Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Erkrankungen im Intimbereich » Proktitis

Proktitis – Ursachen und Behandlung der Erkrankung

10. Februar 20236 Mins Read Intimbereich
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Proktitis Ursachen Symptome
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Eine Proktitis beschreibt eine entzündliche Erkrankung des hinteren Enddarms mit Beteiligung des Afters. In der Regel verursachen bakterielle Infektionen die Erkrankung – dennoch existiert eine große Palette an potenziellen Auslösern. Allergien auf Medikamente oder ungeschützter Geschlechtsverkehr kommen ebenfalls infrage. In direkter Folge zeigen sich Blutbeimengungen und Eiter im Stuhlgang, der zudem von markanten Schmerzen bis in die Hüften gekennzeichnet wird. Typisch für die Proktitis ist eine lokale Begrenzung des erkrankten Bereichs auf das letzte Stück des Mastdarms bis zum Schließmuskel.

 

Symptome der Proktitis

Im Frühstadium bemerken Betroffene den entzündlichen Vorgang häufig nicht. Zunächst verläuft er nahezu frei von Beschwerden. Allerdings können diskrete Veränderungen auf eine Proktitis hindeuten.

Leichte Schmerzen in der Nähe des Afterausgangs während des Stuhlgangs und ein berührungsempfindlicher Schließmuskel liefern einen möglichen Anhaltspunkt. Im Lauf der Zeit nehmen die Symptome in ihrer Ausprägung zu und der Leidensdruck von Erkrankten steigt signifikant an.

Durch die Anstauung von Sekret kommt es immer wieder zu kurzen Ausschüssen durch den After. Blutig-eitrige Flüssigkeit bahnt sich dann ihren Weg nach außen. Durch die permanente Reizung und Schwellung des Gewebes klagen Patienten über einen ungewöhnlich häufig auftretenden Drang zum Toilettengang.

Auffällig sind auch Ablagerungen von Eiter und Blut auf den Exkrementen, die durch den Stuhl zusammen ausgeschieden werden. Zahlreiche Betroffene spüren während dieses Vorgangs starke Schmerzen, die sich auch in Form von Krämpfen äußern können.

 

Proktitis oft mit Hämorrhoidalleiden verwechselt

Fälschlicherweise deuten viele Menschen den einhergehenden Juckreiz und das leichte Nässen am After als Anzeichen für Hämorrhoiden. Diese kommen ebenfalls als Ursache für Blut im Stuhl in Betracht.

Allerdings bereiten die weichen Gewebsknoten Betroffenen allgemein keine markanten Schmerzen, selbst wenn Blutspuren und Schleim im Stuhl zu erkennen sind. Eiter gilt jedoch dagegen als völlig untypisch für die unangenehmen und zugleich meist harmlosen Hämorrhoiden.

Allerdings beeinträchtigen sie ebenso wie bei einer Proktitis in ungünstiger Lage die Schließfunktion des Afters. Häufiger Abgang von Gasen (Flatulenz) durch die Entzündung und regelmäßige Verdauungsprozesse sind dann die Folge.

Außerdem zeigt sich der After empfindlich gegenüber Berührung und kann durch ein gerötetes und wulstartig hervorstehendes Erscheinungsbild auffallen. Unregelmäßigkeiten im Stuhlverhalten komplettieren das Beschwerdebild. Gehen schwere Reizungen und Infektionen nicht zurück, drohen im späteren Verlauf weitere Komplikationen.

 

Proktitis kann Auslöser für weitere Erkrankungen sein

So wird das angeschlagene Darmgewebe anfällig für sehr schmerzhafte Analfissuren. Zusätzlich bietet die in Mitleidenschaft gezogene Oberfläche Angriffspunkte für Viren und strukturelle Veränderungen, wie die Entstehung von Marisken.

Eine Analfistel oder Feigwarzen treten bei schweren sowie langfristigen Fällen auf. Jedoch bleibt die Intensität und Art der möglichen Beschwerden stets abhängig vom eigentlichen Auslöser. Relativ milde Symptome entwickeln Menschen, die aufgrund von Tripper eine Enddarmentzündung bekommen.

Eine aktive, konservative Therapie gilt bei fast allen Varianten als unverzichtbar. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verschleppung der Proktitis, die in Zukunft als chronische Entzündung die Lebensqualität Betroffener spürbar und dauerhaft mindert.

 

Auslöser sowie potenzielle Katalysatoren der Proktitis

Aufgrund vielfältiger Ursachen lässt sich die Proktitis ohne genaue Diagnose nicht immer effektiv therapieren. Geschlechtskrankheiten durch ungeschützten Verkehr mit dem Partner stehen als Grund für einen Ausbruch dabei an vorderste Stelle. Sie bilden die Speerspitze aller Krankheitsfälle. Als möglicher Auslöser steht die Übertragung von Tripper, AIDS, Lues, Genitalherpes, Chlamydien und HPV (Humanen Papillom Virus) zur Auswahl.

In exotischeren Fällen steckt eine Infektion mit der Tropenkrankheit Donovanosis hinter dem Leiden. Die gewissenhafte Anwendung von Kondomen beim Sex reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs beträchtlich. Allerdings entstehen manchmal auch schwere Reizungen der Darmwand durch eine Kontaktallergie. So kann Latex von Kondomen eine entzündliche Reaktion provozieren. Auch Hilfsmittel wie Gleitgels oder schmerzlindernd Zäpfchen gelten als mögliche Verursacher bei sensibilisiertem Immunsystem.

Personen mit häufig wechselndem Partner gelten als Risikogruppe, sofern sie physikalische Verhütungsmaßnahmen vernachlässigen. Verletzungen durch zu rabiate Sexualpraktiken oder dem Gebrauch von Gegenständen im Enddarm erleichtern Erregern die erfolgreiche Ansiedlung. Tendenziell benachteiligt sind auch Personen mit einer chronisch-entzündlichen Grunderkrankung im Darmbereich. Dazu gehören etwa Colitis ulcerosa oder Morbus Chron. Colitis ulcerosa bezeichnen Ärzte in Sonderfällen als Proktitis ulcerosa.

Voraussetzung für diese Einteilung bleibt eine exklusiver Befall der Region im Enddarm. Direkte Verletzungen oder Nebenwirkung einer Strahlentherapie sind des Weiteren als Auslöser für eine Erkrankung zu nennen.

 

Therapie der Prokitis

Die Behandlung der Proktitis orientiert sich an den folgenden Kategorien:

 

Chronische Darmerkrankung können zu Proktitis führen

Bei Vorliegen eines entzündlichen Prozesses aufgrund einer chronischen Grunderkrankung setzen Ärzte bevorzugt entzündungshemmende Arzneimittel ein. Mesalazin in Form von Zäpfchen wirken nach der Einführung in den After unmittelbar im betroffenen Bereich.

Deren Anwendung erfolgt – wenn nicht anders verordnet – drei Mal in der Woche. Als Alternative kommen Mesalazinschaum und Einläufe mit dem identischen Wirkstoff zum Einsatz. Eine zusätzlich orale Gabe gilt als angebracht, sofern die Therapie der Proktitis mit den Zäpfchen nicht zufriedenstellend anschlägt.

Die Behandlung ist in der Regel langfristig ausgelegt und kann sich über das ganze Leben eines Patienten erstrecken. Schwer zu kontrollierende Entzündungsherde der Proktitis ulverosa sind in Notfällen auch mit operativen Maßnahmen zu behandeln.

 

Infektionen und Allergien

Neigung zu allergischen Reaktion auf bestimmte Reizstoffe oder Medikamente lassen sich durch die Meidung direkten Kontaktes ausschließen. Bleibt der Umgang mit den betreffenden Substanzen aus, geht die Proktitis im Enddarm meist ohne weiteres Zutun zurück.

Tritt die Besserung wider Erwarten nicht ein, beschleunigt ein Zäpfchen mit Mesalazin die Genesung. Gegen bakterielle Entzündungsherde verabreichen Mediziner häufig Antibiotika. Während und nach der Erkrankung gilt die Nutzung von Kondomen als Pflicht zur Eindämmung der Ausbreitung auf den Sexualpartner. Starke Schwellungen und Schmerzen klingen durch das Auftragen von Kortisonschaum recht zügig ab.

 

Sonstige Therapieansätze bei Proktitis

Während einer Proktitis im Frühstadium genügt bei vielen Patienten bereits eine symptomatische Therapie zu der Linderung der Beschwerden und der Selbstheilung des Körpers. Ein Klistier (Darmeinlauf) reinigt auf schonendem Weg den Darm mithilfe von Wasser.

Verschmutzte und vereiterte Rückstände können so effektiver abgeführt werden. Gleichzeitig beschleunigt dieses Verfahren den Auswurf von feststeckendem Stuhl durch seine abführende Wirkung. Allerdings gilt die Anwendung von Einläufen bei bestimmten Erkrankungen als kontraindiziert.

Tritt die Proktitis infolge einer Strahlenbehandlung auf, ist keine spezielle Therapie vonnöten. Nach Vollendung der Krebsbehandlung bilden sich die Entzündungsherde automatisch zurück. Eine visuelle Kontrolle der Darmgesundheit reicht allgemein zur Beurteilung der Situation aus. Nur bei schweren Verläufen gilt eine exakte Analyse per Schleimhautabstrich als angebracht.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Analekzem – Ursachen und Behandlung der Entzündungen

10. Februar 2023
Weiterlesen

Marisken – Aussehen, Symptome und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Steißbeinfistel Ursachen, Symptomatik und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.