Das Staubsaugen geht mit einem Saugroboter ganz von alleine. Er befreit eigenständig und automatisch Räume von Schmutz und Staub. Die meisten Geräte setzen sich aus einem zylinder- oder quaderförmigen Gehäuse zusammen und sind mit rotierenden Bürsten sowie Walzen und beweglichen Rollen ausgestattet. Außerdem verfügt ein Staubroboter über Sensoren, mit denen er sich orientieren kann. Staubroboter sind besonders für große Wohnungen geeignet, die oft gesaugt werden. Außerdem ist ein Staubroboter für ältere Menschen sinnvoll. Zudem eignet er sich auch zum Saugen von Bürogebäuden. Man spart dadurch sowohl Zeit als auch Geld für eine Reinigungskraft.
Was bringen Staubroboter?
Wenn man zu oft saugt, kann das zu Rückenschmerzen führen. Ein Staubroboter tut demnach dem Rücken gut. Das Saugen nimmt oft viel Zeit in Anspruch. Somit spart man mit einem Staubroboter viel wertvolle Zeit. Ein Staubroboter stellt eine große Arbeitserleichterung dar, denn er sorgt vollautomatisch für die Sauberkeit der Räume. Man muss nicht tun, nur den Staubroboter einschalten, denn dieser fährt völlig alleine. Einige Modelle laden sich sogar selbstständig auf. Sie fahren zur Ladestation, sobald der Akku leer ist.
Wo kann man sie billig kaufen?
Bei Lidl kann man sehr billige Staubroboter kaufen. Der niedrigste Preis liegt bei 24,99 Euro. Die Preise für einen Staubroboter liegen meistens zwischen 100 Euro und 1.000 Euro. Billige Staubroboter kann man auch online auf billiger.de und idealo.de finden. Günstige Modelle sind auch auf preis.de erhältlich. Sie sind auch oft günstig auf Ebay zu finden. Viele nutzen zur Optimierung ihres Listings dieses Tool hier.
Was muss man beachten?
Beim Kauf eines Staubroboters sollten einige Aspekte beachtet werden. Es ist wichtig, genau zu überlegen, wo der Staubroboter eingesetzt wird und welche Böden in der Wohnung vorhanden sind. Langhaarige Teppiche sowie lange Tierhaare stellen für gewöhnliche Staubroboter oft ein Problem dar. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, für welche Bodentypen der Staubroboter geeignet ist. Zudem sollte auf die Lautstärke geachtet werden. Die meisten Staubroboter haben einen Lärmpegel, der zwischen 60 und 70 dB liegt. Somit sind sie leiser als ein Bodenstaubsauger.
Auf das Fassungsvermögen sollte man ebenfalls achten. Ein Staubroboter fängt weniger Schmutz und Staub ein als ein Staubsauger mit Beutel. Das liegt an seiner kleinen Maße. Das Volumen des Auffangbehälters liegt zwischen 0,5 und 0,7 l. Die Laufzeit ist ebenfalls zu beachten. Schwächere Modelle müssen nach 60 Minuten aufgeladen werden. Leistungsstärkere Modelle können bis zu zwei Stunden arbeiten. Wichtig ist zudem auch die Ladezeit. Die Akkuladezeit beträgt normalerweise zwei Stunden. Zuletzt sollte auch auf die Bedienung geachtet werden. Moderne Staubroboter können per Sprachsteuerung oder Smartphone-App bedient werden.
Zusammenfassung
Staubsaugen ganz ohne körperliche Anstrengung ist heutzutage dank Staubrobotern möglich. Diese automatischen Haushaltsroboter befreien die Räume von Schmutz und Staub. Sie eignen sich besonders für ältere Menschen und Menschen mit Rückenschmerzen.