Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
        • Superfood
      • Familie
        • Kinderwunsch
        • Schwangerschaft
        • Baby, Stillen & Wickeln
        • Kinder
        • Erziehung
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
        • Gartengestaltung
        • Gartengeräte
        • Gartenmöbel
        • Gartenwerkzeug
        • Gartenschädlinge
        • Pflanzenkrankheiten
        • Anbauen und Ernten
      • Geschichte
        • Personen
        • Epochen
        • Katastrophen
        • Ereignisse
        • Tradition und Legenden
      • Gesundheit
        • Ernährung und Diät
        • Sport und Fitness
        • Krankheiten
        • Heilpflanzen
        • Hausmittel
        • Körperpflege
      • Haushalt
        • Bauen und Wohnen
        • Heimwerken
        • Sicherheit
        • Haushaltsgeräte
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
        • Süßspeisen
      • Spiele
        • Brettspiele
        • Computerspiele
        • Kartenspiele
        • Puzzle
        • Rätsel
        • Würfelspiele
      • Technik
        • Computer
        • Internet
        • Fahrzeuge
        • Fernseher
        • Mobiltelefone
        • Smart Home
      • Tiere und Pflanzen
        • Pflanzenarten
          • Zimmerpflanzen
          • Giftige Pflanzen
        • Tierarten
          • Tierhaltung
          • Haustiere
          • Giftige Tiere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Chlorophyll – Spannende Fakten zum grünen Pflanzenstoff
    Ernährung und Diät

    Chlorophyll – Spannende Fakten zum grünen Pflanzenstoff

    Andree MeineckeBy Andree Meinecke23. Juni 2022Keine KommentareUpdated:23. Juni 20225 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chlorophyll Pflanzenzelle
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Chlorophyll wird oft auch als Blattgrün bezeichnet und ist ein natürlicher Farbstoff in Pflanzen, Obst und Gemüse. Je satter der Grünton der Pflanze ist, desto mehr Chlorophyll enthält diese, deshalb ist es für eine gesunde Ernährung enorm wichtig regelmäßig grüne Obst- und Gemüsesorten zu essen. Diese geben dem Körper eine Vielzahl an Nährstoffen und besonders das Chlorophyll, hat zahlreiche positive Eigenschaften für uns und unsere Gesundheit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Bedeutung des Blattgrüns und erklären Ihnen, wie Sie eine optimale Versorgung mit Chlorophyll erreichen können.

     

    Betrachten wir das Ganze zunächst von der biologischen Seite – Was ist eigentlich Chlorophyll?

    Chlorophyll ist ein natürlichen Farbstoff in Pflanzen, der für die grüne Färbung zuständig ist, neben dem Farbeffekt, braucht die Pflanze das Blattgrün, um Photosynthese betreiben zu können. Photosynthese beschreibt den Vorgang des Umwandelns von Kohlendioxid, Wasser und Lichtenergie in Sauerstoff und Glukose. Dies erfolgt mithilfe des Blattgrüns, ohne dies würde unserem Planeten die Luft zum Atmen fehlen. Die Pflanzen reinigen die Luft vom Kohlendioxid und gewinnen dadurch gleichzeitig viele wichtige Nährstoffe für ihr eigenes Wachstum. Neben der Sauerstoffproduktion besitzt das Blattgrün noch viele weitere gute Eigenschaften, wenn wir es regelmäßig zu uns nehmen.

     

    Warum Blattgrün so gut für den Körper ist

    Chlorophyll ist für unseren Körper unerlässlich bei der gesunden Blutbildung. Die chemische Struktur von Chlorophyll ist dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin sehr ähnlich, nur die Kerne der chemischen Struktur unterschieden sich voneinander. So findet sich im Kern von Chlorophyll ein Magnesium-Molekül, während beim Hämoglobin ein Eisen-Molekül zu finden ist. Trotz dieses Unterschiedes kann das Blattgrün maßgeblich beim Sauerstofftransport mithelfen.

    Der Sauerstoff wird in den Adern transportiert und reinigt dadurch das Blut und trägt zusätzlich zur Bildung von neuen Blutzellen bei. Zudem kann das Blattgrün bei einem Eisen- und Magnesiummangel helfen, denn es steigert die Resorption von Spurenelementen wie Eisen, Magnesium und einige andere im Körper. Dieser kann die Spurenelemente anschließend effektiver für sich nutzen.

    Durch die effektivere Nutzung können nicht nur bei einem Eisen- und Magnesiummangel helfen, sondern auch bei schweren Mangelerscheinungen, die durch ein Magnesium-Defizit entstehen können. Das Magnesium und Eisen wird in unserem Körper für die Bildung von gesunden Muskeln und Nerven gebraucht, damit ist das Blattgrün indirekt auch für die Bildung der Nerven und Muskeln im Körper mitverantwortlich und kann ein Fitnesstraining sinnvoll ergänzen.

    Photosynthese und Chlorophyll

    Chlorophyll unterstützt den Kampf gegen freie Radikale

    Neben dem Sauerstofftransport, der Hilfe bei der Blutbildung und der Versorgung bei Eisen- und Magnesiummangel, kann das Blattgrün dem Körper zusätzlich noch bei der Bekämpfung von freien Radikalen helfen. Die freien Radikale dringen durch die Nahrung in unseren Körper ein, Umweltbelastung und Schadstoffe haben die Anzahl der freien Radikale auf unseren Lebensmitteln deutlich erhöht, daher ist es enorm wichtig den eigenen Körper vor diesen gefährlichen Stoffen zu schützen.

    Die freien Radikale lassen den Körper und besonders die Haut schneller Altern und sind an vielen Krebserkrankungen beteiligt und ebenso Alzheimer. Das Chlorophyll besitzt eine antioxidative Wirkung und bekämpft die freien Radikale im Körper und verhindert das vorzeitige Altern. Es kann zudem die krebserregenden Stoffe binden und dadurch einen guten Teil zur Krebsvorsorge beitragen.

     

    Die chlorophyllhaltige Nahrungsmittel hat noch viel mehr zu bieten!

    Neben dem Chlorophyll hat es natürlich noch viel mehr Vorteile, wenn Sie regelmäßig grünes Obst und Gemüse essen, dieses bringt dem Körper zusätzlich viel Vitamin A, C, B6 und K sowie Mineralstoffe wie Kupfer, Kalzium und Kalium. Vom Körper benötigte essenzielle Aminosäuren und gesunde Fettsäuren finden sich ebenfalls in den meisten grünen Lebensmittel. Wer auf eine ausreichende Deckung mit Chlorophyll achtet, unterstützt zudem viele andere gute Stoffe für den Körper und die Gesundheit und trägt dadurch zu einer gesunden Ernährung bei.

    Wer nun befürchtet auf eine einseitige Ernährung umsteigen zu müssen, damit er seinen Bedarf an Chlorophyll decken kann, irrt sich, es gibt eine riesige Vielfalt an grünen Lebensmittel, die das Blattgrün enthalten. Und es kann aus nahezu allen Ländern heraus gekocht werden, fast jede länderspezifische Küche hat Rezepte, die einen hohen Anteil an Blattgrün aufweisen und eine gesunde Ernährung abdecken. Das grüne Gemüse muss auch nicht immer als Beilage dienen, sondern kann auch als Hauptgericht dienen.

     

    In welchen Lebensmitteln steckt Chlorophyll?

    Wie bereits erwähnt steckt in allen grünen Obst- und Gemüsesorten das begehrte Chlorophyll. In besonders großer Menge findet sich das Blattgrün in grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat und Broccoli. Erbsen und Gurken bringen ebenfalls viel Blattgrün mit sich und enthalten zudem eine Menge gesunder Vitamine und Mineralstoffe. Wer gerne asiatische Speisen ist, kann auf die grüne Süßwasseralge Chlorella und Spirulina Alge zurückgreifen.

    Mit den Algen kann wunderbar Sushi zubereitet werden und deckt selbst in kleinen Mengen den gesamten Bedarf an Chlorophyll. Grüne Smoothies enthalten ebenfalls eine hohe Menge an Chlorophyll und können sehr einfach selbst gemacht werden. Die Smoothies sind der ideale Start in den Tag und können zu einer gesunden Ernährung beitragen. Wer lieber süßes Obst mag, kann sich Kiwis holen, die neben vielen Vitaminen auch das Blattgrün enthalten.

    Allerdings nur in einer geringeren Form und nur bei den grünen Kiwis und nicht bei den goldenen Kiwis. Tee-Fans haben beim Blattgrün einen enormen Vorteil, da Brennnesseln und andere Tee-Kräuter viel Blattgrün enthalten. Dies gilt natürlich auch für Kräuter, die besonders gerne in der mediterranen Küche genutzt werden. Es finden sich im Internet viele Rezepte für grünes Gemüse und speziell für Speisen, die einen hohen Chlorophyll-Gehalt besitzen. Probieren Sie einfach das ein oder andere Rezept aus und ergänzen Sie so nach und nach Ihren Speiseplan.

    Zurück zur Starseite

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Superoxiddismutase (SOD) – Wirkung und Vorkommen des Enzyms

    24. Juni 2022

    Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

    24. Juni 2022

    Mangan – Nutzen des Spurenelement und Manganmangel erkennen

    24. Juni 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 5 Beitäge

    Bordeauxdogge als Haustier: Charakter, Haltung, Pflege und Tipps

    30. Juni 2022

    Weizengras und Gerstengras – Unterschiede, Wirkung und Inhaltsstoffe

    24. Juni 2022

    Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras, Spirulina & Co

    24. Juni 2022

    Superoxiddismutase (SOD) – Wirkung und Vorkommen des Enzyms

    24. Juni 2022

    Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

    24. Juni 2022
    Schlagwörter
    Abnehmen Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) Capsaicin Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Diät Echium Fahrzeugaufbereitung Faszientraining germanisch Gewichtsverlust hunderasse Inflation ITBS Leitzins Lithospermeae Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Raublattgewächse Salvia hispanica Schärfe Setaria italica Stillen symptome Süßgräser (Poaceae) Taufe tractus iliotibialis syndrom ungesättigte Fette vorbeugung wickeln Wühler übungen
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Schlagwörter
    Abnehmen Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) Capsaicin Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Diät Echium Fahrzeugaufbereitung Faszientraining germanisch Gewichtsverlust hunderasse Inflation ITBS Leitzins Lithospermeae Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Raublattgewächse Salvia hispanica Schärfe Setaria italica Stillen symptome Süßgräser (Poaceae) Taufe tractus iliotibialis syndrom ungesättigte Fette vorbeugung wickeln Wühler übungen
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.