Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Darmpolypen

Darmpolypen oder Hämorrhoiden – Symptome und Behandlung

12. März 20235 Mins Read Intimbereich
Facebook Twitter Email WhatsApp
Darmpolypen Ursachen Symptome Behandlung
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Darmpolypen sind Vorwölbungen der Darmschleimhaut. Meist können Sie mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Darmpolypen entstehen mit zunehmendem Alter. So hat die Hälfte der über 70 jährigen bereits Darmpolypen gebildet. In der Regel verursachen Polypen keine Schmerzen und werden bei Vorsorgeuntersuchungen entdeckt. Werden diese nicht entfernt, können Sie Darmkrebs verursachen.

Die Polypen gehören zur Schleimhaut. Diese ragt in den Hohlraum des Darms hinein. Sie können unterschiedliche Formen annehmen, flach oder zottig. In der Regel sind die Polypen im Dickdarm oder Enddarm zu finden. Sie bilden sich aus Drüsengewebe. Man spricht dann auch von Adenomen. Adenome sind zunächst gutartig können sich aber zu einem bösartigen Krebs entwickeln.

Leidet der Patient an einer Polypose sind bereits über 100 Polypen im Darm. Durchfälle und Bauchkrämpfe sind typische Nebenwirkungen.

 

Was sind die Ursachen für Darmpolypen?

Vor allem im Westen leiden viele Menschen an Polypen. Demnach ist eine These, dass der westliche Lebensstil die Bildung von Darmpolypen begünstigt. Fettiges, zuckerreiches Essen, Alkoholkonsum und zu viel Nikotin haben Einfluss auf die Bildung. Auch zu wenig Bewegung kann die Entstehung begünstigen. Häufig sind Darmpolypen auch genetisch bedingt. Nicht selten sind bereits familiäre Vorbelastungen bekannt.

Normalerweise erneuert sich die Schleimhaut regelmäßig. Sobald alte Zellen abgebaut werden, bilden sich neue Zellen. Bei der Bildung der neuen Schleimhaut kann es auch zu Fehlern kommen. Vermehren sich die neuen Zellen übermäßig, führt das zu Darmpolypen. Bleiben die Polypen unentdeckt, können die geschädigten Zellen zu Darmkrebs führen.

 

Welche Symptome verursachen Darmpolypen?

Sie leiden an unregelmäßigem Stuhlgang? Ein Gastroenterologe wird Ihnen in diesem Fall weiterhelfen. Typische Symptome die auf Polypen hinweisen können sind:

  • Regelmäßige Verstopfung
  • Häufiger Durchfall
  • Blutiger Stuhl
  • Schleimiger Stuhl
  • Darmerkrankungen in der Familie

 

Was sind Hämorrhoiden und wie unterscheiden sich diese von Darmpolypen?

Hämorrhoiden sind mit Blut gefüllte Gefäße. Das Polster befindet sich in der Schleimhaut des Enddarms. Es sitzt circa drei bis vier Zentimeter um den Analkanal herum. Die Schließmuskeln und das Gefäßkissen sorgen für die Abdichtung des Darms. Prinzipiell sind Hämorrhoiden prall gefüllt. Erst wenn es zum Stuhlgang kommt werden diese entleert und schwellen ab. Der Schließmuskel ist während dem Stuhlgang entspannt, hierdurch fließt das Blut aus den Gefäßen heraus.

 

Was ist die Ursache?

Meist ist das Bindegewebe der Hauptverursacher. Das Gefäßpolster leiert aus, die Hämorrhoiden vergrößern sich und fallen nach außen. Der produzierte Schleim und die Flüssigkeit führen zu Entzündungen im Analbereich. Schmerzen durch Einrisse, Juckreiz Nässen und Brennen sind typische Symptome. Als Mariske bezeichnet man die Analfalte. Ist der Hautlappen weich und schmerzfrei, liegt keine Entzündung vor.

Blutende Venenknoten können besonders im Anfangsstadium noch gut behandelt werden. Mit natürlichen Salben können sie sich vollständig zurückbilden. Im fortgeschrittenen Stadium müssen diese chirurgisch entfernt werden. Wer an Verstopfung leidet und beim Stuhlgang stark pressen muss, begünstigt die Bildung. Die Entstehung kann durch ballaststoffreiches Essen und regelmäßige Bewegung positiv beeinflusst werden. Im Vergleich zu Darmpolypen sind diese nicht gefährlich und können keinen Darmkrebs verursachen.

Sie sollten die Entzündung in jedem Fall von einem Arzt anschauen lassen. Feigwarzen führen ebenfalls zu Wucherungen im Analbereich. Dabei handelt es sich um eine Geschlechtserkrankung die Gebärmutterhalskrebs begünstigen kann. Solch eine Erkrankung muss in jedem Fall ausgeschlossen werden.

 

Was ist der Unterschied zur Perianalvenenthrombose?

Die Perianalvenenthrombose ist ebenfalls eine Schwellung am Afterrand. Dabei wir die Schwellung durch eine Thrombose verursacht. Das Blutgerinnsel führt zu einer Verstopfung der Venen am Afterrand. Auch diese Erkrankung ist im Vergleich zu Darmpolypen ungefährlich. Allerdings kann eine Perianalvenenthrombose sehr schmerzhaft sein. Sie wird auch häufig mit blutenden Venenknoten verwechselt. Die Thrombose macht sich durch bläuliche Knoten bemerkbar.

 

Sind Darmpolypen gefährlich?

Generell ist ein Polyp ein gutartiger Tumor. Allerdings kann ein unentdeckter Polyp die Entstehung von Darmkrebs begünstigen. Innerhalb von fünf bis zehn Jahren kann sich ein Darmkrebs entwickeln. Die Größe der Polypen spielt eine maßgebliche Rolle. Je größer die Polypen, desto höher die Wahrscheinlichkeit an Darmkrebs zu erkranken.

Auch nach der Entfernung der Polypen entstehen kleine Gefahren. An der Abtragungsstelle kann es zu Blutungen kommen. Ein regelmäßiger Hämoccult-Test und die Beobachtung des Stuhlgangs können hier Abhilfe verschaffen.

Wichtig: 6 Monate nach der Abtragung ist eine erneute Koloskopie notwendig. Daraufhin reicht eine regelmäßige Darmspiegelung im Abstand von 3 Jahren.

 

Können sich Darmpolypen von selbst zurückbilden?

Im Vergleich zu Hämorrhoiden können sich Darmpolypen nicht selbstständig zurückbilden. Bleiben diese unentdeckt, können sie wachsen und die Entstehung von Darmkrebs begünstigen. Polypen müssen entfernt werden. In jedem Fall kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung die Entstehung von Darmpolypen verhindern. Auch auf den regelmäßigen Verzehr von Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden.

Handelt es sich um kleine Polypen können diese in einer Darmspiegelung entfernt werden. Große Polypen müssen mit Hilfe einer Operation durch die Bauchdecke entnommen werden. Nur selten muss ein kompletter Teil des Darms entfernt werden. Besteht ein familiäres Risiko für Darmkrebs, kann der Dickdarm präventiv entfernt werden. Allerdings muss hier ein großes Risiko bestehen.

 

Welche Vorsorge- Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Darmpolypen und auch Darmkrebs sind keine Seltenheit. Ab dem 50ten Lebensjahr sollte eine Koloskopie vorsorglich durchgeführt werden. Die Untersuchung wird in diesem Fall auch von den Krankenkassen unterstützt. Außerdem ist eine Wiederholung der Untersuchung alle 10 Jahre notwendig. Besteht ein vermehrtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken oder bestehen Beschwerden wie Durchfall, blutiger Stuhl, Verstopfung, kann die Untersuchung auch regelmäßiger durchgeführt werden.

Eine weitere Möglichkeit der Vorsorge ist der Hämoccult-Test. Der Teststreifen hilft dabei festzustellen, ob sich Blut im Stuhl befindet. Für eine nachhaltige Vorsorge wird der Test einmal jährlich wiederholt.

Fazit: Darmpolypen können unentdeckt eine große Gefahr darstellen. Darmkrebs entsteht häufig durch vermehrt unentdeckte Polypen. In jedem Fall sollten Sie sich ab dem 50ten Lebensjahr regelmäßig untersuchen lassen. Bestehen bereits erste Anzeichen wie regelmäßiger Durchfall, Verstopfung oder blutiger Stuhl sollten ein Arzt aufgesucht werden. Werden die Darmpolypen frühzeitig entfernt kann der Darmkrebs verhindert werden.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

9. März 2023
Weiterlesen

Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

10. März 2023
Weiterlesen

Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

10. März 2023
Weiterlesen

Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

10. März 2023
Weiterlesen

Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

10. März 2023
Weiterlesen

Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

10. März 2023
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Regenwasser nutzen – Nachhaltige Bewässerung für Haus und Garten
9. Juni 2023
Gnitzen (Bartmücken) – Stiche erkennen und Mücken bekämpfen
7. Juni 2023
Schlupfwespe – Nützling gegen Motten kaufen
7. Juni 2023
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.