Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

    6. Februar 2023

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Haushalt » Bauen und Wohnen » Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022Updated:22. November 20227 Mins Read Bauen und Wohnen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Sauerkrautplatten HWL-Platten
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sauerkrautplatten sind Holzwolle-Leichtbauplatten, auch HWL-Platte oder Heraklithplatten genannt. Sie wurde 1907 in Österreich entwickelt. Seit 1914 ist sie im Fachhandel als Heraklith-Platte bekannt. Sie wurde ab 1920 häufig als Isolation und Putzträger verwendet. Beim Wiederaufbau in den 1950er und 1960er Jahren erlebte sie ihre Blütezeit. Die Sauerkrautplatten werden no heute produziert und dienen immer noch Verwendung als Dämm- und Akustikplatten.

     

    Was sind Sauerkrautplatten?

    Sauerkrautplatten sind dasselbe wie Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platte). Sie bestehen aus Holzwolle, die mit Zement und Magnesit gebunden und dann in Form von Platten gepresst wird. Die mineralischen Bindemittel sorgen dafür, dass die Platten nicht so schnell brennbar sind. Die Platten haben eine sehr feste Konsistenz, sodass sie sich gut mit einer Säge zuschneiden lassen.

    Die Platten sind in unterschiedlicher Dicke und teilweise mit mehreren Schichten erhältlich, um din jeweils beabsichtigte Wärme- oder Dämmwirkung zu erreichen. Der Kern kann aus Steinwolle, Polyurethan oder Polystyrol (Styropor) bestehen. Heute gibt es die Platten auch schon in unterschiedlichen Farben, sodass sie vielseitig eingesetzt werden können.

     

    Wofür nutzt man Sauerkrautplatten?

    Sauerkrautplatten werden häufig als Dämmung von Außenwänden, als Dämmung an Betonstürzen oder als platten zur Dämmung unter den Sparren aller geneigten Dachformen eingesetzt. Sie bieten einen guten Schutz gegen sommerliche Hitze. Werden Holzwolle-Leichtbauplatten zusammen mit Mineralstoffplatten und mit Polystyrol- und Polyurethanplatten geschichtet eingesetzt, erzielt man mit diesen Mehrschicht-Leichtbauplatten noch bessere Wärmedämmwirkungen.

    Zusätzlich zu der Wärmedämmung sind Sauerkrautplatten sehr gut für die Schalldämmung oder -absorbierung einsetzbar. In dieser Eigenschaft werden sie für abgehängte Akustikdecken verwendet.

     

    Sind Sauerkrautplatten giftig bzw. enthalten diese Asbest?

    Sauerkrautplatten sind weder gefährlich noch gehören sie auf den Sondermüll. Es wurde früher vermutes, dass sie Asbest enthalten und somit gesundheitschädlich waren. In diesem Fall hätten sie auch gesondert entsorgt werden müssen. Allerdings wurde Asbest bei der Herstellung von Heraklithplatten nie verwendet. Die Holzwolle-Leichtbauplatten bestehen aus den folgenden natürlichen Inhaltstoffen:

    • Holzfasern
    • Wasser
    • Magnesit
    • Zement

    Die folgenden chemischen Stoffe können zur Behandlung von Sauerkrautplatten eingesetzt worden sein:

    • Fungizide zur Vermeidung von Pilzen
    • Zusätze zur Brandverzögerung

     

    Wie gut ist die Dämmwirkung?

    Sauerkrautplatten werden im Bau- und Wohnbereich häufig zur Dämmung verwendet. Ihre Wärmeschutzeigenschaften sind durchschnittlich. Sie haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Trotzdem verbessern sie die Dämmwirkung von Gebäuden. Ihre hohe Fähigkeit, Wärme zu speichern, und ihre hervorragende Schalldämmung machen sie zu einem beliebten Baustoff. In Kombinaton mit anderen Dämmmaterialien können Holzwolle-Leichtbauplatten die Wärmedämmung eines Gebäudes erheblich verbessern.

    Sie sind zudem schwer entflammbar und verhalten sich bei einem Brand sehr positiv. Es gibt sie in Kombination mit verschiedenen Materialien und genügen zusammen mit diesen den höchsten Ansprüchen des Brandschutzes. Sie schmelzen nicht bei einem Brand und entwickeln nur wenig Rauch. Die Oberfläche der Sauerkrautplatten ist sehr robust und widerstandsfähig. Mechanische Beschädigungen sind äußerst selten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Schimmel.

    Sauerkrautplatten giftig Asbest Sondermüll?

    Wie werden Sauerkrautplatten entsorgt (Stichwort Sondermüll)?

    Sauerkrautplatten können in kleinen Mengen beim Wertstoffhof oder in größeren Mengen mit einem Bauschutt-Container entsorgt werden. Da die Platten kein Asbest enthalten ist eine Entsorgung über den Sondermüll nicht erforderlich.

    Sie werden als Bauabfälle betrachtet. Natürlich sollten sie nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Sie sollten als Bauabfall entsorgt werden, wobei natürlich Kosten entstehen. Da an ihnen oft anderer Bauschutt haftet, wird eine fachgerechte Entsorgung schwieriger. Da reine Holzwolle-Leichtbauplatten schwer entflammbar sind, nehmen viele Biomasse-Heizkraftwerke sie nicht zur Entsorgung an. Wenn die Platten im Kern aus Polyurethan oder Polystyrol bestehen, wird die Verbrennung erleichtert.

    Kleinere Mengen können in der Regel bei Wertstoffhof abgegeben werden, was allerdings von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gehandhabt wird. Fragen Sie deshalb sicherheitshalber vorher nach. Die Abgabe haushaltsüblicher Mengen ist normalerweise beim Werkstoffhof kostenlos. Aber auch hier fragen Sie besser nach. Bei größeren Mengen benötigen Sie einen privaten Entsorger. Bei diesem bekommt man den passenden Container, die Abholung und die fachgerechte Entsorgung in einem Gesamtpaket.

     

    Wie entfernt man die Platten am besten beim Abriss?

    Vorab sollte gesagt werden, dass man beim Entfernen der Platten unbedingt Schutzkleidung tragen sollte. Dazu gehört mindestens eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille. Auch sollte man Vorsorge treffen, damit der Staub nicht aus dem betroffenen Raum austrit, indem man Türen mit Feuchten Tüchern verhängt. Zum Abriss der Platten benötigt man ein Stemmeisen, eine Bohnrmaschine und eine Flex.

    Zuerst sucht man zwei Balken und bohrt zwischen diesem ein Loch in die Platte, um einen Ansatzpunkt für den Abriss zu finden. Dann kann man mit dem Stemmeisen Stücke aus der Platte herausbrechen. Wenn man dann die Nägel findet, mit denen die Platten befestigt sind und diese entfernt, kann man größere Stücke oder sogar ganze Platten entfernen.

     

    Verarbeitung von Sauerkrautplatten – Montage und Putz

    Sauerkrautplatten lassen sich unterschiedlich befestigen. Die beste Methode ist die Befestigung mit Spezialdübeln, Ein breiter, flacher Kopf bei den Schrauben erhöht den Halt und kann außerdem später von Putz überdeckt werden. Für vorgehängte Konstruktionen und bei schrägen Dachformen sind Abstandshalter notwendig. Die Dübelart wird entsprechend der Verankerung gewählt.

    Holzwolle-Leichtbauplatten sind ziemlich hart und daher sehr stabil in ihrer Form. Von ihrer Beschaffenheit her können sie leicht durchbohrt werden. Die Verwendung von selbstschneidenden Spezialdübel speziell für die Platten entwickelt, werden in Löcher mit etwas geringerem Querschnitt eingedrht und geben den Platten einen festen Halt. Zur Befestigung der Platten reicht ein Universalbohrer aus.

    Die Heraklitzplatten können auch mit Nägeln, die den Tellernägeln fpr Dachpappe gleichen, befestigt werden. Die Länge der Nägel muss entsprechend der Plattenstärke gewählt werden. Auf jeden Fall muss die Befestigung an mehreren Punkten erfolgen. Pro Quadratmeter sollten es mindestens acht Befestigungspunkte sein. Je stärker die Platte ist, desto mehr Befestigungspunkte sollten es sein. Um die Platten ausreichend zu befestigen, sollte man wissen, welches Gewicht die unterschiedlichen Plattenstärken haben:

    • 15 mm = 8,5 kg/qm
    • 25 mm = 11,5 kg/qm
    • 35 mm = 14,5 kg/qm
    • 50 mm = 19,5 kg/qm

    Da die Holzwolle-Leichtbauplatten sehr stabil in ihrer Form sind, können sie fugenlos montiert werden. Es ist lediglich fpr eine saubere Schnittkante, die mit einer Säge mit feiner Zahnung erreicht werden kann, zu sorgen. Heraklith-Platten können auch geklebt werden. Diese Befestigungsart ist bei späterer Demontage unvorteilhaft, da bei dem Abriss gemischter Bauschutt entsteht, der teurer in der Entsorgung ist und außerdem an den Klegestellen der Untergrund beschädigt wird.

    Sauerkrautplatten lassen sich problemlos verputzen. Die raue Oberflächenstruktur der Platten bietet dem Putz einen guten Halt. Da die Platten auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur anders reagieren als Putz, ist eine elastische Unterschicht notwendig. Diese gleicht dann die Unterschiede aus. Ansonsten können im Putz Risse entstehen oder er kann sich ablösen. Dazu wird spezieller Leichtputz verwendet. Dieser Kann aus den folgenden mineralischen Stoffen bestehen:

    • Bims
    • Blähglas
    • Blähton

    Die Körnung sollte nicht mehr als vier Millimeter betragen. Dieser Leichtputz hat auch eine bessere Dämmung als herkömmlicher Putz. Um das Bröckeln oder Reißen des Putzes zu vermeiden, wird ein dünnes Gewebe überlappend in den Putz eingearbeitet. Es sichert den Halt von Unter- und Oberputz auch bei Feuchtigkeits. Oder Temperaturunterschieden. Nach dem Auftragen des Leichtputzes sollte zwei Wochen oder länger gewartet werden, bevor der Oberputz aufgetragen wird.

     

    Wo kann man Sauerkrautplatten kaufen

    Sauerkrautplatten können im lokalen Baustoffhandel und in Baumärkten gekauft werden. Ein guter Anlaufpunkt für den Kauf der Platten ist aber auch das Internet. Hier gibt es verschiedene Händler, die die Platten anbieten.

     

    Vorteile und Nachteile der Platten

    Sauerkrautplatten Vorteile

    • Vielseitig einsetzbar
    • einfach zu verarbeiten
    • einfach zu erputzen
    • gute Wärmedämmung
    • schalldämmende bis schallabsorbierende Eigenschaften
    • kein Asbest in den Platten vorhanden
    • problemlose Entsorgung als Bauschutt

     

    Sauerkrautplatten Nachteile

    • etwas problematisch bei der Entfernung
    • große Staubentwicklung bei der Entfernung

     

    Zurück zur Startseite

    Dämmung Heraklithplatten Holzwolle-Leichtbauplatten HWL-Platten
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

    6. Februar 2023
    Weiterlesen

    Hausbett mit Schubladen – Schöne Hausbetten aus Massivholz

    10. Januar 2023
    Weiterlesen

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 2022
    Weiterlesen

    Wärmepumpe im Altbau: Möglichkeiten auch ohne Fußbodenheizung

    21. November 2022
    Weiterlesen

    Blower Door Test – Was ist das Differenzdruck-Messverfahren?

    8. September 2022
    Weiterlesen

    Krüppelwalmdach – Unterschied zum Walmdach, Vorteile & Kosten

    29. Juli 2022
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

    6. Februar 2023

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.