Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Intimbereich » Schleim im Stuhl

Schleim im Stuhl – Mögliche Ursachen und Therapie

12. März 20234 Mins Read Intimbereich
Facebook Twitter Email WhatsApp
Schleim im Stuhl
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Wann ist Schleim im Stuhl gefährlich und muss behandelt werden? – Schleim im Stuhl tritt oft nur vorübergehend auf und kann beispielsweise mit einer Umstellung der Ernährungsweise verhindert werden. Zunehmend liegen ihm Allergien auf bestimmte Nahrungsmittel zu Grunde.

Bei dringendem Verdacht auf eine Infektions- oder Darmerkrankung sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden. Dies trifft vor allem zu, wenn dem Schleim im Stuhl, Blut beigemengt ist. Auch Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfe über mehrere Tage geben Anlass zur Sorge in Verbindung mit Schleim im Stuhl.

 

Schleim im Stuhl: Wie er entsteht und sich zusammensetzt

Der Körper des Menschen produziert an vielen Stellen und auf unterschiedliche Weise Schleim (Mukus). Er ist ein meist zähflüssiges Sekret, das von Schleimdrüsen abgesondert wird. Die Schleimproduktion erfolgt beispielsweise in den Atemwegen und im Magen-Darm-Kanal. Je nach seiner Funktion ist er verschiedenartig zusammengesetzt.

PRIMA Home Test - Dickdarm FOB Test - Okkultes...
PRIMA Home Test - Dickdarm FOB Test - Okkultes...
Amazon Prime
15,90 EUR
zum Angebot*
medivere Labordiagnostik Florastatus Stuhlest -...
medivere Labordiagnostik Florastatus Stuhlest -...
Amazon Prime
54,39 EUR
zum Angebot*
medivere Labordiagnostik Darmpolypen Vorsorgetest...
medivere Labordiagnostik Darmpolypen...
Amazon Prime
71,87 EUR
zum Angebot*

Schleim kann empfindliche Gewebestrukturen mit einer Schutzschicht umgeben, innere Organe vor dem Austrocknen bewahren und Bakterien beziehungsweise Viren unschädlich machen. In seiner natürlichen Form ist Schleim dick, farblos und klar. Er enthält gewöhnlich Muzine, mit verschiedenen Zuckerarten verbundene Eiweiße. Diese binden Feuchtigkeit, so dass der Schleim mehr oder weniger flüssig ist.

 

Schon eine fettige Mahlzeit kann zu schleimigen Stuhl führen

Schleimdrüsen sind geballt im Magen-Darm-Trakt ansässig. Dort sind sie für die Zersetzung des Nahrungsbreis zuständig. Der ausgesandte Schleim hält außerdem die Darmwände gleitfähig, damit das Verdauungsgut bis zur Afteröffnung transportiert werden kann.

Im Normalfall ist dafür so wenig Schleim notwendig, dass er im Stuhlgang gar nicht auffällt. Sobald aber der Schleim im Stuhl sichtbar wird, hat sich der Stoffwechsel deutlich verändert.

Eine sehr fetthaltige Mahlzeit reicht bereits aus, dass Schleim im Stuhl auffällt. Gleiches trifft auf kohlenhydratreiche Ernährung mit Brot, Nudeln und Reis zu. Ändert die sich wieder, verschwindet auch gleich der überflüssige Schleim im Stuhl.

 

Schleim im Stuhl: Wenn eine Laktoseintoleranz dahinter steckt

Zeigt sich der Schleim im Stuhl jedoch über mehrere Tage, liegt das sehr häufig an allergischen Reaktionen auf einzelne Stoffe in Nahrungsmitteln. Diese sogenannten Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben während der vergangenen Jahre stark zugenommen. So fehlt es beispielswiese Menschen mit einer Laktoseintoleranz an dem Enzym Laktase im Darm.

Sie können deshalb Milchzucker (Laktose), welcher mit der Nahrung aufgenommen wurde, nicht richtig verarbeiten. Erst im Dickdarm wird die Laktose von Bakterien der Darmflora zersetzt, was häufig zu Blähungen, Durchfall, Krämpfen und Übelkeit führt. Zusätzlich antwortet der Darm darauf möglicherweise noch mit vermehrter Schleimproduktion, die sich im Stuhl niederschlägt.

 

Schleim im Stuhl: Auch an der Zöliakie kann es liegen

Ursache auffälliger Schleimbildung kann auch die Zöliakie sein, eine Überreaktion auf Gluten. Dieses Nahrungseiweiß beschwört bei allergischen Personen eine Immunreaktion sowie nachfolgend die Entzündung der Darmschleimhaut herauf.

Unter Umständen gerät in der Folge auch hier die Schleimproduktion außer Kontrolle. Der relativ selten auftretenden Zöliakie sehr ähnlich ist die sogenannte Weizensensitivität. Nur kommt sie wesentlich häufiger vor. Schleim im Stuhl ist darüber hinaus auch mögliche Folge von Lebensmittelvergiftungen, zum Beispiel durch verdorbene Meeresfrüchte.

 

Infektionskrankheiten erfordern ärztliches Eingreifen

Verschiedene Infektionskrankheiten kommen ebenfalls als Auslöser vermehrter, vorwiegend wässriger Schleimbildung in Frage. Zu ihnen zählt die Gastroenteritis, eine meist von Viren verursachte Entzündung im Magen-Darm-Trakt. Sie führt zu Schwächezuständen sowie Durchfall und Übelkeit. Erkrankte sollten besonders auf reichliches Trinken achten. Gefährlicher ist die Salmonellose, eine von Bakterien ausgelöste Form der Gastroenteritis. Bei heftigem Verlauf kann sie schnell um sich greifen und lebensbedrohlich werden.

Schädigungen der Darmauskleidung mit darauffolgender übersteuerter Schleimproduktion sind oftmals auch den Entzündungskrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zuzuschreiben. Sie nehmen ihren Ausgang in Immundefekten. Neben dem üblichen Schleim im Stuhl kann insbesondere Colitis ulcerosa noch zu zusätzlichen Blutbeimengungen führen. Diese wiederum deuten unter Umständen auf den noch viel gefährlicheren Darmkrebs hin. Deshalb ist in solchen Fällen dringend eine Darmspiegelung angeraten, um Aufschluss über die wahren Ursachen der Blutungen zu bekommen.

 

Tests auf Blut im Stuhl zur Eigendiagnose

 

Nachfolgend finden Sie 3 Tests:

  1. Florastatus Stuhltest
  2. Darmpolypen und Darmkrebsvorsorge
  3. Haemocult Test auf nicht sichtbare Stuhlblutbeimischungen

 

Schleim im Stuhl: Krankheiten auch bei Schwarzfärbung zu vermuten

Blut im Stuhl kann auch durch Hämorrhoiden, eine Analfissur, Marisken und Analfisteln entstehen, die jedoch nicht ursächlich mit Schleimbildung verbunden sind. Eine Schwarzfärbung des Stuhls wiederum liegt oft am Verzehr bestimmter Nahrungsmittel wie etwa von dunklen Beeren, Kirschen oder Rotkohl.

Auch größere Mengen Fleisch und Rotwein sowie Medikamente können zu schwarzem Stuhlgang führen. Wenn er aber tiefschwarz und glänzend ist sowie übel riecht, muss eine Erkrankung dahinter vermutet werden, die mit Blutungen einhergeht.

Hier kommen Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Magengeschwüre oder sogar Tumore in Frage, die dringende ärztliche Untersuchungen erfordern.

 

Zurück zur Startseite

Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Harninkontinenz – Ursache und Formen der Inkontinenz

9. März 2023
Weiterlesen

Blasenschwäche – Behandlungsansätze und Eigentherapie

10. März 2023
Weiterlesen

Therapeutisches Pessar – Arten und Anwendung

10. März 2023
Weiterlesen

Kontinenzprobleme bei Männern – Ursachen und Therapie

10. März 2023
Weiterlesen

Gebärmuttersenkung – Mögliche Ursachen und Therapieansätze

10. März 2023
Weiterlesen

Stuhlinkontinenz – Ursachen und Behandlung

10. März 2023
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Regenwasser nutzen – Nachhaltige Bewässerung für Haus und Garten
9. Juni 2023
Gnitzen (Bartmücken) – Stiche erkennen und Mücken bekämpfen
7. Juni 2023
Schlupfwespe – Nützling gegen Motten kaufen
7. Juni 2023
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.