Das Profil des Perro de Agua Español: Herkunftsland: Spanien Größe: Zwischen 40 und 50 cm (Schulterhöhe) Gewicht: 14 – 22 kg Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre Fell: einfarbig schwarz, braun, beige oder weiß, schwarz-weiß, braun-weiß FCI-Standard: 336 FCI-Gruppe 8: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde Der Perro de Agua Español – Ein traumhafter Hund von der Iberischen Halbinsel Wie sein Name schon vermuten…
Browsing: Tierarten
Rubrik Tierarten: Ratgeber und Infos rund um das Thema Tier
In unserer Kategorie Tierarten finden Sie alle Informationen, die Sie über die verschiedenen Tierfamilien wissen müssen. Wir haben für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artikeln zusammengestellt, die Ihnen einen Einblick in die Eigenarten, Verbreitung und Lebensweise der Tiere geben. Egal ob Sie sich für Säugetiere, Vögel, Reptilien oder Fische interessieren, bei uns finden Sie alles, was das Tierliebhaberherz begehrt. Unsere Beiträge sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam geschrieben. Wir möchten Ihnen das Thema Tierarten näherbringen und Ihnen zeigen, wie faszinierend die Welt der Tiere ist. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um Ihre Tiere artgerecht zu halten und zu pflegen.
Unsere Artikel sind in verschiedene Kategorien unterteilt, damit Sie schnell und einfach die Informationen finden, die Sie suchen. Wir haben für Sie die wichtigsten Tierfamilien wie Hunde, Katzen, Nagetiere, Vögel, Reptilien und Fische aufbereitet. In jedem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die jeweilige Tierart. Wir gehen auf die Eigenarten der Tiere ein und erklären Ihnen, was Sie bei der Haltung beachten müssen. Wir geben Ihnen Tipps zur Ernährung und Pflege und zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem Tier ein artgerechtes Zuhause bieten können. Außerdem erfahren Sie in unseren Artikeln, wo die Tiere in freier Wildbahn leben und wie sie sich dort verhalten.
Besuchen Sie unsere Rubrik Tierarten und informieren Sie sich über die verschiedenen Tierfamilien. Lernen Sie die Eigenarten, Verbreitung und Lebensweise der Tiere kennen und finden Sie das passende Haustier für sich. Bei uns finden Sie alles, was Sie über Tierarten wissen müssen.
Der Plott Hound besitzt folgende Eigenschaften: Eingruppierung: Große Hunderassen ursprünglisches Herkunftsland: USA durschnittliche Größe: 51 – 70 cm Widerristhöhe durchschnittliches Gewicht: 20 – 35 kg durschnittliche Lebenserwartung: 12 – 13 Jahre Felleigenschaften: blau, gestromt, grau, schwarz, braun, kurz Haar heutige Verwendung: Jagd- und Begleithund frühere Verwendung: Bären- und Pumajagd Die Zuchtgeschichte Plott Hounds Der Plott Hound ist ein Nachfahre von…
Pointer – umgängliche Jagdhunde für Profis. Eingruppierung: große Hunderassen Herkunft: England, wahrscheinlich spanische Wurzeln Größe: Rüden: Widerristhöhe bis 69 cm; Hündinnen max. 66 cm Gewicht: 25 – 30 kg Lebenserwartung: 12 – 14 Jahre Erscheinungsbild: kräftig, sehnig, kurzes Fell, diverse Fellfarben möglich FCI-Standard: 7, Vorstehhunde Der Pointer – Herkunft und Rassengeschichte Erstmals in der Antike beschrieben, kam die Rasse wahrscheinlich…
Der Shih Tzu Rassesteckbrief Eingruppierung: Kleine Hunderassen Ursprungsland: Tibet (China) Größe: ca. 24 bis 27 Zentimeter Gewicht: ca. 4 bis 8 Kilogramm Lebenserwartung: 10 bis 14 Jahre, selten bis 16 Jahre Fell: Doppeltes, sehr langes Haarkleid, teils wellig, seidig, dichte Unterwolle, Farbschläge: braun, schwarz, weiß, rot, falb- und mehrfarbig Charakter: Fröhlich, kontaktfreudig, wachsam, intelligent, selbstbewusst, verspielt, kinderlieb, anhänglich Verwendung: Begleithund,…
Das Kurzprofil der Hunderasse Sloughi: Eingruppierung: Mittelgroße Rassehunde Herkunftsland: Marokko Größe: Widerristhöhe 61 – 72 cm Gewicht: 18–27 kg Lebenserwartung: 9–15 Jahre Erscheinungsbild/Fellfarbe/Felllänge: Mehrfarbig, mit oder ohne schwarzer Maske, Stromung oder Wolkung FCI-Standard: 188 FCI-Gruppe: 10 – Windhunde FCI-Sektion: 3 – kurzhaarige Windhunde Die Herkunft und Rassengeschichte des Sloughi Vorfahren der grazilen Hunde wurde bereits vor 3.000 Jahren auf Wandreliefs…
Der Spinone Italiano im Steckbrief: Eingruppierung: große Hunderassen Herkunftsland: Italien Größe: Rüde: 60–70 cm, Hündin: 58–65 cm Gewicht: Rüde: 32–37 kg, Hündin: 28–30 kg Lebenserwartung: 12. Jahre Erscheinungsbild/Fellfarbe/Felllänge, etc: Weiß, Weiß-orange, Weiß-braun FCI-Standard: 165 FCI-Gruppe: 7 – Vorstehhunde FCI-Sektion: 1. Kontinentale Vorstehhunde, 1.3 Typ ‚Griffon‘ Herkunft Rassengeschichte des Spinone Italiano Der Spinone Italiano hat seinen Ursprung in Italien, vermutlich in…
Der Thai Ridgeback im Hundeprofil: Eingruppierung: mittelgroße Hunderassen Herkunftsland: Thailand Größe: Weiblich: 51–56 cm, Männlich: 56–61 cm Gewicht: Weiblich: 16–25 kg, Männlich: 23–34 kg Lebenserwartung: durchschnittlich 13 Jahre Erscheinungsbild: schlank und muskulös Fell: kurz, ohne Unterwolle Fellfarbe: schwarz, rot, hellbraun, rehbraun, grau, blau FCI Standard: Gruppe 5, Sektion 7, FCI-Standard Nr. 338 Herkunft und Rassengeschichte der Thai Ridgeback Bereits vor…
Der Toy Pudel im Hunderassen-Steckbrief: Eingruppierung: kleine Hunderassen Herkunftsland: Frankreich Größe: bis max. 28 cm Gewicht: 2 bis 3 kg Lebenserwartung: 15 bis 17 Jahre Körperbau: fast quadratisch, gedrungen Fell: dicht, fein gekräuselt, nicht haarend Fellfarben: Weiß, Schwarz, Braun, Silbergrau und Apricot Verwendung: Gesellschaftshund, Begleithund FCI-Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde Sektion 2 Pudel Herkunft und Rassegeschichte des Toy Pudels Der…
Hunderassensteckbrief zum Welsh Springer Spaniel: Eingruppierung: mittelgroßen Hunderassen Herkunftsland: Großbritannien Größe: Rüden erreichen eine Schulterhöhe bis 48 cm, Hündinnen bis 46 Gewicht: Gewicht bei ausgewachsenen Hunden liegt bei 18 bis 22 kg Lebenserwartung: 12 bis 14 Jahre Fellfarbe und -länge: mittellanges Fell in Farben rot und weiß FCI-Standard: Nummer 126 Herkunft und Geschichte des Welsh Springer Spaniel Dieser Hund gilt…
Der Hollandse Herdershond Steckbrief: Eingruppierung: große Rasse Herkunftsland: Niederlande Größe: 55 – 62 cm Gewicht: 20- 30 kg Lebenserwartung: 12 -15 Jahre Erscheinungsbild: gold-, bis silberfarbig gestromt, entweder langhaarig,kurzhaarig oder rauhaarig, muskulös und kräftig, mit wohlgeformter Statur FCI Standard: 223 FCI Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde Herkunft und Rassegeschichte des Hollandse Herdershonds Der Hollandse Herdershond, zu deutsch Holländische Schäferhund, stammt,…