Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Inkontinenz » Stuhlinkontinenz

    Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

    10. März 2023Updated:10. März 20237 Mins Read Inkontinenz
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Stuhlinkontinenz Vorerkrankungen Behandlung
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Als Stuhlinkontinenz wird eine Fehlfunktion des Verdauungsapparates bezeichnet. Gekennzeichnet ist diese Störung durch den unwillkürlichen Kontrollverlust über die Darmentleerung. Ähnlich wie die Harninkontinenz ist der Verlust oder die Einschränkung der Darmkontinenz mit heftigen körperlichen und seelischen Belastungen verbunden.

    Zwar besteht bei der Darminkontinenz keine Lebensgefahr, aber auch jeder gesunde Mensch kann wohl sehr gut nachvollziehen, wie unangenehm diese Darmschwäche für Betroffene sein muss. Das Schamgefühl und die Angst, an öffentlichen Orten die eigenen Auscheidungen nicht mehr halten zu können führt viele Patienten in die Isolation der eigenen Wohnung. Fatal wird die Erkrankung wenn die Ängste soweit reichen, dass nicht einmal mit dem Hausarzt oder Familienmitgliedern das Vorliegen dieser Art der Inkontinenz thematisiert wird.

    • Eine Studie unter dem Titel „Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz“ des Zentrums für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau befasst sich mit den Auswirkungen von Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität eines Menschen. Leider ist die Studie über unsere Verlinkung nicht mehr erreichbar.

     

    Stuhlinkontinenz ist keine Seltenheit

    Auch wenn sehr viele Menschen davon ausgehen, mit Ihrem Leiden allein zu sein oder ihre Situation geradezu absonderlich empfinden, so ist die Verbreitung von Formen einer Stuhlinkontinenz keinesfalls gering. In der Bundesrepublik Deutschland haben ca. 800.000 Menschen Probleme bei der kontrollierten Darmentleerung, was ungefähr 1% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Die Wahrscheinlichkeit rektaler Inkontinenz steigt mit zunehmendem Alter, ist aber bei weitem nicht auschließlich der Altersgruppe 60+ zuzuschreiben.

    Andere Quellen berichten, dass sogar 5 Prozent der Bevölkerung an irgendeiner Form rektaler Kontinenzstörungen leidet [1]. Nach einer Veröffentlichung des Kreiskrankenhauses Emmendingen sind Frauen 8 Mal häufiger von Darmschwäche betroffen als Männer. Eine Stuhlinkontinenz tritt häufig in Kombination mit einer Blasenschwäche auf, diese Symptomatik sollten Betroffene trotz Schamgefühl beim Arztgespräch erwähnen, da es entscheidend für die weitere Diagnostik und spätere Behandlung der Erkrankung ist.

    Häufigkeit von Stuhlinkontinenz und Verstopfung
    Eigene Abbildung; Quelle: www.kontinenz-gesellschaft.de

    Verschiedene Grade der Erkrankung

    Bevor eine Therapie der Stuhlinkontinenz eingeleitet werden kann, muss eine Einteilung je nach Ursache erfolgen. Folgende Grade und verbundene Therapiemöglichkeiten bietet das Kreiskrankenhaus Emmendingen als ausführliches PDF-Dokument an [2].

    • 1 Grad = Stuhlinkontinenz (Luft- oder Schleimabgang)
    • 2. Grad = Stuhlinkontinenz (flüssiger Ausscheidungen)
    • 3. Grad = Stuhlinkontinenz (feste Ausscheidungen)

    Genauere Einteilungen lassen sich mittels verschiedener Scores (Pescatory Score, Rockwood Score, CACP Score) oder einer therapiebasierten Zuordnung vornehmen.

     

    Stuhlinkontinenz nach dem CACP Score

    • sensorisch (Beispiel: Hämorrhoiden)
    • muskulär (Beispiel: Beeinflussung durch operativen Eingriff)
    • neurogen (Beispiel: Multiple Sklerose)
    • gemischt
    • psychoorganisch (Beispiel: Organische Schädigung durch psychische Ursache)
    • idiopathisch (Ohne bekannte Ursache).

     

    Therapiebasierte Zuordnung

    • Änderung der Stuhlkonsistenz (z. B. Verstopfung)
    • Störung der Dehnbarkeit und des Fassungsvermögens des Dickdarms
    • Beckenbodenproblematik
    • Störungen des Schließmuskels
    • Empfindungsprobleme
    • Vermischung verschiedener Störungen

     

    Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

    Der unfreiwillige Verlust von Stuhl oder Darmgasen kann dabei geringfügig und sporadisch sein oder so schwerwiegend, dass ein Leben ohne Hilfsmittel, wie Einlagen oder Inkontinenzwindeln, nicht mehr möglich ist. Welche Ursachen von Stuhlinkontinenz gibt es?

    So verschieden die Formen der Harninkontinenz sein können, so unterschiedlich sind auch die Ursachen von Stuhlinkontinenz.

    Bei den Ursachen von Stuhlinkontinenz unterscheidet man zwischen aktuten oder chronischen Problemen. Als akut kann z. B. ein lang anhaltender Durchfall bezeichnet werden. Dieser führt besonders durch äußere Einflüsse wie Husten oder Lachen zu ungewollten Ausscheidungen. Betroffene sollten bei langanhaltendem Durchfall abklären lassen, ob nicht eine Lebensmittelallergie vorliegt. Immer mehr Menschen haben Probleme bei der Verdauung von Laktose, Fruktose oder Gluten. Auch das Gegenteil, also eine lang anhaltende Verstopfung, kann eine Stuhlinkontinenz auslösen. Der Darm steuert nämlich mit einer erhöhten Flüssigkeitsproduktion gegen die Verstopfung an. Weiter kann eine teilweise Stuhlinkontinenz durch ein Hämorrhoidalleiden IV Grades verursacht werden. In diesem Stadium treten die Hämorrhoiden aus dem Anus hervor und verhindern so die korrekte Funktionsweise des Schließmuskels.

    Hämorrhoidalleiden quälen die Betroffenen und schränken die Lebensqualität nachhaltig ein. Bleiben die vergrößerten Hämorrhoiden unbehandelt, droht als Folge eine Stuhl-Inkontinenz.

     

    Hämorrhoidalleiden: Vier Schwergrade

    Hämorrhoiden sind Gewebepolster, die oberhalb des Schließmuskels am After sitzen. Sie helfen, den Stuhlgang zu kontrollieren. Sind ihre Blutgefäße vergrößert und treten hervor, verursachen sie Beschwerden: Brennen, Jucken, Nässen und Stechen im Analbereich. Hinzu kommen nicht schmerzende Blutungen, die sich beim Abputzen bemerkbar machen.
    Ärzte teilen Hämorrhoidalleiden in vier Schweregrade ein:

    • Grad I:
      Die Hämorrhoiden ersten Grades sind äußerlich nicht erkennbar. Hellrotes Blut am Toilettenpapier ist ein erstes Anzeichen, ansonsten ist der Patient beschwerdefrei.
    • Grad II:
      Beim Pressen treten die Hämorrhoiden hervor, ziehen sich aber von allein wieder in den Darm zurück. Sie werden vom Patienten als Fremdkörper wahrgenommen. Juckreiz und Brennen sind in diesem Stadium die ersten Beschwerden.
    • Grad III:
      Die Hämorrhoiden sind immer tast- und sichtbar, können aber noch mit dem Finger in den After zurückgedrückt werden. Sie verursachen starke Schmerzen, außerdem kommt es zu Blutungen, Nässen und dem Abgang von Schleim.
    • Grad IV:
      Hämorrhoiden mit dem Schweregrad IV können nicht mehr in den After zurückgedrückt werden. Sie sind dauerhaft angeschwollen und werden als Fremdkörper wahrgenommen. Zu den Symptomen gehören Blutungen, Schmerzen und Irritationen wie wunde Haut.

     

    Teilweise Öffnung des Anus

    Sind die Hämorrhoiden dauerhaft vergrößert, kann dies zur Stuhlinkontinenz führen. Erste Warnzeichen sind leichte Stuhlspuren in der Unterwäsche. Etwa ein Fünftel aller von Hämorrhoidalleiden heimgesuchten Patienten leidet an dieser Schließmuskelschwäche und muss Einlagen oder Inkontinenzslips tragen.

    Bei der Stuhlinkontinenz ist der Anus durch die nach außen dringenden Hämorrhoiden teilweise geöffnet. Dazu kann es bereits ab dem zweiten Schweregrad kommen. Eine durch Hämorrhoiden hervorgerufene Stuhlinkontinenz wird auch als sensorische Störung bezeichnet, da die Ursache nicht im Darm, sondern im ungesunden Wachstum der Hämorrhoiden zu finden ist. Je größer das Wachstum, desto ausgeprägter die Inkontinenz. Erschwerend kommt hinzu, dass Hämorrhoiden bei zunehmender Größe vermehrt zu Entzündungen neigen. Eine dadurch gesteigerte Sekretbildung trägt zur Verschlimmerung des Krankheitsbildes bei.

     

    Mögliche Therapieformen

    Je nach Schweregrad der Stuhlinkontinenz gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichteren Fällen kann schon eine Ernährungsumstellung oder ein Beckenbodentraining zur Besserung führen. Außerdem kann der Arzt Hämorrhoiden behandeln, indem er sie mit Gummibändern abbindet oder ihre Blutzufuhr im Rahmen einer Laserbehandlung unterbricht. Operative Lösungen sind bei sehr großen, schmerzhaften Hämorrhoiden das letzte Mittel: Allerdings kann es in der Folge zu bleibenden Schäden kommen, zu denen auch eine Stuhlinkontinenz gehört.

     

    Chronische Ursachen für Stuhlinkontinenz

    Die chronischen Ursachen von Stuhlinkontinenz sind meistens auf eine Störung bzw. Schädigung des Kontinenzorgans zurückzuführen. Diese kann einerseits neurologischen Ursprungs sein oder aus operativen Eingriffen und damit verbundenen Verletzungen des Schließmuskels resultieren.

    Eine neurologische Störung bedeutet, dass der Nervenimpuls aus dem Gehirn nicht an die ensprechende Stelle weitergeleitet wird. Bei Frauen kann auch eine schwere Geburt als Ursache von Stuhlinkontinenz genannt werden. Andere Krankheiten, wie Tumore oder chronische Entzündungen des Darmtraktes können den Mastdarm auch so nachhaltig schädigen, dass die Kontinenz einer Person beeinträchtigt wird. In höherem Alter resultiert die Stuhlinkontinenz sehr oft aus einer Altersdemenz.

     

    Diagnosemöglichkeiten der Stuhlinkontinenz

    Der Arzt hat in der Regel keine größeren Probleme die Ursachen der Stuhlinkontinenz zu diagnostizieren. Die Diagnosemöglichkeiten sind nicht kompliziert und allenfalls unangenehm, nicht schmerzhaft. Ähnlich wie bei der Blasenschwäche steht der Behandlung am häufigsten das Schamgefühl des Betroffenen im Wege. Menschen mit Inkontinenz versuchen sich oft über einen langen Zeitraum allein mit Ihrem Leiden zu arrangieren.

    Diese Hürde gilt es zu überwinden und die Problematik diskret mit einem Arzt abzuklären, denn nur so kann eine Behandlung erfolgen. In einer ersten Pathogenese wird die Form der Stuhlinkontinenz abgeklärt und mögliche Vorerkrankungen besprochen.

    Ursachen für häufigen Durchfall werden mit Allergietests untersucht und die nachgelagerte Sichtuntersuchung durch den Arzt bringt meistens schon Aufschluss über die Ursachen der Stuhlinkontinenz. Falls diese einfachen Diagnosemittel nicht ausreichen um den Ursprung der Erkrankung zu finden, ist auch eine endoskopische Untersuchung, sowie verschiedene bildgebende Verfahren denkbar.

     

    Die Behandlung von Stuhlinkontinenz

    Bei fast drei Viertel der Betroffenen führen nonoperative Therapiemaßnahmen zum Erfolg. Die medikamentöse Einstellung der Stuhlkonsistenz, Beckenbodentraining und begleitende therapeutische Maßnahmen führen zu dieser hohen Rate. Bei schwerwiegenderen Fällen helfen operative Eingriffe, die zur Widerherstellung des Schließmuskels oder Mastdarms dienen.

    Während solche Operationen noch vor wenigen Jahren einen Enterostoma zur Folge hatten, setzt man heute vertärkt auf die Erhaltung und Widerherstellung des eigenen Darmausgangs. Bei geschädigten Nervenverbindungen hat sich seit längerer Zeit die Sakrale Nervenstimulation bewährt, dabei wird ein Darmschrittmacher verpflanzt.

     
    Quellen:

    [1] Pharmazeutische Zeitung: Stuhlinkontinenz – Peinliches Problem mit vielen Ursachen; abgerufen am 08.02.2023

    [2] Krankenhaus Emmendingen Grade der Stuhl-Halteschwäche; abgerufen am 13.02.2023

    [3] – Viszeralchirurgie 2006; Prof. Dr. A. Herold; 41: 163–168

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

    9. März 2023
    Weiterlesen

    Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Literatur und Selbsthilfe bei Kontinenzproblemen

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.