Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Tradition, Mythologie und Legenden » Die Sage der Elwetritsche

Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

5. Juni 20246 Mins Read Tradition und Legenden
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Elwetritsche Fabelwesen aus der Pfalz
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Elwetritsche können wohl zu den seltsamsten Fabelwesen überhaupt gezählt werden. Mit ihrem absonderlichen Aussehen und Versprechungen zu Glück locken sie noch heute Touristen auf die „Jagd“. So wie andere Mythen und Legenden prägen sie bis heute noch zum Teil die Kultur ihrer Heimatregion mit. Trotz ihrer Besonderheit zeigen sie jedoch auch bestimmte Gemeinsamkeiten mit anderen Fabelwesen auf, deren Existenz sogar bis in die Antike zurückreicht.

 

Was sind Elwetritsche? Die Legende und ihr Aussehen

Bei einem Elwetritsch handelt es sich um ein Mischfabelwesen, das zumeist als halb Mensch und halb Vogel dargestellt werden. Sie entstanden einer Sage nach aus Hühnern, Enten und Gänsen, die sich im Wald verliefen. Diese fanden nicht mehr zurück und trafen hier auf mystische menschenähnliche Wesen wie Kobolde, Waldelfen und Wichtel. Zusammen gingen sie eine Verbindung ein und daraus entstanden die Elwetritsche mit ihrem besonderen Äußeren.

Oft ähneln sie herkömmlichen Hühnern, jedoch haben sie nicht selten lange Schnäbel, charakteristische Gesichtszüge und menschliche Ohren. Eine allgemeingültige Darstellung gibt es allerdings nicht. Von sehr bunten Federn bis hin zu Kulleraugen – ein Spruch besagt, dass man jeden Pfälzer fragen kann und eine andere Antwort erhält. Beheimatet sind die Fabeltiere nämlich in Südwestdeutschland und insbesondere in der Pfalz.

Hier verstecken sich die fantastischen Tierwesen angeblich bis heute in den Wäldern, wo sie nur schwer zu entdecken sind. Es handelt sich um sehr scheue Wesen und ihre angebliche Nachtaktivität macht die Suche nach ihnen noch schwerer. All das hält Jäger jedoch selbst heute nicht davon ab, sie einfangen zu wollen. Der Grund dafür: Sollte man ihnen tatsächliche begegnen, erfährt man sehr viel Glück.

Beruhend auf dieser Legende wurde die Geschichte und die Darstellung von Elwetritschen bis in die Neuzeit ausgebaut. Während sie traditionell eher als männlich galten, wurden im 20. Jahrhundert auch immer mehr Abbildungen präsenter, die sie in einer weiblichen Form mit Brüsten darstellten.

 

Der Ursprung von Elwetritschen

Die genaue Herkunft von Elwetritschen ist nicht klar auszumachen. Ihre Legende reicht jedoch mindestens in das 18. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wanderten viele Pfälzer nach Amerika aus und brachten ihre Geschichten über Elwetritschen mit. Wahrscheinlich ist eine noch ältere Herkunft, denn der Name leitet sich von Elfen bzw. Elben ab, die schon lange als Teil der germanischen Mythologie bekannt waren.

Außerdem ist das Aussehen von Elwetritschen nicht einheitlich überliefert, sodass ein tiefgehender, völkischer Ursprung naheliegt. Sie werden zwar meistens als eine Mischung zwischen Mensch und Vogel dargestellt, doch auch Otter und andere Waldtiere können einigen Darstellungen nach einen Elwetritsch darstellen.

Somit sind Elwetritsche in der ursprünglichsten Form eine pfälzische Variante von Mischfabelwesen, wie sie auch z. B. in Bayern bei den Wolpertingern vorkommen, die halb Hase und halb Ente sein können. Viele Kulturen weltweit zählen vermischte Fabelwesen zu ihren Mythen und bei der weltbekannten Sphinx handelt es sich um eine Mensch-Vogel-Gestalt, die sogar bis in die Antike zurückreicht.

 

Elwetritsch-Jagden und Touren: Mythos oder Realität?

Bei den Elwetritschen handelt es sich um eine Legende, die auch heute noch in der Pfalz stark präsent ist. Dies zeigt sich insbesondere bei den Touren und Jagden, die in Bezug auf die Fabelwesen angeboten werden. An zahlreichen Orten im pfälzischen Raum werden solche Jagden organisiert. Dabei kann sogar der Eindruck entstehen, dass der Mythos von Elwetritschen auf der Realität fußt.

Dies ist jedoch nicht der Fall, denn die Jagden sind rein traditioneller Natur oder werden für Touristen angeboten. Interessierte Sucher und Jäger erhalten für die Jagd eine ausreichende Bewaffnung wie Stöcker oder es werden Fallen aufgestellt. Bei diesen Fallen sind Trauben empfehlenswert, denn dabei handelt es sich angeblich um eine Leibspeise der Tiere.

Die anschließende Suche kann dann einige Stunden dauern und beginnt oft frühestens bei der Dämmerung, um der nachtaktiven Natur des Fabelwesens gerecht zu werden. Wenn Fänger selbst aktiv werden wollen, gehen sie mit einer Laterne umher und haben einen großen Kartoffelsack parat, um das Tier einzufangen. Dabei sollen Lockrufe wie „Tritsch-Tritsch“ die Aussicht auf einen gelungenen Fang erhöhen.

Da eine Jagd auf Fabelwesen jedoch nicht sehr erfolgversprechend ist, bleibt das legendäre Glück scheinbar aus. Daher inszenieren Veranstalter z. B. eine Begegnung mit Elwetritschen auf humorvolle Weise oder es gibt Souvenirs als Jagdandenken zum Trost, wenn man sie nicht einfangen konnte. Diese Jagdsouvenirs bringen den Teilnehmenden dann ebenso viel Glück wie die Begegnung mit wahren Elwetritschen.

 

Produkte, besondere Orte und regionale Spezialitäten

Elwetritsche sind in der Pfalz an verschiedensten Orten anzutreffen. Als erfolgversprechende Orte gelten bei Dahn beispielsweise der ca. 10 Kilometer lange Elwetritschweg und der Bellheimer Wald mit seiner speziellen Aussichtsplattformen für Elwetritsche. Neben solchen Pilgerstätten haben Elwetritsche jedoch auch verschiedene andere Einrichtungen kulturell geprägt.

Zahlreiche Gaststätten sind nach dem fantastischen Tierwesen benannt und Darstellungen finden sich ebenfalls in Museen oder in Zoos. Manche Organisatoren der Jagden und Touren sprechen sogar vom pfälzischen Nationalvogel. Diese Begeisterung für die Fabeltiere ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben, denn ein Hochleistungsrechner der Universität Kaiserslautern trägt den Namen Elwetritsch.

Beliebt ist der Name zudem für regionale Spezialitäten jeder Art wie für pfälzischen Senf oder Tee. Für Touristen ist des Weiteren mit verschiedenen Produkten gesorgt. Sie können Tassen, Magnete, Spiele, Plüschtiere, Bücher und vieles mehr über Elwetritsche als Andenken nach Hause bringen.

 

Der Elwetritsch in der Kunst und Kultur: Von Gemälden bis hin zu Theaterstücken

Selbst in der pfälzischen Kunst haben Elwetritsche seit langer Zeit Fuß gefasst. Steinskulpturen oder Bronzefiguren zieren überall Parks, Wanderwege und Sehenswürdigkeiten. Man findet sie auf klassischen Gemälden und modernen Bildern sowie Fotoserien mit Puppen. In der Moderne hat die künstlerische Darstellung der Fabeltiere nur zugenommen, denn viele Brunnenfiguren und Keramiken wurden erst im 20. Jahrhundert angefertigt.

In regionalen Comics oder Theaterstücken für Kinder werden die Elwetritsche dargestellt und sogar pfälzische Kriminalromane nutzen das Tier als Motiv. Auch die uneindeutige Darstellung der Fabelwesen wird in der Neuzeit mit einem Augenzwinkern aufgearbeitet. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist der Neustadter Elwetritschbrinnen, der aus der Zusammenarbeit mehrerer Künstlerinnen und Künstler entstand.

Der Brunnen stellt die Elwetritsch-Königin dar, obwohl zu ihr keine konkrete Sage überliefert ist. Zur Königin am Brunnen gesellen sich mehrere Elwetritsche, die als Mischwesen verschiedene Tiere abbilden, die von der klassischen Vogeldarstellung abweichen. Weitere Beispiele für die kulturelle Bedeutung der Fabelwesen sind die regelmäßige Verwendung als Maskottchen, Figuren vor Rathäusern und verschiedene Veranstaltungen in der gesamten Region.

Aktuell gibt es viele Vereine, die die Tradition rund um den Fabelvogel ausleben und das Brauchtum mit kreativen Ideen am Leben erhalten. Im Jahr 2023 gab es sogar ein wohltätig ausgerichtetes Elwetritsche-Schwimm-Wettrennen, bei dem man Rennlizenzen für die schwimmfähigen Figuren kaufen konnte.

 

Fazit zu den Elwetritsche

Theorien besagen, dass Elwetritsche in ihrer Darstellung eine abschreckende Wirkung gegenüber Unglück und Geister haben sollten. Obwohl dies in der pfälzischen Kultur keine Rolle mehr spielt, ist das Fabeltier präsenter denn je. Regionale Einrichtungen und Plätze jeder Art spielen auf Elwetritsche an, platzieren Figuren und tragen den Namen mit Stolz.

Gerade in der Neuzeit und mit dem Ausbau der Touristenkultur wurden zudem Jagden bzw. Touren immer beliebter. Einheimische bereiten die Sagengestalt auf humorvolle Weise auf und Touristen lernen auf authentische Weise einen Teil der pfälzischen Kultur näher kennen. Aktuelle Veranstaltungen legen zudem nahe, dass die Beliebtheit des Mensch-Vogel-Mischwesens auch in der absehbaren Zukunft nicht nachlassen wird.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024
Weiterlesen

Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

21. August 2024
Weiterlesen

Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

10. Januar 2024
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024

Immobilienmarkt im Mittelmeerraum: Chancen und Risiken

2. Oktober 2024

Halloween-Malbücher: Kreative Entspannung für Groß und Klein

2. Oktober 2024

Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

1. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.