Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Hunderassen von A bis Z » Australian Terrier

Australian Terrier: Wesen der Rasse und Tipps bei der Haltung

8. Februar 20234 Mins Read Hunderassen
Facebook Twitter Email WhatsApp
Australian Terrier Profil
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Der Steckbrief des Australian Terrier

  • Name: Australian Terrier
  • Eingruppierung: kleine Hunderasse
  • Herkunftsland: Australien
  • Größe: weibliches Tier: 23–28 cm, männliches Tier: 23–28 cm
  • Schulterhöhe: 25-30 cm
  • Gewicht: weibliches Tier: 5,4–6,4 kg, männliches Tier: 6,4–7,3 kg
  • Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
  • Erscheinungsbild/Fellfarbe/Felllänge: Sandfarben, Blau und helles Rotbraun ( Loh). Das Fell besteht aus dichtem, circa 6 cm langem Deckhaar und einer feinen Unterwolle
  • Verwendung: Begleithund, Familienhund
  • FCI-Standard: erkannte den Australian Terrier als Hunderasse und registrierte ihn mit der Nr.8
AngebotBestseller Nr. 1
KONG – Wild Knots Bear – Innere Geknotete...
KONG – Wild Knots Bear – Innere Geknotete...
  • Seilknoten im Innern weckt die natürlichen Instinkte von Hunden
  • Kaum Schmutz durch minimale Befüllung
  • Weich und dennoch robust
  • Erhältlich in vier Größen : XS, S/M, M/L und XL
14,48 EUR −1,19 EUR 13,29 EUR Amazon Prime
zum Angebot*
AngebotBestseller Nr. 2
TRIXIE Plüsch Stoff Spielzeug für Hund, 26 cm
TRIXIE Plüsch Stoff Spielzeug für Hund, 26 cm
9,76 EUR −2,77 EUR 6,99 EUR Amazon Prime
zum Angebot*
Bestseller Nr. 3
Verla Hundespielzeug Unzerstörbares Kauspielzeug...
Verla Hundespielzeug Unzerstörbares Kauspielzeug...
  • 🐶【EINZIGARTIGES HUNDESPIELZEUG DESIGN】- Ihr Hund wird das befriedigende...
  • 🐶【SPASS UND INTERAKTIVES SQUEAKY SPIELZEUG】- Verla Hunde-Quetschspielzeug...
  • 🐶【ZAHNREINIGUNG】- Dieses Hundespielzeug kann helfen, die Zähne zu reinigen...
  • 🐶【STRESS ABBAUEN UND LANGEWEILE】- Housebound Hund, demoliert durch Mangel an...
30,46 EUR Amazon Prime
zum Angebot*

Die Fédération Cynologique Internationale der größte Dachverband zur Förderung der Zucht und Verwendung von Rassehunden und deren gerechten Lebensverhältnisse weltweit. Der Sitz ist in Thuin in Belgien.

 

Herkunft und Geschichte der Rasse

Der Hund ist auch unter dem Namen „Aussie“ bekannt und kommt ursprünglich aus Großbritannien. Im 19.Jahrhundert gelangte er mit den schottischen und englischen Siedlern nach Australien.

Dort wurde er mit der heimischen Terrierrasse gekreuzt und ist somit die erste Hunderasse, die sich auf dem Kontinent entwickeln konnte. Man nimmt an, dass der Australian Terrier aus den Züchtungen der Hunderassen: Yorkshire-Terrier, Cairn Terrier, Dandie Dinmont Terrier sowie dem in Australien einheimischen Sydney Silky hervorging.

Die Gründe für die Züchtung vom Australian Terrier war die Verwendung für Aufgaben in Haus, Hof und auf dem Feld. Sein Einsatz fand in der Reduzierung der Anzahl von kleinen Raubtieren wie Ratten, Mardern und Schlangen und das Hüten von Schaf- und Rinderherden statt.

Mit viel Stolz auf die neue Hunderasse wurde der Terrier 1880 bei einer Hundeausstellung in Melbourne das erste Mal vorgestellt. Mit der regelmäßigen Zucht des Aussies begann man 1921, als der Australian Terrier Club entstand. Nach Europa gelangte die Rasse im Jahre 1906.

 

Das Erscheinungsbild des Australian Terrier

Das Tier besitzt einen kräftigen und langen Körperbau. Mit einer Schulterhöhe von circa 25 cm gehört er zu den nieder stehenden Terriern. Der Rücken verläuft gradlinige und eben. Der Brustkorb ist mäßig tief und breit und stark ausgebildet. Sein Kopf ist kräftig und der Schädel ist flach und lang. Die Nase hat eine gemäßigte Größe und ist gleichmäßig schwarz gefärbt. Die Nasenhaut erstreckt bis hoch zum Nasenrücken.

Der Fang vom Australian Terrier ist gut ausgebildet und mit einem starken Kiefer sowie schwarzen, geraden Lefzen versehen. Die Augen sind klein, rund Form und dunkelbraun eingefärbt. Der Blick ist wach und durchdringend. Die kleinen, spitzen Ohren stehen aufrecht, sind beweglich und mit kurzen Haaren umgeben. Der Hals ist kräftig und lang. Die Rute ist hoch angesetzt und wird meistens aufrecht getragen.

Die Vorderläufe und Hinterläufe des Hundes sind stabil und knochig ausgebildet. Sie verlaufen gerade und bestmöglich parallel zueinander. Die Pfoten sind klein und rund, wobei die vollen Ballen für eine gute Polsterung sorgen. Die Zehen stehen eng nebeneinander und besitzen kräftige und dunkle Krallen. Standfestigkeit und zugleich Sprungkraft garantieren die gut ausgebildeten und muskulösen Oberschenkel der Hinterläufe. Im Allgemeinen funktioniert der Gang des Vierbeiners federnd sowie leicht und wirkt dennoch kraftvoll.

Das Fell vom Australian Terrier besteht aus längerem, ungetrimmtem und dichtem Deckhaar mit einer feinen und kurzen Unterwolle. Auf dem Kopf befindet sich ein weicher Haarschopf. Der Hals ist mit einer deutlichen Fellkrause umgeben, die bis zum Brustbein reicht. Die volle Ausbildung der Krause entwickelt sich erst mit dem Alter des Vierbeiners.

Der Fang, der untere Bereich der Läufe und die Pfoten vom Aussie sind mit kurzen Haaren umzogen. Die Farben des Fells vom Amerikan Terrier zeigten warme Töne. Diese reichen von Sandfarben über Blau bis zu einem hellen Rotbraun.

 

Der Charakter und Wesensart des Australian Terrier

Der Australian Terrier gilt als robust, zäh, leistungsfähig, kameradschaftlich, aufgeweckt, agil, neugierig und kühn. Dabei wirkt er weder hyperaktiv noch nervös oder ist aggressiv. Bei guter Haltung zeigt der kleine Hund sich als freundlicher, gutmütiger, verspielter und anhänglicher Zeitgenosse. Er eignet sich hervorragend als verlässlicher, treuer und wachsamer Begleithund. In der Regel kommt er auch mit anderen Haustieren und Artgenossen gut zurecht. Erhält er seiner Rasse entsprechend ausreichend Beschäftigung und Zuwendung ist er ruhig und ausgeglichen.

Die guten Charaktereigenschaften, die Neugierde und Intelligenz vom Australian Terrier bieten beste Voraussetzungen für eine gelungene Erziehung. Ebenfalls erweist sich die Pflege als unkompliziert. Eine regelmäßige Bürstung des Fells, die Reinigung der Ohren und eine gesunde Krallenlänge sollten Beachtung finden.

Wie alle andere Hunderassen auch verdient der anpassungsfähige Vierbeiner Respekt, eine liebevolle und konsequente Behandlung und einen festen Platz im Rudel. Verläuft die Haltung und Erziehung artgerecht, erweist er sich als prima Familienhund und loyaler Begleiter für Paare und Einzelpersonen.

Aufgrund seiner zuchtmäßigen Bestimmung als Gebrauchshund benötigt er für ein zufriedenes Leben viel Abwechslung, lange Spaziergänge und selbstverständlich einen regelmäßigen Kontakt zu seinen Artgenossen. Aufgrund seiner schnellen Lernfähigkeit, seiner Agilität und Neugierde eignet sich der Australian Terrier hervorragend für den Hundesport.

Zurück zur Startseite

Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

8. Februar 2023
Weiterlesen

Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

10. Februar 2023
Weiterlesen

Rhodesian Ridgeback Steckbief – Charakter und Besonderheiten

28. Januar 2023
Weiterlesen

Boston Terrier als Haustier: Charakter, Haltung und Besonderheiten

28. Januar 2023
Weiterlesen

Welsh Corgi Cardigan Hundeprofil: Aussehen und Anforderungen

28. Januar 2023
Weiterlesen

Österreichischer Pinscher Hundesteckbrief: Wesen und Eigenarten

28. Januar 2023
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Regenwasser nutzen – Nachhaltige Bewässerung für Haus und Garten
9. Juni 2023
Gnitzen (Bartmücken) – Stiche erkennen und Mücken bekämpfen
7. Juni 2023
Schlupfwespe – Nützling gegen Motten kaufen
7. Juni 2023
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (2)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Insekten (2)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
9. Juni 202310 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.