In der digitalisierten Welt sind automatisierte Prozesse unabdingbar. Unweigerlich mit dem Stichwort „Wettbewerbsfähigkeit“ verknüpft, ist Automatisierung für viele Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Gerade im globalen Wettbewerb gilt dies für viele Personen als letzte Chance für Europa auf dem internationalen Markt. Mitarbeiter werden schrittweise durch Roboter ersetzt. Fachkräfte, die Prozesse verstehen und steuern müssen, werden umso mehr gesucht. Natürlich macht…
Kategorie: Haushalt
Poolroboter werden auch als automatische Poolreiniger bezeichnet. Es handelt sich bei ihnen um ein äußerst komfortables, modernes und praktisches Hilfsmittel für die Poolreinigung, mit dem viel Zeit und Nerven gespart werden können. Viele Poolbesitzer, die erst einmal in den Genuss eines Poolroboters gekommen sind, möchten diesen praktischen Helfer nicht mehr vermissen. Besonders technikaffine Menschen sind von den automatischen Poolreinigern begeistert.…
Das Staubsaugen geht mit einem Saugroboter ganz von alleine. Er befreit eigenständig und automatisch Räume von Schmutz und Staub. Die meisten Geräte setzen sich aus einem zylinder- oder quaderförmigen Gehäuse zusammen und sind mit rotierenden Bürsten sowie Walzen und beweglichen Rollen ausgestattet. Außerdem verfügt ein Staubroboter über Sensoren, mit denen er sich orientieren kann. Staubroboter sind besonders für große Wohnungen…
Sauerkrautplatten sind Holzwolle-Leichtbauplatten, auch HWL-Platte oder Heraklithplatten genannt. Sie wurde 1907 in Österreich entwickelt. Seit 1914 ist sie im Fachhandel als Heraklith-Platte bekannt. Sie wurde ab 1920 häufig als Isolation und Putzträger verwendet. Beim Wiederaufbau in den 1950er und 1960er Jahren erlebte sie ihre Blütezeit. Die Sauerkrautplatten werden no heute produziert und dienen immer noch Verwendung als Dämm- und Akustikplatten.…
Ein Krüppelwalmdach hat im Unterschied zum Satteldach vier geneigte Seiten. Es ähnelt dem Satteldach und ist beliebt im Norden des Landes. Denn es gibt viele Reetdächer, die diese Form haben. Das Krüppelwalmdach ähnelt auch dem Walmdach. Allerdings sind beim Krüppelwalmdach die Traufen- und die Giebelseiten geneigt. Der Giebel wird nicht vollständig abgedeckt. Da die Konstruktion aufwendiger ist, kostet es auch…
So manchem stehen in diesen Tagen die Haare buchstäblich zu Berge, denn die vielen politischen Aussagen bezüglich der kommenden kalten Jahreszeit lassen nichts Gutes erahnen. Es ist also an der Zeit, über sinnvolle Alternativen, vielleicht das Heizen mit Klimaanlage, nachzudenken! Das Heizen mit Klimaanlage wäre vielleicht ein praktikabler und vernünftiger Ausweg aus der Misere, oder? Die folgenden Fragen sollten ein…
Lüften ist wichtig. Wer nicht lüftet, riskiert einen schlechten Luftaustausch, Fensterfalzlüfter können hier einen Beitrag leisten. Immerhin atmet der Mensch bei jedem Atemzug 4% CO₂ aus. Und Schimmel spielt eine große Rolle, denn dieser tritt schnell auf, wenn nicht regelmäßig gelüftet wird. Doch um Schimmel effektiv zu vermeiden sollte man mindestens 12 Mal am Tag, mindestens doch aber alle 2…
Bei einem Grabendach handelt es sich um eine besondere Dachart. Dabei werden Trog- und Schmetterlingsdächer aneinander gereiht. Es wird also vor allem für Mehrfamilienhäuser verwendet. Man kann diese Form auch als umgekehrtes Satteldach beschreiben. Die Dachflächen sind eben und steigen auf und ab. So ergeben sich die „Spitzen“ und „Gräben“, daher auch der Name Grabendach. Nach außen werden bei dieser…
Wer ein Haus bauen will, macht sich immer Gedanken über die Form des Daches. Die Frage ist oft, welche Dachform möglich sind. Soll ein Satteldach oder doch ein Flachdach geplant werden. Ein Walmdach oder ein Fußwalmdach stellen weitere Varianten dar. Die unterschiedlichen Dachformen bieten die verschiedensten Vorteile. Einige Bauweisen können miteinander kombiniert werden. Was ist ein Fußwalmdach? Ein Fußwalmdach…
Wodurch zeichnet sich ein Flachdach aus? – Ein Flachdach zeichnet sich, wie der Name schon sagt, dadurch aus, dass es sehr flach ist: Seine Dachneigung ist sehr gering und beträgt 7° und mindestens 2% (1,1°). Das Dach ist so flach, damit Niederschläge leichter abfließen können. Flachdach Aufbau und Materialien Zu unterscheiden ist zunächst zwischen dem belüfteten Dach und dem…