Bei einem Seitenschläferkissen handelt es sich um eine spezielle Form des Stillkissens. Als charakteristisch gilt eine Länge von mindestens 120 cm und maximal 200 cm. Der Durchmesser beträgt im Durchschnitt 25 cm bis 40 cm. Seitenschläferkissen dienen dazu, den Körper zu stützen und orthopädisch gesund zu lagern, da sie die Wirbelsäule, die Beine und die Arme entlasten können.
Für Bauch- und Rückenschläfer gibt es gesonderte Kissen zur Unterstützung der jeweiligen Schlafposition. Diese können zum Beispiel in Kombination mit einem Seitenschläferkissen verwendet werden, wobei die Seitenlage jedoch als gesündeste Schlafposition eingestuft wird.
Empfehlenswerte Seitenschläferkissen verschiedener Hersteller
Auf welcher Basis ist die nachfolgende Zusammenstellung entstanden? Diese Auswahl wurde auf Basis folgender Qualitätskriterien erstellt: Kundenbewertungen, Erfahrungsberichte, Verkaufszahlen, Verarbeitungsqualität und Prüfzeichen.
- TIEFES SCHLAFEN IN DER NACHT: Das Schwangerschaftsrkissen bietet Unterstützung...
- MULTIPURPOSE Lagerungskissen: Im Vergleich zum anderen Seitenschläferkissen ist...
- HOCHWETIGE FÜLLUNG: Chilling Home Schwangerschaftskissen enthält 100%...
- WASCHBAR BEZUG: Das Körperkissen ist konturiert und mit einem Reißverschluss...
- 👶 𝐈𝐃𝐄𝐀𝐋 𝐙𝐔𝐌 𝐒𝐂𝐇𝐋𝐀𝐅𝐄𝐍 &...
- 👶𝐄𝐑𝐆𝐎𝐍𝐎𝐌𝐈𝐄 Ü𝐁𝐄𝐑𝐏𝐑Ü𝐅𝐓 von...
- 👶 𝐅Ü𝐋𝐋𝐔𝐍𝐆 𝐀𝐍𝐏𝐀𝐒𝐒𝐁𝐀𝐑 &...
- 👶 𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓...
- Bestes Schwangerschaftskissen: Ob Sie in Ihrem 1., 2. oder 3. Trimester sind,...
- Ergonomisches Kissen: Dieses U-förmiges Schwangerschaftskissen ist einzigartig...
- Multifunktionales Körperkissen: Unser Pflegekissen bietet komfortable...
- Geeignet für jedermann: Erwachsene aller Altersgruppen und Größen profitieren...
Letzte Aktualisierung am 3.04.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile eines Seitenschläferkissens
Mit einem Seitenschläferkissen schläft man bedeutend rückenschonender und verhindert damit eine Verdrehung der Wirbelsäule. Dies entspricht einer wesentlich gesünderen Körperlagerung und entlastet außerdem den Nacken-Schulter-Gürtel, den Becken- und Hüftbereich sowie Arme und Beine, insbesondere die Knie, da sie schonend gebettet werden, anstatt hart aufeinander zu liegen.
Im Gegensatz zur Bauch- oder Rückenlage, bei der man meist im Hohlkreuz liegt bzw. die Wirbelsäule überstreckt, bietet die Seitenlage mit einem Seitenschläferkissen eine enorme Entlastung und fördert zugleich einen erholsamen Schlaf sowie ein Durchschlafen. Man startet morgens bedeutend entspannter in den Tag und ist schmerzfreier.
Neben der Vermeidung muskulärer Überdehnung und Verspannung kann damit ferner ein häufiges Umdrehen reduziert werden. Und auch für Schnarcher kann der Schlaf mit einem Seitenschläferkissen eine große Hilfe sein, da die Atmung hierbei erleichtert wird und somit ein Schnarchen verhindert werden kann.
Auch die Organe werden entlastet
Ebenso profitieren die Organe von einer geringeren Belastung durch die Stützwirkung eines Seitenschläferkissens und selbst bei Sodbrennen kann die Seitenlage auf der linken Seite mit einem solchen Seitenschläferkissen zu einer Besserung dessen führen.
Bei ausreichender Länge kann ein Seitenschläferkissen ebenfalls als Kopfkissen mit verwendet werden oder sogar im Nebeneffekt als Stoßbegrenzung, wenn beispielsweise das Bett an der Wand steht oder als Sturzschutz in Kinderbetten.
Fazit: Ein Seitenschläferkissen steigert die Schlafqualität, sorgt für eine entspannte Nachtruhe und unterstützt schonend die orthopädisch korrekte Lagerung Ihres Körpers.
Die wichtigsten Unterschiede zum Stillkissen
Der größte allgemeine Unterschied von einem Seitenschläferkissen zu einem Stillkissen ist der Grad der Füllung. Ein Stillkissen verfügt mit ca. 50 % Füllung über einen niedrigeren Füllgrad als ein Seitenschläferkissen mit einem Füllgrad von etwa 60 – 80 %. Damit sind Stillkissen deutlich nachgiebiger.
Im Stillkissen Test schnitt z. B. das Theraline Stillkissen sehr gut ab und wird von Hebammen empfohlen. Auch wenn es nicht das preisgünstigste Produkt im Vergleich zu anderen Anbietern ist, rechtfertigt das Original von Theraline seinen Platz 1, da es langlebiger, besser formbar, geräuschärmer und schadstoffärmer ist als Varianten aus dem Billigsegment.
Qualitätsmerkmale von Seitenschläferkissen – Worauf ist beim Kauf zu achten?
Worauf Sie beim Kauf eines Seitenschläferkissens achten sollten, kommt ganz darauf an, welche persönlichen Anforderungen Sie daran haben. Es gibt verschiedene Ausführungen hinsichtlich der Polsterung (hart/weich), Bezug, Füllung und Materialien.
Prüfen Sie zunächst, zu welchen Zweck Sie es verwenden wollen:
- als reines Seitenschläferkissen oder auch als Kopfkissen
- inbesondere zur Unterstützung und Entlastung von Rücken und Gelenken
- um Schnarchen zu reduzieren
- als Sturzschutz
- um Sodbrennen zu lindern
Achten Sie auf das Material, die Nähte und die Füllung
Bezüglich Qualität und Verarbeitung ist das Augenmerk besonders auf die Verarbeitung der Nähte zu legen, damit Sie lange Freude an Ihrer Wahl des Kissens haben und es nicht bereits nach kurzer Zeit ausfranst oder die Nähte aufreißen. Aber auch Qualität von Stoff und Füllung sind nicht außer Acht zu lassen. Prüfen Sie dabei die Bequemlichkeit und den Komfort – z. B. Härtegrad, Formstabilität und Stützfunktion.
Entscheidend darüber, wie komfortabel Sie sich betten möchten, ist die Qualität der Füllung. Es gibt Varianten, die beim Waschen schnell verklumpen oder gar schadstoffbelastet sein können und es gibt atmungsaktive Modelle, die Feuchtigkeit optimal aufnehmen, für Allergiker geeignet und gut zu reinigen sind.
Typische Füllungen sind Polyester, Styroporkugeln, Viskoseschaumstoff, Baumwolle, Daunen, Dinkel oder Hirse sowie Kapokfasern. Neben den reinen Formen von Füllungen gibt es noch Füllungskombinationen, die beispielsweise in puncto Waschbarkeit eine Rolle spielen. Damit es lange und in guter Qualität Ihrem Verwendungszweck dienen kann, sollten Sie das Thema Reinigung und Hygiene schon beim Kauf einbeziehen.
Hygiene beim Seitenschläferkissen – Bezug oder ganzes Kissen waschbar?
Vergleichen Sie, ob die Kissenfüllung und/oder der Bezug waschbar sind, ob das Seitenschläferkissen nach der Reinigung seine Form behält und ob die Füllung gegebenenfalls ausgetauscht werden kann. Wählen Sie weiterhin einen für sich geeigneten Kissenbezug – atmungsaktiver Stoff, Waschbarkeit, Formbeständigkeit, Verschluss. So kann z. B. ein Bezug aus Baumwolle dafür sorgen, dass Sie weniger schwitzen.
Ist der Kissenbezug außerdem für Kochwäsche geeignet, können damit Bakterien und Milben abgetötet werden, was besonders wichtig für Allergiker ist. Ein weiteres, nicht unerhebliches Kriterium für den Kauf eines Seitenschläferkissens ist die Größe, welche an den Verwendungszweck angepasst werden sollte. Möchten Sie das Seitenschläferkissen auch als Kopfkissen mit nutzen, so wäre z. B. die Form einer Sieben des Kissens ideal.
U-förmige Kissen erleichtern den Schlaf beim Wechsel der Seitenlage
Für Seitenschläfer, die nicht die komplette Nacht auf ein und derselben Seite schlafen, bietet sich z. B. ein U-förmiges Seitenschläferkissen an, dass den Körper auch von hinten stützt, wenn man sich auf die andere Seite dreht.
Achten Sie auf eine ausreichende Länge, angepasst an Ihre Körpergröße. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht immer das teuerste Modell gleichzeitig das Beste. Das Seitenschläferkissen sollte in erster Linie Ihren Ansprüchen genügen, denn der Preis allein ist kein Qualitätsindiz. Beachten Sie außerdem, ob der Kissenbezug inklusive oder nicht im Kauf- bzw. Lieferumfang enthalten ist.
Zurück zur Startseite