Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Inkontinenz » Harninkontinenz

    Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

    9. März 2023Updated:9. März 202311 Mins Read Inkontinenz
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Harninkontinenz 6 Formen und Ursachen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Harninkontinenz läßt sich allgemein in zwei Kategorien und 6 Formen unterteilen. Zum einen besteht die Möglichkeit einer mangelnden Schließmuskelfunktionalität und zum anderen kann die Muskulatur der Blase in Mitleidenschaft gezogen sein. Die erste Kategorie bezeichnet man dabei als passive Inkontinenz und die Zweite als aktive Harninkontinenz.

    Schäden des Nervensystems können dabei aktive und passive Formen verursachen oder sogar beide Formen der Blasenschwäche miteinander kombinieren. Sie sollten erste Anzeichen unbedingt mit einem Arzt besprechen. Da die Behandlung sehr stark von den Ursachen abhängig ist, sollten Sie genau wissen, welche Pathogenese für eine Blaseninkontinenz verantwortlich ist. Wenn Sie sich darüber bereits im Klaren sind, lesen Sie mehr über die vielseitigen Behandlungsverfahren bei Blasenschwäche.

     

    Passive Harninkontinenz – Kategorie 1

    Die passive Inkontinenz tritt häufiger auf als die Aktive. Schließmuskelprobleme der Harnblase resultieren meistens aus einer unterentwickelten oder geschädigten Beckenbodenmuskulatur. Adipositas, häufige Entbindungen oder übermäßiges, schweres Heben können die passive Form auslösen. Wenn Sie glauben an Harninkontinenz zu leiden, scheuen Sie nicht den Weg zum Arzt. Es gibt Nichts, wovor Sie Angst haben müssten. Lesen Sie mehr darüber, wie eine typische Inkontinenzuntersuchung abläuft.

     

    Aktive Harninkontinenz – Kategorie 2

    Aktive Inkontinenz wird dagegen durch eine überaktive Muskulatur der Blase ausgelöst. Die Muskeln der Blase ziehen sich unwillkürlich zusammen und sorgen damit für eine ungewollte Entleerung der Blase. Entzündungen oder Störungen des Nervensystems (z. B. Transversalsyndrom oder Multiple Sklerose) sind verantwortlich für diese Ausprägung der Erkrankung.

     

    Die 6 verschiedenen Formen der Harninkontinenz

    Der vorliegende Artikel beschreibt die 6 Formen der Harninkontinenz:

    1. Die Belastungsinkontinenz
    2. Die Dranginkontinenz
    3. Die Misch-Harninkontinenz
    4. Die Überlaufinkontinenz
    5. Die Extraurethrale Inkontinenz
    6. Die Lach-Inkontinenz

     
    Formen - Arten der Inkontinenz
     

    Die Belastungsinkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Von der Belastungsinkontinenz oder auch Stressinkontinenz, sind überwiegend Frauen betroffen, vereinzelt tritt diese Form aber auch bei Männern auf. Bei einer gesunden Blase erfolgt der Verschluss von der Blasenmuskulatur automatisch, wenn sich durch bestimmte Verhalten (Niesen, Lachen, Husten) der Innendruck im Bauchraum erhöht.

    Liegt eine Belastungsinkontinenz vor, funktioniert dieser Reflex nicht mehr vollständig und es kommt zum Abgabe von kleinen Urinmengen. Gewöhnlich resultiert eine Belastungsinkontinenz auf einer Verlagerung der Blase, wie sie häufig durch Schwangerschaften verursacht wird. Lesen Sie mehr über die möglichen Ursachen der Inkontinenz.

     

    Maßnahmen gegen Belastungsinkontinenz

    Die Behandlung hängt hier natürlich wieder primär von der Ursache ab. Ist eine Entbindung für diese Form der Inkontinenz verantwortlich sollte zunächst damit begonnen werden, die Beckenmuskulatur mit regelmäßigem Training zu stärken. Eine häufige Anwendung finden auch Elektrostimulationstherapien und das sog. Biofeedback.

    Wenn bei äußeren Reizen mehr als nur ein paar Tröpfchen Harn abgehen, kann die Position der Blase auch operativ korrigiert werden. Weiter kann für diese Form der Inkontinenz auch ein unausgeglichener Hormonhaushalt verantwortlich sein, der mit entsprechenden Medikamenten behandelt wird.

    Fettleibigkeit kann ebenfalls eine Verlagerung des Blasenapparates hervorrufen. Verschiwnden die überschüssigen Pfunde, verschwindet auch häufig die Kontinenzprobleme. Belastungsinkontinenz tritt bei Männern vornehmlich nach Operationen an Blase oder Prostata auf. In einigen Fällen schädigen derartige Eingriffe den Blasenschließmuskel. Auch in diesem Fall kann eine nachhaltige Stärkung der Beckenbodenmuskulatur Abhilfe schaffen.

    • Wenn Sie niesen der husten müssen, drehen Sie Ihren Kopf dabei und spannen Ihre Beckenbodenmuskulatur an.
    • Stehen Sie bewusst auf. Das bedeutet langsam erheben, den Beckenboden anspannen und dabei ruhig ausatmen

     

    Die Dranginkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Die Dranginkontinenz führt zu ständigem Harndrang. Obwohl die Blase nicht vollständig gefüllt ist, verspürt der Patient einen unaufhörlichen Drang seine Blase zu entleeren. Schuld an dieser Situation können Erkrankungen des Blasenapparates, Abbau von Muskulatur und Schwächung des Bindegewebes durch Alterung oder neurologische Probleme sein.

     

    Behandlungsansätze bei Dranginkontinenz.

    Bei einer überaktiven Blase lassen sich Medikamente verabreichen, die den Harndrang regulieren. Teilweise hilft auch ein bewusstes Training der Blase, wobei der Harndrang eine bestimmte Zeit ignoriert wird, um so die Füllmenge der Blase bis zum erneuten Drang zu steigern. Wenn die Ursache eine Blasenentzündung ist wird Antibiotika verabreicht und ein Steinleiden kann operativ behoben werden. Neurologische Störungen sind sehr vielseitig und teilweise nicht zu beheben.

    Schränken Sie stark harntreibende Getränke ein, wie z. B. :

    • Kaffee
    • bestimmte Teesorten
    • Alkohol

     

    Die Misch-Harninkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Wie der Name schon suggeriert, besteht auch die Möglichkeit, dass beide genannten Formen der Harninkontinenz gemischt auftreten. Ein ständiger Harndrang mit gepaartem Urinverlust durch körperliche Belastung. Bei Frauen in den Wechseljahren tritt die Misch-Harninkontinenz vermehrt auf. Eine Umstellung des Hormonhaushaltes ist dafür verantwortlich. Therapeutisch finden bei dieser Variante demnach die bereits erwähnten Maßnahmen Anwendung.

     

    Die Überlaufinkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Die Überlaufinkontinenz tritt häufig bei Männern auf und äußert sich durch die Abgabe kleinster Urinmengen. Gründe für diese Form der Harninkontinenz können Verletzungen oder Vernarbungen im Unterleib sein, neurologische Störungen und am häufigsten verbreitet, eine vergrößerte Vorsteherdrüse, die auf die Harnröhre drückt.

    Obwohl die Blase stark gefüllt ist, lässt sie sich nur teilweise entleeren oder es kommt eben zum sog. Überlauf, der Abgabe einer Tröpfchen Urin. In frühen Stadien der Prostatavergrößerung lassen sich Medikamente, teilweise auch homöophatische Heilmittel anwenden, später reicht dagegen nur eine Operation.

     

    Die Extraurethrale Inkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Die Extraurethrale Inkontinenz stellt die seltenste Form der Inkontinenz dar. Der Harn gelangt dabei außerhalb des Blasenapparates aus dem Körper. So können Urinabgänge aus Vagina oder After erfolgen. Ursachen können dabei Fisteln sein, die entzündliche Gangsysteme im Körper bilden. Weiterhin möglich sind Verletzungen durch Unfälle oder Operationen. Die Extraurethrale Inkontinenz ist unbedingt und schnellstmöglich mit einem Arzt abzuklären.

    Verbreitung Harninkontinenz nach Geschlecht

    Die Lach-Inkontinenz – Formen der Harninkontinenz

    Lachinkontinenz ist eine weitere Sonderform der Harninkontinenz. Wie der Name schon suggeriert, sind Menschen, mit dieser Form der Blasenschwäche beim Lachen nicht in der Lage ihren Urin zurückzuhalten. Der Anzahl der Betroffenen liegt weitestgehend im Dunkeln, da medizinische Forschung in diesem Spektrum bisher nur unausreichend betrieben wurde.

    Ein neurologischer Ansatz geht von bestimmten Fehlfunktionen innerhalb des Gehirns aus. Fest steht, dass die Lachinkontinenz bereits im frühen Kindesalter auftritt. Erfolgt keine zeitnahe Diagnose, ensteht in fortgeschrittenem Alter eine starke seelische Belastung. Die Symptomik der Lachinkontinenz besitzt eine deutliche Divergenz zu anderen Ausprägungen des Leidens. Typisch ist die komplette Blasenleerung beim Lachen.

    Harndrang wird von Betroffenen vorher nicht wahrgenommen. Der Gesundheitszustand der Blase ist bei der Lachinkontinenz nicht beeinträchtigt. Bei anderen Formen der Inkontinenz, kann Lachen zwar auch der Grund für die Auslösung eines Reizes sein, der zum Abgang von Harn führt.

    Eine vollständige Entleerung der Blase findet dort aber nicht statt und die Ursachen sind ebenfalls eher in einer Anomalie des Schließmuskels oder umliegender Organe zu begründet. Eine Behandlung ist einerseits durch die medikamentöse Therapie mit dem Wirkstoff Methylphenidat möglich. Das Medikament wirkt beruhigend auf den Harnreflex, bringt aber auch diverse Nebenwirkungen mit sich.

    Schonender und ebenfalls erfolgversprechend ist die Methode der Physiotherapie. Durch Training des Beckenbodens werden Teilnehmer dazu in die Lage versetzt, ihre Muskulatur bewusst beim Lachen anzuspannen und so den unerwünschten Reiz zu unterbinden.

     

    Wodurch wird die Harninkontinenz begünstigt? (Ursachenforschung)

    Die Blasensenkung als Ursache

    Frauen, die mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, oder bei denen allgemein eine Bindegewebsschwäche vorliegt, leiden häufig unter einer Absenkung der Gebärmutter oder Blasensenkung. Durch die veränderte Position innerhalb des Körpers sind auch andere Organe betroffen bzw. eingeschränkt. Bei Auswirkungen auf Blase oder Nieren kann es zur Symptomatik der Blasenschwäche kommen.

     

    Harninkontinenz durch Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung)

    Bei Männern sorgt dagegen häufig die Prostata für Probleme bei der Harnentleerung. Diese Drüse neigt dazu, sich mit zunehmenden Lebensjahren zu vergrößern und dabei Druck auf die Harnröhre auszuüben. Durch das Abschnüren der Harnröhre kann die Blase nicht vollständig entleert werden und der ständige Harndrang begünstigt Entzündungen bis hin zur Harninkontinenz.

     

    Begleiterscheinung anderer Ursachen

    Harninkontinenz kann als Nebeneffekt von Unfällen, Operationen oder Erkrankungen auftreten. Gewöhnlich sind diese Kontinenzstörungen aber nur vorübergehend.

     

    Häufige Verstopfungen des Darms

    Verstopfungen begünstigen gleich auf zwei Arten das Aufreten einer Harninkontinenz. Auf der einen Seite übt ein aufgeblähter Darm Druck auf die Blase aus und auf der anderen Seite wirkt sich das übermäßge Pressen beim Stuhlgang negativ auf die Beckenbodenmuskulatur aus.

    Nervenimpulse können gestört und der Blasenverschluss kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine Eindämmung der Verstopfung kuriert da meistens auch die Harninkontinenz. Verstopfungen sind darüber hinaus auch Ursache für diverse andere Volkskrankheiten, wie Hämorrhoiden oder Analfissuren.

     

    Der Beckenboden

    Die Beckenbodenmuskulatur trägt entscheidend zur Kontinenz der Blase bei. Jede Belastung oder Schädigung dieser Muskelpartie steigert das Risiko zur Harninkontinenz. Übergewicht, das Tragen, oder besonders ruckartiges Heben von schweren Gegenständen, hat Auswirkungen auf den Beckenboden.

    Niesen oder dauerhaftes Husten durch Asthma oder Allergien können den Beckenboden ebenfalls schwächen. Training der Beckenbodenmuskulatur, bzw. Behandlung von Beschwerden, die sich negativ auf den Beckenboden auswirken, helfen in aller Regel auch dem Schließmuskel der Harnblase.

    Funktionsweise der normalen Miktion

    Arzneimittel können Harninkontinenz auslösen

    Einige Arzneimittel fördern das Auftreten von Inkontinenz. Dazu zählen beispielsweise Medikamente zur Entwässerung, Blutdruckmittel oder bestimmte Psychopharmaka. Wie das Wort Entwässerung schon nahellegt, wird der Stoffwechsel und damit die Harnproduktion angeregt. Ein Psychopharmakon entspannt den Schließmuskelapparat und sorgt so für den unwillkürlichen Urin- oder Stuhlabgang. Wenn solche Wechselwirkungen bei der Einnahme von Arzneimitteln auftreten, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.

     

    Kontinenzprobleme durch Entzündungen der Blase

    Besonders bei Frauen treten durch die verkürzte Harnröhre häufiger Blasen- und Harnwegsentzündungen auf. Hinter einem gesteigerten Harndrang verbirgt sich oft eine Blasenentzündung.

     

    Harninkontinenz durch Blasentumore oder -steine

    Äußerst selten können Blasensteine oder Tumore für eine plötzliche Harninkontinenz verantwortlich sein. Der Verlust der Kontinenz tritt dabei sehr plötzlich auf. Eine derartige Erkrankung ist nicht selten mit starken Schmerzen und Blutbeimischungen in der Harnflüssigkeit verbunden. Bei derartigen Symptomen sollten Sie schnellstmöglich einen Urologen aufsuchen.

     

    Harninkontinenz durch psychische Ursachen

    Menschen mit psychischen Auffälligkeiten können auch zu inkontinenten Handlungen neigen. Etwa starke Depressionen oder extremer Stress sind typische Auslöser.

     

    Harninkontinenz im Alter

    Das normale Altern und damit die abnehmende Regenerationsfähigkeit des Körpers ist die häufigste Ursache für Inkontinenz. Mit den Jahren werden Muskeln abgebaut und die Spannkraft der Haut und Schleimhäute lässt nach. Neben den rein körperlichen Ursachen können auch geistige Fehlfunktionen, wie Demenz, die Blasen- oder Stuhlinkontinenz auslösen.

     

    Inkontinent – Wie stellt der Arzt die Diagnose?

    Auch wenn dieser Punkt schon auf einigen Unterseiten erwähnt wurde, soll hier nochmal betont werden:“Die Diagnose des Arztes ist ausgesprochen wichtig!“ Patienten, die inkontinent sind, können nicht alle die selbe Behandlung erfahren. Eine Therapie kann nur so erfolgreich sein, wie die Diagnose, auf der sie getroffen wurde. Eine erste allgemeine Untersuchung beim Hausarzt, ist nichts wovor Sie Angst haben müssten. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, was beim Arzt passiert, wenn Sie eine auftretende Inkontinenz medizinisch abklären lassen möchten.

     

    Inkontinent – Fassen Sie Mut und sprechen mit dem Hausarzt

    Eine Diagnose bei Blasenschwäche ist in der Regel weder aufwendig noch schmerzhaft. Die größte Hürde bei inkontinenten Erscheinungen besteht für die meisten Patienten darin, sich dem Arzt zu offenbaren. Nehmen Sie also Ihren Mut zusammen und sprechen Sie Ihr Leiden offen an.

    Eine Scheu vor dem Arzt ist unbegründet, er hat im Verlauf seines Berufslebens schon häufig mit Formen der Inkontinenz zu tun gehabt. Wenn Sie Angst davor haben, dass Ihnen von Angesicht zu Angesicht die Worte fehlen, machen sie sich bereits zu Hause Notizen für den Gesprächsverlauf. Eine Anamnese bei Harninkontinenz verläuft nach einer bestimmten Strukur.

    Es erfolgt eine Klärung über mögliche Vorerkrankungen, die Häufigkeit und Menge des Urinabgangs wird erfragt und ob beispielsweise bei inkontinentem Verhalten ein Harndrang vorlag. Je umfassender Sie Ihren Arzt informieren, umso besser läßt sich eine Diagnose stellen.

    Ursachen für Belastungsinkontinenz

    Die körperliche Untersuchung bei Inkontinenz

    Nach der Anamnese erfolgt eine Inspektion des Geschlechtsbereichs und Rektums. Es wird überprüft ob bereits äußerlich Gründe für inkontinente Erscheinungen ersichtlich sind. Ein Proktologe könnte bei Auffälligkeiten im Darmbereich zu Rate gezogen werden, während sich bei Frauen auch eine weiterführende Untersuchung beim Gynäkologen anbietet.

    Neben der Ansicht und Abtastung durch den Arzt werden zur weiteren Diagnose auch Blut- und Urinuntersuchungen veranlasst. So lassen sich beispielsweise Rückschlüsse auf Entzündungen, Nierenprobleme oder andere Krankheiten ziehen. Unter Ursachen für Harninkontinenz lesen Sie, wie viele mögliche Ursachen dazu führen können, inkontinent zu werden.

    Ein weiteres Diagnoseinstrument stellt die Sonografie dar. Ohne Nebenwirkungen und absolut schmerzfrei lässt sich durch Ultraschall feststellen, ob die Lage der Organe in Ordnung ist, Fremdkörper, wie Nieren- oder Blasensteine vorhanden sind oder Fehlbildungen exstieren.

     

    Inkontinent – Diagnosemittel beim Facharzt

    Sollte der Hausarzt Anzeichen für die Inkontinenz feststellen, die einer weiteren Abklärung bedürfen, wird er Sie zum Facharzt überweisen. Das können bei Kontinenzbeschwerden z. B. Urologe oder Proktologe sein. Mit Hilfe einer Uroflowmetrie lässt sich das Harnstrahlvolumen. Die Untersuchung ist dabei denkbar einfach. Der Patient muss durch einen Trichter in ein Behältnis miktioniert. Die Messung lässt Rückschlüsse auf die Stärke der Blasenmuskulatur zu oder offenbart Störungen beim Abfluss durch die Harnröhre.

    Ein weiteres Verfahren ist die Urethrozystoskopie oder Blasenspiegelung. Dabei wird ein Werkzeug, das sog. Zystoskop, in die Harnröhre eingeführt. Der Kopf des Instruments ist mit einer Kamera ausgestattet, wodurch der behandelnde Arzt auf einem Monitor die Beschaffenheit der Blase beurteilen kann. Darüber hinaus sind weitere bildgebende Verfahren möglich, um Hinweise auf die Form der Inkontinenz (Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz, etc.) zu erhalten.

    Bestseller Nr. 1
    TENA Pants Original Normal - Gr. Large - (72...
    TENA Pants Original Normal - Gr. Large - (72...
    41,41 EUR
    zum Angebot*
    Bestseller Nr. 2
    HERMKO 1265 2er Pack Damen Inkontinenz Slip mit...
    HERMKO 1265 2er Pack Damen Inkontinenz Slip mit...
    • 2er Pack Damen Unterhose mit Auslaufschutz mit bequemem Weichbund für optimalen...
    • Kochfeste Wäsche eignet sich durch ihre unkomplizierte, schnelle Pflege und die...
    • Familienbetrieb mit eigener Produktion seit über 60 Jahren. Hautverträgliche...
    • Im familiären Umfeld in Rietheim wird Ihre Ware für das Lager aufgearbeitet,...
    21,99 EUR Amazon Prime
    zum Angebot*
    Bestseller Nr. 3
    Blase gut - alles gut: Ihr Navigator für das Herz...
    Blase gut - alles gut: Ihr Navigator für das Herz...
    • Roth, Prof. Dr. med. Stephan (Autor)
    16,00 EUR Amazon Prime
    zum Angebot*

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Literatur und Selbsthilfe bei Kontinenzproblemen

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.