Die Geschichte des Beagle-Harrier – Experten scheinen an mehreren Punkten der historischen Entwicklung der Rasse fast vollständig gespalten zu sein. Einige sagen, dass die Rasse seit dem Spätmittelalter oder der frühen Renaissance existiert, während andere behaupten, dass es im 19. Jahrhundert vom Maler Baron Gerard entwickelt wurde. Einige sagen, dass der Beagle-Harrier wahrscheinlich eine Mischung der beiden Rassen ist, während…
Kategorie: Tierarten
Zu den Hunderassen von A bis Z zählt auch der kleine, kräftige Basset Fauve de Bretagne. Der leidenschaftliche Jäger ist kräftig, muskulös und verbringt gerne viele Stunden im Freien. Er ist aber auch sehr ausgeglichen und zutraulich, für Familien mit Kindern genauso geeignet wie als Jagdhund. Steckbrief Basset Fauve de Bretagne: Eingruppierung: Das Tier gehört zu den kleinen Hunderassen Ursprungsland:…
Der Basenji zählt zu den mittelgroßen Hunderassen. Herkunftsland: Zentralafrika, Ägypten, Kongo Größe: Rüden 43 cm, Hündinnen 40 cm Gewicht: Rüden 11 kg, Hündinnen 9 kg Lebenserwartung: zwischen 12 und 16 Jahren Erscheinungsbild: leicht gebauter Hund, kurzhaarig, verschiedene Fellfarben mit Weißscheckung an Brust, Pfoten und Schwanzspitze. FCI-Standard: FCI-Gruppe 5, Sektion 6, Standard Nr. 43 Herkunft und Rassengeschichte des Basenjis Der Basenji…
Der Basset Artésien Normand im Steckbrief: Eingruppierung: Kleine Hunderasse Herkunftsland: Frankreich Größe: 30 cm bis 36 cm (im Erwachsenenalter) Gewicht: 15 kg bis 20 kg Lebenserwartung: liegt bei ca. 15 Jahren Erscheinungsbild: lange Ohren, dreifarbig (häufig schwarz, braun, weiß) FCI-Standard: Gruppe 6 Lauf- und Schweißhunde und verwandte Rassen Sektion 1 kleine Laufhunde Herkunft und Rassengeschichte Der Basset Artésien Normand kommt…
Der Azawakh – Harte Schale mit weichem Kern – Knapp 65 Kilometer pro Stunde erreicht der elegant gebaute Azawakh aus Afrika. Im Vergleich zu anderen Windhunderassen besitzt der Nomadenhund einen deutlich erhöhten Bewegungsbedarf. Hundeliebhaber sollten deshalb noch vor Anschaffung genau abwägen, ob sie die Bedürfnisse dieser lauffreudigen Vierbeiner auch erfüllen können. Rassesteckbrief des Azawakhs: Eingruppierung: große Hunderassen Ursprungsland: Mali Größe:…
Der Steckbrief des Australian Terrier Name: Australian Terrier Eingruppierung: kleine Hunderasse Herkunftsland: Australien Größe: weibliches Tier: 23–28 cm, männliches Tier: 23–28 cm Schulterhöhe: 25-30 cm Gewicht: weibliches Tier: 5,4–6,4 kg, männliches Tier: 6,4–7,3 kg Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre Erscheinungsbild/Fellfarbe/Felllänge: Sandfarben, Blau und helles Rotbraun ( Loh). Das Fell besteht aus dichtem, circa 6 cm langem Deckhaar und einer feinen…
Der Australian Silky Terrier im Steckbrief: Herkunftsland: Australien Wissenschaftlicher Name: Canis lupus familiaris Lebenserwartung: 10 bis 15 Jahre Größe: 23 – 26 cm Fellfarbe: Schwarz & loh, Blau & Loh, Grey & Tan, Silver & Tan, Silver Black & Tan Felllänge: Lang Temperament: Ansprechbar, Konzentriert, fröhlich, wissbegierig, freundlich Gewicht: 4 – 5 kg Lebenserwartung: 10 bis 15 Jahre Erscheinungsbild/Fellfarbe/Felllänge: Der…
Der Australian Kelpie im Hundesteckbrief. Eingruppierung: mittelgroßer Schäferhund Herkunftsland: Australien Größe: 43 – 51 cm Widerristhöhe Gewicht: 16 – 22 kg Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre Fell: Kurz, glatt mit oder ohne dichte Unterwolle Farben: Schwarz, Schwarz-Loh, Rot, Rot-Loh, Schokoladenbraun und Rauchblau FCI-Standard: 293 FCI-Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde Die Herkunft und Zuchtgeschichte Als Mutter und Namensgeberin der Hunderasse gilt…
Der Australian Cattle Dog – ein Wirbelsturm auf vier Pfoten. Zahlreiche Fans bewundern diese Rasse – ein kraftvolles Energiebündel! Doch dieser Treibhund aus „Down Under“ braucht klare Ansagen, fachkundige Halter und ausreichend Platz zum Auspowern. Trifft der Hund obendrein noch auf zweibeinige Sportbegeisterte, kann sein Glück nicht größer sein! Rassesteckbrief – Australian Cattle Dog Eingruppierung: mittelgroße Hunderassen Ursprungsland: Australien…
Der Appenzeller Sennenhund Hundesteckbrief Herkunftsland: Schweiz Eingruppierung: Mittelgroße Hunderasse Größe: 52-56cm (männlich) 50-54cm (weiblich) Widerristhöhe Gewicht: 28-35 kg (männlich) 20-25 kg (weiblich) Lebenserwartung: 12-13 Jahre FCI: Standard 46, Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde), Sektion 3 Verwendung: Hütehund (früher), Begleit- und Schutzhund (heute) Erscheinungsbild: schwarzes Fell mit braunen und weißen Abzeichen Rassengeschichte des Appenzeller Sennenhundes Der Hund…