Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Fachärzte » Facharzt für Proktologie

    Proktologie – Mit welchen Erkrankungen zum Proktologen?

    10. März 2023Updated:10. März 20238 Mins Read Fachärzte
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Proktologie Aufgaben und Ausbildung
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wer anderen Menschen davon erzählt, alsbald einen Termin beim Proktologen wahrnehmen zu müssen, der muss in der Regel mit Beileidsbekundungen rechnen. Nein, diesem Facharzt stattet wohl niemand gerne einen Besuch ab. Dabei gehört der Proktologe zu einer der gefragtesten Fachdisziplinen. So ausgebucht die Praxen auch sind – wirklich sprechen möchte wohl niemand über den Besuch bei diesem Arzt. Warum die Untersuchung beim Proktologen halb so schlimm ist, und bei welchen Beschwerden der Spezialist prima weiterhelfen kann, steht hier.

     

    Was genau ist ein Proktologe?

    Dabei handelt es sich zunächst einmal um einen Allgemeinmediziner. Dieser hat sich in einem weiteren Schritt zum Facharzt ausbilden lassen. Üblich sind etwa die Disziplinen Chirurgie oder Gastroenterologie. Um nun die zusätzliche Bezeichnung „Proktologe“ oder „Proktologin“ tragen zu dürfen, ist eine weitere, mindestens 12 monatige Qualifizierung erforderlich. Am Ende dieser Maßnahme legt der Arzt eine umfangreiche Prüfung ab [1].

    Ein Facharzt der Koloproktologie befasst sich anschließend schwerpunktmäßig mit dem Darm. Er konzentriert sich dabei hauptsächlich auf bestimmte Teile des Dickdarms, des Mastdarms sowie des Afters. Der Profi verfügt also über die Kompetenz, die allermeisten End- und Dickdarmleiden aufspüren und beheben zu können. Proktologen können entweder in Kliniken angestellt sein (dann beispielsweise in einem speziellen Beckenboden- oder Darmzentrum) oder als niedergelassene Ärzte praktizieren.

     

    Wer muss zum Proktologen?

    Immer dann, wenn es Beschwerden rund um den Darm- oder Analbereich gibt, ist der Proktologe der richtige Ansprechpartner. Dazu zählen beispielsweise Blutungen oder Juckreiz, eine plötzliche Knoten- oder Beulenbildung, Nässen, Schmerzen, Inkontinenz oder sonstige Abweichungen. Männer wie Frauen können gleichermaßen den Facharzt aufsuchen.

    Bei welchen Symptomen sollte man zu einem Proktologen gehen?

    • Anhaltende oder wiederkehrende Blutungen im Stuhl.
    • Schleimabsonderungen im Analbereich
    • Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfungen oder Durchfälle.
    • Schmerzen rund um Damm, After, Darm.
    • Anale Hautveränderungen wie Ausschlag, Juckreiz, Rötungen.
    • Tastbare Veränderungen wie Beulen, Risse, Knoten, Schwellungen oder Hautfalten.
    • Probleme damit, Stuhl und Darmgase halten zu können.

     

    Was sind die häufigsten proktologischen Erkrankungen?

    Statistisch gesehen leiden rund 25 Prozent der Deutschen unter Beschwerden im Analbereich. Dabei können die Probleme an Darm, After und Beckenboden ganz unterschiedlich ausfallen [2]. Das sind die häufigsten Erkrankungen, mit denen ein Proktologe im Praxisalltag zu tun hat:

    • Diarrhoe: Starke oder immer wiederkehrende Durchfälle können durch einen Darminfekt, Allergien oder Verwachsungen ausgelöst werden. Eine Abklärung ist notwendig.
    • Vergrößerte Hämorrhoiden: Die Knoten im Analbereich gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Menschen einen Darmspezialisten aufsuchen. In der Regel ist eine konservative Therapie sinnvoll – Operationen sind zum Glück sehr selten notwendig [3].
    • Verstopfungen: Über Obstipationen klagen viele Menschen. Um abzuklären, welche Ursache hinter dem Phänomen steckt und ob womöglich Folgeerkrankungen zu erwarten sind, ist der Proktologe der richtige Ansprechpartner.
    • Stuhlinkontinenz: Was auch immer hinter der Schließmuskelschwäche steckt – das Problem muss behandelt werden. Je früher die richtige Diagnose erfolgt, desto unbeeinträchtigter ist die Lebensqualität.
    • Perianalthrombose: Eine Analthrombose wird häufig mit vorgefallenen Hämorrhoiden verwechselt. Meist kann der Arzt den Thrombus am Afterrand öffnen und somit unmittelbar die Heilung einleiten.
    • Analfissur (Afterriss): Das Einreißen der innenliegenden Schleimhäute ist äußerst schmerzhaft. Nur ein Arzt kann entscheiden, ob die Fissur mit Salben behandelt werden kann oder ob eine Operation notwendig ist.
    • Darmpolypen: Polypen sind meist harmlose Hautwucherungen im Inneren des Darms. Weil sie im Laufe der Jahre aber in Krebs umschlagen können, werden sie routinemäßig entfernt.
    • Analekzeme: Wenn es rund um den After juckt und brennt, steckt in vielen Fällen ein Ekzem dahinter. Ob eine Allergie, Fistel, Hämorrhoide oder Schuppenflechte ursächlich ist, kann der Facharzt mit einem Abstrich klären.
    • Analabszesse: Die unmittelbar hinter dem After angesiedelten Drüsen können sich immer mal entzünden. Wird der Abszess nicht ärztlich behandelt, könnte sich die Vereiterung ausbreiten. Die Folge: eine Analfistel.
    • Analfisteln: Bilden sich mit Eiter gefüllte Gänge unter der Haut, die womöglich nach außen führen, ist dies mit Schmerzen und Fehlfunktionen des Analtrakts verbunden. Fisteln müssen meist chirurgisch geöffnet und penibel neu vernäht werden.
    • Darmkrebs: Das Kolon- oder Rektumkarzinom entwickelt sich meist aus harmlosen Krebsvorstufen (beispielsweise Polypen). Krankmachende Veränderungen im Darminneren spürt der Proktologe zuverlässig während einer Koloskopie auf.
    • Marisken: Die kleinen Hautwulste sind zwar harmlos, können in manchen Fällen aber die Intimhygiene beeinträchtigen. Verursachen sie keine Beschwerden, müssen Marisken auch nicht behandelt werden.
    • Rektumprolaps: Betroffenen fällt es nicht immer auf, wenn sich beim Stuhlgang große Teile des Afters nach außen wölben. Wer lange mit Hämorrhoiden zu tun hatte, könnte die Anzeichen leicht übersehen oder falsch interpretieren. Der Mastdarmvorfall kann unbehandelt zur Inkontinenz führen und muss dringend behandelt werden.
    • Feigwarzen: Die kleinen Knötchen lassen sich leicht ertasten. Es handelt sich dabei nicht um Hämorrhoiden, sondern um Gewebewucherungen. Ausgelöst wird die Erkrankung durch bestimmte Viren. Meist muss der Partner mit behandelt werden.
    • Wie läuft die Untersuchung beim Proktologen ab?

      In einer ausführlichen Anamnese erfährt der Arzt zunächst die Krankheitsgeschichte des Patienten. Im Gespräch hat der Betroffene Zeit, von aktuellen Problemen, möglichen Vorerkrankungen oder vorangegangenen Untersuchungen zu berichten [4]. Danach bittet der Arzt den Patienten, sich unten herum zu entkleiden. Der Betroffene legt sich in seitlicher Position auf eine Untersuchungsliege und zieht die Beine an. Bei der nun folgenden optischen Inspektion begutachtet der Proktologe die äußere Beschaffenheit von Damm, After und Gesäß.

      Um Hämorrhoiden 2. oder 3. Grades diagnostizieren zu können, wird der Patient aufgefordert, kurz zu pressen (so wie während des Stuhlgangs). Meist zeigen sich die verrutschten Gefäßpolster sodann. In vielen Fällen ist eine weitere Untersuchung dann nicht mehr nötig. Anderenfalls beginnt danach die vorsichtige Tastuntersuchung (Palpation) von After und Darmende. Dazu führt der Arzt einen Finger in das Rektum des Patienten ein. Ein betäubendes Gleitgel erleichtert den Eingriff.

      Meist erfolgt nach der Tastuntersuchung die Proktoskopie (Enddarmspiegelung oder Afterspiegelung). Das geschieht entweder weiterhin in der Seitenlage, oder der Patient stützt sich im Vierfüßlerstand auf Knien und Ellenbogen ab. Das kurze, starre Rohr gibt Einblick in den Analkanal. Die Untersuchung gibt zuverlässig Aufschluss über den Zustand der Hämorrhoiden. Wenn nötig, lassen sich auf diese Weise kleine Gewebeproben entnehmen [5].

      Als weiterführende Untersuchung könnte sodann eine Rektoskopie anberaumt werden. Bei der Mastdarmspiegelung werden Polypen oder bösartige Veränderungen sicher aufgespürt. Um das Areal besser zugänglich zu machen, könnte vorab ein Darmeinlauf vorgenommen werden. Liegen die Probleme tiefer im Darm versteckt, wäre im Anschluss eine Koloskopie sinnvoll. Weil vorab eine Darmreinigung vollzogen werden muss, wird diese Untersuchung meist bei einem Folgetermin durchgeführt.

      Bei der klassischen Darmspiegelung wird das Organ großräumig untersucht. Dazu wird ein biegsamer Schlauch, ausgestattet mit einer Kamera, rektal in den Patienten eingeschoben. Auch hier ist es möglich, etwaige Zellveränderungen mittels Biopsie sofort an Ort und Stelle zu entnehmen. Zu den häufigen Untersuchungen beim Proktologen gehört ferner die Endosonographie. Bei der Ultraschalluntersuchung können Damm, After, Enddarmbereich und der gesamte Beckenboden tiefgreifend durchleuchtet werden.

      Laboruntersuchungen

      Handelt es sich um ein äußerliches Problem im Bereich der Analfalte, könnte der Proktologe im Weiteren einen Abstrich der Hautoberfläche nehmen. Damit lässt sich beispielsweise ein Pilzbefall des Afters eindeutig bestimmen. Die mykologische, mikrobielle und virale Diagnostik wird in einem Labor vorgenommen. Ins Labor wird auch die vom Patienten mitgebrachte Stuhlprobe eingereicht. Hier wird festgestellt, ob es sich um oberflächliches Blut, okkultes Blut oder einen sogenannten Teerstuhl handelt.

      Weiterführende Untersuchungen:

      • Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT): Die Untersuchungen bieten präzise Querschnittsbilder und können krankhafte Veränderungen nahezu plastisch darstellen.
      • Defäkogramm: Zeichnet mittels Kontrastmittel den Entleerungsvorgang des Darms auf.
      • Sphinktermanometrie: Dabei wird die Kraft des Schließmuskels festgestellt.

       

      Wie bereitet man sich auf den Besuch beim Proktologen vor?

      Für die Erstuntersuchung ist meist keine besondere Vorbereitung nötig. Es ist sinnvoll, sich gründlich zuhause zu reinigen und frische Wäsche anzulegen [6]. Steht eine Rektoskopie oder Koloskopie an, wird vorab ein gründlicher Darmeinlauf empfohlen. Darauf wird der Patient dann aber bereits bei der Terminvereinbarung hingewiesen. Der Einlauf wird zuhause in Eigenregie am Tag der Untersuchung durchgeführt. Die meisten Ärzte bieten aber auch die Möglichkeit an, die reinigende Darmspülung noch in der Praxis durchzuführen.

      Diese Unterlagen bitte zum Termin mitbringen (wenn vorhanden):

      • Die Versichertenkarte.
      • Untersuchungs- bzw. Behandlungsbericht des Hausarztes.
      • Röntgenbilder und Allergiepass.
      • Schriftliche Aufzeichnung aller eingenommenen Medikamente.

       

      Angst vor dem Proktologen – was tun?

      Sehr viele Menschen fürchten sich vor dem ersten Besuch und schieben den Termin möglichst lange auf. Doch das kann zu weiterführenden Problemen und ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Besser ist es, das Unbehagen zu überwinden und sich gründlich untersuchen zu lassen. Wenn die Angst zu groß ist, bieten viele Praxen die Alternativlösung an, eine notwendige Untersuchung im Dämmerschlaf durchzuführen. In Absprache mit dem Arzt könnte ansonsten ein angstlösendes Medikament vor dem Check-up eingenommen werden. Ein solches Vorhaben muss aber unbedingt vorab mit dem Behandler abgesprochen werden.

      Quellen

      [1] Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V., Wie kann ein Gastroenterologe noch Proktologe werden?, Dr. Holger Böhm
      magendarm-zentrum.de

      [2]Klinik Hallerwiese, Nürnberg, Proktologische Erkrankungen, Prof. Dr. med. Klaus Günther – klinik-hallerwiese.de

      [3] Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V., Krankheitsbilder der Proktologie – https://www.coloproktologen.de/informationen-proktologie/kolo-proktologische-erkrankungen.html

      [4] Proktologie – Teil 1: Diagnostik, D. Wilhelm, L. Calavrezos, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München – https://www.endoscopy-campus.com/literatur/proktologie-teil-1-diagnostik/

      [5] Enddarmspiegelung (Proktoskopie), DocMedicus Verlag GmbH & Co., KG – http://www.gesundheits-lexikon.com/Medizingeraetediagnostik/Spiegelung-Endoskopie/Enddarmspiegelung-Proktoskopie-.html/

      [6] Colo-Proktologische Praxis, Was Sie vor dem ersten Termin bei uns tun müssen? Rein gar nichts. Kommen Sie völlig „unvorbereitet“. – http://coloproktologie-zentrum.de/index.php/ihr-erster-besuch.html

      Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Allgemeinmediziner – Berufsbild und Aufgaben des Hausarztes

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Urologe – Aufgaben und Behandlungsmaßnahmen in der Urologie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Frauenarzt: Aufgaben und Diagnoseverfahren des Gynäkologen

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Chirurg – Aufgaben und Behandlung beim Facharzt für Chirurgie

    12. März 2023
    Weiterlesen

    Hautarzt: Aufgaben und Diagnoseverfahren beim Dermatologen

    12. März 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.