Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie/Partnerschaft
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Wie gesund ist BIO Kürbiskernmehl? – Nährwerte und Verwendung

    18. September 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Grahammehl? – Vorteile und Verwendung des Spezialmehls

    18. September 2023
    Weiterlesen

    Gesundes BIO Haselnussöl: Vorteile und Verwendung

    6. September 2023
    Weiterlesen

    Mandelmehl – Nährstoffe, Produktempfehlungen, Preise & Rezepte

    18. September 2023
    Weiterlesen

    Mandelmilch – Nährstoffe und Wirkung des Kuhmilchersatzes

    1. September 2023
    Weiterlesen
  • Familie/Partnerschaft

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen

    Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Babywaage – Was sollte die Waage können?

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

    20. Juli 2022
    Weiterlesen
  • Garten

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen

    Der Kornkäfer – Wie Sie den Schädling erkennen und bekämpfen

    10. Juli 2023
    Weiterlesen

    Raubmilben – die natürliche Lösung gegen Thripse und Spinnmilben

    10. Juli 2023
    Weiterlesen

    Wie Sie mit der Schlangengurke eine reiche Ernte einfahren

    7. Juli 2023
    Weiterlesen

    Das Beste aus zwei Welten: Warum ein Hochbeet mit Gewächshaus die perfekte Kombination ist

    7. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Draugr – Die untoten Wächter des Nordens

    18. August 2023
    Weiterlesen

    Egbert von Wessex: Erster Großkönig Englands und sein Vermächtnis

    20. Juli 2023
    Weiterlesen

    Alfred der Große – Der König der West-Sachsen und die Wikinger

    20. Juli 2023
    Weiterlesen

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023
    Weiterlesen

    Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

    8. Februar 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen

    Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

    14. März 2023
    Weiterlesen

    OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

    14. März 2023
    Weiterlesen

    Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

    1. September 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Die Sicherheit im eigenen Zuhause erhöhen – So geht’s!

    20. September 2023
    Weiterlesen

    Hochbett mit Rutsche – Robuste Hochbetten für Mädchen und Jungen

    3. Juli 2023
    Weiterlesen

    Was macht das Santoku Messer so besonders?

    22. Juni 2023
    Weiterlesen

    Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren

    26. April 2023
    Weiterlesen

    Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

    25. Mai 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen

    Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!

    17. Mai 2023
    Weiterlesen

    RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

    9. März 2023
    Weiterlesen

    Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

    18. Februar 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Engelszahl 777 Bedeutung: Botschaften des Universums verstehen und erfolgreich umsetzen

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Entdecke die Macht der Engelszahlen: Wie sie dein Leben positiv beeinflussen

    21. September 2023
    Weiterlesen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Feigwarzen (Kondylome)

Feigwarzen bergen Verwechslungsgefahr mit Hämorrhoiden

12. März 20237 Mins Read Intimbereich
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Feigwarzen Aufbau Ursachen
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Feigwarzen können sich auch am After bilden. Die Symptomatik erinnert dabei häufig an vergrößerte Hämorrhoiden. Typische Anzeichen sind Juckreiz und Nässen, auch kleine Mengen von Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier sind keine Seltenheit. Im Gegensatz zu Hämorrhoiden sind diese Warzen aber ansteckend und können sich bösartig entwickeln, daher sollte schnellstmöglich eine Therapie erfolgen.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Feigwarzen?
  • Die Ursachen
  • Die Symptome und Diagnose
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Die Vorbeugung
  • Bewährte Hausmittel

 

Feigwarzen – Was ist eine Condylomata Acuminata?

Feigwarzen oder Kondylome sind knoten- ähnliche Wucherungen im Genitalbereich. Am häufigsten treten diese an Scheide oder Penis auf, ferner ist aber auch ein Befall der Harnröhre, des Gebärmutterhalses oder eben der Afterregion möglich.

Kolloidales Silber 100% natürlich ● 40 PPM...
Kolloidales Silber 100% natürlich ● 40 PPM...
Amazon Prime
18,90 EUR
zum Angebot*
Kolloidales Silber Creme (100 g) aus...
Kolloidales Silber Creme (100 g) aus...
Amazon Prime
16,80 EUR
zum Angebot*
Teebaumöl BIO 50ml mit Pipette - 100% naturreines...
Teebaumöl BIO 50ml mit Pipette - 100%...
(4183) Amazon Prime
14,99 EUR
zum Angebot*

Condylome werden durch den humanen Papillomavirus (HPV) beim Geschlechtsverkehr übertragen. Laut Wikipedia sind bisher 124 unterschiedliche Formen dieses Virus bekannt, von denen einige Typen auch sehr gefährlich sein können. Typ 16, 18, 31 und 45 erhöhen beispielsweise das Risiko von Gebärmutterhalskrebs sehr stark.

 

Welche Ursachen haben Feigwarzen?

Die Hauptübertragung des HPV findet durch den sexuellen Kontakt statt. Dabei dringt der Virus in die oberen Schleimhautschichten einer Person ein. Sekundär ist auch eine Übertragung durch gemeinsam genutzte Badutensilien übertragen werden.

Bei Schwangeren besteht die Möglichkeit einer Infektion des Neugeborenen mit Kondylomen. Besondere Ansteckungsgefahr und auch Erkrankung an Feigwarzen besteht bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Träger des HPV müssen nämlich nicht zwangsläufig unter den Warzen leiden, können aber sehr wohl andere Personen mit dem humanen Papillomavirus anstecken.

 

Welche Symptome haben Feigwarzen?

Feigwarzen sind 2 bis 3 Millimeter groß und treten meistens beetähnlich auf. Betroffene Körperregionen sind:

  • Harnröhrenöffnung
  • Scheide, Feigwarzenbildung hier besonders an den Schamlippen
  • Gebärmutterhals
  • Afterregion
  • Penis, hier häufig eine Bildung an Vorhaut und Eichel

Beschwerden müssen bei einem Feigwarzenbefall nicht zwangsläufig entstehen. Wenn Probleme auftreten sind diese aber mit den Symptomen einer Hämorrhoidenerkrankung zu vergleichen.

Neben den physischen Symptomen bedeuten Kondylome für Betroffene allerdings auch einen starken psychischen Druck. Schamgefühl über den Grund der Erkrankung und das unästhetische Aussehen der Feigwarzen veranlassen Patienten häufig dazu, sich vom Partner zu isolieren.

 

Feigwarzen – Wie wird die Diagnose gestellt?

Bei ersten Anzeichen sollten Betroffene dringend zum Hausarzt gehen. Weiter sollte unter allen Umständen der Lebenspartner informiert werden, da auch er erkrankt sein könnte. Besteht bereits eine charakteristische Ausbildung der Warzen, reicht in vielen Fällen schon eine Sichtdiagnose des Mediziners.

Zur genaueren Ablärung wäre aber auch eine Gewebeentnahme möglich. Schwieriger lässt sich ein Befall mit dem HPV im inneren des Körpers diagnostizieren. Mehr Gewissheit kann dabei die Harnröhren- oder Enddarmspiegelung bringen.

HPV - Human Papillomavirus

Behandlungsmöglichkeiten bei Feigwarzen

Eine allgemeine Unterscheidung der Therapiemaßnahmen wird bei inneren und äußeren Kondylomen vorgenommen. Feigwarzen die an sichtbaren Stellen des Körpers auftreten, kann der Betroffene in Eigentherapie behandeln. Das bedeutet nicht, dass kein Arztbesuch erforderlich ist!

Nach dem Arztbesuch ist der Patient aber dazu angehalten, die verschriebenen Medikamente selbstständig und regelmäßig anzuwenden. Die Behandlung von Feigwarzen ist eine langwierige Angelegenheit und erstreckt sich häufig einige Wochen bis Monate. Am häufigsten werden Salben oder Tinkturen verschrieben, die im wesentlichen eine der folgenden Wirkstoffe beinhalten:

  • Podophyllotoxin
  • Imiquimod
  • Epigallocatechingallat

 

Der Wirkstoff Podophyllotoxin

Podophyllotoxin ist ein starkes Gift, dass aus dem Wurzelstock des Maiapfels gewonnen wird. Vornehmlich findet das Spindelgift Anwendung. Durch die Verabreichung einer Salbe oder Creme mit diesem Wirkstoff wird die Zellteilung an aufgetragenen Stellen behindert, wodurch das Warzengewebe abstirbt.

Die Erfolgsquote einer Therapie mit Podophyllotoxin reicht bis 80 Prozent. Bei Kindern und Frauen in der Schwangerschaft sollte dieser Wirkstoff nicht verabreicht werden. Als Nebenwirkungen können Reizungen und kleine Risse der betreffenden Hautstellen auftreten.

 

Der Wirkstoff Imiquimod

Imiquimod ist ein Stoff, der das Immunsystem der Haut stärkt. Somit wirkt nicht der Stoff selbst gegen Feigwarzen, sondern stimuliert das körpereigene Abwehrsystem gegen Viren und Fremdkörper vorzugehen. Ein großer Vorteil von Imiquimod ist die Unversehrtheit der Haut, welche bei den meisten operativen Verfahren nicht gewährleistet werden können.

Neben der Therapie gegen Feigwarzen findet Imiquimod auch Anwendung bei Bowen Hautkrebs oder Basalzellenkrebs. Als Nebenwirkung kann eine Behandlung mit Imiquimod allerdings zu stärkeren Entzündungen der Haut kommen.

 

Der Wirkstoff Epigallocatechingallat

Der Wirkstoff Epigallocatechingallat (EGCG), ist eine Säure, die anteilig in grünem Tee enthalten ist. Epigallocatechingallat wirkt wachstumshemmend bei Feigwarzen, stimuliert das Immunsystem und un bekämpft Viren. Als Nebenwirkungen sind leichte Hautirritationen bekannt.

Innere Feigewarzen können natürlich nicht durch den Betroffenen behandelt werden. Zum Abtragen der Warzenbeete können verschiedenste Methoden zum Einsatz kommen. Der Arzt hat die Möglichkeit die Condylome mit Säure, Hitze oder Kälte zu behandeln und dadurch ein Absterben zu erreichen.

Alle Verfahren erfordern eine lokale Anästhesie des Patienten. Beim Autritt größerer Ansammlungen von Feigwarzen oder einem wiederkehrenden Kondylomleiden, empfhielt sich ein operatives Abtragen der Warzen unter Vollnarkose.

Dabei wird mit einem chirurgischen Löffel oder einer Elektroschlinge Ein Abtrag des Warzengewebes vorgenommen.

 

Welche Feigwarzen Prophylaxe gibt es?

Die Ursache einer Feigwarzenerkrankung liegt in einer Infektion mit dem Humanen Papillomavirus, also gilt es diese zu verhindern. Eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr kann mit Kondomen verhindert werden.

Treten diese an anderen Körperstellen auf, ist die Maßnahme natürlich hinfällig. Bei einer akuten Infektion sollte der Partner befallene Körperregionen meiden, weiterhin empfhielt sich die Nutzung von separaten Handtüchern.

Gegen einige Virustypen gibt es auch einen Impfstoff, der in erster Linie gegen Gebärmutterhalskrebs eingesetzt wird. Diese Impfung kann das Auftreten von Feigwarzen verhindern. Da es aber über etliche Virenstämme gibt, ist ein garantierter Schutz ausgeschlossen.

 

Gibt es Hausmittel gegen Feigwarzen?

Feigwarzen sind sicherlich eine unschöne Belastung für den Betroffenen und natürlich kommt die Krankheit mit einem großen Schamgefühl daher. Trotz der mentalen Probleme, ist es aber nicht ratsam einen Arztbesuch hinauszuzögern.

Es sollte möglichst schnell reagiert werden, eine lange Eigentherapie steht der Genesung nur im Weg. Hausmittel sollten allenfalls in Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Die Behandlung mit Hausmitteln ist zudem eher als Linderung von Beschwerden zu sehen, nicht aber als nachhaltige Therapie! Nachfolgend sind einige Feigwarzen Hausmittel aufgeführt.

 

Hämorrhoiden Salbe gegen Feigwarzen

Die meisten Hämorrhoiden Salben enthalten Bestandteile, die adstringierend, also gewebefestigend und austrocknend wirken. Die weitere Zusätzung von lokalen Schmerzmitteln lindert den Juckreiz.

Bei der Verwendung von Hämorrhoiden Salbe sollte nur eine sehr kleine Menge verwendet werden, um die Hautverträglichkeit an den empfindlichen Stellen im Schambereich zu testen. Sicherlich handelt es sich bei einer Hämorrhoidensalbe um keine nachhaltige Therapie, die Symptome der Feigwarzen können dadurch aber gelindert werden.

 

Aloe Vera zur Feigwarzenbehandlung

Gibt es etwas, wofür Aloe Vera nicht gut ist? Nein, auch bei den Warzen kann Aloe Vera helfen, die betroffenen Hautstellen zu beruhigen. Aloe Vera gibt es als verschiedene Salben und Aloe Vera Gels zu kaufen, oder noch besser direkte Auszüge aus der eigenen Aloe Vera Pflanze herstellen und auftragen.

 

Feigwarzen mit Teebaumöl behandeln

Gewonnen aus dem australischen Teebaum genießt Teebaumöl einen ausgezeichneten Ruf in der Behandlung von Hautproblemen, insbesondere auch bei Kondylomen. Teebaumöl hat eine Wirkung, die der von Penizillin nahe kommt.

Mehr Informationen können Sie im Artikel Teebaumöl – Ein unterschätztes Hausmittel lesen. Gerade im Intimbereich sollte Teebaumöl aber mit äußerster Vorsicht und stark verdünnt eingesetzt werden, da Teebaumöl durchaus reizend ist.

 

Thuja gegen Feigwarzen nutzen

Thuja ist eine andere Bezeichnung für den Lebensbaum, eine Pflanze aus der Kategorie der Zypressengewächse. Die Thuja-Tinktur ist in Reinform hoch giftig. Entsprechend verdünnt handelt es sich aber um ein hochwirksames Mittel gegen Feigwarzen.

Es gibt damit zwei Behandlungsarten. Zum einen gibt es die Thuja-Tinktur zur äußeren Anwendung. Dabei wird die Flüssigkeit nach Möglichkeiten weiter verdünnt und behutsam auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen. Um Hautreizungen an anderen Stellen zu vermeiden sollten dabei Handschuhe getragen oder Wattestäbchen verwendet werden.

Eine andere Möglichkeit ist die Einnahme von Thuja in Form der aus der Homöophatie bekannten Globulis. Viele Naturheilpraktiker schwören auf diese Mittel. Ein weiterer Vorteil ist die einfache und günstige Anschaffung von Thuja.

Bei Amazon kosten Thuja Globulis< gerade mal 6-10 € und eine Tinktur zur externen Anwendung ist ebenfalls schon für 6 € zu haben.

Andere retkale Erkrankungen:

  • Marisken
  • Analekzem
  • Analfistel
  • Analfissur
  • Analthrombose

 

Zurück zur Startseite

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

Related Posts

Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

9. März 2023
Weiterlesen

Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

10. März 2023
Weiterlesen

Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

10. März 2023
Weiterlesen

Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

10. März 2023
Weiterlesen

Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

10. März 2023
Weiterlesen

Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

10. März 2023
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden
21. September 2023
Engelszahl 777 Bedeutung: Botschaften des Universums verstehen und erfolgreich umsetzen
21. September 2023
Entdecke die Macht der Engelszahlen: Wie sie dein Leben positiv beeinflussen
21. September 2023
Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt
20. September 2023
Die Sicherheit im eigenen Zuhause erhöhen – So geht’s!
20. September 2023
10 wichtige Ausrüstungsgegenstände für die Jagd
19. September 2023
Wie gesund ist BIO Kürbiskernmehl? – Nährwerte und Verwendung
18. September 2023
Wie gesund ist Grahammehl? – Vorteile und Verwendung des Spezialmehls
18. September 2023
Von Alpha bis Zulu: Die Bedeutung und Verwendung des NATO Alphabets im internationalen Kommunikationsverkehr
8. September 2023
Zeit für Zweisamkeit – Geschenkideen für Paare
7. September 2023
Werbung:
Kategorien
  • Anbauen und Ernten (2)
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (16)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (2)
  • Essen & Trinken (8)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Familie (2)
  • Finanzen (3)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gartenschädlinge (3)
  • Gesundheit (3)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (3)
  • Hühnerrassen (9)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Kommunikation & Sprache (1)
  • Körperpflege (2)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (3)
  • Lifestyle & Trends (1)
  • Mehlsorten (24)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Outdoor (1)
  • Personen (3)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (3)
  • Religion und Philosophie (14)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (3)
  • Speiseöle & Ölpressen (8)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Spirituelles (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Technik (2)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (3)
  • Tradition und Legenden (7)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

24. August 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

4. September 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

11. Juli 2023

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

8. Juli 2023

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

25. Juli 2023

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

8. September 2023

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

7. September 2023
Jeden Tag ein Tipp!
© 2023 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.