Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Fachärzte » Facharzt für Urologie

Urologe – Aufgaben und Behandlungsmaßnahmen in der Urologie

10. Februar 20236 Mins Read Fachärzte
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Urologie Aufgaben und Ausbildung
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Beschwerden „unter der Gürtellinie“ sind immer mit einer gewissen Scham verbunden. Die gute Nachricht: Wer in den Händen eines ausgewiesenen Spezialisten ist, dem kann zumindest schnell geholfen werden. Der richtige Ansprechpartner ist in dem Fall der Urologe. Er wird immer dann aufgesucht, wenn Nieren, Blase oder Prostata verrücktspielen oder sexualmedizinische Fragen aufkommen. Bei welchen Beschwerden der Urologe genau helfen kann, erfahren Sie hier

 

Urologe: Was genau ist das für ein Arzt?

Der Facharzt für Urologie beschäftigt sich in erster Linie mit dem Unterleib der Patienten. Im Blickpunkt seiner Arbeit stehen die harnproduzierenden und harnableitenden Systeme von Mann und Frau.

Folgende Organe behandelt der Urologe:

  • Niere
  • Harnblase
  • Harnleiter
  • Harnröhre
  • Prostata

Zusätzlich ist der Urologe spezialisiert auf die Behandlung von:

  • Penis
  • Hoden
  • Nebenhoden
  • Samenleiter
  • Samenbläschen

 

In welchen Fällen sollte man zum Urologen gehen?

Immer dann, wenn das Harnsystem erkrankt ist, kann der Urologe helfen. Er verfügt über das spezifische Fachwissen rund um den gesamten Harntrakt und kann Probleme sicher einschätzen. Ferner gilt er als Experte der Männergesundheit. Insofern kümmert er sich um die Gesunderhaltung der inneren wie äußeren männlichen Geschlechtsorgane.

 

Gut zu wissen: Dem Termin beim Urologen geht in der Regel ein Besuch beim Hausarzt bzw. Allgemeinmediziner voraus. Kommt er nicht weiter, erteilt er dem Patienten eine Überweisung. Der Facharzt nimmt dann eine tiefergehende Untersuchung vor und leitet die passende Therapie ein.

 

Der Urologe hilft…

  • bei der Vorsorge, indem er bestimmte Gesundheits-Checks durchführt.
  • im konkreten Krankheitsfall, wenn eine akute Behandlung notwendig ist.
  • jenen Patienten, die nach operativen Eingriffen eine ambulante Nachsorge benötigen.
  • bei der Therapie von chronisch erkrankten Menschen.

 

Was macht der Urologe und wann kann er helfen?

Das Aufgabengebiet eines Urologen ist vielfältig. Zu den häufigsten Erkrankungen, weshalb Patienten einen Termin vereinbaren, gehören Probleme beim Wasserlassen, Prostataerkrankungen oder Potenzprobleme.

Miktionsstörungen

Viele Menschen leiden darunter, wenn die Blase nicht mehr richtig mitspielt. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen und Blasenkrämpfe, ausbleibender oder übermäßiger Harndrang sowie unterschiedliche Entleerungsstörungen. Ob temporäres Nachtröpfeln, eine leichte Blasenschwäche oder langfristige Inkontinenz – der Urologe ist der kompetente Facharzt, wenn es Probleme beim Urinieren gibt. [1]

Infekte und Entzündungen der inneren Harnorgane

Niere, Blase, Harnleiter oder Harnröhre sind empfindlich. Gerade Frauen leiden deshalb immer mal wieder unter klassischen Harnwegsinfekten wie einer Blasenentzündung (Zystitis) oder einer schmerzhaften Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis). Während bei Männern oft eine vergrößerte Prostata dahinter steckt, lösen bei Frauen meist von außen eindringende Bakterien den Infekt aus. Der Urologe ist spezialisiert auf die Behandlung solcher Beschwerden. Sein Ziel ist es, den Schmerz zu stillen, die Heilung einzuleiten und den Patienten vor neuen Infektionen zu bewahren.

Entzündliche Krankheiten der äußeren Geschlechtsorgane

Ob Hodenentzündung (Orchitis), Eichelentzündung (Balanitis) oder Vorhautentzündung (Posthitis) – alle Erkrankungen sind schmerzhaft und können alleine kaum behandelt werden. Ob hinter der Reaktion eine Pilzinfektion, Vorhautverengung oder eine Stoffwechselstörung (Diabetes) stecken, kann der Urologe schnell feststellen.

Erkrankungen der Prostata

Veränderungen der Vorsteherdrüse gehören zu den typischen Beschwerden, weshalb Männer einen Urologen aufsuchen. Zu den häufigsten Störungen gehört die gutartige Vergrößerung der Prostata (benignes Prostatasyndrom, BPH) sowie die schmerzhafte Entzündung des Organs (Prostatitis).

Krebserkrankungen

Karzinome im Urogenitalbereich sind keine Seltenheit. Zu den betroffenen Organen gehören oftmals die Nieren, die Blase oder die männliche Prostata. Hodenkrebs und Peniskrebs sind vergleichsweise selten.

Wichtig: Von Prostatakrebs oder einem Blasenkarzinom sind überwiegend ältere Männer betroffen. Dank der bildgebenden Verfahren kann der Urologe die Diagnose zügig stellen. Setzt die Behandlung frühzeitig ein, sind die Überlebenschancen sehr hoch.

Geschlechtskrankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen zu. Neben Tripper, Chlamydien, Syphilis, HIV (AIDS), Feigwarzen oder Hepatitis können ebenso gut Herpesinfektionen im Genitalbereich auftreten. Weil die Symptome undifferenziert sind, sollten Männer wie Frauen sich unverzüglich behandeln lassen.
Zu den typischen Anzeichen gehören Ausfluss, Ausschlag, juckende Hautareale, Schmerzen beim Urinieren oder Pusteln.

Sexuelle Funktionsstörungen

Viele Gründe können zu einer sexuellen Dysfunktion führen. Ob chronische Impotenz, vorzeitiger Samenerguss oder sonstige Potenzprobleme – der Urologe kann diagnostizieren, mit welchen Maßnahmen oder Medikamenten das Problem zu behandeln ist. [2]

Bei Kinderwunsch

Wenn es mit dem Nachwuchs nicht klappen will, ist eine Fruchtbarkeitsuntersuchung nötig. Mittels eines Spermiogramms bestimmt der Urologe die Zeugungsfähigkeit des Mannes. Gegebenenfalls überweist er den Patienten an einen Facharzt der Andrologie.

Sonstige Eingriffe

Zu den häufig durchgeführten Operationen gehört die Vasektomie. Dabei werden die beiden Samenleiter der Hoden durchtrennt. Ziel der Sterilisation ist, dass im Ejakulat keine Spermien mehr zu finden sind. Der Eingriff erfolgt meist ambulant. [3]

Ein weiterer typischer Eingriff ist die Beschneidung der Vorhaut (Zirkumzision). Die Entfernung kann religiöse, medizinische oder kosmetische Gründe haben. Bei der operativen Durchführung sind unterschiedliche chirurgische Techniken möglich.

 

Beschwerden im Unterleib – Welche weiteren Ärzte gibt es noch?

Neben dem Urologen kümmert sich ebenso der Androloge um die Gesundheit des Mannes. Er ist der richtige Ansprechpartner bei Fortpflanzungsunfähigkeit, hormonellen Erkrankungen und Erektionsproblemen. Paare, die unter einer ungewollten Kinderlosigkeit leiden, können sich zudem von einem Reproduktionsmediziner helfen lassen. Er nimmt auch künstliche Befruchtungen vor.

Der Endokrinologe wiederum kümmert sich detailliert um alle pathologischen Hormonstörungen. Er ist etwa auf die Behandlung einer Gynäkomastie spezialisiert. Bei Darmproblemen und analen Beschwerden wie Hämorrhoiden, Blut im Stuhl, einer Analfistel, oder Marisken kann ein Proktologe wiederum weiterhelfen.

 

Urologische Untersuchungen – Was passiert beim Urologen tatsächlich?

Die meisten urologischen Praxen verfügen über vielfältige Untersuchungsmethoden. Nur so lassen sich die zahlreichen Symptome untersuchen und eine sichere Diagnose erstellen.

Urologe: Blasenspiegelung

Bei der Zystoskopie werden Harnröhre und Harnblase mit einem Endoskop untersucht (sog. Video-Urethrozystoskopie). Der Arzt kann am Monitor das Aussehen und die Beschaffenheit der innenliegenden Schleimhäute betrachten. Der Eingriff findet im Liegen statt, der Patient wird in der Regel lokal betäubt. Wenn nötig, kann während der Untersuchung eine Blasenspülung vorgenommen werden. [4]

Urologe: Harnleiterspiegelung

Hierbei führt der Arzt ein halbstarres Endoskop in die Blase ein und gelangt auf diesem Weg in die Harnleiter. Größtenteils wird der Patient für die Ureteroskopie in einen Dämmerschlaf gelegt.

Urologe: Harnleiter- und Nierenspiegelung

Diese Untersuchung geht oft mit einer Stoßwellentherapie einher (Steintherapie oder der Stoßwellenlithotripsie). Dabei wird ein dünnes Endoskop von der Harnröhre aus bis zu den Nieren geschoben. Während der Ureterorenoskopie werden etwaige Steine sofort zertrümmert. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose.

 

Urologe: Harnflussmessung

Bei der Uroflowmetrie werden die Funktion sowie die Kraft des Harnstrahls untersucht. Dazu uriniert der Patient oder die Patientin in einen trichterartigen Messapparat. Ein Sensor nimmt dann die Messung vor. [5]

Urologe: Ultraschall

Mittels Sonographie lassen sich die innenliegenden Organe und Strukturen bildlich darstellen. Es gibt zwei Untersuchungsmethoden: Beim externen Ultraschall dringen die Schallwellen von außen über die Haut in den Körper ein. Somit lassen sich etwa Harnblase, Nieren oder die Keimdrüsen der Hoden darstellen.

Daneben gibt es spezielle Ultraschallgeräte, die mit einem Endoskop verbunden sind. Indem das konisch geformte Gerät in den Enddarm eingeführt wird, lässt sich die Prostata untersuchen (transrektaler Ultraschall oder Endosonographie).

Urologe: Prostatascreening

Bei der Tastuntersuchung befühlt der Arzt den Zustand der Vorsteherdrüse. Dafür legt sich der Patient auf die Seite und entspannt den Anus. Der Arzt benetzt den Darmausgang mit etwas Gleitgel und dringt dann mit dem Zeigefinger rektal ein. Das Abtasten dauert wenige Sekunden. Die Diagnostik erfolgt unmittelbar in der Praxis. Der Urologe stellt fest, ob eine Veränderung zu ertasten ist oder nicht. [6]

 

Ab wann sollten Männer zum Urologen gehen?

Empfohlen wird das regelmäßige Prostata-Screening ab dem 45. Lebensjahr. Dabei handelt es sich um eine klassische Tastuntersuchung, bei welcher die Vorsteherdrüse befühlt wird. Die Kassen übernehmen die Kosten.

In jungen Jahren ist ferner die Feststellung des PSA-Wertes sinnvoll (mittels Blutabnahme). Dieser Tumormarker kann im Laufe des Lebens darüber Auskunft geben, ob enzymatische Veränderungen im Blut nachweisbar sind. Ein ansteigender PSA-Wert könnte auf eine Erkrankung der Prostata hindeuten. [7]

 

Wann sollten Frauen zum Urologen gehen?

Die meisten Frauen absolvieren die jährliche Vorsorgeuntersuchung direkt bei ihrem Frauenarzt. Den Urologen suchen sie deshalb eher im spezifischen Krankheitsfall auf. Dazu zählen etwa Erkrankungen der Nieren, der Blase oder Veränderungen im Bereich des Beckenbodens, welche mit Inkontinenz oder Schmerzen einhergehen könnten. [8]

 

Wie wird man eigentlich Urologe?

Voraussetzung ist zunächst die erfolgreiche Beendigung des Medizinstudiums. Danach absolviert der Arzt eine zusätzliche Ausbildung. Diese kann bis zu 60 Monate lang dauern. In der Zeit durchläuft er verschiedene Fachabteilungen wie etwa die Chirurgie oder die Gynäkologie. Hier muss der angehende Urologe an vielen spezifischen Operationen und Behandlungen teilnehmen. Anschließend demonstriert er seine Fähigkeiten in einer abschließenden Facharztprüfung. [9]

 

Wie finde ich einen Urologen in meiner Nähe?

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. bietet eine bequeme Online-Suche an. Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie niedergelassene Urologen, Ärzte mit Belegbetten in Krankenhäusern, urologische Abteilungen sowie Chefärzte. Indem Sie die Umkreissuche aktivieren, finden Sie einen Facharzt in der Nähe Ihres Wohnortes. [10]

Quellen:
[1] https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/prostata/article/446894/effektive-therapien-miktionsstoerungen.html

[2] https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/erektile-dysfunktion/article/959996/20-jahre-viagra-blaue-wunder-deutschen-betten.html

[3] https://www.urologie-am-ring.de/maennergesundheit/vasektomie/

[4] https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/blasenspiegelung

[5] https://www.ratgeber-maennerurologie.de/urologe-androloge/diagnosemethoden/uroflowmetrie/

[6] https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/psa-test-frueherkennung.php#inhalt5

[7] https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/PSA-Broschuere_neu.pdf

[8] https://www.urologie-fuer-alle.de/fuer-frauen

[9] https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/Flyer_Schueler.pdf

[10] https://www.urologenportal.de/patienten/urologensuche.html

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Proktologie – Mit welchen Erkrankungen zum Proktologen?

10. Februar 2023
Weiterlesen

Allgemeinmediziner – Berufsbild und Aufgaben des Hausarztes

10. Februar 2023
Weiterlesen

Frauenarzt: Aufgaben und Diagnoseverfahren des Gynäkologen

10. Februar 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.