Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Familie » Baby, Stillen und Wickeln » Babywaage – Was sollte die Waage können?

    Babywaage – Was sollte die Waage können?

    20. Juli 2022Updated:20. Juli 20227 Mins Read Baby, Stillen & Wickeln
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Baby in Waagschale
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit der Geburt des Kindes ändert sich auch das Leben der Eltern, da es ein einschneidendes Erlebnis ist, wenn die Mutter zum ersten Mal ihr Baby in den Händen hält. In dem Moment stellt sie auch erstmalig fest, wie schwer ihr Baby ist. Ab sofort gehört die Babywaage und das Wiegen des Babys zu den wichtigsten Aufgaben einer Mutter. Für die Entwicklung und Gesundheit ist es wichtig, dass Baby täglich zu wiegen, um permanent auf dem Laufenden zu sein, was das Baby wiegt und wie viel es an Gewicht zugenommen hat.

    Wird es unwissentlich ein wenig überfüttert, sammelt sich Babyspeck an, was auf Dauer nicht der Gesundheit dienlich ist. Mit einer Babywaage kann die Mutter ständig daheim das Gewicht kontrollieren und muss nicht permanent, wenn ihr etwas unklar ist, entweder die Hebamme oder den Kinderarzt konsultieren.

    Daher zahlt sich die Anschaffung einer Babywaage über einen längeren Zeitraum in jedem Fall aus und gibt in Bezug auf das Baby im Bereich der Gesundheit ein wenig Sicherheit. Die Frage, welche sich hier aufwirft, lautet: „Welche Babywaage ist für den Anwender persönlich die richtige“.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Worin bestehen die Vorteile einer guten Babywaage
    • Wo wird eine Babywaage überall benötigt
    • Worauf sollte man beim Kauf achten
    • Die Sicherheit
    • Die Messgenauigkeit
    • Der Komfort
    • Nützliche Funktionen
    • Was für Babywaagen gibt es
    • Für eine Babywaage ist ein guter Service wichtig
    • Hersteller
    • Wissenswertes um das Baby herum

     

    Worin bestehen die Vorteile einer guten Babywaage?

    In erster Linie muss die Babywaage zu 100 % zuverlässig sein. Daher ist es wichtig, dass es sich hierbei um ein geeichtes Modell handelt, damit sich die Mutter einer zuverlässigen Genauigkeit sicher sein kann. Ganz sicher geht die Mutter bei der Babywaage, wenn sie die Kriterien eines Medizinprodukts erfüllt. Dann können die Eltern ganz sicher sein, dass es sich bei dem Gewicht ihres Babys um ein absolut genaues Gewicht handelt.

    Ein Sprichwort sagt: „Irren ist menschlich“, damit das gar nicht erst passiert, ist die Lesbarkeit des Gewichts nicht unwichtig. Die Anzeige auf der Scala sollte in recht kleinen Schritten erfolgen. Optimal ist hier eine 5 Gramm Einteilung.

    Nur so kann sich die Mutter sicher sein, dass die Gewichtsveränderung ihres Babys zuverlässig auf der Babywaage erscheint. Die hoffentlich positive Gewichtszunahme ist wichtig, um die Entwicklung des Babys gut zu überwachen und zu dokumentieren.

     

    Wo wird eine Babywaage überall benötigt?

    Es gibt sehr viele Berufsverbände, bei denen der Ablauf ohne Babywaage nicht funktionieren würde. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn in vielen Kinderarztpraxen eine Babywaage vorhanden ist. Die Babywaage für Hebammen gehört zum Standard einer Hebamme wie die Schere zum Friseur und ist schon für die Nachsorgeuntersuchung und der Babybegleitung nicht wegzudenken.

    In Krankenhäusern und Kinderkliniken gehört die Babywaage ebenso dazu wie das Krankenbett. Es kommt auch mitunter vor, dass eine Babywaage von sozialen Einrichtungen angeschafft wird. Sehr wichtig ist die Babywaage für die Eltern, wenn es sich zum Beispiel um eine Frühgeburt handelt.

    Babywaage digital

    Worauf sollte man beim Kauf einer Babywaage besonders achten?

    Da es sich hierbei nicht um eine Kartoffelwaage handelt, sollten verschiedene Punkte beim Kauf berücksichtigt werden. Im Privathaushalt eignet sich am besten eine digitale Waage für Babys. Bei den meisten klassischen Hebammenwaagen wird das Baby mechanisch in einem Tuch gewogen, welches unter der Waage hängt. Das Baby wird dann im daran befestigten Tuch mechanisch von einer Handwaage der Hebamme in die Luft gehoben und so gewogen.

    Für den Privatgebrauch sind diese Waagen nicht zu empfehlen, da man zum einen damit gut umgehen muss, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen. Hinzu kommt, dass sie sich nur für die ersten Wochen eines normal entwickelten Babys eignet.

    Achten sollten die Eltern auf noch weitere wichtige Kriterien. Wichtig ist:

    • Die Zuverlässigkeit im Ergebnis
    • Komfort
    • Sicherheit
    • Besondere Funktionen

    Aus diesen genannten Gründen sollte man zum Wiegen des Babys auch keine Personenwaage verwenden. Nicht nur das hier die Sicherheit gefährdet ist, beim Messergebnis kann hier schon mal eine Abweichung von ein paar Hundert Gramm erfolgen.

     

    Die Sicherheit der Babywaage

    Ganz wichtig, gerade bei Babys, die gerne strampeln. Sehr häufig kommt es vor, dass das Baby sich auf der Waage herumwälzt und daher leicht von der Waage fallen kann. Damit so etwas nicht passiert, ist beim Kauf darauf zu achten, dass die Waagschale ergonomisch gewölbt ist und sich daran keine scharfen Kanten befinden. So wird die Verletzungsgefahr minimiert.

    Auch ein Vorteil, wenn sich an der Waage hohe Ränder befinden, dann besteht keine Gefahr, dass das Baby herausfallen kann. Abgerundet werden kann die Sicherheit mit einer Anti-Rutschmatte.

     

    Die Messgenauigkeit

    Wie schon erwähnt ist bei einem Baby die Messgenauigkeit sehr entscheidend in 5 Gramm Schritten und am besten mit einer Medizinzulassung, um 100 % auf der sicheren Seite beim Wiegen zu sein.

    Hier noch ein paar Tipps für genaue Messergebnisse: Die Waage sollte immer auf einem stabilen und festen Untergrund zum Wiegen stehen. Zum Testen einfach einmal eine Paket Mehl oder Zucker auf die Waage stellen und das Messergebnis mit dem Inhaltsgewicht vergleichen. Bei großer Abweichung sollte die Waage besser umgetauscht werden.

     

    Der Komfort bei Babywaagen

    Neben der Genauigkeit ist auch der Komfort, wie genau das Messergebnis des Wiegevorgangs sein kann, nicht unwichtig. Die Ablagefläche oder die Schale muss groß genug sein, damit sich das Baby darauf gut wiegen lässt und nicht wild umher strampelt, weil es sich eingeengt fühlt. Zudem sollte das Baby immer in einer Decke oder Tuch eingeschlagen sein.

     

    Nützliche Funktionen

    Natürlich soll die Babywaage in erster Linie ein optimales Ergebnis liefern, dennoch gibt noch einige interessante Zusatzfunktion, die sehr nützlich sein können.

    • Speicherfunktion: Mit dieser Funktion können die Gewichtsmessungen über einen längeren Zeitraum verfolgt werden. Eine praktische Funktion für Vergleiche und zur Dokumentation.
    • BMI Funktion: Mit dieser Funktion kann das Baby vor und nach dem Stillen gewogen werden. So lässt sich ermitteln, wie viel Milch das Baby zu sich genommen hat. Häufig eine nützliche Information.
    • Hold Funktion: Eine Funktion, die speziell darauf ausgerichtet ist, wenn sich das Baby auf der Babywaage viel bewegt oder strampelt. Nach der Entlastung der Schale oder beim Stillstand kann das Gewicht ermittelt werden und wird länger im Display angezeigt.

    Kinderärztin wiegt Baby

    Was für Babywaagen gibt es?

    Es gibt mechanische und digitale Waagen für Babys. Hier eine kleine Übersicht:

     

    Schalenwaage

    Hierbei handelt es sich um die häufigste Bauform unter den Babywaagen. Die Ausführung ist stationär gedacht, um das Baby auf die Waage zu legen. Für den mobilen Einsatz gibt es zum Teil Taschen und passende Koffer, die aber nicht gerade praktisch sind.

    Vorteil:

    • Hohe Stabilität
    • Baby kann einfach und unproblematisch hineingelegt werden

    Nachteil:

    • Höherer Platzbedarf
    • Für die außerhäusige Nutzung nicht optimal

     

    Waage mit Wiegetuch

    Hier wird das Baby in ein Tuch gelegt und das Wiegetuch dann an die Waage gehängt. Die Waage wird dann von Hand gehalten. Es gibt derartige Waagen in digitaler und mechanischer Ausführung.

    Vorteil:

    • Sehr preiswert
    • Leicht zu verstauen

    Nachteil:

    • Diese Waage ist nicht geeicht
    • Baby freihängend in der Luft, Unfallgefahr

     

    Kombiwaage

    Für eine langfristige Investition eignet sich eine Kombiwaage recht gut. Anfänglich als Babywaage kann sie später auch genutzt werden, um das heranwachsende Kleinkind zu wiegen. Die Waagenschale lässt sich abnehmen und kann so nicht nur im Sitzen, sondern auch im Stehen verwendet werden.

    Vorteil:

    • Langfristige Nutzung
    • Kein erneuter Kauf, wenn das Baby älter wird

    Nachteil:

    • Kombiwaagen sind in der Anschaffung relativ teuer
    • Hoher Platzbedarf

     

    Für eine Babywaage ist ein guter Service wichtig?

    Wie bei allen gebräuchlichen Waagen ist auch bei einer Babywaage der Service sehr wichtig, zumindest, wenn die Waage beruflich genutzt werden soll. Denn dann ist eine zeitweilige Wartung mit einer eventuell verbundenen Reparatur und einem guten Service notwendig.

     

    Hersteller von Babywaagen

    Hier eine kleine Auswahl der verschiedenen Hersteller:

    • Grundig
    • MyBeo
    • Smartweb
    • Belko
    • Chicco
    • Hengda
    • Alecto
    • My Whight
    • Babyfield

    Die Preise reichen im Schnitt von 29 Euro bis 60 Euro mit unterschiedlichen Funktionen.

     

    Wissenswertes um das Baby herum

    Es nützt die beste Waage nichts, wenn das Drumherum nach dem Wiegen nicht gut organisiert ist.

    Was gehört alles zur Babypflege:

    • Große Stillkissen
    • Hygienische Windeleimer
    • Stillhütchen
    • Beliebte Milchpumpen
    • Komfortable Stillsessel

    So ausgestattet wird das Baby mit Sicherheit einmal ein Prachtexemplar.

    Zurück zur Startseite

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

    25. Januar 2023
    Weiterlesen

    Richtig Abstillen – Komplikationsfrei mit dem Stillen aufhören

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Babylammfell: Darauf sollten Sie achten

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Windeleimer – Antibakteriell, geruchsneutral & optisch ansprechend

    20. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.