Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Fachärzte » Facharzt für Allgemeinmedizin

    Allgemeinmediziner – Berufsbild und Aufgaben des Hausarztes

    10. März 2023Updated:10. März 20238 Mins Read Fachärzte
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Allgemeinmediziner Hausarzt
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ob bei Hämorrhoiden, gegen Haarausfall oder zur Auffrischung einer Grippeimpfung – die meisten Menschen suchen bei medizinischen Problemen zunächst einmal ihren Hausarzt auf. Und das ist sinnvoll. Der Fachmann kennt nämlich nicht nur seine Patienten, sondern auch die allermeisten Krankheiten. Mit welchen Beschwerden Sie in der Praxis vorstellig werden können und wie Sie einen guten Allgemeinmediziner finden, erfahren Sie hier.

     

    Was für ein Arzt ist ein Allgemeinmediziner?

    Bei einem Allgemeinmediziner handelt es sich um einen sogenannten „Facharzt der Allgemeinmedizin“, auch praktischer Arzt genannt. Er betreibt in der Regel eine eigene Hausarztpraxis. Diese kann er alleine, oder mit weiteren Ärzten zusammen als Gemeinschaftspraxis führen. Der Allgemeinmediziner gilt als erster Ansprechpartner bei medizinischen Problemen.

    Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein körperliches oder psychisches Leiden handelt. Dieser Arzt ist prinzipiell auf alle Arten von Beschwerden eingerichtet. Er untersucht, diagnostiziert, berät und therapiert in Eigenregie. Ist eine tiefergehende Behandlung erforderlich, überweist er den Patienten zu einem entsprechenden Facharzt.

     

    Was macht der Allgemeinmediziner konkret?

    Der Arzt sorgt für die medizinische Grundversorgung des Menschen. Dank seiner breiten Ausbildung ist er in der Lage, die Gesundheit seiner Patienten ganzheitlich beurteilen zu können. Hält er es für notwendig, leitet er eine Therapie ein.

    Die Arbeitsbereiche des Allgemeinmediziners: [1]

    • Akutversorgung im konkreten Krankheitsfall.
    • Langzeitversorgung von chronisch Kranken.
    • Vorsorge zur Prävention von Krankheiten.
    • Rehabilitation zur langfristigen Nachsorge erkrankter Menschen.

    Der Berufsalltag eines Allgemeinmediziners ist sehr vielfältig. Er hilft bei HNO-Beschwerden, verordnet die richtige Kompression bei benötigten Bandagen, entfernt Feigwarzen und kümmert sich um die Nachversorgung von frisch operierten Menschen. Weil der Allgemeinmediziner mit Fachärzten wie Urologen, Internisten, Orthopäden, Hautärzten oder Psychiatern kooperiert, kann er sich im Idealfall allumfassend um seine Patienten kümmern. [2]

     

    Bei welchen Beschwerden kann der Allgemeinmediziner weiterhelfen?

    Prinzipiell kann man bei ihm mit allen Erkrankungen vorstellig werden. Ob zur Blutabnahme, bei einer Virusinfektion oder zum Wechsel von Bandagen – der Arzt hilft in vielen Fällen weiter. [3]

     

    Übersicht der typischen Behandlungsfelder eines Allgemeinmediziners

    Zivilisationskrankheiten: Sie machen einen großen Teil der Arztbesuche aus. Dazu zählen etwa Herz- und Kreislaufbeschwerden, Diabetes, Gicht oder Allergien.

    Infektionskrankheiten: Viele Menschen suchen einen Allgemeinmediziner auf, wenn sie unter Bakterien, Pilzen oder Viren leiden. Zu den typischen Symptomen gehören Durchfall, Erbrechen, Fieber, Husten oder Ausschläge.

    Kinderkrankheiten: Ob Mumps, Röteln oder Windpocken – die klassischen Erkrankungen von Babys und Kleinkindern können von einem Allgemeinmediziner oder einem Kinderarzt prima behandelt werden. [4]

    Autoimmunkrankheiten: Bei Schuppenflechte, Erkrankungen des rheumatischen Formkreises oder Schilddrüsenproblemen kann der Allgemeinmediziner meist eine erste Diagnose stellen.

    Verletzungen: Ob bei einer Hautaufschürfung, bei Schnittverletzungen oder einer Analfissur – wenn kleinere Läsionen vorliegen, hilft dieser Arzt weiter.

    Psychische Leiden: Weil der Hausarzt seine Patienten kennt, kann er seelische Störungen wie etwa Depressionen, Schlafstörungen oder Ängste oft gut erkennen.

     

    Was behandelt der Allgemeinmediziner NICHT?

    Das System ist so angelegt, dass der Patient sich prinzipiell zunächst bei seinem Hausarzt vorstellen sollte. Dieser entscheidet dann, ob er die Behandlung selbst durchführt oder an einen Facharzt überweist. Zu den typischen Krankheitsfeldern, die eine Weiterüberweisung nötig machen, gehören etwa anale Beschwerden wie Hämorrhoiden, Blut im Stuhl oder Kontinenz-Probleme. Auch bei gynäkologischen Erkrankungen, internistischen, kardiologischen oder neurologischen Symptomen erhält der Patient rasch eine Überweisung.

     

    Woran erkennt man einen guten Allgemeinmediziner?

    Grundsätzlich darf man davon ausgehen, dass alle zugelassenen Ärzte eine vergleichbare Ausbildung und Qualifikation besitzen. Anders ist es nämlich nicht möglich, in Deutschland eine Praxis zu betreiben. Insofern unterscheiden sich gute und schlechte Allgemeinmediziner nicht primär in ihren medizinischen Fähigkeiten, sondern vielmehr in ihrem Wahrnehmungsvermögen. Schließlich kommt es auf das persönliche Geschick des einzelnen Arztes an, eine Krankheit aufspüren und diagnostizieren zu können.

    Daran erkennen Sie einen guten Allgemeinmediziner: [5]

    • Die Wartezeit auf einen Termin ist zumutbar.
    • Die Arztpraxis wirkt aufgeräumt, sauber und effizient organisiert.
    • Das Praxisteam ist im Gespräch zugängig und lösungsorientiert.
    • Die Termine werden einzeln vergeben und der Aufenthalt im Wartezimmer hält sich in Grenzen.
    • Der Arzt nimmt sich im Termin genügend Zeit für eine gründliche Anamnese. Er lässt den Patienten ausreden und fragt nach.
    • Die Untersuchung läuft würdevoll und kompetent ab.
    • Der Arzt benutzt verständliche und nachvollziehbare Worte.
    • Eine Weiterüberweisung zum Facharzt (Proktologe, Kardiologe, Rheumatologe, usw.) ist ohne Debatte möglich.
    • Der Arzt nimmt regelmäßig an einer Weiterbildung teil. Das können alle Unterabteilungen des Gesundheitswesens, aber ebenso gut Fachrichtungen wie Homöopathie oder Akupunktur sein.

     

    Welche Untersuchungen macht der Allgemeinmediziner?

    Im persönlichen Gespräch teilt der Patient zunächst seine Beschwerden mit. Nach dieser Anamnese beginnt die Untersuchung.

    Standardisierte Vorgehensweise:

    1. Inspektion: Der Allgemeinmediziner betrachtet die generelle Konstitution des Patienten.
    2. Palpation: Bei der haptischen Untersuchung wird der Körper abgetastet. Insbesondere die Organe werden befühlt. [6]
    3. Perkussion: Rücken und Bauchraum werden abgeklopft. Der dumpfe Klang gibt Aufschluss über den Zustand.
    4. Auskultation: Mit einem Stethoskop werden die Gefäße sowie die Organe abgehört.

    Je nach Bedarf folgen weitere Messungen: [7]

    • Blutdruckmessung
    • Elektrokardiogramm
    • Belastungs-EKG
    • Ultraschalluntersuchungen (von Schilddrüse, Bauchraum, Urogenitalbereich)
    • Doppler-Sonographie
    • Proktoskopie
    • Ermittlung der Laborwerte von Blut und Harn
    • Hämoccult-Test
    • Röntgenbilder
    • Screenings

    Gut zu wissen: Medizinisch notwendige Untersuchungen werden von den gesetzlichen Kassen bezahlt. In der Regel muss sich der Patient um nichts weiter kümmern. Nur bei Privatversicherten erfolgt die Abrechnung mit dem Erkrankten direkt. Dieser reicht die Rechnungen anschließend bei seiner Kasse ein und lässt sich die Kosten erstatten.

    Sonderleistungen, die privat gezahlt werden müssen

    Der Allgemeinmediziner bietet nicht nur sog. Kassenleistungen an, sondern offeriert seinen Kunden zudem spezifische Untersuchungen. Diese sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (kurz IGeL) sind facettenreich. Sie betreffen etwa internistische, dermatologische oder proktologische Untersuchungen.

    Tipp: Solche zusätzlichen Kontrollen und Vorsorgemaßnahmen sind umstritten. Wenn Ihr Arzt Ihnen einen derartigen Check vorschlägt, fragen Sie vorab nach dem Preis. Halten Sie mit Ihrer Krankenkasse Rücksprache, ob die Untersuchung nützlich ist. [8]

     

    Kann mein Allgemeinmediziner mich krankschreiben?

    Grundsätzlich dürfen nur niedergelassene Ärzte mit Kassenzulassung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausstellen. Um diese zu erhalten, muss man in der Praxis vorstellig werden. Eine telefonische Anforderung ist nicht möglich.

     

    Wann schreibt der Arzt mich krank?

    Immer dann, wenn der Beruf durch eine Krankheit nicht ausgeführt werden kann, erfolgt die unmittelbare Krankschreibung. Der Patient muss also konkret arbeitsunfähig sein. Viele Allgemeinmediziner drücken aber auch mal ein Auge zu und stellen den gelben Schein etwas großzügiger aus. [9]

     

    Wann bekomme ich KEIN Attest?

    Es gibt verschiedene Fälle, in denen keine AU-Bescheinigung ausgestellt werden darf. Dazu zählen:

    • Wenn das Kind erkrankt ist und ein Elternteil für die Versorgung zuhause bleiben möchte.
    • Wenn der Patient für diagnostische Leistungen (z.B. Blutabnahme) in die Praxis kommen muss.
    • Für Termine zur medizinischen Rehabilitation (etwa bei gesonderten Sitzungen bei Physiotherapeuten, Orthopäden, Logopäden, Ernährungsberatern, usw.).
    • Für kosmetische Eingriffe, die medizinisch nicht notwendig sind.

     

    Darf man auch direkt zum Facharzt?

    Privatversicherte können, je nach Tarif, sofort einen Spezialisten aufsuchen. Die meisten sind jedoch durch ein Bonussystem an einen bestimmten Allgemeinmediziner gebunden.
    Kassenpatienten müssen sich zunächst immer an den Hausarzt ihrer Wahl wenden. Dieser erteilt im nächsten Schritt eine Überweisung zum Facharzt.
     

    Gibt es Ausnahmen?

    Bei gewissen Beeinträchtigungen oder zur Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen können Patienten unmittelbar einen Termin mit einer Facharztpraxis vereinbaren. Zu diesen Ärzten gehören Frauenärzte, Augenärzte, Zahnärzte sowie Kinderärzte.

    Merke: Bei einem Notfall darf man direkt eine Facharztpraxis oder die Notaufnahme aufsuchen. In der Ambulanz muss jedoch mit längeren Wartezeiten gerechnet werden.

     

    Darf man ohne Termin zum Hausarzt?

    Die allermeisten Allgemeinmediziner pochen darauf, eine sog. Terminsprechstunde durchzuführen. Um den Arzt sprechen zu können, muss vorab also ein Termin vereinbart werden. Auf den wartet man einige Tage oder Wochen. Eine offene Sprechstunde, in der jeder ohne Termin vorbeikommen kann, findet meist nur einmal in der Woche für wenige Stunden statt. Das Wartezimmer ist dann oft überfüllt.

     

    Im dringenden Krankheitsfall

    Was aber passiert, wenn man unvermittelt erkrankt ist und sofort Hilfe braucht? Dann bleibt dem Patienten nichts anderes übrig, als höflich um einen kurzfristigen Termin zu bitten. Hilft das nichts, darf man auf eine alternative Praxis ausweichen. Notfalls könnte das nächstgelegene Krankenhaus aufgesucht werden.

    Tipp: Neue Medien nutzen! Seit 2017 ist es zudem möglich, eine Video-Sprechstunde zu vereinbaren. Der Service kann von allen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen wahrgenommen werden. Per Video-Chat sind nicht nur Allgemeinmediziner, sondern auch diverse Fachärzte erreichbar. Informationen zum Ablauf erteilen die jeweiligen Krankenkassen. [10]

     

    Wie wird man eigentlich Allgemeinmediziner?

    Dem Beruf geht ein rund sechs Jahre dauerndes Studium voraus. Dabei durchläuft der angehende Arzt alle Gebiete der Medizin. Es gibt theoretische und praktische Abschnitte. Im ersten Teil der Ausbildung wird die stationäre und internistische Versorgung vermittelt. Danach folgt der klinische Teil. Nun treten die Medizinstudenten erstmalig mit Patienten in Kontakt. Im Verlauf der Ausbildung können kleinere Behandlungen selbst ausgeführt werden. Im letzten Teil des Studiums spezialisiert sich der Student dann auf eine Fachrichtung und macht seinen Facharzt. Abgeschlossen wird das Studium durch ein praktisches Jahr und eine bestandene Dissertation (Doktorarbeit). [11]

    Die durchschnittliche Studienzeit beträgt derzeit knapp 13 Semester. In dieser Zeit werden immer wieder Prüfungen abgelegt. Danach sollten vollumfängliche medizinische Kenntnisse vorliegen. Der Arzt erhält seine Approbation und darf praktizieren.

    Karriereweg des Allgemeinmediziners auf einen Blick:

    • Medizinstudium mit einer Dauer von rund sechs Jahren.
    • Anschl.: Stelle als Assistenzarzt.
    • Weitere Ausbildung zum Facharzt (z.B. als Allgemeinmediziner).
    • Eröffnung einer Praxis als niedergelassener Arzt.
    • Oder: Angestellter Arzt in einem Krankenhaus.
    • Leitender Oberarzt in einer Klinik.
    • Ernennung zum Chefarzt eines Krankenhauses oder Klinikverbundes.

     
    Quellen:

    [1] https://www.praktischarzt.de/blog/facharztausbildung-allgemeinmedizin/

    [2] https://www.zeit.de/zeit-wissen/2017/06/krankheiten-arztbesuch-medizin-koerper-heilung

    [3] http://www.deutsche-medizinerauskunft.de/index.php?id=605

    [4] https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/502340/hausarzt-kinderarzt-darf-welche-patienten-behandeln.html

    [5] https://www.patienten-information.de/checklisten/arztcheckliste

    [6] https://www.apotheken-umschau.de/koerperliche-Untersuchung

    [7] https://www.allgemeinarzt-online.de/archiv/a/1731179

    [8] https://www.igel-monitor.de/

    [9] https://www.tagesspiegel.de/wissen/missbrauch-durch-arzt-und-patient-krankmeldung-ohne-krankheit-verspottet-die-wirklich-kranken/19410646.html

    [10] https://gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenverband/presse/meldungen/einzelne_meldungen/2017_1/videosprechstunde.jsp

    [11] https://www.praktischarzt.de/blog/medizinstudium-dauer/

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Proktologie – Mit welchen Erkrankungen zum Proktologen?

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Urologe – Aufgaben und Behandlungsmaßnahmen in der Urologie

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Frauenarzt: Aufgaben und Diagnoseverfahren des Gynäkologen

    10. März 2023
    Weiterlesen

    Chirurg – Aufgaben und Behandlung beim Facharzt für Chirurgie

    12. März 2023
    Weiterlesen

    Hautarzt: Aufgaben und Diagnoseverfahren beim Dermatologen

    12. März 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.