Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Essen & Trinken » Superfoods » Jod in Spirulina- und Chlorellaalge – Jodgehalt und Nährstoffe

    Jod in Spirulina- und Chlorellaalge – Jodgehalt und Nährstoffe

    27. Januar 2023Updated:27. Januar 20236 Mins Read Superfoods
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Jod in Seegras Spirulina Chlorella
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Jod ist ein Spurenelement, welches dem Körper hilft, Schadstoffe zu eliminieren. Darüber hinaus verhindert es die Entstehung einer zu hohen Konzentration von Schadstoffen im Organismus. Deshalb werden Jodtabletten gegen radioaktive Strahlung ausgeteilt. Zu hohe Dosen sind gesundheitsschädlich! Die Spirulina Alge gehört zur Gruppe der Blaualgen. Sie besteht aus Cyanobakterien. 100 Gramm dieser Algenart liefern 4,5 Milligramm Jod. Das liegt weit über dem Tagesbedarf eines Menschen. Dieses wirkungsvolle Nahrungsergänzungsmittel muss daher effektiv und verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Liste der Superfoods für weitere Informationen anschauen.

     

    Wofür benötigt der menschliche Körper Jod (Schilddrüse, etc)?

    Jod schützt vor Schadstoffen im Körper. Nährstoffe werden mithilfe dieses wertvollen Minerals umgewandelt und verwertet. Deshalb kommen durch einen Mangel an Jod das Nervensystem sowie der Energie- und Hormonhaushalt (Schilddrüse) ins Ungleichgewicht. Darüber hinaus liefert Jod Antioxidantien, die für das Immunsystem extrem wichtig sind. B-Vitamine werden für ein stabiles Nervensystem benötigt. Eisen dient der Blutbildung.

    Magnesium entspannt die Muskeln und Sehnen, damit Sie erholsam schlafen können. Jod liefert außerdem wertvolles pflanzliches Eiweiß und gilt als Hemmer gegen virale und infektiöse Entzündungen. Die Darmflora und das Lymphgefäßsystem benötigen Jod für die effektive Verarbeitung der Nahrung und den Abtransport der Lymphe. Für Schwangere ist es sehr zu empfehlen, da der Körper in dieser Zeit einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen hat.

    Die Spirulina Alge enthält im Vergleich zu grünem Gemüse viel Jod. In geringen Dosen ist diese Nahrungsmittelergänzung hilfreich und gesundheitsfördernd. Für Schwangere ist es sogar ideal. – Aber alles mit Maß und Ziel. Wenn Fisch, Meeresfrüchte, grünes Gemüse oder Jodsalz nicht konsumiert werden, kommt es zu Mangelerscheinungen und gesundheitlichen Problemen. In solchen Fällen ist es ratsam, zu dieser Alternative zu greifen.

     

    Wie viel Jod braucht man am Tag?

    Der Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 2 Milligramm. In höheren Dosen ist Jod schädlich. Deshalb ist es empfehlenswert, diese auf keinen Fall zu überschreiten.

     

    Wie äußert sich ein Jodmangel?

    Das mineralische Spurenelement ist in erster Linie für den funktionierenden Stoffwechsel verantwortlich. Eine dauerhafte Unterversorgung führt dazu, dass lebensnotwendige Botenstoffe fehlen. Der Mensch wird anfällig für Krankheiten wie Morbus Hashimoto (Autoimmunerkrankung), Krebsgeschwüre oder Diabetes. Morbus Chron, einer chronischen Magen-Darmentzündung, die ebenfalls teilweise durch Jodmangel verursacht wird, kann durch Zugabe von Jod in Form dieser Mikroalgen gebessert werden.

    Hier wird häufig ein Mikronährstoffkomplex empfohlen, der aus Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Jod besteht. Hashimoto Patienten sollten neue Nahrungsmittel zunächst auf die Verträglichkeit prüfen. Darüber hinaus bilden sich durch Mangel an Jod bei älteren Menschen in der Schilddrüse autonome Zentren. Kommt es plötzlich zu einem Überangebot, werden diese aktiviert und es entsteht die lebensbedrohliche Schilddrüsenüberfunktion. Außerdem können Immunerkrankungen die Folge sein.

     

    Kann man zu viel Jod einnehmen, Nebenwirkungen?

    Eine Überdosierung ist beinahe genauso schädlich wie eine Unterversorgung. Diese führt ebenfalls zu Stoffwechsel- und Schilddrüsenerkrankungen. Ein zu viel an Jod kann sich sogar in Vergiftungserscheinungen äußern. Wichtig ist vor allem, dass auf die Mengenangaben auf der Verpackung geachtet wird. Ist die Angabe des Jodgehalts und die maximale Verzehrmenge angegeben, können Sie sicher sein, dass das Produkt unbedenklich und gut ist.

    Für einen normalen Erwachsenen gelten 100 Mikrogramm pro Tag als unbedenkliches Nahrungsergänzungsmittel. Zusammen mit den in anderen Nahrungsmitteln, wie z. B. Fisch, Milch, etc., die pro Tag verzehrt werden, sollte die Menge nicht mehr als 500 Mikrogramm täglich betragen. Menschen mit einer Schilddrüsenerkrankung sollten vor der Zugabe von Nahrungsergänzungsmittel unbedingt mit ihrem Arzt sprechen. Nehmen gesunde Menschen zu viel Jod ein, hemmt dies die Hormonbildung des Körpers. Es kommt zu einer Schilddrüsenüberfunktion, die zur Kropfbildung führt.

    Infografik Jodgehalt in Nahrungsmitteln

    Wie viel Jod liefern Spirulina und Chlorella Algen

    Stillende Mütter, Vegetarier, Veganer und Schwangere benötigen mehr Jod. Ältere Menschen und Kinder brauchen weniger. Je nach Alter liegt der Bedarf zwischen 100 und 180 Mikrogramm pro Tag. Spirulina Algenpräparate sind in Spirulina Pulver, Kapseln oder Tablettenform erhältlich. Das Pulver wird gerne als Zutat in der Küche verwendet (Suppen, Smoothies, Nudelteig, etc.). Es wird zwischen Süßwasser- und Meerwasseralgen unterschieden.

    Zu Ersteren zählen Chlorella und Spirulina. Zu den Meeresalgen gehören Braunalgen, wie z. B. Hijiki, Wakame, Kombu und Afa-Algen. Seetang ist der Sammelname und wird auch oft als „Kelp“ bezeichnet. In getrockneten Seetang- und Algenprodukten betragen die Jodwerte zwischen 5 und 1.000 Mikrogramm pro Gramm (Trockengewicht). Die Empfehlung pro Tag liegt bei 200 Mikrogramm! Achten Sie auf die Kennzeichnung und Beschreibung auf der Verpackung. Besondere Vorsicht ist bei Produkten aus dem außereuropäischen Ausland geboten. Der Jodgehalt stimmt bei diesen Algenprodukten nicht immer mit den tatsächlichen Werten überein!

     

    Wissenswertes zur Chlorella Alge

    Der Name bedeutet „kleines, junges Grün“. Dieser Jodlieferant gehört ebenfalls zur Gruppe der Mikro- und Süßwasseralgen. Chlorella beinhalten Vitamine (B12, Folsäure, etc.), Magnesium, Kalzium, Proteine, Spurenelemente und Antioxidantien. Süßwasseralgen bestehen aus Chlorophyll, dem grünen Pflanzenfarbstoff, und dem Zellkern. Die Pflanze ist sehr klein und kommt in Seen vor. Die enthaltenen fettlöslichen Vitamine sind K, E, D und A und dient zur Bildung von Proteinen.

    Die wasserlöslichen Vitamine B6 und Folsäure können sich im Körper nicht einlagern. Sie sind für den Stoffwechsel unverzichtbar. Deshalb müssen sie zugeführt werden. Jod ist in Chlorella nur wenig enthalten, dafür aber mehr Zink, Eisen, Selen sowie Kupfer. Für all jene, die nur geringe Mengen Jod benötigen oder Angst vor einer Überdosierung haben, ist die Chlorella Alge ideal. Wie auch die Spirulina ist auch die Chlorella in Kapsel-, Chlorella Pulver oder Tablettenform erhältlich. Kombinieren lassen sich die Supplemente beispielsweise hervorragend in einem grünen Smoothie. Superfoods wie Chiasamen, Gerstengras, Aroniabeeren und Weizengras lassen sich hier als weitere Zutaten nennen. Leckere Rezepte für grüne Smoothies gibt es ebefalls auf unserer Seite.

     

    Anwendungsbereiche von Chlorella

    Das Besondere an der Chlorella ist jedoch der hohe Chlorophyllgehalt. Dieser ist für die Zellatmung und Blutbildung verantwortlich. Chlorella wird in Tablettenform oft gegen Schweiß- und Mundgeruch eingesetzt. Sie ist energiespendend und hilft beim Abnehmen. Eine der besten Eigenschaften ist die Detox-Wirkung von Chlorella. Diese kleine Superpflanze hat die Fähigkeit, Gifte auszuleiten, wie z. B. Schwermetalle.

     

    Vorteile und Nachteile der Algen in puncto weiterer Nährstoffe

    Eine Überdosierung von Eisen, Selen oder Kupfer kann den Stoffwechselhaushalt empfindlich stören, sodass es zu einem Ungleichgewicht der Spurenelemente und Vitamine kommt. Vergiftungserscheinungen sind weitere Auswirkungen. Eisen, Selen, etc. sind aber auch wichtige Stoffe, die sonst nicht so leicht zugeführt werden können. Beachten Sie die Mengenangaben auf der Verpackung! Im richtigen Ausmaß zugeführt, sorgen sie für Gesundheit und Wohlbefinden!

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023
    Weiterlesen

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023
    Weiterlesen

    Weizengras und Gerstengras – Unterschiede, Wirkung und Inhaltsstoffe

    30. Januar 2023
    Weiterlesen

    Gerstengras – Wirkung, gesunde Inhaltsstoffe und Anwendung

    30. Januar 2023
    Weiterlesen

    Sind Mikroalgen die Super-Nahrungsquelle der Zukunft

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Chlorella – Besonderheiten und Wirkung der Mikroalge

    30. Januar 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.