Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Entdecke die Kraft von Superfoods in deinem Alltag

    28. November 2025
    Weiterlesen

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Finde zuverlässige Ersatzteile für deine Haushaltsgeräte

    28. November 2025
    Weiterlesen

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Milben beim Hund

Milben beim Hund erkennen und nachhaltig behandeln

10. Februar 20237 Mins Read Haustiere
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Milben beim Hund
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Die Milbe kann bei einem Hund schwere unangenehme Symptome auslösen und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihr Hund eine der vielen Milbenarten einfängt, ist sehr hoch. Nicht immer sind Milben beim Hund sofort erkennbar. Sie können mit bloßem Auge, ähnlich wie die Auwaldzecke, leicht übersehen werden. Eine Übertragung ist von Tier zu Tier möglich, aber auch die Übertragung wird bei einigen Arten nicht ausgeschlossen, daher ist größte Vorsicht und ein schnelles Handeln erforderlich, sollten Sie den Verdacht auf Milben beim Hund haben.

 

Milbe ist nicht gleich Milbe

Die Ohrmilbe hat sich spezialisiert auf den Gehörgang ihres Wirts. Die Hautzellen und Gewebsflüssigkeit im Ohr des Hundes bilden den Nährboden für diesen Parasiten. Positiv ist, dass eine Infektion nicht in der freien Natur erfolgen kann, sondern nur in direktem Kontakt zu einem bereits infizierten Tier.

In der Regel sind Welpen betroffen und die erwachsenen Tiere bleiben verschont. Eine Diagnose über einen Befall mit Ohrmilben kann nur der Tierarzt sicher feststellen, aber der Hundebesitzer erkennt frühe Anzeichen, die über starken Juckreiz im Ohr und ein schwarzes bröseliges Sekret zu sehen sind. Teilweise können die Milben beim Hund bei einfallendem Licht im Ohr erkannt werden ohne weitere Hilfsmittel.

Der Unterschied zu den anderen Milbenarten besteht bei der Grabmilbe oder Räudemilbe in ihrem Verhalten, sich tief in die Haut des Hundes einzugraben. Sie legen ihre Eier unterhalb der obersten Hautschicht und fressen beim Hineingraben die Hautpartikel und die Gewebsflüssigkeit. Der Hund hat einen sehr starken, fast unerträglichen Juckreiz und sogar bei einem sehr geringen Befall des Parasiten treten starke Kratzsymptome auf. Anders als diese Parasiten können Milben, wie die Raubmilbe aber auch gegen Pflanzenschädlinge dienen.

Zuerst sind rote Flecken an den Ellenbogen der Beine und am Bauch des Tieres erkennbar. Bei einer Nichtbehandlung verbreiten sich die Milben beim Hund über den gesamten Körper und er fügt sich durch unaufhörliches Kratzen den charakteristischen Haarausfall selbst zu. Zur Bekämpfung der kleinen Wunden in der Haut werden neue Hautzellen gebildet und es kommt zu einer Verdickung der Haut und starker Schuppenbildung.

Durch einen Spaziergang im hohen Gras an lauen Sommer- oder Herbsttagen haben die Herbstgrasmilben leichtes Spiel auf der Suche nach einem passenden Wirt. Die Hunde laufen ihnen direkt vor die Nase und sie müssen sich nur noch festbeißen.

Besonders anfällig sind die Pfoten, der Bauch und der Kopf für Milben beim Hund. Zu erkennen ist die Herbstgrasmilbe mit bloßem Auge und sticht mit ihrer roten Farbe hervor. Die ausgewachsenen Tiere stellen keine Gefahr für Vierbeiner dar, sie ernähren sich von pflanzlichen Bestandteilen, aber die Larven benötigen zum Wachsen die Lymphflüssigkeit des Hundewirt. Der Larvenparasit kann zu Hautirritationen führen, auch wenn er bereits entfernt wurde, können bleibende Schäden an der Haut zurückbleiben.

Unter dem Mikroskop sind die Raubmilben zu erkennen, sie nehmen die Farbe und Form der Hautschuppen des Hundes an, um unerkannt zu bleiben. Das Gefährliche an ihnen ist, dass sie keinen spezifischen Wirt haben müssen und auch eine Ansteckung zu anderen Tieren, sogar zum Menschen sehr wahrscheinlich ist.

Durch den direkten Kontakt mit einem parasitären Tier und dessen Umfeld kann eine Übertragung erfolgen, da die weiblichen Milben auch eine Zeitlang ohne ihren Wirt auskommen und überleben können.

Ob ein Milbenbefall mit der Raubmilbe erfolgt ist, erkennen Hundehalter an vermehrtem Kratzen und kleinen trockenen Schuppen, die sich auf dem Rücken bilden. Die Milben beim Hund ernähren sich in jedem Entwicklungsstadium von der Gewebsflüssigkeit ihres Wirtes und hinterlassen die charakteristischen Hautschuppen des Hundes.

Die Haarbalgmilbe ist bei jedem stark behaarten Tier in geringer Anzahl zu finden. Sie leben in den Talgdrüsen und Haaren des Wirtes und werden über das Stillen an der Mutter auf die Welpen übertragen.

In der Regel verursachen die Milben beim Hund keine Reaktionen, da sie sich vom Zellabfall ernähren und ihren Kot in eigenen Zellen ablegen. Sollte es doch zu einer starken Vermehrung der Milben beim Hund kommen, spricht man von einer Demodikose. Dabei gibt es die lokalisierte und die generalisierte Form und bei letzterer sollte von einer Züchtung mit dem befallenen Tier abgesehen werden. Einige Hunderassen, darunter die französische Bulldogge oder der deutsche Schäferhund neigen zu einer generalisierten Demodikose.

Milbe unter dem Mikroskop

Milbenbefall beim Hund erkennen

Es gibt verschiedene Milbenarten, aber die Symptome sind bei allen nicht sehr unterschiedlich. Der Hund hat bei einem geringen Befall oft keine fühlbaren Symptome, die ihn beeinträchtigen. Erst bei einer stärkeren parasitären Entwicklung kann es zu einem der folgenden Symptome kommen:

  • mäßiger bis hin zu unerträglichem Juckreiz, begleitet durch starkes Kratzen
  • Haarausfall durch das Kratzen
  • Bildung von trockenen, teilweise dunklen Hautschuppen
  • schwarzes, krümeliges Sekret bei einem Ohrmilbenbefall im Gehörgang
  • Infektionen, in Folge der Nichtbehandlung der Milben beim Hund
  • gesteigerte Talgproduktion der Hautzellen, um die fehlende Gewebsflüssigkeit auszugleichen
  • Hyperpigmentierung der Haut
  • Wunden und Ekzeme
  • allergische Reaktionen

 

Der Hund weist je nach Milbenart oder nach einem frühen oder späten Einschreiten bei der Behandlung einen Befall auf einzelnen Körperstellen oder bereits über den gesamten Körper verteilt. Bei einer zu späten Therapie gegen die Milben beim Hund sind die Leiden des Tieres unerträglich und es kann außerdem zu bakteriellen Infektionen kommen, die durch das Aufkratzen der bereits zugefügten Wunden entstehen können.

Im schlimmsten Fall kann ein Hund durch diese Infektionen an einer Sepsis sterben und diese Blutvergiftung muss schnell erkannt werden. Daher sollten Tierhalter die Milben beim Hund und die Symptome frühzeitig erkennen und behandeln in Absprache mit ihrem Tierarzt.

Tierarzt behandelt Milben im Hundeohr

Therapie und Hausmittel für Milben beim Hund

Bei den ersten Anzeichen für Milben beim Hund muss er einem Tierarzt vorgestellt werden, denn nur der kann die Diagnose zweifelsfrei stellen und entscheidet über die richtige Behandlungsmethode gegen die Milben beim Hund.

Wenn der Tierarzt, zum Beispiel am Wochenende oder wegen Terminauslastung nicht sofort aufgesucht werden kann, müssen Tierhalter nicht tatenlos dem Leiden bei ihrem Hund zusehen. Sie können erste Hilfemaßnahmen durch verschiedene Hausmittel anwenden und gegen die Milben beim Hund erste Abhilfe verschaffen. Was tötet Milben beim Hund zuverlässig und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind, wird im Folgenden dargestellt:

  • Das infizierte Tier von anderen Tieren fernhalten, da die meisten Milbenarten ansteckend sind und auch auf den Menschen übertragen werden können.
  • Eine gründliche Reinigung des Fells gegen Milben beim Hund mit Kernseife kann einen Großteil der Milben entfernen und verschafft erste Linderung.
  • Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 kann sanft mit Handschuhen in das Fell einmassiert werden. Der Apfelessig dringt bis in die tiefen Gräben in die Haut ein und beseitigt Grabmilben.
  • Kokosöl kann bei Milbenlarven die Atemgänge verstopfen und lässt sie absterben, dadurch kann eine Massage mit Kokosöl Linderung verschaffen.
  • Bei bereits entstandenen Ekzemen oder betroffenen Hautstellen kann eine Salbe mit Aloe Vera bei Milben beim Hund helfen den Juckreiz loszuwerden und mindert das Kratzverhalten.
  • Der Tierarzt wird zu einem Milbenreduzierenden Shampoo raten oder eine Creme verschreiben, die den Befall lindert und beseitigt. Es gibt auch Tabletten, die von innen heraus wirken und die Milben vernichten.
  • Die Reinigung der Umgebung des Hundes, seiner Kissen oder Decken, sollte unbedingt erfolgen, sonst droht eine erneute Ansteckung mit den Milben beim Hund.

 

Damit der Vierbeiner sich gar nicht erst mit den Milbenparasiten ansteckt, können vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.

  • Den eigenen Garten von hohem Gras befreien und Grünschnitt entsorgen, dann können Herbstgrasmilben beim Hund nicht schnell übertragen werden.
  • Hunde bei den Spaziergängen nur im nassen Gras spielen lassen und hochgewachsene Wiesen meiden.
  • Nach dem Spaziergang sollte der Vierbeiner gründlich mit Wasser abgewaschen werden, somit können eingesammelten Milben beim Hund abgespült werden und es kommt gar nicht erst zum Befall.
  • Wie bei vielen Erkrankungen schützt auch vor einem Milbenbefall ein starkes Immunsystem, daher muss der Hund ausgewogen ernährt werden und regelmäßig körperlich betätigt werden.

 

Ein Milbenbefall ist für jeden Hund eine lästige Störung und ihr natürliches Verhalten ist stark eingeschränkt durch das Kratzen und den ständigen Juckreiz. Daher sollte ein Tierarzt umgehend aufgesucht werden, um dem geliebten Vierbeiner schnelle Hilfe zu gewähren.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

CBD-Öl für Hunde – Vorteile und Erfahrungen mit Cannabidiol- bzw. Hanföl

10. Februar 2023
Weiterlesen

Schwarzkümmelöl für Hunde und andere Haustiere

10. Februar 2023
Weiterlesen

Dsungarischer Zwerghamster – Haltung und Besonderheiten

5. Mai 2022
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Entdecke die Kraft von Superfoods in deinem Alltag

28. November 2025

Finde zuverlässige Ersatzteile für deine Haushaltsgeräte

28. November 2025

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.