Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Familie » Schwangerschaft » Muttermilch – Bestandteile, Haltbarkeit und Wissenswertes

    Muttermilch – Bestandteile, Haltbarkeit und Wissenswertes

    20. Juli 2022Updated:20. Juli 20227 Mins Read Schwangerschaft
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Muttermilch in Fläschchen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mutter zu werden ist ein kleines Wunder. Doch erstaunlich ist, wie sich der Körper einer Mutter an ihr Baby anpassen kann. Nach der Entbindung fängt die weibliche Brust automatisch an Muttermilch zu produzieren. Die Zusammensetzung dieser wertvollen ersten Milch verändert sich jedoch mit der Zeit und gleicht sich den Bedürfnissen des Neugeborenen an.

     

    Die gehaltvolle Zusammensetzung der Muttermilch

    Ganze 87 % beträgt der Wassergehalt der Muttermilch. Kohlehydrate, Fette und Proteine sind die Grundnährstoffe, die darin gelöst sind. Hinzu kommen noch zahlreiche Inhaltsstoffe, von denen viele einzigartig sind und bis heute nicht künstlich hergestellt werden können. Dazu zählen über 1.000 Proteine, die für die Immunabwehr des Babys eine wesentliche Rolle spielen. Sie fördern die Entwicklung von Neuronen im Gehirn.

    Ferner werden mit der natürlichen Säuglingsnahrung Millionen Zellen an das Kind übertragen. Unter ihnen Stammzellen und weiße Blutkörperchen, die wiederum zur Entwicklung und Heilung von Organen beitragen. Oligosaccharide sind Zuckermoleküle, die als Präbiotika die Darmflora des Babys im Gleichgewicht halten.

    Über 200 verschiedene Zuckermoleküle sorgen dafür, dass Erreger nicht in den Blutkreislauf gelangen und senken somit die Gefahr einer Gehirnhautentzündung. Doch damit nicht genug, denn einen wichtigen Part übernehmen die mehr als 40 Enzyme, die das Baby bei der Aufnahme von Eisen unterstützen. Auch bei der Verdauung und der Immunabwehr haben sie eine helfende Wirkung.

     

    Hormone, Vitamine und Mineralstoffe in der Muttermilch

    Die Muttermilch ist voll von Hormonen die natürlich übertragen werden. Sie sind intelligente Botenstoffe, die eine Verbindung zwischen Organen und Gewebe herstellen und somit für deren Funktion enorm wichtig sind. Manche Hormone sind für eine Bindung zwischen Mutter und Kind verantwortlich und andere regeln einfach nur den Hunger des Babys.

    Jede stillende Mutter weiß wie nötig ihre gesunde Ernährung ist, denn auch Vitamine und Mineralstoffe werden mit der Muttermilch an das Kind weitergegeben. Diese Nährstoffe fördern die Organfunktionen und sind für gesundes Wachstum von Knochen und Zähnen verantwortlich.

    Mit den Immunglobulinen sind fünf Arten Antikörper in der Milch zu finden. Sie neutralisieren Viren und Bakterien und schützen das Baby vor Infektionen und anderen Krankheiten. Besonders wertvoll sind die langkettigen Fettsäuren, von denen sich verschiedene in der Muttermilch befinden. Sie sind zentral verantwortlich für das Nervensystem und eine gesunde Entwicklung von Augen und Gehirn.

    Relativ unerforscht sind die 1.400 microRNA. Sie scheinen eine Rolle bei der Genexpression zu spielen und es wird angenommen, dass sie ebenfalls das Immunsystem stärken. Vermutlich können sie die Entwicklung einer Krankheit stoppen oder zumindest vorbeugen. Sogar bei der Veränderung der Mutterbrust spielen sie eine Rolle. Doch das ist nicht alles, ständig werden neue Inhaltsstoffe entdeckt, von denen viele Wirkungen noch nicht belegt sind.

    Muttermilch einfrieren

    Die Entwicklungsstadien der Muttermilch

    Zuerst entsteht die sogenannte Vormilch. Sie wird von der Mutterbrust gleich nach der Geburt produziert und gilt als flüssiges Gold für das Neugeborene, da sie besonders schützend und nahrhaft ist.

    Das Kolostrum, wie sie wissenschaftlich heißt, ist eine gelblich-orangene Milch, die klebrig und ziemlich dickflüssig ist. Diese Muttermilch ist für das Kleine leicht zu verdauen, wird allerdings von der Mutter auch nur in kleinen Mengen produziert. Das Kolostrum enthält wichtige Antikörper und Enzyme, wie Immunglobulin A, G und M, sowie Lysozym und Lactoferrin.

    Die Konzentration von Vitaminen, Proteinen und Nährstoffen ist in dieser Milch wesentlich höher als in reifer Muttermilch. Die Zusammensetzung der Vormilch dient einer natürlichen Impfung, denn die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist sehr hoch.

    So wird das Baby nach dem Verlassen des Mutterleibes natürlich geschützt. Eine weitere wichtige Rolle spielt das Kolostrum bei der Darmfunktion, denn Babys haben von Geburt an eine durchlässige Darmschleimhaut, die durch die Vormilch versiegelt wird. Nicht umsonst gehören Wickeltische zur Grundausstauung, denn wenn das Baby dann gewickelt werden muss, kommt auch das flüssige grünlich-schwarze Kindspech zum Vorschein.

    Das ist eine Folge der abführenden Wirkung des Kolostrums. Die Vormilch hilft so dem Darm beim Abtransport des ersten Stuhlgangs, der sich schon vor der Geburt angesammelt hat.

     

    Von der Vormilch zur Übergangsmilch

    Im Laufe der ersten beiden Wochen nach der Geburt nimmt die Produktion der Milchmenge zu. Mit dem größer und fester werden der Brust beginnt der Milcheinschuss. Die Muttermilch wird nun Übergangsmilch genannt, da sich aus dem Kolostrum nun langsam die reife Muttermilch entwickelt.

    Sie ist zart cremig in der Farbe und nicht mehr so dickflüssig. Außerdem steigt der Laktose-, Fett- und Kaloriengehalt auf natürliche Weise an, damit sich das Kind auch gewichtsmäßig gut entwickeln kann. Zusätzlich ist die Muttermilch weiterhin voll von gut schützenden Antikörpern und anderen wertvollen Inhaltsstoffen.

    Mit dem Alter von etwa vier Wochen bekommt das Baby die reife Muttermilch. Die Mutter bildet weiterhin einen gesunden Cocktail von bioaktiven Inhaltsstoffen. Die Milch ist voll von Proteinen, Vitaminen, Zucker, Mineralstoffen, Hormonen und Enzymen. Wachstumsfaktoren und lebende Zellen tragen zur gesunden Entwicklung des Babys bei. Ab etwa einem Monat ist die Zusammensetzung der Muttermilch in der Regel konstant.

    Doch bleibt die Verbindung zwischen Mutter und Baby ein Wunder, denn solange das Baby gestillt wird, passt sich die Muttermilch an die Lebenssituation des Kindes an. Ist einer von beiden krank, bildet sie vermehrt Antikörper, die speziell zur Bekämpfung dieser Erkrankung wichtig sind. Kommt das Baby aufgrund seiner Entwicklung mit Bakterien in Berührung, werden in der Muttermilch mehr Enzyme gegen dieses Bakterium produziert.


    Muttermilch besonders gesund für Baby

    Wissenswertes über den Umgang mit der Muttermilch

    Zu Beginn eines Stillvorganges ist die Milch eher dünnflüssig. Diese Vordermilch beinhaltet weniger Fett als die sogenannte Nachmilch, die deshalb dickflüssiger und cremiger ist. Das ist völlig normal und die Vordermilch ist deshalb nicht weniger gesund.

    Einzig der natürliche Weg durch die weibliche Brust ist für den Unterschied zuständig. Daher sollte die Mutter beim Stillen bequeme Stillpositionen einnehmen und beispielsweise ein preiswertes Stillkissen unterlegen, damit das Baby auch noch zum Genuss der fettigeren Nachmilch kommt.

    Manchmal ist es notwendig, die Muttermilch abzupumpen. Das kann sein, weil das Baby weniger Hunger hat oder die Brust der Mutter zu viel Milch produziert. Es gibt auch Situationen, da kann die Mutter das Kind nicht stillen und jemand anderes muss ihm die Flasche geben.

    Dafür sind Vorräte an Muttermilch praktisch und sinnvoll. Frisch abgepumpte Muttermilch hat bei Raumtemperatur eine Haltbarkeit von etwa sechs Stunden. Im Kühlschrank hält sie sich jedoch bis zu fünf Tage. Die Milch kann ebenso eingefroren werden und ist dann sechs Monate haltbar. Allerdings gehen bei dieser Form der Haltbarmachung ein Großteil der Antioxidanten verloren. Sinnvoll ist hier auch die Anschaffung eines Flaschenwärmers, bzw. Sterilisators um die Babynahrung vor Keimen zu schützen.

    Zum Auftauen sollte die Muttermilch dann in den Kühlschrank gestellt werden. Noch besser haltbar ist die natürliche Säuglingsnahrung, wenn sie sofort nach dem Abpumpen auf 82 Grad erhitzt wird und erst danach eingefroren wird. Allerdings geht auch das nicht ohne den Verlust vieler Immunstoffe vonstatten. Dennoch ist diese Milch gesünder als jede gekaufte Fertigmilch.

    Stilltasche mit Fach für Muttermilch

    Dieses Hilfsmittel erleichtert das Stillen

    Wie bei allem in der Säuglingspflege sind die Ratschläge anderer Mütter zahlreich. Doch auch hier schadet es nicht, sich durch Ausprobieren eine eigene Meinung zu bilden. Tatsächlich ist die Verwendung eines Stillhütchens bei stillenden Müttern ein beliebtes Mittel, um dem Säugling das Trinken der Muttermilch zu erleichtern.

    Sie imitieren die Brustwarze, sind dabei länger, härter und breiter, was beim Baby den Saugreflex stimuliert. Oft ist das nötig, wenn das Baby eine neurologische Unreife oder Saugschwäche zeigt. Ebenfalls erschwert ein zu kurzes Zungenbändchen dem Kind das Saugen.

    Seitens der Mutter kann ein Stillhütchen eine Erleichterung bringen, wenn sich durch medizinische Behandlungen ein Ödem am Brustwarzen-Hof gebildet hat. Auch besonders flache Brustwarzen kann das Baby kaum im Mund behalten, weshalb hier auch der Stillvorgang mit dem Hilfsmittel ratsam ist.

    Zurück zur Startseite

    Stillen wickeln
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

    25. Januar 2023
    Weiterlesen

    Schöne Stillkleidung – Trendige und funktionelle Mode beim Stillen

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Brustwarzenentzündung beim Stillen – Hilfe für die Brustwarzen

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Richtig Abstillen – Komplikationsfrei mit dem Stillen aufhören

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Babylammfell: Darauf sollten Sie achten

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.