Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
        • Superfood
      • Familie
        • Kinderwunsch
        • Schwangerschaft
        • Baby
        • Kinder
        • Erziehung
      • Garten und Balkon
        • Gartengestaltung
        • Gartengeräte
        • Gartenmöbel
        • Gartenwerkzeug
        • Gartenschädlinge
        • Pflanzenkrankheiten
        • Anbauen und Ernten
      • Geschichte
        • Personen
        • Epochen
        • Katastrophen
        • Ereignisse
        • Tradition und Legenden
      • Gesundheit
        • Ernährung und Diät
        • Sport und Fitness
        • Krankheiten
        • Heilpflanzen
        • Hausmittel
        • Körperpflege
      • Haushalt
        • Bauen und Wohnen
        • Heimwerken
        • Sicherheit
        • Haushaltsgeräte
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
        • Süßspeisen
      • Spiele
        • Brettspiele
        • Computerspiele
        • Kartenspiele
        • Puzzle
        • Rätsel
        • Würfelspiele
      • Technik
        • Computer
        • Internet
        • Fahrzeuge
        • Fernseher
        • Mobiltelefone
        • Smart Home
      • Tiere und Pflanzen
        • Pflanzenarten
          • Zimmerpflanzen
          • Giftige Pflanzen
        • Tierarten
          • Tierhaltung
          • Haustiere
          • Giftige Tiere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Leinöl VS Chiaöl – Ein Vergleich der Bestandteile
    Ernährung und Diät

    Leinöl VS Chiaöl – Ein Vergleich der Bestandteile

    Andree MeineckeBy Andree Meinecke12. Mai 2022Keine KommentareUpdated:12. Mai 20225 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    kaltgepresstes Leinöl
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Öle nehmen in der Naturheilkunde schon seit Jahrtausenden eine besondere Stellung ein, denn ihnen werden heilende oder gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Bereits im alten Ägypten und in der Antike wurden Öle verwendet, um Wunden zu pflegen oder Beschwerden zu lindern. Besonders häufig hört man heute vom Chiaöl. Sowohl Chiaöl, als auch Leinöl zählen zur Gruppe derjenigen Öle, die sich dazu eignen, die Gesundheit zu fördern und den Organismus bei wichtigen Prozessen zu unterstützen. Zudem lassen sich Öl aus Chia oder Leinsamen für die Zubereitung von Speisen oder auch in Reinform als Nahrungsergänzung verwenden.

    Chiaöl – Herkunft und Gewinnung

    Chiaöl wird aus den Samen der Salbeipflanze (lat.: Salvia hispanica) gewonnen, die vor allem in Mexiko zu finden ist. Noch bevor die Spanier in Mexiko landeten, wurden die Chiasamen von Reisenden als sehr energiereiches Nahrungsmittel verwendet.

    Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe gilt der Samen als „Superfood„. Das gewonnene Chiaöl ist fast zu 100 Prozent geschmacksneutral und farblos. Lediglich ein zart-nussiger Geruch wird von manchen Menschen wahrgenommen.

     

    Die wertvollen Inhaltsstoffe von Chiaöl

    Bei der schonenden Herstellung von Chiaöl mithilfe von hohem Druck und reinem CO2 werden die wichtigsten Bestandteile aus dem Chiasamen herausgelöst und setzen sich beim Absenken des Drucks in Form von Chiaöl ab. Zu den so gewonnenen Stoffen zählen vor allem:

    • Alpha-Linolensäure (60 Prozent)
    • Linolsäure (bis zu 26 Prozent)
    • Fettsäuren (gesättigt, in geringer Menge)
    • Proteine (circa 20 Prozent, alle essentiellen Aminosäuren)
    • Vitamine
    • Mineralstoffe
    • Spurenelemente
    • Polysaccharide

    Schon jeder dieser Inhaltsstoffe für sich hat nachweislich gesundheitsfördernde Eigenschaften. Dem Chiaöl werden immunsystem-stärkende (Vitamin A) und stoffwechsel-unterstützende (Polysaccharide) Eigenschaften zugesprochen.

    Zudem wirkt sich das Öl aus Chiasamen vermutlich vorteilhaft auf das Herz-Kreislaufsystem (Omega-3-Fettsäuren) und den Blutdruck aus, ist hilfreich beim Schutz der Zellen (als Antioxidans) und sorgt für geistige Frische (aufgrund von Vitamin B1), ausgeglichene Nerven und eine Verbesserung des Gemütszustandes. Ein ganz besondere Erfahrung ist dabei sicher auch sein Öl selbst herzustellen mit der Ölpresse. Eine eigene Presse ist eine gute Investition für alle, die Wert auf fair gehandelte Zutaten legen und die volle Kontrolle über weitere Zusätze behalten wollen.

     

    Leinöl – woher stammt es, wie wird es gewonnen?

    Dieses vielseitig verwendbare Öl wird aus Lein beziehungsweise Flachs gewonnen, der zur Pflanzengattung der Leingewächse zählt.Leinöl wird aus dem Leinsamen, also den Fruchtkapseln der Pflanze, hergestellt, die ursprünglich rund um das Mittelmeer ihre Heimat hatte.

    Heute wird sie aber auf dem gesamten Globus kultiviert. Um das Öl zu gewinnen, werden die Samen kalt oder warm gepresst. Allerdings gehen durch die Wärme wertvolle Inhaltsstoffe kaputt, sodass der Kauf von kaltgepresstem, goldgelb schimmerndem und leicht nussig schmeckendem Leinöl empfohlen wird.

     

    Welche Inhaltsstoffe machen Leinöl so wertvoll?

    Ähnlich, wie Chiaöl, zeichnet sich Leinöl durch seine wertvollen Bestandteile und auch durch die besondere Zusammensetzung dieser Bestandteile aus. Diese sind vor allem folgende:

    • Linolensäure (in Form von Omega-3-Fettsäure, zu etwa 60 Prozent)
    • Linolsäure (in Form von Omega-6-Fettsäure, zu circa 14 Prozent)
    • Ölsäure
    • Vitamine (A, B, C und E)
    • Mineralstoffe
    • Spurenelemente
    • Lignane (sekundäre Pflanzenstoffe

     

    Es gibt fast kein anderes Öl, welches dem Organismus mehr alpha-Linolensäure liefert, wie das Öl aus Leinsamen. Zudem gilt es durch die antioxidativ wirkenden Lignane als Schutz vor Krebserkrankungen und ist vermutlich in der Lage, das Tumorwachstum zu bremsen.

    Wird das Öl regelmäßig eingenommen, soll es außerdem für eine höhere Dehnbarkeit der Blutgefäße sorgen, was dem Bluthochdruck entgegenwirkt. Zudem scheint es die Verkalkung der Arterien zu verhindern und Entzündungen im Körper zu hemmen.

    Als weitere Eigenschaft wird dem Öl nachgesagt, das es sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken soll und auch Angstzuständen und depressiven Verstimmungen entgegenwirkt.

     

    Wie kann man Chiaöl anwenden?

    Es gibt viele Chiasamen Rezepte, mit denen man sich dieses Chiaöl in sehr schmackhafter Weise zubereiten kann. Da Chiaöl selbst ja nahezu geschmacksneutral ist, eignet es sich für die Zubereitung verschiedener Speisen wie:

    • Chia Gel (Samen der Chia Pflanze werden im Verhältnis 1:6 in Mandel- oder Sojamilch bzw. Wasser für etwa 2 Stunden quellen gelassen. Das entstandene Gel kann pur gegessen werden, eignet sich aber auch für Smoothies oder Chia Pudding.
    • Pfannkuchen mit Chia (2 bis 3 EL Samen werden mit vier Eiern, zwei Bananen sowie einer Prise Zimt oder Vanille vermischt. Je nach Geschmack können Beeren oder Apfelstückchen hinzugegeben werden. Der Teig wird dann in der Pfanne goldbraun gebacken.
    • Brot mit Chiasamen (700 g Vollkornmehl, 1 Packung Trockenhefe, etwa 20 Gramm Trockensauerteig sowie 3 bis 4 EL Samen der Chia Pflanze und etwas Leinsamenschrot miteinander mischen. Dann 400 ml warmes Wasser dazu und kneten, bis ein Teig entstanden ist. Diesen etwa eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Anschließend formen, einritzen, mit Körnern bestreuen und bei 180 Grad für eine Stunde backen.

    Diese drei Chiasamen Rezepte stehen stellvertretend für eine Vielzahl von Rezepten, die es für die Samen gibt. Das Chia Öl kann ebenfalls für Speisen genutzt werden, beispielsweise zur Verfeinerung von Suppen und Soßen oder als Bestandteil von Salat-Dressings.

    Chiaöl kaltgepresst

    Wissenschaftliche Studien zu Chia- und Leinsamenöl

    Lange Zeit wurde den medizinisch relevanten Eigenschaften von Chiaöl und Leinsamenöl nur wenig Beachtung in der Forschung geschenkt. Inzwischen haben verschiedene Wissenschaftler wie David C. Nieman von der Appalachian State University in North Carolina oder Melanie Köhler von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena wissenschaftliche Untersuchungen zu Chiasamen beziehungsweise zur Alpha-Linolensäure im Öl der Leinsamen durchgeführt.

    Zu den Wirksamkeiten der einzelnen Bestandteile beider Öle sind sicherlich noch weitere Studien notwendig, die bisherigen Erkenntnisse lassen aber die Schlussfolgerung zu, dass es sich bei den Ölen um enorm wertvolle Stoffe handelt, die eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften in sich vereinen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Chlorophyll – Spannende Fakten zum grünen Pflanzenstoff

    16. Mai 2022

    Linolsäure – Nutzen der ungesättigten Fettsäure

    12. Mai 2022

    Mit Chiasamen abnehmen – Hilft Chia bei einer Diät?

    12. Mai 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    Schlagwörter
    Abnehmen backen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) brot Chiasamen Cocktails Dach Dacharten Dachformen Dachkonstruktionen Diät Energieeffizienz energyriegel essentielle Fettsäuren Faszientraining fresca frisch fruchtig Gewichtsverlust Hamster Hausdächer Hühnervögel (Galliformes) Kiefermäuler (Gnathostomata) Kräuterlikör Landwirbeltiere (Tetrapoda) Lippenblütler Läuferknie Mexikanische Chia Mixgetränke Nagetiere Numididae Phodopus Sungorus Salbei Salvia hispanica Setaria italica Spirituosen Süßgräser (Poaceae) tractus iliotibialis syndrom tropisch ungesättigte Fette Vögel (Aves) Wühler übungen
    Kategorien
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    Schlagwörter
    Abnehmen backen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) brot Chiasamen Cocktails Dach Dacharten Dachformen Dachkonstruktionen Diät Energieeffizienz energyriegel essentielle Fettsäuren Faszientraining fresca frisch fruchtig Gewichtsverlust Hamster Hausdächer Hühnervögel (Galliformes) Kiefermäuler (Gnathostomata) Kräuterlikör Landwirbeltiere (Tetrapoda) Lippenblütler Läuferknie Mexikanische Chia Mixgetränke Nagetiere Numididae Phodopus Sungorus Salbei Salvia hispanica Setaria italica Spirituosen Süßgräser (Poaceae) tractus iliotibialis syndrom tropisch ungesättigte Fette Vögel (Aves) Wühler übungen
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.