Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie/Partnerschaft
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Gesundes BIO Paranussöl kaltgepresst – Vorteile und Wissenswertes

    25. September 2023
    Weiterlesen
  • Familie/Partnerschaft

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Abschiedsworte an einen Narzissten: Den Abschluss einer toxischen Beziehung finden

    21. September 2023
    Weiterlesen

    Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Wie du erkennst, ob dein Partner dich betrügt

    20. September 2023
    Weiterlesen

    Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

    8. Juni 2022
    Weiterlesen
  • Garten

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen

    Wie Lagererzwespen Nahrungsvorräte vor Käferbefall schützen können

    11. Juli 2023
    Weiterlesen

    Der Kornkäfer – Wie Sie den Schädling erkennen und bekämpfen

    10. Juli 2023
    Weiterlesen

    Raubmilben – die natürliche Lösung gegen Thripse und Spinnmilben

    8. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Blutadler: Barbarische Strafe der Wikinger oder bloße Legende

    16. November 2023
    Weiterlesen

    Baba Jaga: Eine Reise in die düstere Welt slawischer Märchen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Roggenmuhme – Korndämon aus der germanischen Sage

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Draugr – Die untoten Wächter des Nordens

    17. August 2023
    Weiterlesen

    Egbert von Wessex: Erster Großkönig Englands und sein Vermächtnis

    20. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Die Sicherheit im eigenen Zuhause erhöhen – So geht’s!

    20. September 2023
    Weiterlesen

    Hochbett mit Rutsche – Robuste Hochbetten für Mädchen und Jungen

    3. Juli 2023
    Weiterlesen

    Was macht das Santoku Messer so besonders?

    22. Juni 2023
    Weiterlesen

    Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren

    26. April 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen

    Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!

    17. Mai 2023
    Weiterlesen

    RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

    18. Februar 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen

    555 Bedeutung: Wie die Engelszahl deine Träume verwirklichen kann

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    444 Bedeutung: Wie dich diese Engelszahl auf deinem Lebensweg unterstützt

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Familie » Schwangerschaft » Brustwarzenentzündung beim Stillen – Hilfe für die Brustwarzen

Brustwarzenentzündung beim Stillen – Hilfe für die Brustwarzen

8. Juni 20226 Mins Read Schwangerschaft Andree MeineckeBy Andree MeineckeUpdated:18. Oktober 2023
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Brustwarzenentzündung vom Stillen
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Was ist der Grund einer Brustwarzenentzündung? – Hauptsächlich werden die Brustwarzen in den meisten Fällen nur wund, weil das Baby nicht gut an der Brust angelegt und die Positionen beim Stillen nicht optimal ist. Bevor es zu einer Brustwarzenentzündung kommt, treten in der Regel heftige Schmerzen beim Stillen auf, was darauf hindeutet, dass die Lage des Kindes zum Stillen und wickeln verändert werden muss. Stimmt etwas nicht, reagiert der Körper allgemein mit Schmerzen, um die Gesundheit, in diesem Fall die Mutter, zu schützen.

Leider herrscht im Volksmund die allgemeine Meinung, dass „Stillen schmerzhaft ist“. Es entspricht das nicht den Tatsachen. Dennoch beißen in diesem Zusammenhang viele Mütter die Zähne zusammen, um die Schmerzen zu ertragen und setzen sich so einer Brustwarzenentzündung aus. Sehr schnell kommt es dann bedingt durch die Unwissenheit der Mutter zu einer Brustwarzenentzündung.

Folgerichtig wäre es jetzt gewesen, dass Kind sofort von der Brust zu entfernen, wenn Schmerzen auftreten, um es neu wieder an die Brust anzulegen. Kommt es auch beim zweiten Anlegen des Babys wieder zu Schmerzen durch eine Brustwarzenentzündung, sollte in jedem Fall der Rat einer kompetenten Hebamme eingeholt werden. Mit Ihr kann dann die Ursache der Brustwarzenentzündung geklärt werden und der Mutter von Ihr gezeigt werden, wie sie Ihr Kind besser so anlegen kann, dass es keine Schmerzen mehr beim Stillen bereitet.

Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die Brüste weiterhin Schmerzen infolge einer Brustwarzenentzündung verursachen, ist es ein Zeichen, dass das Baby immer noch nicht richtig angelegt ist. Bevor die Mutter jetzt selbstständige Ursachenforschung betreibt, ist es ratsam, eine andere kompetente Hebamme aufzusuchen. Fruchten alle Maßnahmen im Bereich der Brustwarzenentzündung nicht kann nur noch ein Arzt helfen. In den meisten Fällen erkennt der Arzt anhand der beschriebenen Probleme und abtasten der Brüste, ob hier eine Brustwarzenentzündung vorliegt. Es gibt für alles eine Ursache, auch für die Brustwarzenentzündung

 

Woran kann es bei einer Brustwarzenentzündung liegen?

Beim Anlegen des Babys können sich die Begleiterscheinungen der Schmerzen unterschiedlich auswirken:

  • keine optimale Stillhaltung der Mutter
  • falsches oder zu geringes Erfassen der mütterlichen Brust
  • die Position des Babys ist nicht perfekt
  • die Saugtechnik des Babys ist nicht korrekt
  • Infektion der Brustwarzen/ Brustwarzenentzündung
  • Besonderheiten im Mund des Babys, zum Beispiel ein zu kurzes Zungenbändchen

Es kann auch passieren, dass hier mehrere Ursachen im Bereich Brustwarzenentzündung zusammentreffen, daher sollte eine gründliche Untersuchung erfolgen.

 

In jedem Fall muss die Ursache der Brustwarzenentzündung gelöst werden?

Bleibt das Problem der Brustwarzenentzündung bestehen, kann die Mutter Ihre Brustwarzen noch so viel eincremen oder behandeln lassen, es tritt trotz allem dann keine Besserung ein. Ist das Problem der wunden Brustwarzen/Brustwarzenentzündung erst einmal behoben und das Baby wird mit viel Brust im Mund gut versorgt, besteht die Möglichkeit, dass die Mutter selbst mit wunden Brustwarzen Ihr Kind in der Position beim Stillen optimal anlegen kann, ohne Schmerzen zu empfinden.

In diesem Fall heilen die Brustwarzen innerhalb von ein paar Tagen ab, selbst wenn weiter gestillt wird. Natürlich kann die Heilung mit einigen Präparaten noch obendrein unterstützt werden.

 

Was hilft noch bei einer Brustwarzenentzündung, im Bereich der Stillvorbereitung?

  • Es ist unnötig und wenig sinnvoll, zur Stillvorbereitung die Brustwarzen abzuhärten, zum Beispiel durch Massagen, Abbürsten oder Zitronensaft. Dadurch kann es zu einer Reizung kommen, was die Brustwarzen noch empfindlicher macht, oder auch zu einer Brustwarzenentzündung mit vorzeitigem Auslösen der Wehen führen.
  • Eine erfolgreiche Maßnahme zur Behandlung und Vermeidung einer Brustwarzenentzündung, ist das Erlernen einer perfekten Anlagetechnik. Darüber sind sich sogar Wissenschaftler einig. Im Idealfall tut die werdende Mutter gut daran, schon vor der Geburt zu lernen, wie sie eine gute Stillhaltung einnimmt, dass Baby in die richtige Lage versetzt und ihm die Brust so anbietet, dass es die Brustwarze in seinen Mund tief einsaugen kann.

Brustwarzenschutz selber herstellen, um einer Entzündung vorzubeugen

In der Apotheke oder Drogerie gibt es kleine elastische Mullbinden ( 4 m × 6 cm). Diese wickelt man etwa 1/2 bis 2/3 der Mullbinde locker mit einer Hand um die nebeneinander liegenden Finger der anderen Hand. Im Anschluss die Binde von den Fingern entfernen und zu einem festen Ring falten oder rollen. Um die Haltbarkeit des Ringes zu verstärken, wird der Ring in Spiralform mit dem Rest der Binde umwickelt und mehrmals durch den Ring gezogen. Das Ende der Binde kann dann in die Spirale gesteckt werden, oder mit einem Pflaster fixiert werden.

wunde gereizte Brustwarzen vom Stillen

Stillmaßnahmen und Selbsthilfe beim Stillen

  • Das Baby in wechselnden Positionen anlegen, damit die hauptsächliche Belastung der Brustwarzen beim Stillen verteilt wird. Wenn es eine Position für ein schmerzfreies Stillen gibt, sollte diese für eine Weile in der Position genutzt werden.
  • Damit das Baby weniger intensiv saugt, ist es besser öfter als vorher zu Stillen.
  • Nicht zu lange warten, mit dem Anlegen, bis das Baby schon vor Hunger schreit, da es ansonsten eventuell sehr ungeduldig ist und es weniger toleriert, wenn das Anlegen über mehrere Versuche erfolgt.
  • Als Erstes das Baby an die nicht so schmerzhafte Brust anlegen, dann ist es schon etwas entspannter und macht besser mit, als wenn es an die schmerzhafte Brust angelegt wird.
  • Es ist gut, wenn der Milchspenderreflex schon vor dem Anlegen ausgelöst wird. Beim Auslösen helfen sehr gut Entspannungsübungen, wie eine Schulter-Nacken-Rückenmassage. Eine weitere Hilfe ist eine warme Dusche, Rotlicht oder auch feuchtwarme Brustwickel, sowie eine angenehme Massage der Brüste, mit vorsichtigen Berührungen der Brustwarzen und Warzenhöfe.
  • Wenn das Baby nicht mehr saugt oder auch keine Schluckgeräusche vernommen werden und sich wieder Schmerzen in der Brust bemerkbar machen, sollte die Mutter den Finger in den Mund des Babys schieben und so den Saugschluss auslösen und das Baby von der Brust nehmen.
  • Bei starken Schmerzen in der Brust, während der Anlegung, sollte hier eine kleine Pause an der schmerzenden Brust erfolgen. Eines sollte dennoch dabei bedacht werden: Während der Stillpause muss die schmerzende Brust ebenso häufig mit der Hand oder mit einer Milchpumpe entleert werden, damit sich in der Brust kein Milchstau bildet und die Milchmenge so nicht weniger wird.

 

Tipps wie man die Wundheilung infolge einer Brustwarzenentzündung selbst unterstützen kann

  • Sind die Brustwarzen nur wenig gerötet oder gereizt, hilft es, wenn nach dem Stillen etwas Muttermilch auf die Brustwarzen aufgetragen wird. Die antibakteriellen Inhaltsstoffe der Muttermilch bieten der Brust einen Schutz vor Infektionen.
  • In der Stillberatung wird statt der „trockenen Wundheilung“ die „feuchte Wundheilung“ empfohlen. So wird die Schorfbildung, welcher die Wundränder zusammenzieht, vermieden und zeitgleich sind auch die Schmerzen geringer.
  • Bei starker Reizung hilft nach dem Stillen Wollfett in gereinigter Form(Lanolin) auf den Brustwarzen für eine feuchte Wundheilung.

Weitere Selbsthilfemaßnahmen sind XXL Stillkissen, bequeme Stillsessel, es können aber auch sehr hilfreich Stillhütchen helfen. Bei den Stilleinlagen sind am besten die auskochbaren Baumwoll-Stilleinlagen, sie saugen allerdings nur wenig Milch auf und nässen schnell, dennoch können Stilleinlagen lindern, wenn sie im BH richtig platziert sind.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Muttermilch – Bestandteile, Haltbarkeit und Wissenswertes

8. Juni 2022
Weiterlesen

Schöne Stillkleidung – Trendige und funktionelle Mode beim Stillen

8. Juni 2022
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge
Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung
21. November 2023
Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause
21. November 2023
Blutadler: Barbarische Strafe der Wikinger oder bloße Legende
16. November 2023
Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling
14. November 2023
Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen
13. November 2023
Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen
11. November 2023
Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten
10. November 2023
888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie
6. November 2023
Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?
3. November 2023
999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann
2. November 2023
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2023 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.