Häufiger Harndrang und das ständige Gefühl, auf die Toilette zu müssen stellt für viele Menschen ein echtes Problem dar, doch das muss nicht sein. Mit den richtigen Übungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Blase zu trainieren und so dafür zu sorgen, dass Sie von nun an ein sicheres und stressfreieres Leben führen können. Doch wie sehen diese Übungen aus und welche Tipps können dabei helfen, Ihre Harnblase besser kontrollieren zu können? Das und noch viel mehr rund um das Thema Blasenschwäche erfahren Sie bei uns.
Die verschiedenen Formen der Inkontinenz im Überblick
Um zu verstehen, warum Ihre Blase nicht mehr ganz so gut funktioniert wie früher ist es zunächst wichtig herauszufinden, unter welcher Form der Harninkontinenz Sie leiden.
Belastungsinkontinenz
Unter Belastungsinkontinenz wird der unkontrollierte Harnverlust bei körperlicher Belastung, wie zum Beispiel einem Nießen oder auch dem Anheben einer schweren Last bezeichnet. Diese Ausprägung lässt sich meist auf eine schwache Beckenbodenmuskulatur oder eine Blasensenkung zurückführen und tritt besonders häufig bei Frauen nach der Schwangerschaft auf.
Dranginkontinenz
Bei dieser Form der Harninkontinenz tritt ein sehr plötzlicher und extrem starker Harndrang auf, wobei es die betroffene Person häufig gar nicht mehr zu Toilette schafft. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer sogenannten Reizblase und vor allem ältere Personen aber auch Kinder sind davon betroffen.
Mischinkontinenz
Bei einer Mischinkontinenz leiden wir sowohl an den Symptomen der Belastungsinkontinenz sowie der Dranginkontinenz, aber auch hier kann das Blase trainieren zu großen Erfolgen führen.
Harninkontinenz bei Männern – wenn die Prostata Probleme verursacht
Blasenschwäche bei Männern stellt häufig einen Sonderfall dar, da diese sehr oft im Zusammenhang mit Beschwerden der Prostata stehen. Zwar sind die Symptome der Blasenschwäche die der sehr ähnlich, jedoch ist der Harndrang nicht nur sehr plötzlich wahrzunehmen, das Wasserlassen selbst benötigt zudem um einiges mehr Zeit als früher und wird auch als schwieriger empfunden.
Vor allem die Vergrößerung der Prostata, die im Becken des Mannes zu finden ist stellt hierbei die wahre Ursache für die Probleme dar. In diesem Fall kann das Blase trainieren ebenfalls dabei helfen, die Symptome etwas zu mindern und eine notwendige Operation hinauszuzögern.
Inkontinenz bei Kindern – Blase trainieren sinnvoll?
Wie vieles andere auch lernen Kinder ihre Blase erst in den ersten Lebensjahren zu kontrollieren. Ist dieser Lernprozess bis zum fünften Lebensjahr allerdings noch nicht abgeschlossen, sollten die Ursachen hierfür abgeklärt werden, wobei diese sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Auch hier kann das Blase trainieren jedoch helfen.
Keinesfalls sollte man dem Kind ein schlechtes Gewissen machen, wenn das ein oder andere Malheur passiert, da sich die Probleme ansonsten nur weiter verstärken können. Bei kindlicher Inkontinenz kann das Blase trainieren zum Beispiel mithilfe eines Blasetagebuch sehr hilfreich sein, über das wir später noch etwas mehr erfahren werden.
Die Blase trainieren – so funktioniert´s
Möchten Sie Ihre Blase trainieren und so gezielt dafür sorgen, dass ständiger Harndrang und plötzliches Wasserlassen bald der Vergangenheit angehören bzw. stark reduziert werden, haben wir hier die wichtigsten Übungen für das Blase trainieren zusammengefasst. Durch das gezielte Blase trainieren wird sich diese nämlich nicht nur stärker ausdehnen, sondern auch mehr Harn speichern. So sollten Sie beim Blase trainieren vorgehen…
1. Das Blasentagebuch, um die Blase zu trainieren
Damit das Blase trainieren auch wirklich funktionieren ist es zunächst wichtig zu erkennen, wie genau Ihr persönlicher Harndrang aktuell aussieht und die Informationen darüber in einem Tagebuch zu sammeln:
- Wie häufig gehe ich zur Toilette?
- Wie viel Urin geht dabei ab?
- Wie oft und wann trinke ich?
All diese Informationen sind vor allem auch dann wichtig, wenn Sie ein Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer Ärztin führen möchten, denn auf diese Weise kann schneller und einfacher herausgefunden werden, wo Ihre Blasenprobleme wirklich liegen.
2. Der Toilettenplan zum Blasentraining
Achten Sie während Sie Ihre Blase trainieren unbedingt darauf, in regelmäßigen Abständen auf die Toilette zu gehen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihren Alltag besser planen, Sie verhindern zudem Ihre Blase in zu kurze Zeitabständen zu entleeren und somit die Symptome einer Reizblase vielleicht noch zusätzlich zu verstärken.
3. Das Hinauszögern des Toilettengangs
Versuchen Sie auch bei starkem Harndrang den Gang zur Toilette zumindest einige Minuten hinauszuzögern und diesen Zeitraum immer weiter auszudehnen. Häufig beruhigt sich die Blase wieder und Sie werden das Gefühl haben, diese besser kontrollieren zu können.
Bereits der langsame Gang zur Toilette kann hierbei hilfreich sein. Vielleicht sind es anfangs nur ein paar Minuten, die Sie auf diese Weise gewinnen, doch bereits innerhalb weniger Wochen werden Sie den Harndrang bereits bis zu einer Viertelstunde kontrollieren können.
4. Der Trinkplan um die Blase zu trainieren
Viele Menschen, die ihre Blase trainieren bzw. unter einer schwachen Blase leiden haben das Problem, dass sie viel zu wenig trinken und das aus Angst, nicht schnell genug auf eine Toilette zu kommen.
Dies kann jedoch dazu führen, dass der konzentrierte Urin aufgrund des Flüssigkeitsmangels die Blasenschleimhaut reizt und es zu zusätzlichen gesundheitlichen Problemen kommt. Achten Sie daher unbedingt darauf regelmäßig und ausreichend zu trinken und verzichten Sie dabei am besten auf Kaffee sowie alkoholische Getränke, da diese zusätzlich harntreibend wirken.
5. Beckenbodenübungen
Mit Beckenbodentraining sorgen Sie dafür, dass die Muskulatur, die für das Zurückhalten des Harns verantwortlich ist gezielt gestärkt wird. Eine besonders effektive Übungsmethode ist es, während des Toilettenganges den Harnstrahl immer wieder kurz zu unterbrechen und sich dieses Gefühl zu merken, denn dann sind die Beckenbodenmuskeln fest angespannt.
6. Die Blase vollständig entleeren beim Blase trainieren
Um die Blase trainieren zu können und dabei möglichst effektiv vorzugehen ist es wichtig, diese wirklich komplett zu entleeren und somit keinen Restharn zurückzulassen. Damit das auch wirklich gelingt, sollten Sie sich beim Blase trainieren entspannen und mit Druck auf den Unterbauch dafür sorgen, dass auch der letzte Rest Ihre Blase verlässt. Das Geräusch von laufendem Wasser kann das Wasserlassen ebenfalls erleichtern und auch beim Pfeifen wird sanfter Druck auf die Blase ausgeübt.
Fazit
Eine schwache Blase muss nicht sein und mit unseren Tipps und Tricks werden Sie schon bald erste Erfolge erzielen können, die Sie weiter dazu motivieren werden, Ihre Blase zu trainieren und somit wieder mehr Kontrolle über Ihren Harndrang und somit über Ihr gesamtes Leben zu gewinnen.
Zurück zur Startseite