Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Analfissur

    Analfissur – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

    12. März 2023Updated:12. März 20239 Mins Read Intimbereich
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Analfissur - Symptome, Ursache, Behandlung
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf einmal ist da ein Riss: Behandlungsmöglichkeiten der Analfissur – Wenn der Stuhlgang zur Geduldsprobe wird und bei nahezu jeder Entleerung signifikante Schmerzen auftreten, weiß man, dass etwas nicht in Ordnung ist. Zeigen sich dann noch verräterische Blutspuren auf dem Toilettenpapier, könnte es sich um eine Analfissur handeln. Die ist zwar unangenehm und hartnäckig, aber sehr gut heilbar. Was Sie über den fiesen Haarriss am Anus wissen müssen und wie die Analfissur zu behandeln ist, haben wir hier zusammengefasst.

     

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Definition
    2. Symptome
    3. Auslöser/Ursachen
    4. Behandlung der Anafissur
    5. Hausmittel
    6. Vorbeugung
    7. Quellen

     

    Was ist eine Analfissur genau?

    Eine Fissur tritt immer dann auf, wenn die Haut plötzlich aufreißt und ein länglicher Riss zurückbleibt. Geschieht dies im sensiblen Analkanal, spricht man von einer Analfissur. Dabei reißt die Schleimhaut im Bereich des innenliegenden Teils des Afters auf. Der Riss kann so lang sein, dass er sich bis auf die Körperaußenseite hinzieht. In manchen Fällen bildet sich innerhalb des Einrisses ein Geschwür.

    Aloe-Vera-Gel 99% rein. Aloe Vera von den...
    Aloe-Vera-Gel 99% rein. Aloe Vera von den...
    Amazon Prime
    17,99 EUR
    zum Angebot*
    Angebot Manuka Health - Manuka Honig MGO 400+ , 100% Pur...
    Manuka Health - Manuka Honig MGO 400+ , 100%...
    Amazon Prime
    104,90 EUR 69,94 EUR
    zum Angebot*
    Naissance Jojobaöl Gold (Nr. 233) 250ml 100%...
    Naissance Jojobaöl Gold (Nr. 233) 250ml 100%...
    zum Angebot*

    Welche Symptome deuten auf eine Analfissur hin?

    Ein Afterriss ist für den Betroffenen immer mit großen Schmerzen verbunden. Diese können spontan auftreten, beispielsweise als intensiver Reiz während des Stuhlgangs und anschließend wieder abklingen. Die Schmerzen können aber genauso über Tage hinweg präsent sein und den Alltag des Patienten stark einschränken.

    Ein weiteres Indiz für eine Analfissur: Die Ausscheidung tritt in einem dünnen Strahl aus. Hintergrund ist, dass der Patient massiv verkrampft ist und den Schließmuskel straff zusammenkneift – gleichzeitig aber presst. Weil das Gewebe dadurch weiter einreißt, zeigt sich Blut im Stuhl. Ebenso kann der Bereich jucken und brennen [1].

    Wie sieht eine Analfissur aus?

    Wer nun erwartet, wie bei den Hämorrhoiden Bilder einen optisch eindeutigen Befund zu erhalten, liegt falsch. Eine Analfissur kann fein wie ein Haar und mit bloßem Auge nicht zu erkennen sein. Es handelt sich um einen feinen Riss, der von der Aftermitte nach außen hin abgeht. Die Wunde kann nässen, rötlich eingefärbt oder etwas eingefallen sein. Ebenfalls kann der Riss so versteckt innerhalb des Afterkanals liegen, dass er nur mit einem Proktoskop zu ermitteln ist [2]

     

    Auslöser: So entsteht eine Analfissur

    Typische Ursache ist die Überlastung

    Die Verletzung geht immer mit einer maximalen Belastung des Rektums einher. In sehr vielen Fällen reißt etwa die Haut während des Stuhlgangs ein. Auslöser könnte dabei beispielsweise sein, dass der Betroffene auf der Toilette kraftvoll presst. Auch eine zu harte Konsistenz der Ausscheidungen kann zum Einreißen führen. Ebenso ist es möglich, dass dünnflüssiger Stuhlgang (etwa Durchfall oder ein zu oft wiederholter Einlauf), forciert herausgepresst wird.

    In der Praxis wird ferner beobachtet, dass Hämorrhoiden und Fissuren häufig miteinander korrelieren. Auch dieser Zusammenhang deutet auf falsche Toilettengewohnheiten und eine damit einhergehende Überbelastung des Gewebes hin [3]. Eine Analfissur kann zudem während einer Geburt entstehen. Dann nämlich ist der Urogenitaltrakt der Frau so strapaziert, dass das anliegende Gewebe zusätzlich mit einreißt.

     

    Mangelnde Elastizität führt zur Einrissen der Schleimhaut

    Ebenso könnte es möglich sein, dass die Analhaut nicht mehr über die notwendige Dehnbarkeit verfügt. Eine mangelnde Spannkraft stellt sich etwa ein, wenn bestimmte Bereiche des Afters einmal entzündet waren oder chirurgisch behandelt wurden, und feine Narben zurückgeblieben sind. So könnten für die fehlende Elastizität etwa Analfisteln, Hämorrhoiden oder zurückliegende Analthrombosen verantwortlich sein. Denkbar ist auch, dass es durch die chirurgische Entfernung von Feigwarzen oder Marisken zu empfindlichen Verwachsungen gekommen ist. All diese vorangegangenen Erkrankungen könnten nun die Dehnbarkeit der Haut einschränken.

    Sexualpraktiken können die Erkrankung auslösen

    Nicht selten handelt es sich bei dem Einriss aber auch um eine schmerzhafte Folge des Liebesspiels. Insbesondere dann, wenn sperrige Gegenstände (Utensilien, Fisting, Analverkehr) in den Anus eingeführt werden, kann die Haut einreißen.

    Weitere Auslöser:

    • Morbus Chron
    • Colitis ulcerosa
    • Lokale Candidamykose (Hefepilzbefall) [4]

    Deshalb verheilt die Fissur so schlecht

    Oft reißt die Hautwunde immer wieder auf. Hintergrund ist, dass bedingt durch die zu erwartenden Schmerzen manche Patienten den Stuhlgang lange herausschieben. Staut sich dann der Kot im Mastdarm an, werden die Bestandteile immer weiter verdichtet und eingedickt. Die Folge: Lässt der Betroffene nach einiger Zeit die Ausscheidung doch zu, könnten die Exkremente extrem verhärtet sein. Durch den großen Druck aus dem Darminneren und die zu erwartenden Schmerzen verkrampft der Patient wiederkehrend. Das wiederum führt zu einer Engstellung des Afters. Im Endergebnis reißt die frisch verheilte Wunde abermals schmerzhaft auf.

     

    Wie behandelt man eine Analfissur?

    Dabei ist die Mithilfe des Patienten erforderlich. Zunächst einmal wird eine sofortige Kostumstellung angeregt. Durch den Verzehr von in Wasser eingelegten Quellmitteln – ideal sind Flohsamenschalen, Leinsamen oder Kleie – lockert sich die Konsistenz des Stuhls. Damit sollen folgende Entleerungen schadloser ablaufen können. Parallel erfolgt eine medikamentöse Behandlung. Dazu verschreibt der Arzt in der Regel Salben oder Zäpfchen, welche die Spannkraft des Afters herabsetzen können. Hauptbestandteil dieser Präparate ist entweder Nitroglycerin oder ein äußerlich anzuwendender Kalziumantagonist. Solche Medikamente enthalten durchweg ein Lokalanästhetikum. Dieses betäubt den Anus und lässt schmerzfreie und unverkrampfte Entleerungen zu [5].

    Wichtig: Eine Anafissur benötigt eine Heilungsphase von rund sechs Wochen. Danach ist das Gewebe vollflächig regeneriert.

    Muss die Analfissur operiert oder genäht werden?

    Wer unter einer chronischen Analfissur leidet und womöglich Folgeerkrankungen befürchtet, für den könnte eine Operation in Frage kommen. Das Ausschneiden der Fissur ist bei rund zehn Prozent der Patienten notwendig. Dabei wird der Riss, nebst Gewebenarben und eventuellen Marisken, oberflächlich herausgeschnitten (Fissurektomie). Die Stelle wird von dem Chirurgen nicht vernäht, sondern heilt im Laufe von bis zu sechs Wochen langsam und kontrolliert ab.

    Übrigens: In früheren Zeiten war es üblich, den Schließmuskel zu dehnen oder gar einzuschneiden und neu zu vernähen. Diese Praxis gilt heute in der Behandlung der Analfissur als überholt. Studien zeigen, dass durch das absichtliche Durchtrennen des Anus die Patienten Jahrzehnte später noch unter Inkontinenz oder sonstigen Einschränkungen leiden könnten [6].

    Welcher Arzt kann mir bei einer Analfissur helfen?

    Meist reicht schon der Besuch bei einem versierten Allgemeinmediziner. Speziell dann, wenn die Veränderung erstmalig auftritt und das Gewebe noch nicht weiter vernarbt ist, kann der Hausarzt gut helfen. Handelt es sich um einen intensiven, sehr schmerzhaften oder wiederkehrenden Krankheitsverlauf oder treten weitere Begleiterscheinungen auf, so muss in jedem Fall ein Termin beim Proktologen vereinbart werden. Der Enddarmspezialist kann sicher entscheiden, wie tief der Afterriss bereits ist und eine entsprechende Therapie einleiten.

    Wie diagnostiziert der Arzt die Fissur?

    Oft reicht bereits die äußere Begutachtung des Areals aus, um die Diagnose stellen zu können. Dann nämlich zeigt sich ein feiner Riss, ausgehend vom Mittelpunkt des Afters bis an den Rand des Muskelrings. Liegt die Analfissur tiefer im Rektum drinnen oder ist der Riss bereits in untere Gewebeschichten vorgedrungen, könnte der Arzt die Stelle zusätzlich mit einem Proktoskop untersuchen. Um Schmerzen einzudämmen, wird dabei meist ein Lokalanästhetikum aufgetragen. Das Rektum wird eher nicht mit einem Finger untersucht. Um Hämorrhoiden auszuschließen, könnte jedoch eine Enddarmspiegelung angeordnet werden [7].

    Hausmittel zur Linderung der Beschwerden bei einer Analfissur

    Eine Analfissur ist niemals angenehm – groß ist die Gefahr, dass sich der Patient immer weiter verkrampft und die Wunde beim nächsten Stuhlgang erneut aufreißt. Deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, welche die Heilung anregen und Schmerzen eindämmen.

    Sitzbäder: Hilfreich sind dabei wärmende Bäder mit entzündungshemmenden oder adstringierenden Bestandteilen. Insbesondere Kamille, Hamamelis oder Eichenrindenextrakt könnten helfen [8].

    Kühlen: Manche Menschen bevorzugen es, den geschundenen Bereich rund um die Analfissur zu kühlen. Dazu könnte eine schmale Kühlkompresse genutzt werden. Sie wird in ein Baumwolltuch eingeschlagen und vorsichtig auf den Anus gedrückt.

    Sitzring: Zwar liegt die Analfissur tief versteckt im Gesäß, trotzdem könnte stundenlanges Sitzen die Durchblutung negativ beeinflussen. Je nach Schweregrad kann dann ein ergonomisch geformter Sitzring weiterhelfen.

    Heilung anregen: So wie bei einem Dammschnitt oder Dammriss auch, handelt es sich bei der Analfissur um eine Verletzung, die sich an einem sehr empfindlichen Ort ereignet hat. Insofern könnten lindernde Substanzen, welche die Heilung anregen, sinnvoll sein. Dazu zählen Wirkstoffe wie Dexpanthenol oder Zink, oder natürliche Mittel wie:

    • Aloe vera
    • Manuka Honig
    • gewöhnlicher Honig
    • Jojobaöl
    • Wollfett

     

    Kann man einer Analfissur vorbeugen?

    Der feine Riss entsteht besonders häufig dann, wenn große Scherkräfte auf den After einwirken. Durch den Druck spannen sich die Außenwände des Rektums immens an und das umliegende Gewebe wird massiv traktiert. Dementsprechend sollten alle Handlungen vermieden werden, die den Darmausgang überanstrengen, reizen oder stark dehnen.

    Das können Sie selbst tun:

    • Vermeiden Sie unbedingt zu starkes Pressen auf der Toilette. Geben Sie sich auf dem WC genügend Zeit, dass die Ausscheidung stressfrei und ohne Druck vonstattengehen kann.
    • Reinigen Sie sich nach dem Toilettengang vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer pH-neutralen Seife statt mit WC-Papier.
    • Verzichten Sie auf feuchtes Toilettenpapier. Es könnte allergische Reaktionen auslösen und eine Analfissur womöglich fördern.
    • Sorgen Sie durch eine ballaststoffreiche Kostumstellung für eine homogene, weiche Stuhlkonsistenz [9].
    • Halten Sie die inneren Schleimhäute feucht, indem Sie täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit aufnehmen.
    • Von Abführmitteln sollte man die Finger lassen. Dünner Stuhl „verführt“ quasi zum Pressen und kann eine Analfissur somit begünstigen.
    • Befeuchten Sie vor dem Stuhlgang den Analkanal mit einem Tropfen Gleitgel.
    • Vermeiden Sie scharfes Essen, weil dieses bei der Ausscheidung die empfindliche Haut zusätzlich reizen könnte.
    • Strapazierende anale Sexualpraktiken sollten, wenn überhaupt, nur mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden. Während einer Analfissur ist Analsex tabu.
    • Um zu lernen, wie der Anus gezielt entspannt werden kann, ist Beckenbodengymnastik sinnvoll.

     

    Quellen:

    [1] Konservative Therapie von Analfissuren, Heiner Krammer, Alexander Herold, Dieter Bussen, Der Allgemeinarzt 11/2008, S. 30-33

    [2] https://www.apotheken-umschau.de

    [3] Wenn es beim Stuhlgang schmerzt: Analfissur praktisch, Martin Geyer, Daniel Bimmler, Wettingen, CURRICULUM Schweiz Med Forum 2013;13(38):752–755

    [4] https://www.kade.de/indikationsgebiete/proktologie/analfissur/

    [5] Therapeutisches Vorgehen bei der Analfissur, J. Jongen, J. Schumacher, V. Kahlke, Proktologische Praxis Kiel, 2016, Band 81/2

    [6] https://enddarmzentrum-essen.de/index.php/erkrankungen/analfissur-afterriss

    [7] Die Therapieoption der chronischen Analfissur, Dipl.-Ing. Ceyda Cakan Saka, INAUGURAL-DISSERTATION, 2012 – Seite 20

    [8] https://praxisklinik-marburg.de/analfissur-und-kryptitis/

    [9] http://www.edze.de/fissur.html

     

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

    9. März 2023
    Weiterlesen

    Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.