Blasenentzündungen (Zystitis) können unangenehm und schmerzhaft sein. Der ständige Gang zu Toilette und Schmerzen beim Wasserlassen sind störend – besonders, wenn sie häufiger auftreten. Vor allem Frauen sind von Blasenentzündungen betroffen, während die Patientenzahlen bei Männern weitaus niedriger sind. Experten nach zu urteilen, leidet jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben an einer Blasenentzündung. Viele haben mehrmals im Jahr…
Kategorie: Harnblase
Die Blase – Funktion, Aufgaben und Erkrankungen
Im menschlichen Körper wird der Urin in der Blase zwischengespeichert. Eine intakte Harnblase und ein gesundes Nervensystem ermöglichen es, die Abgabe von Urin willentlich steuern zu können. Weitere Details zur Harnblase bietet der folgenden Beitrag auf jeden-tag-ein-tipp.de. So kommt es nur von Zeit zu Zeit zur Entleerung der Harnblase. Diese liegt geschützt im kleinen Becken des Menschen, aufliegend auf dem Beckenboden. Der Hohlkörper ist bei einem erwachsenen Menschen dazu in der Lage, etwa 900-1500 ml Flüssigkeit zu speichern. Je nach Größe kann diese Menge variieren.
Der Ablauf der Blasenentleerung
Die Blasenentleerung, welche mit dem Fachbegriff Miktion bezeichnet wird, ist ein Vorgang, der vom Nervensystem gesteuert wird. Dabei kommen sowohl das autonome, als auch das willkürliche Nervensystem zum Einsatz. Die Systeme stellen komplexe Regelkreise dar. Der in der Harnblase zwischengespeicherte Urin wird täglich, im Normalfall etwa zwei bis sechs Mal über die Harnröhre ausgeschieden.
Bei der Miktion treten im Durchschnitt etwa 300 bis 400 Milliliter Urin aus. Im entleerten Zustand ist der Blasenmuskel entspannt und der Schließmuskel ist angespannt. Sobald es zur Entleerung kommen soll, entspannt sich der Schließmuskel, so dass Urin austreten kann.
Unterschiede der Blase bei Mann und Frau
Bei Männern und Frauen gibt es in Bezug auf die Funktion der Nieren und des Harnsystems keine Unterschiede. Anatomisch gesehen bestehen jedoch einige Unterschiede unterhalb der Blase. Männer haben eine deutlich längere Harnröhre mit einer Länge von bis zu 20 cm, während diese bei Frauen nur etwa drei bis vier Zentimeter lang ist.
Durch die gegebene Nähe von Harnröhre und Darmausgang haben Frauen ein deutlich höheres Risiko für Harninfektionen als Männer. Durch vaginale Geburten, Gebärmuttervorfälle oder Blasensenkungen kann es ebenfalls zu Beeinträchtigungen der Blase, insbesondere des Blasenschließmuskels, kommen. Beim Mann sind Probleme des Harnsystems, die durch die unterhalb der Blase liegende Prostata entstehen, nicht selten.
Die Harnblasenfunktion in Verbindung mit den Nieren
Die Harnblasenfunktion ist eng mit den Nieren verbunden. Wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren, kann auch die Funktion der Harnblase beeinträchtigt werden. In einigen Fällen kann es sogar zu einem vollständigen Versagen der Blasenfunktion kommen. Eine Nierenerkrankung wird häufig durch einen Abbau der Organfunktion hervorgerufen. Diese Organfunktionsstörung führt dazu, dass die Harnblase nicht mehr in der Lage ist, die notwendige Menge an Urin aufzunehmen und abzugeben. Dadurch können Verstopfungen oder Entzündungen entstehen, die zu schwerwiegenderen Symptomen führen.
In solchen Fällen muss die Funktion der Harnblase wiederhergestellt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Eine Behandlungsmethode besteht darin, den Patienten eine spezielle Diät zu verschreiben, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren und so den Druck auf die Blase zu verringern. Außerdem können Medikamente verschrieben werden, um Entzündungsreaktionen und andere Symptome zu lindern.
In schwerwiegenderen Fällen ist es möglich, dass eine Operation erforderlich ist, um den normalen Zustand der Harnblasenfunktion wiederherzustellen. Solche Operationen können beispielsweise als Ureter- oder Blasensteinentfernung oder als chirurgische Rekonstruktion des Genitaltrakts durchgeführt werden. In jedem Fall sollte jedoch vor Beginn einer Behandlung ein Arzt konsultiert werden, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Tests und Untersuchungen durchgeführt wurden und alle medizinisch relevanten Informationen vorliegen.
Es ist auch sehr wichtig, dass Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankung regelmäßig ihre Harnblasenfunktion überprüfen lassen. Dadurch können frühzeitig Anzeichen von Störung oder Versagen bemerkt und behandelt werden. Auch sollten Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt beraten lasssen und alle empfohlen Maßnahmen befolgen, um Komplikationen vorzubeugen und ein gesundes Leben führen zu könnnen.
Die Reizblase, eine häufig auftretende Krankheit
Eine in Deutschland ebenfalls sehr weit verbreitete Krankheit, die leider häufig noch immer ein tabuisiertes Thema ist, ist die Reizblase. Bei dieser Art von Blasenerkrankung leiden die Betroffenen unter einem übermäßig häufig auftretenden Harndrang, der sehr plötzlich einsetzen kann. Trotz dieses ständigen Harndrangs treten dann meist nur geringe Mengen Urin aus. In einigen Fällen führt die Reizblase auch dazu, dass ein unkontrollierter Harnverlust stattfindet. Eine Reizblase kann eine starke Verminderung der Lebensqualität bedeuten. Das unangenehme Leiden sollte deshalb unbedingt ärztlich behandelt werden. Gleichermaßen kann die Reizblase Mann und Frau betreffen. Die Symptomatik ist bei beiden Geschlechtern ähnlich.
Die Blasenentzündung – eine unangenehme Erkrankung der Blase
Von einer Blasenentzündung sind vor allem Frauen sehr häufig betroffen. Während einige nur selten über Probleme der Blase klagen, leiden viele sogar mehrmals im Jahr unter dieser Entzündung. Auch Männer können eine Blasenentzündung bekommen, dies kommt jedoch deutlich seltener vor. Mit steigendem Alter steigt für beide Geschlechter das Risiko, an einer Erkrankung der Blase zu leiden.
Eine Blasenentzündung kann unterschiedlich schwer ausfallen. Meist ist es eine eher harmlos zu betrachtende Erkrankung, die relativ schnell vorübergeht. Damit dies passiert, sollte man auf die richtige Behandlung Acht geben. Eine Therapie mit Antibiotikum wird in den meisten Fällen vom Arzt angeordnet. Zudem ist es wichtig, auf Wärme und Sauberkeit zu achten. Doch was genau sind die Symptome einer Blasenentzündung? Meist kommt es in Folge der Krankheit zu häufigem Harndrang, der nicht selten auch mit Schmerzen beim Urinieren verbunden ist. Auch Blut im Urin kann eine Folge sein, da die Blasenwand angegriffen und gereizt ist. Dies führt dazu, dass sie sensibler auf Dehnungsreize reagiert und so schneller das Kommando zur Entleerung gibt.
Harninkontinenz – ein unangenehmes Leiden der Blase
Wenn plötzlich und unkontrolliert Urin austritt, so ist dies für die Betroffenen sehr unangenehm. Man spricht von Harninkontinenz. Die Patienten, die unter dieser Art der Blasenschwäche leiden, können die Entleerung ihrer Blase nicht mehr oder nur noch zum teil selbst steuern. So kommt es dazu, dass unterschiedlich große Mengen an Urin austreten, ohne, dass dies gewollt war. Je nach Schwere und Form der Inkontinenz kann es sich dabei um wenige Tropfen oder die komplette Entleerung der Blase handeln
Selbstverständlich ist Harninkontinenz sehr unangenehm. Wann immer keine Toilette in der Nähe ist, fühlen sich harninkontinente Menschen unwohl, da sie sich Sorgen um die Möglichkeit zur Blasenentleerung machen müssen. Männer und Frauen sind von der Krankheit betroffen, die sehr weit verbreitet ist.
Da das Thema Inkontinenz sehr unangenehm ist, trauen sich viele nicht, damit an die Öffentlichkeit zu gehen und ärztlichen Rat einzuholen. Dies sollte jedoch unbedingt geschehen! Viele Inkontinenzformen lassen sich sehr gut therapieren. Mit unterschiedlichsten Maßnahmen und Produkten können den Betroffenen viele körperliche und seelische Leiden abgenommen werden.
Die Blasensenkung ist eine Harnwegserkrankung, die zu Blasenschwäche und letztlich zu Inkontinenz, nämlich zu Harninkontinenz und zu Stuhlinkontinenz, führen kann. Entgegen der im Volksglauben häufig verbreiteten Meinung, ist die Blasensenkung durch entsprechende Therapien zu behandeln. Auch durch prophylaktische Maßnahmen kann der Blasensenkung und der dadurch drohenden Inkontinenz, wirksam vorgebeugt werden. Inkontinent sollte eine Person bei richtiger Behandlung also nur vorübergehend…
Bei der Nierenbeckenentzündung werden zwei verschiedene Formen unterschieden, nämlich die akute und die chronische Nierenbeckenentzündung. Meistens ist es aber so, dass es bei der chronischen Form der Nierenbeckenentzündung durch einen Übergang aus der akuten Form dazu gekommen ist. In jedem Fall sind Keime ins Nierenbecken gelangt und haben dort zu einer Entzündung geführt, die unbehandelt sehr gefährlich werden kann. …
Die Reizblase, auch hyperaktive Blase genannt, bezeichnet eine Störung der Blasenentleerung. Betroffene leiden unter häufigem Harndrang. Dieser Entleerungsreiz ist in vielen Fällen so stark, dass er zum unwillkürlichen Harnverlust führt, der Harninkontinenz. Definition der Reizblase Die als Sammelbecken fungierende dehnbare Harnblase nimmt den gefilterten Urin der Harnleiter und Nieren auf. Ein gesundes Organ kann bis zu 500 Milliliter aufnehmen,…
Häufiger Harndrang und das ständige Gefühl, auf die Toilette zu müssen stellt für viele Menschen ein echtes Problem dar, doch das muss nicht sein. Mit den richtigen Übungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Blase zu trainieren und so dafür zu sorgen, dass Sie von nun an ein sicheres und stressfreieres Leben führen können. Doch wie sehen diese Übungen aus und…