Poolroboter – der nützliche Helfer für‘s saubere Nass – Viele Poolbesitzer stehen sicherlich jeden Sommer vor der Entscheidung einen Poolroboter anzuschaffen, um das Badevergnügen noch mehr genießen zu können. Durch die Anschaffung eines Roboters bleibt mehr Zeit zum Entspannen und die lästige manuelle Reinigung des Schwimmbeckens entfällt. Unser Poolroboter Test gibt einen Überblick zu den Leistungsdaten der aktuellen Poolsauger.
- Version 2.0: mit verbesstertem Drehturm inkl. Griff
- Akkubetriebener Poolroboter zur optimalen Poolbodenreinigung
- Eingebaute "Touch & Reverse" Technologie
- Abgerundete Kanten für höheren Schutz der Poolfolie
- Kräftige Saugkraft: Der Pool Staubsauger verfügt über einen leistungsstarken,...
- 3-in-1 Vielseitige Reinigung: Bei der Entwicklung unserer Poolsauger Akku haben...
- Aluminium-Teleskopstangen Design: Unser Pool Sauger Boden ist mit einer...
- Bis zu 90 Minuten Betriebszeit: Der Handheld Pool Vacuum verfügt über eine...
- Ihr Pool wie von einem Profi sauber machen: Der Gosvor Poolroboter Akku bietet...
- Stylisches Design & Exzellente Reinigungsfähigkeit: Dieser Poolsauger...
- Kabelfrei und mit Selbstparkfunktion: Dieser automatische Poolreiniger ist...
- Einfache und schnelle Bedienung: Keine komplizierten Schritte oder anderen...
- 【Leistungsstarke Saugkraft】Ausgestattet mit einem verbesserten unabhängigen...
- 【Poolreinigung Modi】Dieser Akku Poolroboter Boden und Wand bietet...
- 【150 Min.】Mit einer einzigen Ladung kann der Akku Poolroboter 150 Minuten...
- 【4 wählbare Reinigungszyklen!】Jetzt können Sie zwischen 2, 3 oder 7 Tagen...
- 25 JAHRE WEITERENTWICKLUNG: Der Poolroboter wurde mit reduziertem Gewicht und...
- LANGE BATTERIELAUFZEIT: Unser Poolreiniger mit 55-Wh-Akku reinigt 100-120...
- EFFIZIENTE REINIGUNG: Schalten Sie den Roboter ein, tauchen Sie ihn in den Pool...
- SELBSTPARKFUNKTION: Poolsauger akku mit eingebauter Selbstparktechnologie parkt...
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine rein chemische Poolpflege würde nicht ausreichen, da sich am Boden und an den Wänden Bakterien und Schmutz ablagern, die sich negativ auf die Wasserqualität auswirken. Außerdem wird durch den Einsatz eines Reinigungsroboters das Wasser zusätzlich umgewälzt, wodurch sich der Verbrauch an chemischen Reinigungsmitteln reduziert, was wiederum der Umwelt zu Gute kommt.
Auch der Wasserverbrauch wird durch einen Roboter gesenkt, da für die Reinigung des Pools das Wasser nicht abgelassen werden muss. Im Bereich der Heimrobotik ist in den letzten Jahren viel passiert. So gibt es nicht nur leistungsstarke Saugroboter, Nass-Wischroboter und Mähroboter ohne Begrenzungskabel, auch im Poolbereich hat sich einiges getan. In diesem Ratgeber, möchten wir Ihnen wichtige Fragen beantworten und hervorheben, worauf beim Kauf eines Poolroboters zu achten ist, um Ihnen die Kaufentscheidung einfacher zu gestalten.
Arten von Poolrobotern
Wichtig für die Auswahl des richtigen Poolroboters ist, sich darüber Gedanken zu machen, ob nur der Boden oder auch die Wände gereinigt werden sollen. Ebenfalls entscheidend ist auch die Frage, ob das Reinigungsgerät voll- oder halbautomatisch gesteuert sein soll.
Halbautomatisch gesteuerte Poolroboter
Vorauszuschicken ist, dass halbautomatische Poolroboter oftmals als automatischer Bodensauger und hydraulischer Poolreiniger bezeichnet werden. Die Antriebsform stellt bei einem halbautomatischen Poolroboter das Besondere dar. Ohne Stromzufuhr wird der Schlauch des Geräts mit dem Skimmer oder der Filteranlage bzw. der Filterpumpe verbunden und diese dient als Energiequelle.
Der entstehende Sog hält den Roboter am Poolboden fest und der Unterdruck sorgt dafür, dass sich der Bodensauger bewegen kann um lose Schmutzpartikel am Boden aufzusaugen. Über den Schlauch wird der Schmutz dann in der Filterpumpe gesammelt und sollte dort nach jedem Reinigungsdurchlauf entfernt werden.
Da die Pumpe die Energie liefert, hängt die Qualität der Reinigung von der Leistung der Filterpumpe ab. Damit der Poolroboter ein gutes Ergebnis erzielen kann, sollte die Pumpe mindestens pro Stunde 6.000 Liter Wasser umwälzen können.
Mittels Zufallsprinzip wird der Saugroboter durch das Pool bewegt, daher nimmt die komplette Reinigung relativ viel Zeit in Anspruch. Je nach Größe des Schwimmbeckens sind rund zwei Stunden einzukalkulieren. Verfügt das Pool über eine Treppe, kann der Roboter an dieser leicht hängen bleiben und muss dann manuell befreit werden.
Viele halbautomatischen Modelle beschränken sich auf die Reinigung des Bodens. Die Wände oder Treppen können nur von den wenigsten effektiv gereinigt werden, es besteht auch die Gefahr, dass der gesamte Boden nicht gut gereinigt wird, da insbesondere die Ecken ein Problem darstellen.
Vorteile
- Stromlose Reinigung
- Leise bei Betrieb
- Modelle meist günstig
- Umwälzung des Wassers
- Wenig Verschleiß
Nachteile
- Filteranlage wird belastet
- Hohe Pumpleistung notwendig
- Wenige Modelle die auch Stufen und Wände reinigen können
- Kein Lösen von hartnäckigen Verschmutzungen
- Verfangen im Schlauch möglich
Vollautomatisch gesteuerte Poolroboter
Mit einem vollautomatischen Poolroboter ist sichergestellt, dass eine vollständige Reinigung des Pools erfolgt. Alles (Boden, Wände, Ecken und die Wasserlinie) wird automatisch und optimal gereinigt. Diese Art von Poolroboter ist unabhängig von der Pumpe und verfügt über eine eingebaute Technologie und einen Motor, benötigt jedoch Strom für seine Bewegungen.
Verschmutzungen werden aufgesaugt und direkt im Gerät in einem Filterbeutel oder einer Filterkartusche gesammelt. Nach jedem Reinigungsdurchgang muss dieser dann per Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden. Die meisten Modelle sind überdies mit Bürsten ausgestattet, die das Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen ermöglichen.
Vollautomatische Poolroboter verfügen über Sensoren und Scanner, mittels dieser das Pool abgetastet und somit erreicht wird, dass auch wirklich alle Stellen gesäubert werden können. Diese Technologie und eine hohe Leistung ermöglichen es, dass auch große Pools oder Pools mit einer aufwendigen Beckenform leicht gereinigt werden können.
Sollte es jedoch vorkommen, dass eine oder mehrere Stellen bei der Reinigung ausgelassen werden, kann der Poolroboter mittels Fernbedienung oder Steuerungsapp dorthin gelenkt werden.
Aufgrund des starken Motors sind viele vollautomatische Poolroboter auch in der Lage an den Poolwänden hochzufahren und diese zu säubern oder wie die Reinigung von Treppen kein Problem darstellt. Qualitativ hochwertige Geräte sind auch in der Lage Schmutz von der Wasseroberfläche abzusaugen, wodurch die Wasserlinie sauber gehalten wird.
Vorteile
- Weniger Chemie notwendig, da das Wasser kräftig umgewälzt wird
- Leichte Reinigung von großen Pools
- Auch hartnäckiger Schmutz wird entfernt
- Reinigung von Wänden, Treppen und der Wasserlinie möglich
- Chemische Reinigungsmittel werden gut verteilt
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Zum Teil laut bei Betrieb
- Reparatur kompliziert
Welcher Poolroboter für welchen Pool?
Die Größe und Form des Pools sollte unbedingt in die Kaufentscheidung miteinbezogen werden. Für kleine Ovalbecken mit Wänden aus Folien oder für ein Aufstellbecken ist ein halbautomatischer Poolsauger für die Bodenreinigung ausreichend.
Für große Pools und den Anspruch, dass auch Wände und Treppen gesäubert werden, empfiehlt sich die Anschaffung eines vollautomatischen Saugroboters. Besonders an den Wänden sammeln sich Schmutz und auch Bakterien, die die Qualität des Wassers mindern. Auch die Leistung des Roboters muss zur Größe des Pools passen.
Verfügt das Pool über einen gefliesten Boden oder ein anderes extrem glattes Material, sollte die Aufmerksamkeit auf der Beschaffenheit der Bürsten liegen, damit der Poolroboter eine gute Haftung herstellen kann. Schaumstoffbürsten eignen sich für diesen Fall am besten.
Zubehör für Poolroboter
Für schwere Modelle empfiehlt sich der Ankauf eines Transportwagens, um den Poolroboter problemlos zum Pool transportieren zu können. Eine Schutzhülle sorgt dafür, dass der Poolsauger während er nicht im Einsatz ist vor Umwelteinflüssen und Staub geschützt ist. Darauf zu achten ist auch, dass Bürsten oder Filter nachkaufbar sind.
Preise für Poolroboter
Ab ca. 130 Euro ist ein halbautomatischer Poolsauger erhältlich. Wenige Modelle sind auch in der Lage Wände und Treppen zu reinigen, diese kosten rund 500 Euro. Vollautomatische Poolsauger gibt es ab 500 Euro (nur Bodenreinigung) und ab einem Preis von 700 Euro können auch Wände und Treppen gereinigt werden.
Der Preis der teuersten Modelle bewegt sich zwischen 2.500 und 3.000 Euro. Diese sind in der Lage sehr große Pools inkl. Wände, Treppen und Wasserlinie zu reinigen und verfügen über eine Fernbedienung, mit der der Roboter manuell gesteuert werden kann.
Wo kann ich einen Poolroboter kaufen?
Den größten Markt bietet das Internet. Es gibt zahlreiche Online-Shops, die Pools und Poolzubehör vertreiben, aber auch jene Shops die Haushaltsroboter bzw. Roboter im Allgemeinen verkaufen, bieten Poolroboter an. Natürlich hat Amazon ebenfalls Poolsauger im Sortiment.
Bekannte und hochwertige Markenprodukte für Poolsauger und -roboter
Als bekannteste Hersteller und Marken von Poolrobotern haben sich folgende Firmen etabliert:
- Maytronics Dolphin ist der Hersteller des wohl bekanntesten Models, dem Dolphin, der als der beste Poolsauger gilt, den es derzeit auf dem Markt zu kaufen gibt. Seit 1983 stellt das Unternehmen Reinigungsgeräte für Pools und Schwimmbäder her und hat sich außerdem auf die Herstellung von ökologisch hochwertigen Wasseraufbereitungsanlagen spezialisiert. In Bezug auf die Poolreinigung setzt das Unternehmen auf Geräte, die leicht zu bedienen sind, wodurch sich diese auch großer Beliebtheit erfreuen.
- Hayward ist seit über 80 Jahren der Hauptproduzent von Poolausrüstung. Über 2000 Angestellte sorgen für sehr gute Qualität und die neuesten Technikstandards ohne dass die Bedienung der Geräte zu kompliziert wird.
- Zodiac war ursprünglich ein französisches Unternehmen und ist nun ein Teil einer amerikanischen Gruppe. Zodiac startete in den 30er Jahren mit aufblasbaren Gummibooten und vielen Entwicklungen rund um Schlauchboote. Durch die allgemeine Beschäftigung mit dem Element Wasser, begann Zodiac auch Zubehör für Poolanlagen zu entwickeln und Poolsauger zu vertreiben.
- Dirt Devil beschäftigte sich zunächst nur mit der Produktion von Staubsaugern, erkannten dann jedoch das vorhandene Potenzial im Bereich der Poolreinigung. Die Modelle von Dirt Devil verfügen über eine enorme Saugkraft und begeistern Poolbesitzer durch deren Leistung.
- Steinbach ist Profi rund um das Thema Pool. Neben eigenen Pools bietet das Unternehmen auch diverses Zubehör rund um das Thema Pool und Badespass an.
Eignen sich Poolroboter auch für Schwimmteiche
Einige wenige Modelle wurden entwickelt um auch Schwimmteiche reinigen zu können, sind jedoch sehr kostenintensiv. Das Entfernen von Algen und hartnäckigen Verschmutzungen stellt eine große Herausforderung dar. Die speziellen Geräte sind mit drei internen Filtersystemen und einem Absaugschlauch ausgestattet, um zu gewährleisten, dass die im Wasser enthaltenen Partikel die Reinigungsleistung nicht mindern.
Wichtige Kaufkriterien für Poolsauger
Der Einsatzort für das Gerät
Vor dem Ankauf unbedingt abklären, was gereinigt werden soll. Nur der Boden oder Boden und Wände oder alles bis hin zur Wasserlinie.
Schlauch- und Kabellänge
Um alle Bereiche im Pool erreichen zu können, muss der Schlauch (bei halbautomatischen Geräten) oder das Kabel (bei vollautomatischen Robotern) lang genug sein, damit eine Reinigung an allen gewünschten Stelle möglich ist. Manche Modelle sind auch mit einem eingebauten Akku ausgestattet, wodurch das Kabel entfällt.
Gewicht von Poolrobotern
Aufwendige Technologie erfordert eine bestimmte Größe und somit Gewicht des Poolroboters. Soll das Gewicht möglichst niedrig ausfallen, muss auf technisch wenig aufwendige Poolsauger zurückgegriffen werden.
Betriebsspannung
Um Gefahren zu vermeiden sollte darauf geachtet werden, dass der Poolsauger lediglich mit Niedrigspannung (25 Volt) betrieben wird. Keinesfalls sollte man sich während das Gerät im Einsatz ist, im Pool aufhalten. Auf der ganz sicheren Seite ist man, wenn man sich für einen halbautomatischen Roboter entscheidet, der ohne Strom betrieben werden kann.
Filterleistung
Die Leistung hängt von der Betriebsart des Poolroboters ab. Halbautomatische Geräte werden von der Poolpumpe betrieben, daher ist deren Leistung ausschlaggebend. Bei halbautomatischen Modellen ist immer angegeben, über welche Mindestleistung die Pumpe verfügen muss. Anders bei Vollautomatischen Poolrobotern, diese werden mit Strom betrieben und so variiert deren Leistung von Modell zu Modell.
Poolgröße, –form und –tiefe
Je größer das Pool ist, desto besser der Poolroboter ausgestattet sein. Auch die Form des Pools ist entscheidend, daher sollte vor dem Ankauf eine genaue Recherche (Lesen von Rezessionen und Foren im Internet) stattfinden, damit auch der geeignetste Poolsauger gefunden werden kann.
Die Beschaffenheit des Bodens ist zu berücksichtigen und in die Kaufentscheidung mit einzuschließen. Auf die Beckentiefe muss ebenfalls Rücksicht genommen werden, denn ein durchhängender Schlauch kann die Bewegungen des Roboters einschränken und zu einem schlechten Reinigungsergebnis führen.
Kabelverdrehschutz eines Poolroboters
Um eine problemlose Reinigung des Pools zu ermöglich sollte der Poolroboter über einen Kabelverdrehschutz (kleine Gelenke) verfügen, damit sich der Schlauch bzw. das Kabel nicht verdrehen oder verknoten können.
Lautstärke
Halbautomatische Modelle reinigen geräuschlos während vollautomatische Poolsauger durch den Strombetrieb Motorengeräusche erzeugen.
Bedienung
Gemäß der jeweiligen Technikaffinität ist zu entscheiden, ob der Poolsauger mit mehreren Programmen gewählt wird bzw. eine manuelle Steuerung möglich sein soll.
Sind Poolroboter für Salzwasser geeignet
Sollte der Poolsauger in einem Salzwasserpool zum Einsatz kommen, ist darauf zu achten, dass der Poolroboter hauptsächlich aus Kunststoffteilen besteht. Trotzdem sollte nach jedem Reinigungsdurchgang der Poolsauger gründlich mit Süßwasser abgewaschen werden, um Schäden zu verhindern.
So funktioniert die Reinigung des Pools
Die eigenen Ansprüche an Sauberkeit und die Beziehung zum Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln bestimmen die Häufigkeit mit der der Pool gereinigt werden sollte.
Als Empfehlungen gelten:
täglich:
- Skimmerkorb
- Wasseroberfläche
- Prüfung des pH-Werts
wöchentlich:
- Boden, Wand und Ecken
- Pumpenkorb
monatlich:
- Spülung des Pumpenfilters
jährlich:
- Wechsel des Wassers
Wissenswertes zum Thema Poolroboter und häufige Fragen
Ersatzteile/Reparatur
Online-Shops die auf Pools und Poolzubehör spezialisiert sind, bieten meist Ersatzteile oder Einzelteile bzw. ein Reparaturservice für die diversen Poolsauger an. Manche Shops bieten auch gleich beim Ankauf dieses Service an. Meist wird bei Poolrobotern, wie bei anderen Elektrogeräten auch, eine Garantie von zwei Jahren gewährt.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Poolroboters?
Wie lange ein Poolroboter hält, hängt davon ab, wie oft er zum Einsatz kommt und wie sorgfältig er nach jedem Reinigungsdurchlauf gesäubert und gewartet wurde. Ebenfalls entscheidend kann der Lagerungsort sein.
Bürsten für Poolsaugroboter
Die meisten Poolsauger sind mit Lamellenbürsten ausgestattet und verfügen über zwei oder vier separate Antriebswalzen. Lamellenbürsten haben den Vorteil, dass aufgrund der vielen Lamellen auch hartnäckiger Schmutz entfernt werden kann. Diese Art von Bürsten hat jedoch Schwierigkeiten Fliesenböden oder Poolwände zu reinigen, da sie auf der glatten Oberfläche abrutschen.
Lamellenbürsten sind ideal für die Reinigung von Pools mit langer Form oder Folienbecken. Weniger geeignet sind sie für runde Pools oder jene in Form eines Achtecks, da bei diesen Becken aufgrund der Form kein Halt gefunden werden kann. Für diese Pool-Modelle werden PVA-Bürsten empfohlen, da die besonders saugfähige Walze eine breite Haftung erzielt.
Sollten Poolsauger mit PVA Bürsten auch Probleme bei der Reinigung der Poolwände zeigen, sind die Wasserwerte zu überprüfen. Stimmen diese nicht, werden die Wände durch Algenbildung glitschig und können vom Poolroboter nicht mehr gereinigt werden.
Überprüfung des pH-Werts
Das Poolwasser sollte über einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Um Alten keine Chance zu bieten, sollte zusätzlich der Chlorgehalte zwischen 1,0 und 3,0 aufweisen. Die Überprüfung erfolgt ganz einfach mittels Stäbchen, die ins Wasser gehalten werden und gleich danach den Wert anzeigen. In Hinsicht auf Umwelt und Nachhaltigkeit ist die Anschaffung eines elektronischen Messgeräts* wünschenswert, da dieses mehrmals genutzt werden kann und noch dazu ein präziseres Ergebnis liefert.
Wasserlinie
Darunter versteht man jene Linie, wo die Wasseroberfläche auf die Poolwand trifft. Wird diese nicht regelmäßig gereinigt, entstehen dunkle Ränder an der Beckenwand.
Zurück zur Startseite