Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Erkrankungen im Intimbereich » Analabszess

Analabszess – Ursachen, Symptome und Therapie

10. Februar 20234 Mins Read Intimbereich
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Analabszess - Ursachen, Symptome und Behandlung
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Ein Analabszess und eine Analfistel umschreiben im Grunde das gleiche Krankheitsbild. Während eine Analfistel den chronischen Krankheitsverlauf, mit immer wiederkehrenden Schmerzen und Sekretabsonderungen beschreibt, handelt es sich beim Analabszess um eine akute Entzündung, die meist einen sofortigen operativen Eingriff nach sich zieht.

Der Analabszess ist die Folge einer eitrigen Entzündung, welche im Bereich des Afters auftritt. In beinahe der Hälfte aller Krankheitsfälle entwickelt sich aus einem Analabszess eine Analfistel. Von der Erkrankung sind meist Männer in mittleren Jahren betroffen. Die Symptomatik, die ein Analabszess hervorruft, ist in etwa mit den durch Hämorrhoiden hervorgerufenen Beschwerden vergleichbar.

 

Welche Formen von Analfisteln gibt es?

Analfisteln werden als röhrenartige Verbindung zwischen dem Afterkanal und dem äußeren Afterbereiches definiert. Die Einteilung der Analfisteln in verschieden Typen ist abhängig davon, wie die Fistelgänge in Richtung des Schließmuskels verlaufen.

 

Die Typen im Einzelnen:

  • Typ 1 – intersphinktäre Analfisteln (Verlauf der Gänge zwischen innerem und äußerem Schließmuskel)
  • Typ 2 – transsphinktäre Analfisteln (Gänge durchbohren beide Schließmuskeln)
  • Typ 3 – suprasphinktäre Analfisteln (Verlauf der Gänge zwischen Beckenbodenmuskeln und Schließmuskel)
  • Typ 4 – extrasphinktäre Analfisteln (Verlauf der Gänge außerhalb des Schließmuskels)
  • Typ 5 – submucöse Analfisteln (Verlauf der Gänge unmittelbar unter der Schleimhaut, ohne Beteiligung des Schließmuskels

Tipp: Die Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Analfistel-Typen nimmt mit ansteigender Typzahl ab.

 

Welche Ursachen hat ein Analabszess?

Meist sind Bakterien ursächlich für das Auftreten eines Analabszess. Diese dringen über Verletzungen in der Haut in den Körper vor und es kommt zu einer Entzündung. Hauptsächlich sind Streptokokken oder Staphylokokken als Ursachen einer Analfistel zu nennen.

Sind die Bakterien in den Körper gelangt, beginnt dort die Bekämpfung durch weiße Blutkörperchen. Häufig kommt es dabei zur Bildung von Eiter. Dieses wird vom Körper mit einer Kapsel aus Bindegewebe verschlossen, welche die Ausbreitung des Eiters verhindern soll.

Beim Analabszess ist häufig auch eine Schleimhautreizung die Ursache. Wer häufig auf die Toilette geht oder zu hartes Toilettenpapier benutzt, kann davon betroffen sein.

 

Wie entsteht ein Analabszess?

Die Erkrankung nimmt in den „Duftdrüsen“ ihren Anfang. Diese Drüsen sind zwischen dem äußeren und inneren Bereich des Schließmuskels gelegen und verlaufen in den Analkanal.

Kommt es zu einer Entzündung dieser Drüsen, schwillt das Gewebe an und verstopft den Analkanal. Es bildet sich ein eitriger Analabszess, der sich entweder nach außen hin entleert oder durch einen operativen Eingriff geöffnet werden muss.

 

Welche Symptome treten beim Analabszess auf?

Die Symptome sind in etwa mit Hämorrhoiden vergleichbar. Analabszess Anzeichen können Juckreiz, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl sein. Ähnlich wie bei Hämorrhoiden werden Sie Blut im Stuhl erkennen können.

Dabei handelt es sich um helles Blut, welches sich am Toilettenpapier abzeichnet. Ein erstes Analabszess Anzeichen ist das Ertasten einer pickelartigen Wucherung an der Analregion.

Diese kann hin und wieder schmerzen oder jucken. Gibt es keine Verhärtung oder Wucherung an der schmerzenden Region, aber dennoch helle Blutungen und Schmerzen, kann eine Analfissur (Riss in der Afterhaut), eine mögliche Ursache sein.

Ebenso kommt es zu Sekretabsonderungen. Die Haut um den Entzündungsherd ist gerötet und gereizt. Da der Körper nun beginnt, gegen diesen Entzündungsherd anzukämpfen, kann auch Fieber auftreten.

 

Die Behandlung von Analabszessen

Um die Diagnose stellen zu können, muss der Arzt die Analregion des Patienten untersuchen und abtasten. Sind die Fisteln nach außen hin geöffnet, kann die Diagnose bereits beim in Augenschein nehmen der Analregion gestellt werden.

Bei nach innen geöffneten Abszessen ist es notwendig, den Enddarm abzutasten. Mittels Kernspin lassen sich die Fistelgänge gut darstellen. Alternativ wird dem Patienten unter Narkose eine Sonde eingeführt.

Damit sich die Entzündung nicht ausbreitet, wird ein Analabszess meist operativ entfernt. Der Eingriff findet unter Vollnarkose statt. Der Analabszess wird mit Hilfe eines Skalpells gespalten.

Liegen die Fistelgänge tiefer, müssen diese herausgeschält werden. Liegen chronische Darmerkrankungen vor, kann eine Operation oftmals nicht durchgeführt werden. In diesem Fall wird Antibiotika verabreicht, um den Patienten die Schmerzen zu nehmen und die Lebensqualität zu erhalten.

Die Behandlung von Hämorrhoiden ist dagegen durch den Auftrag von Salben möglich. Dabei kann Zinksalbe ebenso eingesetzt werden, wie Produkte auf pflanzlicher Basis.

 

Hämorrhoiden vorbeugen – aber wie?

Hämorrhoiden entstehen häufig durch zu wenig Bewegung oder durch Übergewicht. Wer Hämorrhoiden vorbeugen möchte, sollte für regelmäßige Bewegung sorgen. Wer seinen Körper in Bewegung hält, kurbelt auch die Verdauungsarbeit an und wirkt Verstopfungen entgegen.

Hygiene spielt im Intimbereich eine besondere Rolle. Für die regelmäßige Pflege ist auch eine Analdusche sinnvoll. Letztlich sind auch überschüssige Pfunde als Auslöser von Hämorrhoiden nicht auszuschließen. Der Beckenbereich von Übergewichtigen wird zusätzlich belastet. Die Blutzirkulation im Enddarm wird behindert. Hier können auch die Ursachen einer Analfistel zu suchen sein.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Analekzem – Ursachen und Behandlung der Entzündungen

10. Februar 2023
Weiterlesen

Marisken – Aussehen, Symptome und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Steißbeinfistel Ursachen, Symptomatik und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.