Zwischen Verunsicherung und purer Angst: Blut im Stuhl – Äußerst viele Menschen leiden immer mal wieder unter Rektalblutungen. Auch wenn das Auftreten dieser Blutungen bei großen Teilen der Bevölkerung vorkommt – normal ist die Veränderung nicht. Weil so viele verschiedene Ursachen hinter den Blutungen stecken könnten, sollten Betroffene in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Nur ein Mediziner kann abklären, ob…
Kategorie: Gesundheit
Was für viele von uns peinlich und anrüchig ist, verhilft dem Mediziner zu einer Diagnose. Wer mit Verdauungsstörungen oder Problemen beim Toilettengang seinen Hausarzt aufsucht, muss meist Auskunft über seinen Stuhlgang geben und eine Stuhlprobe fürs Labor abliefern. Geruch, Farbe, Zusammensetzung und Beschaffenheit des Stuhls geben Hinweise auf ernste Erkrankungen. Schwarzer Stuhlgang, Grauer oder lehmfarbener Stuhl, auffällig geformter Kot (Bleistift…
Feigwarzen können sich auch am After bilden. Die Symptomatik erinnert dabei häufig an vergrößerte Hämorrhoiden. Typische Anzeichen sind Juckreiz und Nässen, auch kleine Mengen von Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier sind keine Seltenheit. Im Gegensatz zu Hämorrhoiden sind diese Warzen aber ansteckend und können sich bösartig entwickeln, daher sollte schnellstmöglich eine Therapie erfolgen. Inhaltsverzeichnis Was sind Feigwarzen?…
Wann ist Schleim im Stuhl gefährlich und muss behandelt werden? – Schleim im Stuhl tritt oft nur vorübergehend auf und kann beispielsweise mit einer Umstellung der Ernährungsweise verhindert werden. Zunehmend liegen ihm Allergien auf bestimmte Nahrungsmittel zu Grunde. Bei dringendem Verdacht auf eine Infektions- oder Darmerkrankung sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden. Dies trifft vor allem zu, wenn dem Schleim…
Auf einmal ist da ein Riss: Behandlungsmöglichkeiten der Analfissur – Wenn der Stuhlgang zur Geduldsprobe wird und bei nahezu jeder Entleerung signifikante Schmerzen auftreten, weiß man, dass etwas nicht in Ordnung ist. Zeigen sich dann noch verräterische Blutspuren auf dem Toilettenpapier, könnte es sich um eine Analfissur handeln. Die ist zwar unangenehm und hartnäckig, aber sehr gut heilbar. Was Sie…
Die Analfistel ist eine ernstzunehmende Erkrankung und recht tückisch, da stärkere Beschwerden erst auftauchen, wenn die Fistel bereits weite Verzweigungen im Körper gebildet hat. Typisch für eine Analfistel ist der kleine eitrige Ausgang im Bereich des Rectums. Da eine Fistel Gänge bildet, mündet der zweite Ausgang der Entzündung gewöhnlich direkt an einer Drüse des Darms. U. a. können Analfissuren, die…
Wer urplötzlich eine Verhärtung ertastet, wo bisher glattes Gewebe zu fühlen war, erschrickt sich meist sehr. Noch schneller wächst die Verunsicherung, wenn es sich um eine Hautveränderung im sensiblen Analbereich handelt. Das Problem: Das intime Areal ist nicht nur mit viel Scham behaftet, sondern für den Betroffenen selbst nicht einsehbar. Wer dann noch die Symptome googelt und Worte wie „Thrombose“…
Jeder der regelmäßig im Fitnessstudio trainiert, um die allgemeine Kondition zu verbessern oder Muskelaufbau zu betreiben, sollte sich auch zwingend mit Ernährung und Supplementen beschäftigen. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel, auch neben dem beliebten Creatin (Kreatin), ist sehr vielfältig und dynamisch. Ständig gibt es neue Supps, dafür verschwinden andere vom Markt. Neben unterschiedlichsten Variationen von Eiweißpulvern, ist besonders Creatin sehr verbreitet…
Kre Alkalyn besteht aus Creatinmonohydrat, das in einem bestimmten Verfahren mit Natrium gepuffert wird, um einen optimalen pH-Wert einzustellen. Das Produkt wird zur gezielten Supplementierung in verschiedenen Sportarten eingesetzt. Besonders im Bodybuilding findet diese spezielle Form des Creatins Verwendung, um die Leistung der Athleten anzukurbeln. Ziel ist es, mehr Muskeln aufzubauen. Kre Alkalyn wird direkt vom Organismus aufgenommen – eventuelle…
Pyruvat – Das neue und bessere Creatine-Supplement? – Creatin ist ein körpereigener Stoff, der in Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Bei körperlicher Anstrengung dient es als Reservekraftspeicher. Wird ein Muskel belastet, bezieht er seine Energie zunächst über den ATP Speicher, der jedoch bereits nach 3- 5 Sekunden aufgebraucht ist. Steht dem Muskel genügend Creatin zur Verfügung, kann er danach…