Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Dsungarischer Zwerghamster – Eigenschaften und Haltung

Dsungarischer Zwerghamster – Haltung und Besonderheiten

20. Juli 20225 Mins Read Haustiere
Facebook Twitter Email WhatsApp
Dzungarischer Zwerghamster in Hand
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Ein Dsungarischer Zwerghamster ist ein Nagetier, er gehört zur Gattung der Kurzschwanz Zwerghamster und zur Familie der Wühler. Er lebt in den Steppen des nordöstlichen Kasachstans, südwestlichen Sibiriens und entlang des Jenissei im südlichen Sibirien. Der Dsungarische Zwerghamster wird oft als Heim – oder Versuchstier gehalten. Der Zwerghamster ist Nachtaktiv.

 

Das Aussehen des dsungarischen Zwerghamsters

  • Der Dsungarische Zwerghamster wird normalerweise 9 cm lang und wiegt 19 bis 45 Gramm.
  • Die Oberseite des Fells ist im Sommer aschgrau bis dunkelbraun und er hat entlang der Wirbelsäule einen sogenannten schwarzbraunen Aalstrich, am Bauch ist er weiß.
  • Die Übergänge vom Rücken zum Bauch werden durch sogenannte Dreibogenlinien verstärkt.
  • In den Wintermonaten hat der Zwerghamster oft komplett weißes Fell.
  • Im Gegensatz zu anderen Hamstern hat der Dsungarische Zwerghamster einen breiten, runden Kopf.

 

Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Würde sich ein Dsungarischer Zwerghamster anbieten?

Wie halte ich einen Dsungarischen Zwerghamster?

Der Zwerghamster ist ein Einzelgänger, somit tut ihr ihm keinen gefallen, wenn ihr ihn zusammen mit seinen Artgenossen in einen Käfig wohnen lasst. Bevor ihr euch einen Hamster zulegst müsst ihr einen Käfig kaufen, indem der Hamster wohnen kann.

Dabei ist zu beachten, dass der Käfig groß genug sein muss, damit der Dsungarische Zwerghamster genug Platz zum Spielen und graben hat. Der Käfig sollte mindestens 100 cm x 50 cm sein, größer ist natürlich immer gern gesehen, denn Hamster spielen gern und viel und brauchen daher viel Platz. Am besten ist der Käfig aus Metall, denn dies ist hygienisch und kann gut gereinigt werden.

Ihr solltet den Käfig in mindestens 3 Bereiche teilen, die Toilette, die Vorratskammer und die Schlafkammer. Da der Dsungarische Zwerghamster gern buddelt und Gänge gräbt solltet ihr eine mindestens 20 cm dicke Stroh- und Streuschicht in den Käfig machen.

Dzungarischer Zwerghamster Käfig

Da der Hamster wie bereits erwähnt Nachtaktiv ist, solltet ihr ihm Spielgeräte in seinen Käfig stellen, ein Laufrad ist ein absolutes Muss für einen Dsungarischen Zwerghamster, außerdem könnt ihr mit Hilfe von Stöcken und Ästen verschiedene Brücken und Klettermöglichkeiten bauen. Ihr könnt euch im Internet kreative Vorschläge suchen oder natürlich auch fertige Kletterspielzeuge in einer zoologischen Handlung kaufen.

Nun habt ihr euren Käfig fertig eingerichtet und der Hamster kann einziehen. Er wird sich anfangs verstecken, da er sich an die neue Umgebung gewöhnen muss, gebt ihm etwas Zeit um sich einleben zu können, wenn ihr von der zoologischen Handlung ein wenig von seinem vorherigen Einstreu mt nehmen könnt, dann fällt ihm die Eingewöhnung leichter.

In der freien Natur überwindet der Zwerghamster bis zu 30 Kilometer, um ihm seinen Auslauf auch in der Heimtierhaltung zu ermöglichen solltet ihr ihn gelegentlich aus seinem Käfig rausholen und ihm die Möglichkeit geben sich frei zu bewegen. Dabei solltet ihr alle Gefahrenstellen beseitigen und ihn gut im Blick behalten. Sollte er sich doch mal verstecken oder entwischen macht euch keine Sorgen, seit geduldig und wartet ab, mit ein paar Lecklis kommt er bald wieder aus seinem Versteck hervor.

Wenn ihr euren Dsungarischen Zwerghamster etwas Gutes tun wollt, dann stellt ihm eine Schüssel mit Sand bereit, aber darauf achten, dass der Sand fein und ohne Verunreinigungen ist, um Verletzungen und Krankheiten zu vermeiden. Einmal pro Woche solltet ihr den kompletten Käfig reinigen, das bedeutet, dass ihr das dreckige Einstreu rausnehmt und es durch neues ersetzt. Sauber gebliebenes Einstreu könnt ihr wieder zurück in den Käfig legen, das gibt dem Dsungarischen Zwerghamster die Möglichkeit anhand des Geruches zu erkennen, dass dies sein zu Hause ist.

 

Was frisst ein Zwerghamster?

Dsungarische Zwerghamster fressen gerne Löwenzahn und frische Wiesengräser, also könnte ihr diese gern von draußen sammeln, aber dabei müsst ihr darauf achten, dass die Gräser frei von Pestiziden und andern Krankheitserregenden Stoffen sind. Außerdem mögen die Zwerghamster, Kolbenhirse, Trockenkräuter und verschiedene Körnermischungen, diese gibt es in zoologischen Handlungen zu kaufen.

Achtet darauf, dass der Dsungarische Zwerghamster immer frisches Heu und frisches Wasser zur Verfügung hat. Ihr könnt eurem Hamster auch frisches Obst und Gemüse geben, dieses müsst ihr aber unbedingt vorher waschen, um es von Pestiziden zu reinigen.

Gelegentlich könnt Ihr eurem Hamster auch Insekten und Mehlwürmer geben, da der Dsungarische Zwerghamster auch tierische Proteine benötigt, aber achtet darauf, dass Mehlwürmer sehr fettig sind, daher sollte euer Hamster davon nicht zu viele bekommen.

 

Die Lebenserwartung eines dsungarischen Zwerghamster

In freier Wildbahn wird ein Dsungarischer Zwerghamster ungefähr 12 Monate alt. In der Heimhaltung hingegen kann er 1,5 bis 3 Jahre alt werden, jedoch sterben sie oft früher, aufgrund von Krankheiten. Daher müsst ihr jede Veränderung eures Haustieres genau beobachten, um eine eventuelle Krankheit schnellstmöglich behandeln zu können. Oft sind Dsungarische Zwerghamster von Milben – und Läusebefall betroffen.

Kleines Mädchen mit dzungarischem Hamster

Wie zutraulich ist ein Dsungarischer Zwerghamster?

Um einen Zwerghamster Handzahm zu bekommen braucht ihr es etwas Geduld und Ruhe, ihr solltet immer beachten, dass ein Zwerghamster kein Kuscheltier ist, welches durch die Gegend getragen werden möchte und geknuddelt werden sollte.

Daher ist es eigentlich nicht ratsam kleineren Kindern einen Dsungarischen Zwerghamster zu schenken, denn sie wollen ihre große Liebe meist mit den kleinen Tieren teilen und dies ist bei dem kleinen Nager nicht bzw. schwer möglich. Hinzu kommt, dass die Zwerghamster nachtaktiv sind und somit dann spielen wollen, wenn Kinder eigentlich schlafen sollten, somit haben Nager und Kinder einen unterschiedlichen Tag – Nachtrythmus und nur selten Zeit miteinander.

Kurz kann man sagen, ein Dsungarischer Zwerghamster ist ein tolles, relatives pflegeleichtes Haustier, mit mittlerer Lebensdauer, es ist aber gut darauf zu achten, dass es keine versteckten Krankheiten bekommt. Für kleine Kinder ist es nicht unbedingt geeignet, durch die Nachtaktivität und den mangelhaften Kuschelfaktor, aber dennoch ist es ein süßes liebenswertes Haustier.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung

4. Mai 2023
Weiterlesen

Milben beim Hund erkennen und nachhaltig behandeln

10. März 2023
Weiterlesen

CBD-Öl für Hunde – Vorteile und Erfahrungen mit Cannabidiol- bzw. Hanföl

10. März 2023
Weiterlesen

Schwarzkümmelöl für Hunde und andere Haustiere

15. Februar 2023
Weiterlesen

Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

8. Februar 2023
Weiterlesen

Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

10. Februar 2023
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Regenwasser nutzen – Nachhaltige Bewässerung für Haus und Garten
9. Juni 2023
Gnitzen (Bartmücken) – Stiche erkennen und Mücken bekämpfen
7. Juni 2023
Schlupfwespe – Nützling gegen Motten kaufen
7. Juni 2023
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.