Sind Stillkissen und Seitenschläferkissen dasselbe und welche Kriterien sollten vor der Anschaffung definitv geklärt werden? Wenn Sie gerade auf der Suche nach dem perfekten Kissen für Ihre persönlichen Anforderungen sind, kann unsere Webseite Hilfestellung geben. Unser Ratgeber hilft dabei, das beste Stillkissen für Sie zu finden.
Inhaltsverzeichnis:
- Eigenschaften und Vorteile von Stillkissen
- Die optimale Größe für das Stillkissen
- XXL-Versionen für Zwillinge
- Stillkissen kaufen: Darauf sollte geachtet werden!
- Pflege und Waschhinweise
- Gibt es das „beste“ Kissen überhaupt?
- Wieviel Geld sollte man ausgeben?
- Beliebte Marken: BabyOne, Theraline, Julius Zöllner & Co
- TIEFES SCHLAFEN IN DER NACHT: Das Schwangerschaftsrkissen bietet Unterstützung...
- MULTIPURPOSE Lagerungskissen: Im Vergleich zum anderen Seitenschläferkissen ist...
- HOCHWETIGE FÜLLUNG: Chilling Home Schwangerschaftskissen enthält 100%...
- WASCHBAR BEZUG: Das Körperkissen ist konturiert und mit einem Reißverschluss...
- STILLKISSEN kannst du auch als Lagerungskissen für Erwachsene und als...
- LAGERUNGSKISSEN stützt deinen Bauch in der Schwangerschaft, um eine bequeme...
- HOBEA-Stillkissen sind mit silikonisierten Polyester Faserbällchen gefüllt....
- UNSER Stillkissen hat einen weichen Bezug aus BIO Baumwolle und ist perfekt als...
- Schwangerschaftskissen Baby - unser Komfortkissen Erwachsene unterstützt...
- Praktisches Stillkissen Klein - Stillkissen Seitenschläferkissen Kinder ist mit...
- Pregnancy Pillow - Breastfeeding Pillow - Schwangerschaftskissen &...
- Lagerungskissen Erwachsene - mit seiner Länge eignet sich dieses...
Letzte Aktualisierung am 8.01.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wer es bequem haben möchte, greift zu einem sogenannten Stillkissen. Dabei handelt es sich um ein spezielles Kissen, welches ergonomisch geformt und flexibel anwendbar ist. Das bananenförmige Polster wurde ursprünglich dazu entwickelt, stillenden Müttern mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen.
Mittlerweile ist ein solch praktisches Stillkissen jedoch schon ab der frühen Schwangerschaft ein begehrter Begleiter. Was Sie über das kuschelige Schwangerschaftskissen und die passende Füllung wissen müssen und worauf man beim Kauf achten sollte, erfahren Sie hier. Entdecken Sie weitere interessante Beiträge in unserer Kategorie Baby, Stillen und Wickeln.
Was ist ein Stillkissen?
Typisch für ein solches Kissen ist die langgezogene Form, die an eine übergroße Banane oder einen Halbmond erinnert. Es ist einerseits kuschelig weich, damit es sich eng an den Körper anschmiegen lässt. Andererseits verfügt die Kissenfüllung über so viel Widerstand, dass es an der richtigen Stelle fest ist. Es wirkt folglich gleichermaßen druckentlastend und stabilisierend.
Entwickelt wurden die Kissen, um während des Stillens das Kind darauf ablegen zu können. Dafür legt die Frau das Stillkissen auf ihre Beine und schlingt die Enden um den Oberkörper herum. Es ergibt sich eine Art Podest. Das Kind wird auf das weiche Material gesetzt und liegt äußerst nah vor der Brust der Mutter.
Besonders schön für das Baby: Der Trinkvorgang verläuft stressfrei und unkompliziert, so dass das Kleine nicht verkrampft. Bauch, Beine und Wirbelsäule werden optimal gestützt. Das Kind kann intuitiv nuckeln und sich beruhigen. Daneben profitiert auch die Mutter von dem Stillkissen. Sie kann das Baby entspannt stillen (ebenso mit Fläschchen), ohne es permanent halten zu müssen.
Die Arme sind frei, die Schultern entlastet und der Oberkörper kann sich aufrichten. Die verkrampfte und nach vorne gebeugte Körperhaltung gehört der Vergangenheit an. Ist die Mutter gelöst, klappt es mit dem Fluss der Muttermilch gleich viel besser. Stillhütchen können den entspannenden Prozess darüber hinaus unterstützen.
- Schwangerschaftskissen
- Lagerungskissen
- Mutterschaftskissen
- Stützkissen
- Seitenschläferkissen
Welche Größen und Arten von Stillkissen gibt es?
Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Formen und Abmessungen. Etabliert hat sich für Mutter und Kind die halbrunde Bananenform, weil sie sehr anpassungsfähig und vielseitig ist. Solche Kissen (beispielsweise von der beliebten Marke Theraline) sind etwa 190 cm lang.
Daneben gibt es aber auch Versionen in U-Form. Sie bringen jede Menge Komfort mit sich, weil sie den Körper förmlich umschlingen. Die Schenkellänge einer Seite beträgt, je nach Marke, rund 150 cm (auseinandergezogen über drei Meter). Solche XL-Kissen stabilisieren den gesamten Körper und bieten rund um die Schwangerschaft viel Halt.
Ferner bieten Hersteller wie Theraline, Sugarapple, Chicco (mit Boppy) oder Motherhood weiterentwickelte Varianten an. Solche Modelle haben beispielsweise schmale Zipfel, spezielle Stützen, Ausbuchtungen oder eine extrem enge Rundung, um auch individuellen Liegewünschen gerecht zu werden. Besonders behaglich sind Modelle, die wie eine Sieben oder eine Null geformt sind, weil sie viele Veränderungen zulassen. Eine übersichtliche Auswahl der unterschiedlichen Varianten des Stillkissens findet man beispielsweise bei dem Anbieter Babyone.
Zwillingsstillkissen – Die optimalen Stillunterlagen
Das Leben mit Zwillingen ist etwas Einzigartiges, birgt aber auch unzählige Herausforderungen. Vor allem Frauen die zum ersten Mal ein Kind erwarten, machen sich bereits während der Schwangerschaft zahlreiche Gedanken über die späteren Organisation anfallender Tätigkeiten wie unter anderem das Füttern. Hier kommt das Stillkissen ins Spiel… Damit der Alltag so reibungslos wie möglich verläuft, hält der Markt eine ganze Menge unterstützender kleiner Helfer wie beispielsweise auch ein Zwillingsstillkissen bereit.
Das Stillkissen als Seitenschläferkissen für einen erholsamen Schlaf
Anders als sich zunächst vermuten lässt sind Stillkissen für weitaus mehr, als nur für das bloße Stillen geeignet. Babys, welche das Fläschchen bekommen, freuen sich in gleichem Maße über den stabilen Halt eines Stillkissens. Bereits während der Schwangerschaft, wenn der Bauchumfang allmählich zunimmt, werden die Nächte meist qualvoll. Wer zu den Seitenschläfern gehört kann sich mit einem Stillkissen ganz einfach Abhilfe verschaffen. So kann das Kissen vor der Geburt auch durchaus als Seitenschläferkissen für erholsamen Schlaf sorgen.
Dazu wird das Stillkissen entlang des Körpers so positioniert, dass sich ein Ende unter dem Kopf und das andere Ende zwischen den Beinen befindet. Das Mittelstück lagert je nach Belieben neben oder unter dem Bauch. Dadurch wird der Bauch sanft gestützt und das Becken in einer leicht offenen Position gehalten. Die stabile Seitenlage ermöglicht eine optimale Entlastung des Körpers und gewährleistet somit ein entspanntes Einschlafen. Ein ständiges Hin- und Herdrehen gehört nun der Vergangenheit an.
Die Funktion eines Zwillingsstillkissen
Damit die Nahrungsaufnahme in gemütlicher Atmosphäre verläuft, ist ein Stillkissen im Allgemeinen beinahe unverzichtbar. Grundsätzlich spricht nichts dagegen ein gewöhnliches Stillkissen auch bei Zwillingen auszuprobieren. Allerdings raten einige Mütter davon ab, da sich diese Produkte für zwei Babys häufig als zu kurz erweisen und dadurch nicht genügend Stabilität bieten. Spezielle Zwillingsstillkissen sind in verschiedenen Längen von 1,80 bis 2,20 Meter erhältlich. Diese sind zudem größer und breiter, sodass genügend Platz für beide Babys vorhanden ist.
Ein typisches Zwillingsstillkissen ist viereckig mit einem Loch in der Mitte. Die optimale Trinkhöhe wird problemlos erreicht, sobald das Zwillingsstillkissen unterhalb der Brust positioniert ist. Ein Klettverschluss ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Figur. Durch die Stützfunktion des Zwillingsstillkissens werden Fehlhaltungen und Verspannungen vermieden, wodurch Stillproblemen optimal vorgebeugt wird.
Welche Eigenschaften zeichnen ein „gutes“ Zwillingsstillkissen aus?
Zunächst entscheiden in erster Linie persönliche Vorlieben wie unter anderem die Stillposition darüber, inwieweit ein Stillkissen für gut befunden wird. Die Mindestlänge sollte mindestens 1,80 Meter betragen, ausschlaggebend dafür sind vor allem Körpergröße und die Anzahl der zu stillender Babys. Dennoch gibt es ein paar Kriterien, welche die Langlebigkeit des Produkts begünstigen.
Ausschließlich geprüfte Modelle verwenden!
Verbreitet ein Zwillingsstillkissen schon am Anfang einen merkwürdigen Geruch, oder ist der krebserregende Stoff Styrol enthalten, ist dringend vom Kauf abzuraten. Das Zwillingsstillkissen sollte unbedingt das TÜV-Siegel aufweisen, damit es als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden kann. Gerade bei Babys sollte neben Ernährung, Medikamenten und Hausmitteln gegen Kinderkrankheiten auch beim Stillkissen auf möglichst unbedenkliche Biostoffe gesetzt werden.
Die Füllung bestimmt die Qualität
Hinsichtlich der Füllung kommen mehrere Materialien in die engere Auswahl. Die meisten Zwillingsstillkissen enthalten sogenannte EPS Perlen aus Styropor. Diese sind weich, formbeständig und passen sich dem Körper an. Darüber hinaus gewährleisten EPS Perlen durch ihre Atmungsaktivität einen stetigen Luftaustausch. Da die Perlen nahezu geräuschlos sind wird ein ganz besonderer Komfort geschaffen. Zwillingsstillkissen aus EPS Perlen erweisen sich als umweltfreundlich und sind recht günstig in ihrer Anschaffung. Außerdem lassen sich diese Zwillingsstillkissen problemlos waschen und sind daher besonders hygienisch.
Zwillingsstillkissen aus Schaumstoff können alternativ zu EPS Perlen verwendet werden. Der Vorteil des eingesetzten Memory-Schaums ist, dass dieser sich die Liegeposition des Körpers merkt und somit einen stabilen Halt bietet um der Entstehung von Haltungsschäden vorzubeugen. Zwillingsstillkissen aus Schaumstoff bergen allerdings das Risiko, dass sich das Material nicht gleichmäßig im Kissen verteilt. Eine weitere Variante bieten Zwillingsstillkissen aus Naturmaterialien wie beispielsweise Dinkel. Diese sind zwar besonders umweltfreundlich, verlangen aber eine besondere Pflege, damit sich keine Schimmelpilze bilden. Zwillingsstillkissen aus Naturmaterialien sind darüber hinaus nicht waschbar.
Ein Bezug für groben Schmutz
Kommt ein Stillkissen bei Zwillingen für die Nahrungsaufnahme zum Einsatz, so ist es schnell passiert, dass etwas daneben geht. Daher ist es unbedingt ratsam, einen zusätzlichen Bezug anzubringen, welcher schnell und einfach abgezogen und gesäubert werden kann. Hierfür eignen sich am besten Stoffe aus reiner Baumwolle, die mit einer Ökotextilplakette ausgezeichnet sind. Im Handel sind spezielle Bezüge in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, diese können aber auch einfach selbst genäht werden.
Praktisches Zubehör für besonderen Komfort
Ein Zwillingsstillkissen mit Reißverschluss ermöglicht es, den Füllungsgrad individuell zu bestimmen. Wird das Stillkissen als zu prall empfunden, kann Füllmaterial entnommen und andernfalls hinzugegeben werden. Einige Zwillingsstillkissen verfügen über eine Rückenstützhilfe, welche einen zusätzlichen Halt bietet. Häufig besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Testphase eines Stillkissens.
Welches Stillkissen für Zwillinge ist das Richtige?
Aufgrund der riesigen Auswahl stellen sich werdende Mütter häufig die Frage, welches die besten Stillkissen sind und ob es diese überhaupt gibt. Pauschal lässt sich natürlich kein Zwillingsstillkissen für jedermann empfehlen. Die Wahl sollte in Ruhe und auf der Basis persönlicher Bedürfnisse erfolgen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Stillkissen von „My Breast Friend“ und „Theraline“, welche nachfolgend kurz im Einzelnen vorgestellt werden:
My Breast Friend – Stillen wie auf Wolken
Mit einem Gesamtgewicht von weniger als 600 Gramm ermöglicht das Stillkissen von My Breast Friend federleichte Zwischen- und Hauptmahlzeiten. Der Klickverschluss stellt eine sichere Positionierung innerhalb weniger Augenblicke sicher. Die Hals- und Rückenmuskulatur wird dank der patentierten Rückenstütze stabilisiert, sodass sich der Körper auch bei längeren Mahlzeiten nicht verkrampft. Ein besonders hoher Härtegrad sorgt für festen Halt sowie verlässliche Stabilität.
Grenzenlose Geborgenheit den Zwillings-Stillkissen von Theraline
Die Inletts sowie der Außenbezug dieses Stillkissen bestehen aus reiner Baumwolle und lassen sich daher bis zu 60 Grad in der Waschmaschine reinigen. Der samtweiche Feinkörperstoff sorgt für besondere Kuschelmomente während den Mahlzeiten. Ein Nachfüllen der geräuscharmen Mikroperlen ist mit Hilfe der tunnelgesicherten Nachfüllöffnung jederzeit möglich.
&nbps;
Stillhütchen – die Brücke für erfolgreiches Stillen
Die Ursachen für Stillprobleme können vielseitig sein. Wird das Trinken aufgrund einer ungünstigen Brustwarzenform der Mutter erschwert, können sich Stillhütchen als eine gelungene Lösung erweisen. Das Stillhütchen selbst entspricht der Form einer Brustwarze, ist geruchsneutral und transparent. Als Material wird meist Silikon oder Latex verwendet. Um das Stillhütchen richtig anwenden zu können ist es wichtig, die passende Form sowie Größe auszuwählen. Hierfür muss die Form und der Durchmesser der Brustwarze sowie der Mund des Babys näher in Augenschein genommen werden.
Das Stillhütchen sollte nicht zu eng und nicht zu locker anliegen. Sobald das Stillhütchen über der Brustwarze liegt wird das natürliche Vakuum, welches das Baby beim Trinken erzeugt, begünstigt. Modelle mit einer Aussparung für die Nase sind besonders zu empfehlen, da so der Hautkontakt trotz des Stillhütchens erhalten bleibt.
Waschbare Stilleinlagen als treue Begleiter durch die Stillzeit
Besonders zu Beginn der Stillzeit gilt es einige Hürden zu meistern. Eine davon sind unerwünschte Milchflecken auf der Kleidung, welche urplötzlich auch während einer Stillpause auftreten können. Waschbare Stilleinlagen sind für diese Notfälle genau die richtigen kleinen Helfer. Die waschbaren Stilleinlagen sind im Gegensatz zu Wegwerf-Einlagen größer sowie in den Materialien Baumwolle, Wolle und Seide erhältlich.
Reine Baumwolle zeichnet sich durch seine starke Saugfähigkeit und einer optimalen Anpassungsfähigkeit aus. Seide eignet sich hingegen vor allem bei stark gereizten oder wunden Brustwarzen. Stilleinlagen aus Seide beruhigen die Haut und lassen sich schnell mit einem gängigen Handwaschmittel reinigen. Bei Einlagen aus Wolle oder Baumwolle sollte ein spezielles Wollwaschmittel verwendet werden. In der Praxis werden überwiegend sowohl Wegwerf- als auch waschbare Stilleinlagen eingesetzt. Umfragen zufolge kommen die waschbaren Einlagen meist im häuslichen Gebrauch und die Einweg-Variante unterwegs zum Einsatz.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Die meisten dieser Kuschelkissen bleiben anschließend viele Jahre in der Familie und erfüllen wertvolle Dienste. Weil das Stillkissen so viele Funktionen hat, sollten werdende Eltern vor dem Kauf genau abwägen, welche Eigenschaften ihr Baby Kissen haben sollte.
Pflege und Waschhinweise für Stillkissen – So hält das Kissen ewig!
Ein Stillkissen sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. In diesem Ratgeber erfahren die Leser, was sie für eine gründliche und schonende Reinigung benötigen. Außerdem bekommen sie wertvolle Tipps und Informationen rund um das Thema „Stillkissen“. Bei vielen Modellen lassen sich die Bezüge bequem herausnehmen und in der Waschmaschine waschen.
Allerdings können bei manchen Produkte die Bezüge nicht herausgenommen werden. In diesem Fall müssen die Verbraucher andere Methoden für eine gründliche Reinigung anwenden. Auch das Stillhütchen sollte regelmäßig gewaschen werden. Bei einem Neukauf sind bei den meisten Produkten spezielle Etiketten mit den richtigen Pflegehinweisen angebracht. Die Verbraucher sollten auf solche Etiketten achten und diese nicht sofort abschneiden und wegwerfen.
Welche Füllungen lassen sich waschen und welche sind nicht waschbar?
Jene Füllungen aus EPS Mikroperlen, Styroporkugeln, EPS Standard Perlen, EPS Reha Perlen sowie Polyester-Holzfasern können bei bis zu 60 Grad gewaschen werden. Bei diesen Materialien dürfen die Verbraucher die Waschmaschine verwenden. Allerdings sind die Füllungen aus Raps, Kirschkernen sowie Dinkelspelz nicht waschbar. Diese Produkte lassen sich leider nicht in der Waschmaschine waschen. Außerdem dürfen bei diesen Modellen auch die Innenbezüge nicht gereinigt werden.
Wie können die Innen- und die Außenbezüge gewaschen werden?
Bei den meisten Stillkissen können die Innen- und die Außenbezüge einzeln herausgenommen und separat gewaschen werden. Falls die Innenbezüge aus Baumwolle und Polyester bestehen, dann dürfen sie bei 90 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Falls die Außen- und die Innenbezüge vollständig aus Baumwolle bestehen, dann sollten sie bei 60 Grad gewaschen werden. Jene Produkte aus Elasthan oder Frotteeeplüsch lassen sich bei 40 Grad reinigen. Falls die Innenbezüge aus Filiamentgewebe bestehen, dann sollten diese bei 30 Grad gewaschen werden.
Was sollten sie Verbraucher bei der Pflege und der Reinigung beachten?
Bevor das Stillkissen in der Waschmaschine gereinigt wird, sollten einige Hinweise beachtet werden. Die Verbraucher sollten die Größe der eigenen Waschmaschine und des jeweiligen Kissens beachten. Wenn das Kissen nicht in die Waschmaschine passt, dann sollte per Handwäsche gereinigt werden. Zudem muss das Stillkissen möglichst alleine in die Waschmaschine reingelegt werden. Die Verbraucher sollten darauf achten, dass das Kissen über ausreichend Bewegungsspielraum in der Waschmaschine verfügt.
Wenn diese Merkmale vorhanden sind, dann steht einer gründlichen Reinigung in der Waschmaschine nichts mehr im Wege. Damit die Reinigung gut gelingt, sollten die Verbraucher auf die Pflegehinweise auf dem Etikett achten. Falls das Etikett nicht mehr vorhanden ist, dann sollte das Material des Produktes überprüft werden. Wenn die Verbraucher die Eigenschaften des Materials nicht richtig zuordnen können, dann sollte das Produkt bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Außerdem sollten die Verbraucher auf die Füllung des Kissens achten.
Falls der Bezug Risse enthält, dann sollte n diese vor dem Waschen verschlossen werden. Ansonsten können die vorhandenen EPS Perlen schnell entweichen und in das Innere der Waschmaschine gelangen. Es kann sich für die Verbraucher lohnen, einen zusätzlichen Wäschesack zu benutzen. Bei neuen Kissen kann die Farbe auf andere Kleidungsstücke abfärben. Deswegen sollten diese Produkte getrennt von einander gereinigt werden. Die Stillunterlagen lassen sich auch in der Badewanne waschen. Dabei sollten sie zuerst in heißem Wasser eingeweicht werden. Dann können die Verbraucher vorhandene Flecken mit Fleckentfernern behandeln. Im letzten Schritt müssen die Stillunterlagen mit viel Wasser abgebraust und ausgewaschen werden.
Was sollte beim Trocknen beachtet werden?
Nachdem das Seitenschläferkissen gewaschen wurde, sollte es richtig getrocknet werden. Manche Produkte lassen sich schnell und unkompliziert im Wäschetrockner trocknen. In diesem Fall sollten die Verbraucher einen Wäschesack verwenden und die Reißverschlüsse sicher verschließen. Eine weitere Möglichkeit stellt das Trocknen auf der Heizung dar.
Allerdings sollten die Verbraucher auf den Boden achten, da das gewaschene Kissen stark tropfen kann. Die Verbraucher können auch das klassische Trocknen auf der Wäscheleine anwenden. Bei allen Möglichkeiten sollte das gewaschene Kissen ordentlich aufgeschüttet werden. Damit kann das Material im Inneren des Kissens regelmäßig verteilt werden.
Welche weiteren Tipps sollten beim richtigen Umgang mit dem Seitenschläferkissen befolgt werden?
Die Verbraucher sollten das Kissen in regelmäßigen Abständen gut lüften und ordentlich ausschütteln. Mit dieser Methode lässt sich jedes kissen schnell in Form bringen. Außerdem verliert das Kissen beim Ausschütteln viel Feuchtigkeit und kann wie gewohnt benutzt werden. Das Trocknen an der Luft sorgt dafür, dass das Kissen gut durchgelüftet und getrocknet wird.
Wenn das Produkt es zulässt, dann sollte der Bezug vor dem Trocknen vollständig abgezogen werden. Dann kann das Kissen vollständig an der frischen Luft trocknen. Allerding sollten die Verbraucher das Seitenschläferkissen gut ausschütteln, bevor sie es zum Trocknen aufhängen. Wenn es draußen regnet, dann sollte das Kissen nicht zum Lüften aufgehängt werden. In diesem Fall wird die vorhandene Feuchtigkeit im Kissen nicht richtig entweichen.
Falls das Kissen über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt wurde, dann sollte die Füllung ausgetauscht werden. Bei intensiver Nutzung können die Perlen stark eingedrückt werden, so dass sich ein Austausch der Perlen lohnen kann. Die Verbraucher können die vorhandenen Perlen durch ein ein anderes Material austauschen. Dabei müssen sie nicht auf neue Perlen zugreifen.
Sie können auch Dinkelspelzen, Raps oder Kirschkerne einsetzen. Diese Naturfüllungen müssen nicht gewaschen werden und stellen eine gute Alternative zu den Styroporkugeln dar. Die Verbraucher können Kissen mit Mikroperlen für einige Stunden in den Kühlschrank legen, damit sich die statische Aufladung auflöst.
Wie sollten die Kissen mit fester Schaumstoff-Füllung richtig gereinigt werden?
Die Verbraucher sollten bei diesen Modellen zuerst auf die Pflegehinweise der Hersteller achten. Allerdings werden die meisten amerikanischen Produkte aus Polyurethan hergestellt. Dieses Material lässt sich sehr gut in der Badewanne reinigen. Die Verbraucher müssen also nicht unbedingt die Waschmaschine anmachen. Wenn die Reinigung in der Waschmaschine bevorzugt wird, dann sollte das Produkt bei niedrigen 30 Grad gewaschen werden.
In diesem Fall sollte auch die niedrigste Schleuderung eingesetzt werden. Die Verbraucher sollten den Bezug des Kissens extra abmachen und danach waschen. Falls das Kissen aus Mischgewebe besteht, dann sollte es bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Der Bezug muss nach dem Reinigung in Form gezogen werden. Dann kann das Produkt draußen aufgehängt und getrocknet werden. In machen Fällen lässt sich der feuchte Bezug sehr gut über Innenfüllung ziehen. Die Verbraucher sollten selbst ausprobieren, in welchen Zustand der Bezug verwendet werden kann.
Welches Stillkissen ist das Beste?
Zunächst sollte man den konkreten Bedarf überprüfen. Möchte die werdende Mutter nachts angenehmer schlafen und das Still- oder Seitenschläferkissen schon während der Schwangerschaft nutzen, sind großformatige Exemplare besser, die sich den Veränderungen des Körpers anpassen und unterstützend eingreifen. Soll lediglich während des Stillens das Kind darauf sicher abgelegt werden können, reicht ein kleines Stillkissen, das eng an den Körper herangeführt wird. Ebenso gibt es spezielle Kissen für Zwillinge, mit denen auch zwei Kinder gleichzeitig mit dem Fläschchen aus dem Flaschenwärmer versorgt werden können.
Wie sollte der Bezug sein?
Die meisten Eltern bevorzugen einen weichen und anschmiegsamen Stoff als Bezug. Er soll sich auf der Haut wohlig anfühlen, gleichzeitig vor Stauwärme schützen und das Kind nicht auskühlen lassen. Neben der Hautfreundlichkeit und Atmungsaktivität muss der Bezug waschbar sein. Bei Flecken, nach Infekten, nach einer Reise oder nur mal zwischendurch muss das Kissen immer mal wieder gereinigt werden.
Praktisch sind Fleece-, Jersey- oder Nicki-Bezüge aus reiner Baumwolle. Außerdem sind strapazierfähige Materialmischungen aus Baumwolle und Mikrofaser oder Polyester prima. Solche Stoffe lassen sich zumeist bei 60 Grad in der Maschine waschen. Organische Fasern wie Wolle oder Seide sind hingegen nicht so gut als Bezugsstoff geeignet, weil sie in der Regel nicht so heiß gewaschen werden können.
Was muss man über die Füllung des Stillkissens wissen?
Die allermeisten Kissen bestehen aus speziellen EPS-Mikroperlen (Expandiertes Polystyrol, auch Styropor genannt). Sie sind klein wie ein Sandkorn (zwischen 0,5 und 2,5 mm Durchmesser) und bilden im Kissen eine voluminöse, anschmiegsame und gleichzeitig stabilisierende Einheit. Bei Bewegung sind sie recht leise und lassen sich ohne Knistern und Rascheln in eine andere Position bringen.
Neben den Mikroperlen greifen viele Nutzer gerne zu einer Füllung aus Hohlfasern. Solche Stillkissen mit wattierter Mikrofaser ähneln in der Haptik einem konventionellen Kopfkissen, so dass sich ein solches Kissen von der Anmutung her prima ins Ehebett integrieren lässt. Die watteartige Flockenfüllung aus Polyester ist absolut geräuscharm und weich wie Federn.
Wer Wert auf eine natürliche Füllung des Stillkissens legt, greift zu einem Innenleben aus Dinkelspelz. Diese Naturfüllung ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit auf. Gleichwohl raschelt der Inhalt ein wenig. Er ist zudem nicht ganz so widerstandsfähig und langlebig. Achten sollte man darauf, dass eine natürliche Füllung für das Stillkissen in jedem Fall aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Sonst könnten giftige Pestizide aus dem Polster entweichen und in die Atemluft von Mutter und Kind gelangen.
Dinkelspelz als Kissenfüllung – Vorteile und Besonderheiten
Zwischen Schadstoffen und lebend gerupften Daunen. Industirell produzierte Güter werden zu Recht immer kritischer betrachtet, denn seit vielen Jahren sind Gewinne wichtiger als Gesundheit. Kostengünstige Schaumstoffe sind schadstoffbelastet, Daunen werden entgegen allen Versprechen am lebenden Tier gerupft — wer möchte seinen Körper darauf betten und stellt Dinkelspelz nicht eine gute Alternative dar?
Immer mehr Menschen verlangen zurecht nach einer biologisch vertretbaren Lösung. Gut, dass ein Jahrhunderte altes Naturprodukt für die Befüllung unserer Kissen wiederentdeckt wurde. Geht es um das Wohlbefinden unserer Kinder, sind wir erst recht konsequent. Stillkissen und Stillhütchen sollen naturbelassen sein und nicht aus schadstoffbelasteten Chemieprodukten bestehen. Dinkelspelz ist hier eine tolle Alternative.
Was ist Dinkelspelz?
Der Spelz des Dinkels ist die Schale des Getreides, die durch Reiben zwischen Mühlensteinen gewonnen wird. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Dinkel als Nutz- und Nahrungspflanze kultiviert. Die Nonne Hildegard von Bingen hat zahlreiche Schriften verfasst, von denen einige erhalten und überliefert werden konnten. Dinkel ist seit den 80er Jahren wieder auf dem Siegeszug. Neben der Eigenschaft als gesundes und vollwertiges Nahrungsmittel bietet der Spelz des Dinkels ausgezeichnete Merkmale als weiches Füllmaterial.
Die Konsistenz
Dinkelspelz ist ein enorm langlebiges Naturprodukt. Damit befüllte Stillkissen oder Seitenschläferkissen behalten jahrelang ihre Form. Dennoch passen sie sich der Körperform an, sodass auch dauerhaft eine entspannte Position gehalten wird. Das Naturprodukt Dinkelspelz durchlüftet sehr gut und vermindert so das Schwitzen.
Ist Dinkelspelz schwer?
Wer das erste Mal sein Kissen benutzt, wird feststellen, dass Dinkelspelzkissen schwerer sind, als Daunenkissen. Denn unterbewusst rechnen wir bei dem Anblick eines Kissens mit dem vertrauten und gewohnten Gewicht von Daunen. Allerdings ist Dinkelspelz etwas schwerer als Federn.
So schwer ist es aber auch wieder nicht.
Schwer oder leicht ist relativ. Bei einer Füllmenge von 14 Litern bringt Dinkelspitz gerade einmal circa 1,5 KG auf die Waage. Das liegt an der sehr ›luftigen‹ Dichte des Materials. Das geringe spezifische Gewicht ermöglicht die unnachahmliche Federwirkung von Dinkelspelz. 14 Liter sind also nicht gleich 14 Kilo, denn ein Eimer voll Wasser ist nun einmal schwerer, als ein Eimer voll Federn.
Gut für den Nacken, gut für den Schlaf
Dadurch, dass die Dinkelspelzfüllung formbeständig ist, sich aber der Körperbeschaffenheit anpasst, wird durchgängig von erholsamem Schlaf berichtet. Der Nackenbereich wird über die gesamte Liegezeit gestützt. Das Dinkelspelzkissen sackt nicht mit der Zeit in sich zusammen, sondern stützt Ihren Körper, indem es die Körperform annimmt. Ob als Seitenschläferkissen oder als Stillkissen. Wer bereits unter einem HWS-Syndrom leidet, sollte schnellsten ein Dinkelspelzkissen anschaffen.
Die körpergerechtere Schlafposition wird eine Linderung der Schmerzen begünstigen und längere Schlafphasen ermöglichen. Wer noch schmerzfrei ist, sollte nicht so lange warten, bis auch er betroffen ist. Wir verbringen sehr viel Zeit in sitzender Position vor Bildschirmen. Da sind Verspannungen an der Tagesordnung. Mit der richtigen Liegeposition während des Schlafes können wir uns viel Gutes tun und Schlechtes verhindern.
Was ist mit Allergien?
Dadurch, dass wir immer weniger mit der Natur in Kontakt kommen, kommt es zunehmend zu allergischen Reaktionen. Dem wird bei der Herstellung von Dinkelspelz Rechnung getragen, indem die Materialien vor der Verwendung sehr aufwendig gereinigt werden. Es wird darauf geachtet, dass keine chemischen Dünge- und Schutzmittel verwendet werden und dementsprechend die Verunreinigungen äußerst gering sind.
Wo Dinkelspelz häufig und gern verwendet wird
Im heilenden und therapeutischen Bereich ist Dinkelspelz wegen seiner hilfreichen Eigenschaften verbreitet. Immer wenn Patienten über einen Zeitraum entspannt liegen müssen, werden Dinkelspelzkissen verwendet. Bei Massagen, Akupunkturen oder für die spezielle Lagerung von Gliedmaßen (Knie in leicht gebeugter Lage zum Beispiel), werden Dinkelspelzkissen vermehrt eingesetzt. Die Kissen halten lange die Position, ohne Druckschmerzen zu verursachen, und der Patient schwitzt erheblich weniger, als bei Kontakt zu einem Daunen- oder Synthetikkissen.
Anwendungen im privaten Bereich
Auch im privaten Bereich hat sich Dinkelspelz von einem Geheimtipp zu einer beliebten Alternative entwickelt.
Stillkissen: Ob vorgeformt als U oder knuffiges Kuschelkissen, wenn zwischen Ihnen und Ihrem Baby ein Dinkelspitzkissen liegt, können Sie mit ruhigem Gewissen stillen. Die reichlich in dem Getreide enthaltene Kieselsäure wird über den Hautkontakt sanft abgegeben. Die Mineralstoffe gelangen so schonend in den Körper und stärken die Abwehrkräfte von Mutter und Kind.
Seitenschläferkissen: Wie schnell man sich an ein Seitschläferkissen doch gewöhnt. Nach der Anschaffung eines solchen Kissens realisieren viele Menschen zum ersten Mal, wie angenehm und erholsam man schlafen kann. Die Seitenlage wird gestützt, die Schlafphasen sind tiefer und entspannter. Oftmals bemerken Nutzer von Seitenschläferkissen mit Freude, dass die Hüftgelenke nicht mehr schmerzen. Wie gut, wenn das Kissen nun auch längere Zeit seine Form behält.
Denn das ist genau der Schwachpunkt von herkömmlichen Seitenschläferkissen: Nach kurzer Zeit verlieren sie ihre Festigkeit und die eigentliche Unterstützung Ihres Schlafes ist nicht mehr gegeben. Völlig anders verhält es sich mit Kissen aus Dinkelspelz: Sie behalten lange ihre Form und stützen Ihren Körper, damit Sie einen geruhsamen Schlaf haben.
Tipp: Geben Sie duftende Kräuter, wie Lavendel mit in das Kissen. Das leise Rascheln der Spelze in Verbindung mit duftenden Kräutern ist ein einzigartiges Schlaferlebnis.
Kennen Sie die geplante Obsoleszenz?
Das ist eine vorgesehene Sollbruchstelle, die in allen industriell gefertigten Produkten vorhanden ist. Der baldige Neukauf soll so generiert werden. Das gibt es bei Produkten aus Dinkelspelz nicht. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das eine sehr lange Haltbarkeit mit sich bringt und das Sie nicht so bald auf den Müll werfen müssen.
Was Sie mit Dinkelspelz noch Gutes tun
Die folgenden Zeilen sind nichts für schwache Nerven. Wenn Sie in diesem Augenblick in nicht so guter Verfassung sind, lesen Sie hier lieber nicht weiter. Belassen Sie es einfach dabei, dass Sie mit Dinkelspelz befüllten Kissen vielen Tieren abartige körperliche Qualen ersparen.
Nur für gute Nerven, die schreckliche Wahrheit über Daunen: Daunen sind die weichen Federn von Gänsen und Enten. Um diese mehrfach »ernten« zu können, werden die Tiere mit den Füßen festgeklemmt, die eine Hand des Ernters umklammert den Hals des Tieres, die andere Hand reißt ihm die Daunen ohne Betäubung vom Leib. Das geschieht in Asien oder Osteuropa, genutzt werden die kuschelweichen Kissen in Europa und Amerika.
Auch aus diesem Grund empfehlen wir aus tiefstem Herzen Dinkelspelz als Kissenfüllung.
Styroporkugeln (EPS-Perlen) als Füllung für Stillkissen | Vor- und Nachteile
Definition und Einsatz von Styroporkugeln (EPS-Perlen) – Stillkissen gehören sich für die Kleinsten von uns, neben Moltontücher und Stillhütchen, zur Grundausstattung nach der Geburt. Seitenschläferkissen und Sitzsäcke finden dagegen bei bereits älteren Kindern oder Erwachsenen ihre Anwendung.
Auffällig dabei sind die unterschiedlichsten Füllmaterialien mit denen das Innere der Textilien befüllt ist. Neben Polyester, Baumwolle und Naturfüllungen kommen in der Textilwirtschaft häufig auch kleine Styroporkugeln, sogenannte EPS-Perlen, als Füllmaterial zum Einsatz. Die Abkürzung EPS steht dabei für expandierter Polystyrol. Vereinfach gesagt handelt es sich dabei um bloßen Styropor in Form von kleinen Kugeln. Eine Vielzahl der Modelle auf dem Markt setzt dabei genau auf die kleinen Styroporkugeln.
EPS-Perlen gesundheitlich unbedenklich
Gerade wenn es um die geliebten Kleinen geht, oder um Materialien, die man selbst oder seine Liebsten tagtäglich verwendet, möchte man ein gutes Gefühl bei der Benutzung haben. Befindet sich ein Riss im Stillkissen, oder öffnet man dieses, wird man vermutlich aufgrund des einem entgegenkommenden Staubes, erschrecken. Hinzu kommt der oft chemische Geruch der kleinen Styroporkugeln. In diesem Zusammenhang können falsche Befürchtungen entstehen.
Etwa das die Styroporkugeln ungesund oder wohlmöglich sogar giftig sind. Beides kann allerdings eindeutig entkräftet werden. Die kleinen, häufig als Füllmaterial verwendeten Kugeln, werden als ungiftig und gesundheitlich absolut unbedenklich eingestuft. Sogar als Verpackungsmaterial von Lebensmitteln ist diese Art des Styropors zugelassen.
Die InFo e.V. in Berlin erstellte dazu im Jahr 1993 eine positive Ökobilanz der Substanz. Folglich können jegliche Risiken des Materials ausgeschlossen werden. Der geschilderte Staub, welcher bei der Öffnung von mit Styroporkugeln gefüllten Textilien entstehen kann, wird rein durch den gegenseitigen Abrieb der Perlen produziert. Lediglich verbrennen sollte man das Material nicht, denn dabei könnten gesundheitsschädliche Substanzen entstehen.
Alternative Füllmaterialien
Nachfolgend werden nun Alternativen zu den Styroporkugeln als Füllmaterial beschrieben. Am Textilmarkt kommen neben Polyester, noch die Füllmaterialien Baumwolle und die Naturfüllung in Frage.
Polyester als ähnlicher Füllstoff wie EPS
Hinsichtlich der Eigenschaften der kleinen Styroporkugeln ähnelt ihnen das Material Polyester am meisten. Bei Polyester handelt es sich derzeit um die beliebteste Alternative zu den Mikroperlen bei den Herstellern. Polyester kann direkt bei der Produktion verarbeitet werden. Als Substanz selbst ist es geruchsneutral, für Allergiker geeignet sowie pflegeleicht.
So ist es beispielsweise waschmaschinen- und trocknergeeignet. Weiterhin ist es elastisch und strapazierfähig. Nachteil des Polyesters ist die Stabilität seiner Form. Gerade bei einem Stillkissen hat dies eine eingeschränkte Formbarkeit zur Folge und erweist sich daher als eher ungeeignet.
„Baumwollflocken“ als vereinzelte Alternative
Lediglich vereinzelt findet man am Markt Kissen, deren Innenleben aus Baumwolle besteht. Die Füllung wird dann zumeist als „Baumwollflocken“ deklariert. Bei Baumwolle handelt es sich um ein natürliches, biologisch abbaubares Produkt. Großer Vorteil des Materials ist die Atmungsaktivität, wodurch Schweiß gut aufgesaugt werden kann. Weiterhin gilt Baumwolle als pflegeleicht.
Zwar handelt es sich bei Baumwollte um eine wertvolle organische Faser, als Füllmaterial ist es jedoch insgesamt aufgrund seiner Eigenschaften eher ungeeignet. Aufgrund der Atmungsaktivität etwa, werden Gerüche sehr schnell aufgenommen. Gerade bei Kissen kommt es dadurch schnell zur Geruchsbildung im Inneren. Auch ist Baumwolle sehr formstabil, was keine optimale Anpassungsfähigkeit bei Still- oder Seitenschläferkissen bietet. Zuletzt ist der Preis von Baumwolle im Vergleich zu den synthetischen Fasern deutlich höher.
Naturfüllungen als Füllmaterial von Kissen
Gelegentlich findet man Naturfüllungen, wie etwa Dinkelspreu, Hirse- oder Buchweizenspelzen als Füllmaterial bei Kissen im Einsatz. Jedoch gilt auch die Naturfüllung als eher ungewöhnliches und letztlich auch ungeeignetes Füllmaterial. So lassen sich bei natürlichen Füllmaterialien noch wesentlich mehr Nachteile finden, als etwa bei der Baumwolle.
Neben einer deutlich kürzeren Lebenszeit und der Notwendigkeit einer intensiven Pflege können natürliche Füllungen sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen. Sollte man die Kissen nicht regelmäßig lüften, ist sogar ein Pilzbefall im Inneren nicht ausgeschlossen. Aufgrund der Feuchtigkeitsbildung sollten die Kissen mit Naturfüllung auch nicht gewaschen werden. Weiterhin sprechen ein hohes Eigengewicht, sowie eine Geräuschbildung durch das Rascheln der Füllung gegen eine natürliche Füllung. Zusätzlich sind Naturfüllungen nicht für Allergiker geeignet. Lediglich die gute Anpassungsfähigkeit des Füllmaterials kann als positiver Aspekt genannt werden.
Styroporkugeln als beliebtester und geeignetster Füllstoff – Vor- und Nachteile von EPS
Nicht umsonst werden von den Herstellern als häufigstes Füllmaterial die kleinen Styroporkugeln verwendet. Im Vergleich zu alternativen Füllmaterialien weisen diese die meisten Vorteile auf. Negative Eigenschaften lassen sich bei diesem Füllmaterial nur schwierig finden. Nachfolgend soll dennoch sowohl auf die Vor- als auch Nachteile des Füllmaterials eingegangen werden.
Vorteile der Styroporkugeln als Füllmaterial
Die kleinen Styroporkugeln verfügen über eine exzellente Anpassungsfähigkeit. Gerade bei Still- und Seitenschläferkissen eine ideale Eigenschaft. Dadurch kann das Kissen exzellent in Position gebracht werden. Nach der Nutzung nehmen die kleinen Kugeln wieder ihre ursprüngliche Form an. Weiterhin ist EPS als Füllmaterial waschmaschinen- und sogar trocknergeeignet. Folglich ist keine intensive Pflege notwendig und die entsprechenden Kissen können sehr einfach, auch für Allergiker, gehandhabt werden.
Da die Styroporkugeln ideal Körperwärme aufnehmen können, ist die Füllung äußerst dienlich, um die Kleinsten oder auch Kinder und Erwachsene im Schlaf zu wärmen. So gut sich EPS aufwärmt, so schnell kühlt es nach der Nutzung auch wieder ab, was sich als ideal erweist. Zusätzlich ist es geruchsneutral und verfügt über eine gute Luftzirkulation, wodurch es beispielsweise keinen Schweißgeruch annimmt. Das geringe Eigengewicht von Polystyrol kommt einen ebenso für die Handhabe, gerade auch beim Stillen, zu Gute.
Nachteile der Styroporkugeln als Füllmaterial
Grundsätzlich muss man bei den kleinen Kügelchen als Füllmaterial suchen, um negative Aspekt auszumachen. Die Styroporkugeln werden am Verbrauchermarkt in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Dabei wird in der Regel zwischen kleinen Perlen (Mikroperlen) und größeren Perlen (Standardperlen) unterschieden.
Während Erstere einen Durchmesser von 0,5 – 1,5mm je Styroporkugel haben fängt der Durchmesser bei den Standardperlen mit 1,5mm an und wird bis etwa 3mm je Styroporkugel angeboten. Bei Styroporkugeln mit größerem Durchmesser kann es nun zu einer höheren Geräuschbildung kommen, wodurch man eher die kleineren Styroporkugeln wählen sollte.
Grundsätzlich nehmen die Styroporkugeln nach der Nutzung wieder ihre ursprüngliche Form an. In der Regel können die Stillkissen und Kissen daher sehr lange genutzt werden. Bei sehr intensiver Nutzung über einen längeren Zeitraum kann die Formbarkeit der EPS-Kugeln nachlassen. Insgesamt ist die Langlebigkeit von Polystyrol als Füllmaterial jedoch deutlich höher als jegliches Konkurrenzmaterial.
Styroporkugeln als geeignetste Füllung
Gerade bei Stillkissen können die kleinen Styroporkugeln derzeit als geeignetstes Füllmaterial am Verbrauchermarkt eingestuft werden. Sowohl hinsichtlich der Pflege des Füllmaterials sowie für die Anwendung des Kissens selbst sind die Eigenschaften der kleinen Kügelchen ideal. Die derzeit am Markt befindlichen alternativen Füllmaterialien stellen aktuell keine Konkurrenz für die EPS-Perlen dar.
Kann man das Stillkissen waschen?
Das Kissen muss immer mal wieder in die Waschmaschine. Viele Eltern entscheiden sich für ein Modell, welches komplett in die Maschine darf. Das hat den Vorteil, dass Milben und allergieauslösende Substanzen sicher entfernt werden können.
Der Nachteil ist indes, dass große Schwangerschaftskissen nicht immer in eine normale Waschmaschine hineinpassen. Wissen muss man auch, dass die Microperlen in seltenen Fällen austreten und unter Umständen zu ernsthaften Schäden an der Maschine führen können. Aus diesem Grund bieten manche Hersteller für den Waschgang einen speziellen Wäschesack an.
Soll nur der Bezug gewaschen werden, ist ein Stillkissen ideal, dessen Füllung in einer separaten Hülle eingelagert ist. Dann lässt sich der Bezug rasch abnehmen und waschen. Praktisch ist es, wenn der Hersteller einen zweiten Wechselbezug anbietet, damit das Kissen umgehend mit einer frischen Hülle neu bezogen werden kann.
Wieviel sollte man für ein Stillkissen ausgeben?
Schlichte Modelle sind bereits für unter 25 EUR erhältlich. Sie sind solide und mit allem Nötigen ausgestattet, können meist aber nicht gewaschen oder nachgefüllt werden. Wer ein kleineres Exemplar mit solchen zusätzlichen Funktionen kaufen möchte, dürfte mit 40 EUR auskommen. Größere Modelle, die zusätzlich als Seitenschläferkissen oder Kuschelkissen dienen, kosten um die 100 EUR. Solche Modelle sind zwar teuer, bieten aber jede Menge Komfort und Möglichkeiten.
Preiswerter wird es, wenn nur ein Bezug zum Wechseln gekauft werden soll. Diese sind teilweise schon für unter 15 EUR zu erwerben. Hochwertigere Hüllen für Stillkissen liegen, je nach Hersteller, bei circa 40 EUR. Ist das Polster platt und soll nachgefüllt werden, liegt eine Packung Füllung mit Microperlen oder Hohlfasern bei rund 15 EUR (zzgl. Verpackung und Versand).
Welche Marken an Still- und Seitenschläferkissen sind gut?
Es ist immer praktisch, auf die Kompetenz und das Wissen anderer Mamis zu vertrauen. Rückschlüsse lassen die vielen Bewertungen zu, die online einzusehen sind. Zu den beliebten Marken gehören zweifelsfrei die Theraline Stillkissen, die mit den Modellen Original Theraline oder Yinnie überzeugt. Seit 1993 vertrauen Eltern auf das breite Sortiment an Schwangerschaftskissen, Stillgürteln oder Frühchenkissen. Übrigens: Theraline bietet seit Kurzem auch neuartige Stilleinlagen an.
Original Theraline – Der Marktführer für Stillkissen
Das Original Theraline Stillkissen zeichnet sich aus durch Langlebigkeit, höchste Qualität, eine Füllung mit sandfeinen Mikroperlen sowie samtweiche Feinkörperbezüge. Nicht umsonst ist das Theraline Stillkissen Deutschlands beliebtestes Schwangerschaftskissen. Zu den aufregendsten Lebensabschnitten gehören ganz ohne Zweifel Schwangerschaft und Stillzeit.
Diese ist nicht nur geprägt von außerordentlicher Vorfreude, sondern auch von innigen Momenten voller Liebe und Zärtlichkeit. Für diese besondere Zeit bedarf es auch ganz besonderer Wegbegleiter, so wie das Stillkissen von Theraline. Auch über die Stillphase hinaus wird das Theraline Stillkissen geschätzt und geliebt.
Es ermöglicht einen optimalen Schlaf in der Schwangerschaftsphase, ein entspanntes und angenehmes Stillen und insgesamt viele erholsame Momente in der mitunter als anstrengend empfundenen Babyzeit, ganz gleich, ob beim Fernsehen, beim Kuscheln oder beim Lesen.
Mehrfacher Testsieger mit ausgezeichneten Produkteigenschaften
Bereits im Oktober des Jahres 2016 zeichnete das renommierte Ökotest Institut das Theraline Stillkissen aufgrund seiner hervorragenden Produkteigenschaften mit der Bestnote sehr gut aus. Doch auch schon vorher, im Jahre 2003, konnte Deutschlands erstes Schwangerschaftskissen mit Mikroperlenfüllung eine sehr gute Note für sich in Anspruch nehmen.
Außerdem besitzt das Theraline Stillkissen das begehrte TÜV Toxproof-Siegel, so ist dieses Qualitätsprodukt garantiert frei von Schadstoffen aller Art. Zur Produktion des beliebten Theraline Stillkissens werden nur die hochwertigsten Stoffe und Farben von zertifizierten Lieferanten verwendet. Die Bezugsstoffe sind nicht nur samtweich, sondern auch extra dick und passgenau verarbeitet. Auch nach sehr vielen Waschgängen bleiben die bunten, aufgedruckten Farben weiterhin schön leuchtend und brillant. Schwangere vertrauen seit nunmehr über 20 Jahren der unübertroffenen Produktqualität und Erfahrung bei der Herstellung der Theraline Stillkissen.
Theraline Stillkissen bieten variable Füllgrade
Zur vollkommenen Entspannung des kleinen Lieblings kommt es natürlich ganz entscheidend auf die Füllung eines Schwangerschaftskissen an. Hier haben sich die innovativen Produktentwickler viele Gedanken gemacht und herausgekommen ist eine einzigartige Füllung mit Mikroperlen, die das Theraline Stillkissen in jeder Situation schön anschmiegsam und flexibel machen.
Die Mikroperlen im Innenleben des Theraline Stillkissens sind Sand-ähnlich und extrem flüsterleise. Damit das Theraline Kissen jedoch seinen Zweck zu 100 % erfüllen kann, kommt es auch auf den optimalen Füllzustand an. Der perfekte Füllgrad bietet beim Schlafen oder Stillen eine ideale Unterstützung. In der Schwangerschaft sorgt das bewährte Stillkissen von Theraline jederzeit für einen stabilen Halt von Beinen, Armen und Babybauch, so ist ein sehr entspanntes Schlafen in Seitenlage mit Seitenschläferkissen überhaupt kein Problem.
Theraline Stillkissen auch bei Verspannungen
Der Füllgrad ist jedoch zusätzlich, ganz nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen, variabel. Denn es können über eine selbst-abdichtende Öffnung ganz einfach Mikroperlen hinzugefügt oder auch entnommen werden. So ist es jederzeit möglich, noch stabiler oder vielleicht auch etwas weicher zu liegen. Auch beim Waschen der Mikroperlen gibt es überhaupt kein Problem, denn diese sind selbstverständlich leicht waschbar und darüber hinaus frei von jeglichen Schadstoffen und Gerüchen.
Die vielen hervorragenden Produkteigenschaften des Theraline Stillkissens sprechen einfach für sich. Es ist vielseitig und flexibel in sämtlichen Stillpositionen einsetzbar, durch seine Verarbeitung extrem strapazierfähig und hochwertig und beugt lästigen Verspannungen im Nackenbereich oder in der Schulterregion wirksam vor. Darüber hinaus wurde das geprüfte Theraline Stillkissen selbstverständlich bereits auch mehrfach von Hebammen empfohlen.
Auch nach der Schwangerschaft sind Theraline Stillkissen sinnvoll
Das Theraline Stillkissen ist nicht nur der ideale Begleiter in Schwangerschaft und Stillzeit, sondern auch noch weit darüber hinaus. Denn wenn der Nachwuchs größer wird und auch für zwischendurch leistet das Schwangerschaftskissen ideale Dienste als kleine Entspannungsinsel. Müde Mamas lieben einfach dieses Kissen, beispielsweise beim Lesen als Nackenstütze, beim TV schauen als Rückenunterstützung oder einfach mal für zwischendurch zum Entspannen beim Beine hochlegen.
Wenn aus dem Nachwuchs langsam ein Kleinkind heranwächst, dann entdecken die Kinder auch oftmals selbst die vielen Vorzüge des Theraline Stillkissens. Es ist für die Kleinen eine kuschelweiche Bettumrandung, ein urgemütliches Babynest oder aber eine brauchbare Unterstützung bei den allerersten Sitzversuchen. Zur Bettumrandung sollte das Schwangerschaftskissen aus Sicherheitsgründen jedoch erst ab dem zweiten Lebensjahr verwendet werden.
Das innovative Theraline Stillkissen weist ein Augenmaß von etwa 190 × 38 cm auf, bei einer Füllmenge von etwa 42 l Mikroperlen. Alternativ kann das Schwangerschaftskissen aber auch mit Polyester oder Dinkelspreu befüllt werden. Weitere Informationen bietet die Webseite des Herstellers unter www.theraline.de. Es ist geeignet für den Wäschetrockner, vor-geschrumpft und waschbar bis 60°. Damit das Kissen nicht reißt, sollte ausschließlichnach dem Waschgang bei einer möglichst niedrigen Umdrehungszahl geschleudert werden. Alternativ ist auch das Waschen in der Badewanne möglich. Falls das Schwangerschaftskissen mit Dinkelspelz befüllt wurde, darf nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.
Begehrt ist außerdem das Stillkissen von Julius Zöllner mit Perlenfüllung. Modelle wie Zuckerschnute oder die Kollektion mit niedlichen Disney Motiven werden sogar noch aus zweiter Hand teuer gehandelt. Daneben setzen viele qualitätsbewusste Eltern auf die Qualität des Stillkissens von Träumeland. Dieser Hersteller bietet waschbare Hüllen und Füllungen an, die mit hübschen Motiven bedruckt sind. Gern gekauft wird beispielsweise das Modell Wiesenglück. Auch Traumzeit ist ein fester Begriff im Bereich der Still- und Frühchenkissen.
Des Weiteren gelten die Still- und Kuschelkissen von Alvi sowie die in Deutschland hergestellten Kissen von Joyfill mit dem Modell Flexofill als beliebte Marken bei jungen Eltern. Wer ein Schwangerschaftskissen aus reinen Naturmaterialien aus kontrolliert biologischem Anbau sucht, dürfte in der Kollektion von Andrea Schlegel fündig werden. Ihre Kissen werden alle in Deutschland gefertigt. Die Füllungen bestehen aus Hirse oder Dinkel.
Gibt es einen aussagekräftigen Stillkissen Test zur Orientierung?
Im Jahr 2016 hat Öko-Test einen Test durchgeführt. Dabei wurde bei den traditionellen Modellen mit Getreidespelz und den modernen Stillkissen mit Kügelchen oder Polyesterwatte der Schadstoffgehalt überprüft.
Von den getesteten neun Modelle erhielten sechs Produkte eine vorbildliche Auszeichnung im Rahmen von „sehr gut“ oder „gut“. Doch Grund zur Beanstandung gab es leider auch. Denn während in einem Styrolkissen gefunden wurde, zeigte sich in einem anderen Stillkissen Antimon und in einem dritten das giftige Formaldehyd. Alle drei Funde waren alarmierend und zogen Konsequenzen für die Hersteller nach sich.
Bei den beiden mit „sehr gut“ ausgezeichneten Produkten handelt es sich im Übrigen um die Exemplare von Theraline (Stillkissen Original in fuchsia-cappuccino) sowie um das Ergobaby Natural Curve (in braun) mit Kunststoffkern.
Zurück zur Startseite