Die Reizblase, auch hyperaktive Blase genannt, bezeichnet eine Störung der Blasenentleerung. Betroffene leiden unter häufigem Harndrang. Dieser Entleerungsreiz ist in vielen Fällen so stark, dass er zum unwillkürlichen Harnverlust führt, der Harninkontinenz.
Definition der Reizblase
Die als Sammelbecken fungierende dehnbare Harnblase nimmt den gefilterten Urin der Harnleiter und Nieren auf. Ein gesundes Organ kann bis zu 500 Milliliter aufnehmen, ab etwa 300 Milliliter gibt es ein Signal an das Gehirn. Während des Urinierens zieht sich die muskulöse Blasenwand zusammen und befördert so das Abfallprodukt aus dem Körper.
Bei der als funktionelle Störung bezeichneten Reizblase besteht der Harndrang wesentlich häufiger als körperlich notwendig wäre. Beim Toilettengang werden lediglich geringe Urinmengen ausgeschieden. Die Reizblase tritt unabhängig vom Alter auf. Jedoch nimmt die Häufigkeit der Störung mit den Lebensjahren zu. Häufig leiden vermehrt Frauen unter der Blasenfunktionsstörung.
Ursachen für eine Reizblase
Urologen unterscheiden die primäre und die sekundäre Form der Reizblase. Die Ursachen der häufiger vorkommenden primären Reizblase sind noch nicht ausreichend geklärt. Fest steht jedoch, dass sich die Blasenwandmuskulatur zusammenzieht, obwohl die Füllgrenze der Harnblase noch nicht erreicht ist.
Das Gehirn bekommt demzufolge durch einen fehlerhaften Nervenimpuls die Information zur Blasenentleerung. Hierbei scheint die Harnblase besonders sensibel sowie reizüberflutet zu sein und löst deshalb den Harndrang verfrüht aus. Hingegen gilt bei der sekundären Reizblase eine Grunderkrankung als Ursache. Dazu zählen beispielsweise:
- verschiedene psychische Faktoren
- (chronische) Blasenentzündungen
- Blasensenkung
- neurologische Erkrankungen
- Tumorleiden
- Bestrahlung im Rahmen einer Krebstherapie
- Östrogenmangel (Menopause)
- Probleme mit der Prostata
- Medikamentennebenwirkungen
- Fremdkörper in den harnableitenden Organen
Symptome und mögliche Anzeichen
Die Krankheitszeichen der Reizblase ähneln den Symptomen eines bakteriellen Harnweginfektes. Ständiger Harndrang, auch nachts, ist das Hauptsymptom des Leidens. Dabei setzt der Entleerungsreiz sehr plötzlich, beinahe überfallartig ein. Infolgedessen geht der Urin oftmals unfreiwillig ab. Diese Form der Inkontinenz bezeichnen Mediziner als Dranginkontinenz. Häufig leiden Betroffene zusätzlich unter diffusen Empfindungen (Unterbauch-Syndrom).
Diese entstehen durch eine schmerzhafte Blasenverkrampfung während der Urinabgabe. Nicht selten kommt es ergänzend zu einem unangenehmen Nachtröpfeln des Urins. Die Symptomatik führt zu einer drastischen Einschränkung der Lebensqualität sowie erheblichen Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit.
Therapie bei der Reizblase
Ist die sekundäre Form Auslöser der Reizblase, konzentriert sich die Therapie auf die autonome Erkrankung. Die Behandlung der primären Form zielt auf eine symptomatische Therapie ab, also Minderung der Beschwerden.
Häufig ist eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme Verursacher der Reizblase. In der Hoffnung, den unkontrollierbaren Urinabgang und den häufigen Toilettengang zu minimieren, reduzieren viele Betroffene ihre Trinkmenge. Doch diese Maßnahme wirkt eher gegenteilig. Durch die geringe Flüssigkeitsmenge und die nicht mehr vollständig gefüllte Blase wird die Muskelschicht der Blasenwand nicht mehr ausreichend trainiert.
Dadurch sinkt das Fassungsvermögen der Harnblase, das Problem verschlimmert sich demzufolge weiter. Außerdem reizt der durch den Flüssigkeitsmangel konzentrierte Harn die Blasenwandmuskeln nachteilig. Zur grundsätzlichen Therapie gehört also die Aufnahme einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge. Therapiewirksam sind auch freiverkäufliche Medikamente.
Homöophatische Mittel bei Reizblase
Die rezeptfreien Präparate besitzen effektive Wirkmechanismen. Zu den Inhaltsstoffen zählen beispielsweise Echte Goldrute, Arzneikürbis, Hopfen und Gewürzsumach. Bei minimal ausgeprägten Störungen ist ein Blasentraining oftmals erfolgreich. Hierbei führt der/die Betroffene den Toilettengang regelmäßig und zu einer festgelegten Zeit aus. Die dazwischenliegende Zeitspanne wird langsam hinausgezögert. Effektive konservative Maßnahmen lassen sich parallel durchführen.
Dazu gehören Beckenboden– und Biofeedback-Training unter physiotherapeutischer Anleitung. Weiterhin gibt es hochwirksame Arzneimittel, die die Harnblase entspannen. Zur ärztlich verordneten Standardtherapie gehören sogenannte Anticholinergika. Sie dämpfen die Erregbarkeit und stabilisieren die Blasenmuskulatur. Der Harndrang nimmt ab, ebenso wie die Toilettenganghäufigkeit. Das Füllvolumen der Harnblase normalisiert sich wieder.
- Die Doppelherz Sabal-Kürbis Kapseln sind ein traditionelles pflanzliches...
- Durch die besondere Wirkstoffkombination können sich die Kapseln positiv auf...
- Die Sabal-Kürbis-Kapseln enthalten Sabal-Früchte und Wirkstoffe des...
- Die stärkenden Kürbis-Kapseln können bei häufigem Harndrang, gestörter...
- Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis für deutsche Qualität - Cranberry...
- Zutaten: Cranberry-FruchtExtrakt (Vaccinium macrocarpon Aiton, enthält 6%...
- Verzehrempfehlung: Erwachsene täglich 3 Kapseln auf die Mahlzeiten verteilt mit...
- Inhalt: 90 Kapseln Cranberry Extrakt für 1 Monat. Ergiebige Packung ohne...
- SUPERFOOD: Kürbiskernöl enthält Spurenelemente, die sich positiv auf die...
- OPTIMALE DOSIERUNG: Enthält pro Kapsel 500 mg erstklassiges Kürbiskernöl....
- HOHE BIOVERFÜGBARKEIT: Verträglichkeit und schnelle Wirkung stehen bei uns im...
- QUALITÄT MADE IN GERMANY: Unsere Kapseln werden in Deutschland nach höchsten...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-07 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zurück zur Startseite