Darauf kommt es bei einem guten Flaschenwärmer an – Wir listen Bestseller und Angebote der beliebtesten Babykostwärmer! Vor allem beim ersten Kind und in der Anfangszeit sind junge Eltern zumeist unsicher, was die Temperatur der Mahlzeit ihres Kindes angeht. Stillende Mütter kennen dieses Problem eher nicht, denn sie haben immer alles parat und können direkt mit dem Füttern beginnen. So hat die Muttermilch immer die korrekte Temperatur. Bei dem Fläschchen mit der Nahrung für das Baby ist dies nicht so.
Jedoch können Flaschenwärmer für die stillenden Mütter auch von Vorteil sein. Weiteres Stillzubehör wird von Experten ebenfalls empfohlen. Hierzu gehören z. B. : Stillkissen, Seitenschläferkissen, Stilltücher, Stillhütchen, Stilleinlagen, etc.
Das Babyfläschchen zu erwärmen ist nicht immer einfach. Damit die Temperatur auch richtig ist, gibt es die praktischen Flaschenwärmer. Damit kann die Mutter die Babynahrung erwärmen und für lange Zeit warmhalten.
Inhaltsverzeichnis:
- So funktionieren Flaschenwärmer
- Diese Arten an Flaschenwärmern gibt es
- Worauf ist beim Kauf zu achten?
- Welcher Babyflaschenwärmer ist der beste?
- Alternativen für das Warmhalten von Babynahrung
- Fazit
- Der schnelle Philips Avent Premium-Fläschchenwärmer ist ein absolutes Muss...
- Dieser Fläschchenwärmer verfügt über eine intelligente Temperaturregelung...
- Sicherheit an erster Stelle: Dank der Wasserbadtechnologie, die die Milch...
- Absolut kein Auslaufen dank des einteiligen Designs für eine saubere...
- schonende und- gleichmäßige Erwärmung von Babynahrung im Wasserbad
- erwaermt Mich in 6-8Minuten, erwaermt Babynahrung in 8-10 Minuten
- mit Warmhaltefunktion,Thermostatgesteuerte Abschaltung
- optische Kontrolleuchte,einfache und-bequeme Bedienung, stufenlose...
- Babyflaschen und Babynahrung werden sicher und schonend im Wasserbad aufgetaut...
- Nach Erreichen der gewünschten Temperatur geht das Gerät automatisch in die...
- Der platz- und energiesparende Flaschenwärmer ist ideal für Küchen mit...
- Die erwärmten Gläschen und Flaschen lassen sich mit dem praktischen Korb...
Letzte Aktualisierung am 31.03.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Funktionsweise eines Flaschenwärmers
Egal ob für das Baby Milchpulver angerührt wird oder abgepumpte Milch gefüttert werden soll – Babymilch sollte stets eine Temperatur 30 bis 35 Grad besitzen. Wird die Flasche in einem Topf erwärmt, kocht dies meist viel zu schnell.
Auch in der Mikrowelle wird das Fläschchen schnell zu heiß. Deshalb sind die Flaschenwärmer sehr praktisch, die nicht nur zum Erwärmen der Fläschchen, sondern auch zum Warmhalten oder Aufwärmen von Beikost verwendet werden kann. Zusätzlich können einige Geräte auch als Dampfsterilisator für Flaschensauger oder Schnuller und benutzt werden. Die Vorteile der Flaschenwärmer sind vor allem, dass diese stromsparend sind, eine Auftau- und Warmhaltefunktion besitzen, teils für unterwegs geeignet sind und die Kost schonend erhitzen.
Nachteile von Flaschenwärmern sind, dass diese regelmäßig entkalkt werden müssen und die Erwärmung einige Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Flaschenwärmer unterscheiden sich generell in der Art, wie sie die Kost erhitzen. Die meisten Geräte arbeiten mit Wasser und erhitzen die Milch oder den Brei durch Wasserdampf.
Flaschenwärmer arbeiten meistens mit Wasserdampf oder Infrarot
Andere Geräte wiederum arbeiten mit Infrarot. Außerdem gibt es Flaschenwärmer, die ihr über USB aufgeladen werden oder mit einem Adapter auch am Zigarettenanzünder im Auto benutzt werden können. Viele arbeiten jedoch mit Batterien oder mit einem Stromanschluss.
Der Großteil der Flaschenwärmer arbeitet mit einem Wasserbad. Anstelle von einem Topf wird die Babyflasche oder das Glas mit dem Brei im Behälter des Geräts erwärmt. Dies bedeutet, dass zuerst eine bestimmte Menge Wasser in den Erwärmer gefüllt und dann der zu erwärmende Behälter mit der Nahrung hineingestellt wird. Nun ist das jeweilige Programm zu wählen, was stets über einen Drehschalter oder ein LCD-Display erfolgt. Dies wird bei den einzelnen Geräten unterschiedlich ausgeführt.
Hierbei ist es oftmals so, dass ein Fläschchenwärmer über eine spezifisch einstellbare Aufheizfunktion verfügt. So heizen die Geräte so lange auf, bis die Zeitvorgabe oder die gewählte Temperatur erreicht ist. Einige Flaschenwärmer stellen nach dem Erreichen der Temperatur auf einen speziellen Warmhaltemodus um. Wenn es nun mit dem Erwärmen der Nahrung für das Baby schnell gehen soll, ist es am besten, heißes Wasser in den Behälter des Gerätes zu füllen.
Hierdurch können die Eltern das Erwärmen sehr beschleunigen. Es kann außerdem sein, dass anfangs ein wenig probiert werden muss, bis die besten Erwärmzeiten und Einstellungen erreicht werden. Der große Teil der Flaschenwärmer bietet zudem die Möglichkeit, die aufgewärmte Nahrung für das Kind warm zu halten. Hierbei kann – je nach Gerät – eine sogenannte Warmhaltetemperatur eingestellt werden.
Eine solche Warmhaltefunktion lässt sich sehr gut zum Warmhalten des Wassers benutzen, mit dem bei Bedarf die Nahrung für das Baby zubereitet werden kann. Die Aufwärmgeräte unter den Wärmern arbeiten einfach und ähneln einem Wasserkocher. Hierbei muss das Gerät jedoch stets mit Strom versorgt werden, einige Flaschen- und Babykostwärmer können auch unterwegs ohne Strom durch einen Adapter benutzt werden.
Nun werden die Babynahrung im Glas oder die Babyfläschchen unter Zugabe von Wasser schonend auf die optimale Temperatur erwärmt. Ist die Temperatur erreicht, leuchtet der Babykostwärmer auf oder er gibt ein Signal und schaltet sich ab. Zudem haben die meisten Flaschenwärmer von Mam, Philips oder Medela eine Warmhaltefunktion und besitzen eine Temperaturanzeige.
Die unterschiedlichen Arten der Flaschenwärmer
Die Flaschenwärmer – egal, von welchem Hersteller sie sind – ähneln in ihren Funktionen sowie im Aufbau. Das Prinzip, wie die Geräte arbeiten, ist teils jedoch unterschiedlich und daher wird zwischen den Funktionen des Erwärmens unterschieden. So gibt es Erwämer mit und ohne Wasser, Fläschchenwärmer für unterwegs sowie Fläschchenwärmer für mehrere Fläschchen. Letzte eignen sich vor allem für Eltern von Mehrlingen. Erstere Geräte sind die Klassiker unter den Erwärmern für Babykost. Mit solchen Geräten wird diese sehr gleichmäßig und schonend erwärmt und – wenn der Flaschenwärmer eine solche Funktion hat – warmgehalten.
Die Anwendung bzw. die Bedienung der Flaschenwärmer erfolgt über ein LCD-Disyplay oder einen Drehknopf, das viele wichtige Informationen liefert. Manche der Flaschenwärmer, welche mit Wasser arbeiten, bieten den Vorteil, dass sie, wenn die jeweilige Temperatur erreicht ist, dies akustisch oder mithilfe eines LED-Lichts anzeigen. Solche Flaschenwärmer mit Wasser sind in der Anschaffung zumeist sehr günstig und bieten den Eltern eine einfache und schnelle Erwärmfunktion. Das Angebot an solchen Geräten ist entsprechend groß, sodass beim Kauf die Qual der Wahl besteht. Als Neuheiten gelten solche Flaschenwärmer, die ohne Wasser arbeiten. Sie funktionieren auf Grundlage der Lichttechnologie, welche die Babynahrung erwärmt.
Hierbei wird mit Infrarotstrahlen gearbeitet, die die Babynahrung auf die jeweilige Temperatur erwärmt. Da solche Geräte ohne Wasser funktionieren, sind sie sehr einfach und gut zu pflegen und müssen vor allem nicht entkalkt werden. Jedoch dauert es im Gegensatz zu den Fläschchenwärmern mit Wasser ein wenig länger, bis die Kost die richtige Temperatur erreicht hat. Weil es sich hierbei um recht neue Produkte handelt, die auf dem Markt erhältlich sind, sind die Flaschenkostwärmer ohne Wasser ziemlich teuer in ihrer Anschaffung.
Flaschenwärmer für unterwegs – USB-Anschlüsse oder Adapter für den Zigarettenanzünder im Pkw ermöglichen mobile Nutzung
Die meisten Arten der Flaschenwärmer ist so ausgelegt, dass sie auch unterwegs gut verwendet werden können. Solche mobilen Wärmer lassen sich in einen 12-Volt-Adapter des Zigarettenanzünders im Auto anschließen. Schon innerhalb von kurzer Zeit ist das Fläschchen oder der Brei auf die korrekte Temperatur erwärmt. In aller Regel werden diese Flaschenwärmer für unterwegs mit den passenden Adaptern für das Auto geliefert.
Auch die Eltern zum Erwärmen der Babynahrung nutzen können, gehören ebenfalls in die Kategorie der Flaschenwärmer für unterwegs. In diesen Geräten wird heißes Wasser eingefüllt und durch die entsprechende Thermofunktion hält dies recht lange warm. Die fertige Nahrung kann zum Erwärmen in das warme Wasser gestellt werden oder die Eltern verwenden das Wasser für die frische Zubereitung der Nahrung für das Baby. Bei solchen Thermo-Flaschenwärmern ist kein Adapter nötig, und so kann dieser überall genutzt werden.
Die Fläschchenwärmer für zwei oder mehrere Fläschchen sind für Zwillingseltern eine sinnvolle Anschaffung. Jedoch auch für Eltern mit einem Kind sind solche Flaschenwärmer von erheblichem Vorteil. So können neben einem Fläschchen mit Tee auch zugleich das Fläschchen mit dem Brei erwärmt oder warmgehalten werden.
In aller Regel sind solche Fläschchenwärmer für zwei Flaschen auch als Sterilisator anwendbar, was einen weiteren Vorteil mit sich bringt. Die Funktionsweise dieser Flaschenwärmer für mehrere Fläschchen beruht vorherrschend auf einem Wasserbad, sodass es bedeutend ist, auch diese Babykostwärmer in gewissen Abständen zu entkalken.
Worauf sollte beim Kauf des Flaschenwärmers geachtet werden?
Flaschenwärmer bieten vor allem den Vorteil, dass diese die Nahrung auf eine entsprechende Temperatur aufwärmen können. Hierbei beträgt die ideale Trinktemperatur der Milch oder des Tees 37 Grad Celsius. Für eine Einstellung der Temperatur gibt es zwischen den einzelnen Geräten unterschiedliche Möglichkeiten, sodass die Eltern eventuell in der ersten Zeit mit dem Flaschenwärmer ein wenig experimentieren müssen.
Dies bedeutet, dass sie anfangs die Temperatur nach dem Aufwärmen nachmessen müssten, um dann die optimale Einstellung an dem Gerät zu finden. Die Größe, also die Anzahl der Flaschen, kann beim Kauf eine bedeutende Frage sein. Eltern von Zwillingskindern werden eher zu einem Fläschchenwärmer neigen, in welchem sie gleichzeitig mehrere Fläschen erwärmen können. Auch die Familien mit nur einem Kind können jene Vorzüge des Fläschchenwärmers mit mehreren Flaschen nutzen. So können zwei oder mehr Flaschen zugleich erwärmt werden. In aller Regel bieten diese Mehrfachflaschenwärmer den Vorteil, dass diese auch zum Sterilisieren benutzt werden können.
Ein Kriterium beim Kauf kann gegebenenfalls die Arbeitsweise des Erwärmers sein. Entweder ist den Eltern der Flaschenwärmer mit Wasserbad lieber oder doch besser ein Gerät mit Infrarottechnologie. Viele Eltern verwenden das Gerät meistens auch für unterwegs. In diesem Fall ist ein Flaschenwärmer für unterwegs stets die richtige Wahl. Solche Flaschenwärmer, welche mit Wasserbad arbeiten, sind in ihrem Kaufpreis relativ preiswert, die Flaschenwärmer, die ohne Wasser auskommen, sind dagegen meistens sehr teuer.
Auf einfache und intuitive Bedienbarkeit achten
Die Bedienbarkeit kann auch von großer Bedeutung sein. So werden einige Flaschenwärmer mithilfe eines Drehknopfes bedient, andere besitzen ein LCD-Display, das verschiedene Einstellungsmöglichkeiten besitzt. Grundsätzlich sollte sich ein Flaschenkostwärmer immer per Hand bedienen lassen, da es immer mal sein kann, dass Eltern auf dem Arm das Baby beruhigen.
Auch die Einstellung der jeweiligen Aufheiztemperatur sollte bei dem Erwärmer immer ganz einfach erfolgen. In aller Regel verfügen die Wärmer über sprechende Symbole, die den Eltern bildlich anzeigen, welche Einstellung diese für welche Babykost wählen müssen. Während einige der Geräte die korrekte Temperatureinstellung ermöglichen, gibt es auch andere, bei welchen die Temperatur stufenlos einzustellen ist.
Die Heizleistung und auch die Aufwärmzeit ist zwischen den einzelnen Geräten ziemlich unterschiedlich. Während einige Flaschenwärmer bis zu 10 Minuten brauchen, benötigen andere nur 3 Minuten. Hier ist es der Zeitfaktor, der bei dem hungrigen Kind sehr wichtig sein kann. Jedoch ist eine schnelle Erwärmung nicht unbedingt gut. Muttermilch, die gefroren ist, sollte schonend und langsam aufgetaut werden, um diese danach auf die gewünschte Temperatur zum Füttern zu bringen.
Integrierte Abschalteinrichtung bei Erreichung der Temperatur
Die integrierte Abschaltautomatik sorgt vor allem dafür, dass die Flaschenwärmer mit Wasser sich nicht überhitzen können. Ist das aufgefüllte Wasser in dem Behältnis verdampft, schaltet das Gerät zumeist automatisch ab. Einige Flaschenwärmer schalten sich auch nach einer bestimmten Zeit ab.
Bei einem Warmhaltemodus des Flaschenwärmers sollten die Eltern beim Kauf darauf achten, dass das Wärmgerät in gewissen Abständen die Wassertemperatur in dem Flaschenwärmer misst. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Flasche oder die Breikost die korrekte Temperatur hat. Auch verschiedene Zusatzfunktionen können bei Flaschenwärmern besonders hilfreich sein. Zum Beispiel bieten einige Geräte die Möglichkeit, Gläser, Flaschen, Schnuller und die anderen Babyutensilien zu sterilisieren. Hierdurch sparen sich die Eltern ein weiteres Gerät, sparen Platz und zugleich Geld.
Die Aufwärmdauer ist bei diesem Gerät immer sehr wichtig. Wie schnell erwärmt der Babykostwärmer die Flüssigkeit auf genau 37 Grad? Für die zuverlässige Vergleichbarkeit sollte immer wieder mit etwa 150 Milliliter eine zimmerwarme Flüssigkeit bzw. Wasser erwärmt werden. Hiermit verbunden ist die Zuverlässigkeit. Stimmt die gewünschte Temperatur mit der tatsächlich vorherrschenden Temperatur überein?
Die Bedienung und der Funktionsumfang ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Welche Funktionen hat der Flaschenwärmer und wie einfach lässt dieser sich bedienen? Das Fassungsvermögen sollte beim Kauf unbedingt beachtet werden. Passen die gängigen Flaschen und Breigläschen in den Wärmer?
Welcher Flaschenwärmer ist das beste Gerät?
Der Wärmer Philips Avent ist der Spezialist für Produkte rund um das Thema Babynahrung. Der Philips Avent SCF 355/00 Flaschenwärmer steht auf Platz 3 unter den besten Flaschenwärmern. Im Preis ist dieses für ein Gerät unter 30 Euro eines der besten und wird von mehr als 3.000 Eltern auf der Plattform Amazon mit insgesamt 4,4 Sternen bewertet.
Dieses batteriebetriebene Gerät heizt die Milch durch Zugabe von Wasser stufenweise auf. Er kann eine kleinere Menge Milch und auch eine volle Flasche in nur wenigen Minuten erwärmen. Ebenfalls können Eltern hiermit Babybreigläschen erwärmen oder auftauen. Eine genaue Temperatur lässt sich jedoch an dem Gerät nicht einstellen.
In der Preisklasse zwischen 20 und 30 Euro siegte bei den Bewertungen der Flaschenwärmer der Marke NUK. Der Spezialist für Babyzubehör bietet hiermit ein einfaches und praktisches Gerät mit Flaschenerwärmung, Warmhalte- und Auftauunktion. Die Einstellungen können über das Drehrad vorgenommen werden und das Gerät wird an das Stromnetz angeschlossen. In das Gerät passen die meisten handelsüblichen Babyfläschchen sowie die bekannten NUK-Flaschen. Das Gerät erwärmt die Kost oder die Milch mit Wasser. Hier kann die Temperatur nicht genau eingestellt werden. Der Einsatz für die Flaschen lässt sich einfach herausnehmen und anschließend reinigen.
Wenn Eltern Wert darauf legen, dass die Schnuller und Flaschenaufsätze regelmäßig zu sterilisiert werden, sind sie mit dem Flaschenwärmer der Marke Heyvalue sehr gut bedient. Dies ist ein Alleskönner und zugleich Testsieger. Er erwärmt gleich zwei Milchfläschchen oder Gläser mit Brei auf einmal. Hierzu kommen noch die Auftau- und Warmhaltefunktion, sodass Eltern insgesamt 6 Funktionen für nur einen Preis von 35,99 Euro bekommen. Das hübsche LCD-Display zeigt die zu regelnde Temperatur an und über den Touchscreen wird die gewünschte Funktion ausgewählt. Sterilisiert und erwärmt wird mit Wasserdampf.
Der absolute Preissieger bei den Flaschenwärmern ist allerdings der Babykosterwärmer Simply Hot der Marke Reer. Für günstige 8,79 Euro erwärmt er die Babyflasche oder das Glas in etwa 8 Minuten in einem Wasserbad und hält die Milch oder das Gläschen mit Brei warm. Eine Temperaturregelung oder andere Funktionen sind bei einem solch günstigen Preis allerdings nicht enthalten. Für ein Erwärmen ist dieser jedoch vollkommen ausreichend und zudem recht platzsparend und kompakt. Er belegt im Test den vierten Platz.
Gibt es Alternativen zum Flaschenwärmer?
Als Alternative zu den Babykostwärmern mit Strom kommt das manuelle Erwärmen auf der Herdplatte in Betracht. Dabei geben die Eltern die Flasche oder das Glas mit der Babynahrung in den einem mit heißem Wasser und erwärmen dies. In aller Regel ist dieses Aufwärmen nicht so einfach, da es unmöglich ist, die gewünschte Zieltemperatur genau einzustellen.
Daher muss geprüft werden, ob die Babynahrung im Gläschen oder Fläschchen von der Temperatur richtig, zu heiß oder zu kalt ist. Eltern können die Nahrung zudem in der Mikrowelle aufwärmen. Jedoch ist hier bedeutend, dass diese nicht lange in dem Gerät erwärmt werden darf. Bei einer Wattzahl im Bereich 200 und 350 Watt darf die Nahrung höchstens für 45 Sekunden hierin erwärmt werden.
Die Temperaturregelung bei den Flaschen- und Babykostwärmernwärmern und Fazit
Die Körpertemperatur, also circa 37 °C, wird generell als optimale Temperatur für die Babykost empfohlen. Trotz dieser klaren Ankündigung müssen die Eltern oftmals erst eine Weile experimentieren, bis sie die korrekte Einstellung für die optimale Temperatur geschaffen haben. Jedoch das ist der Geräte- und Modellvielfalt zuzuschreiben, und oftmals braucht es einfach Erfahrung mit den einzelnen Nahrungsmitteln für das Kind.
Bei einigen Geräten müssen Eltern erst das richtige Programm auswählen, bei anderen gibt es lediglich einen Timer. Ein anderes Gerät fordert genau abgemessene Mengen an Wasser und schaltet sich dann von selbst ab. Diese Geräte werden oft als wählerisch empfunden. Mit Mengen an Wasser in homöopathischen Dosen möchten nicht alle Eltern gerne arbeiten. Hierbei geht es immer ums Schnellsein. Vor allem mit Infrarot-Geräten, welche nur circa zwei Minuten für die Nahrung benötigen, sind eilige Eltern gut bedient. Die durchschnittliche Leistung liegt hier im Bereich von 80 und 200 Watt. Es werden jedoch von einzelnen Herstellern stets Geräte mit möglichst feiner Temperaturabstufung im Handel angeboten.
Ein Babykostwärmer mit lediglich drei unterschiedlichen Einstellungen trifft oft nicht die richtige Temperatur – entweder bleibt die Milch kalt oder sie kann den zarten Gaumen des Kindes verbrennen. Auch zu kalte Babykost ist nicht passend. Jede Abweichung von der richtigen Temperatur verlangt dem Organismus des Babys Energie ab, welche er zum Wachsen unbedingt braucht. Mit einem den besseren Babykostwärmer können die Eltern die Temperatur in sagenhaften 1-Grad-Schritten an einem Display einstellen und mithilfe der digitalen Temperaturanzeige kontrollieren. Diese ist sehr praktisch, wenn das Kind sich für die Mahlzeit ein wenig mehr Zeit nimmt.
Zurück zur Startseite