Browsing: Gesundheit
Zurück zur Startseite
Als Stuhlinkontinenz wird eine Fehlfunktion des Verdauungsapparates bezeichnet. Gekennzeichnet ist diese Störung durch den unwillkürlichen Kontrollverlust über die Darmentleerung. Ähnlich wie die Harninkontinenz ist der Verlust oder die Einschränkung der Darmkontinenz mit heftigen körperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Zwar besteht bei der Darminkontinenz keine Lebensgefahr, aber auch jeder gesunde Mensch kann wohl sehr gut nachvollziehen, wie unangenehm diese Darmschwäche für…
Inkontinenz bezeichnet den unfreiwilligen Verlust von Harnflüssigkeit oder Stuhl. Für betroffene Menschen besteht neben der körperlichen Beeinträchtigung eine extreme psychische Belastung. An den Folgen von Inkontinenz leiden nicht nur Senioren, selbst Kinder können schon betroffen sein. Jeder sollte wissen, dass Inkontinenz kein Grund ist, sich sozial zu isolieren und auf eine Teilnahme am öffentlichen Leben zu verzichten. Die meisten Formen…
Viele Menschen leiden im Alter unter Inkontinenz, was mit großen seelischen Leidensdruck verbunden ist. Inkontinenz kann auch als Begleiterscheinung von Krankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose oder durch einen Tumors entstehen. Sowohl für den Patienten als auch für seine Angehörigen bedeutet das hygienischen und sozialen Stress. Neurofeedback kann die Lebensqualität wieder steigern. EEG-Biofeedback (Neurofeedback) Willentliche Beeinflussung der Gehirnströme Bei Neurofeedback…
Eine Therapiemethode gegen Inkontinenz ohne Medikamente, ohne Nebenwirkungen, mit vergleichbar guten Erfolgsaussichten, geringen Kosten und ohne Operation – das ist Biofeedback. Was zunächst möglicherweise etwas unglaubwürdig oder gar esoterisch wirkt, beruht auf handfesten Fakten. Biofeedback wird seit den siebziger Jahren erfolgreich angewendet. Funktionen des Körpers, die sonst weitgehend unbewusst ablaufen, werden hör- und sichtbar und so der Kontrolle des Patienten…
Eine schwache Blase ist ein Thema, über das niemand gerne redet. Den Betroffenen ist es unangenehm, es belastet und beeinträchtigt sie. Dabei leiden in Deutschland 6 Millionen Menschen unter einer schwachen Blase. Das Problem kann in jedem Alter auftreten, das Risiko nimmt aber mit wachsendem Lebensalter zu. Besonders häufig trifft es Frauen. Aber auch Männer klagen über plötzlichen Harndrang, der…
Ständiger Harndrang ist ein lästiges und unangenehmes Symptom. Auch wenn nicht unbedingt ernsthafte Ursachen dahinterstecken müssen, sollte ein ständiger Harndrang auf jeden Fall eingehend diagnostisch abgeklärt werden. Im besten Fall kann dann die genaue Ursache ermittelt und anschließend eine kausale Therapie eingeleitet werden. Grundsätzlich ist das Gefühl des Harndrangs normal, wenn die Blase gefüllt ist und ihre Kapazitätsgrenze von etwa…
Mit dem Begriff Beckenboden ist die Beckenbodenmuskulatur gemeint, die sich beim Menschen in der Körperhöhle des kleinen Beckens befindet. Der Beckenboden stellt den Abschluss des Beckens nach unten dar und füllt das Areal zwischen dem Schambein, dem Steißbein und den seitlichen Sitzbeinhöckern rechts und links aus. Mit regelmäßigem Beckenbodentraining kann man diese Muskulatur stärken und so u. a. auch einer…
Tena, der etablierte Markenführer für Inkontinenzprodukte in Europa, ist richtungsweisend bei der Bewältigung des Volksleidens Inkontinenz. Die auch als Blasenschwäche bekannte Erkrankung umschreibt das Unvermögen, die Blasenentleerung zu steuern. Obwohl etwa acht Millionen Bundesbürger unter einer schwachen Blase leiden, gehört die Erkrankung zu den Tabuthemen. Viele Betroffene behelfen sich jahrelang mit ungeeigneten Hilfsmitteln und ziehen sich immer mehr in die…
Molicare Produkte – werden Sie wieder mobil! – Über Inkontinenz wird nur selten gesprochen, es ist ja auch ein heikles und sehr intimes Thema. Viele Betroffene trauen sich nicht einmal beim Arzt über die Inkontinenz zu reden, sie schämen sich und versuchen lieber alleine mit dem Problem fertig zu werden. Sie leiden also im Stillen und geben Hobbys oder Treffen…
Inkontinenz – ein Begriff über den kaum jemand spricht. Mittlerweile sind fast zehn Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen. Die Dunkelziffer liegt jedoch weit darüber, da laut Statistik nur drei von vier Patienten einen Arzt aufsuchen. Aus Angst vor einer misslichen Zwangslage ziehen sich Betroffene immer mehr aus dem sozialen Leben zurück. Sie verlassen nicht mehr ihr Haus oder ihre Wohnung,…