Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Krankheiten » Erkrankungen im Intimbereich » Prolaps

Prolaps – Ursachen, Symptome und Behandlung des Analprolapses

10. Februar 20236 Mins Read Intimbereich
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Prolaps Ursachen Symptome
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Analprolaps – Erklärung, Ursachen, Behandlung – Der Prolaps kommt in jedem Alter vor, wird aber am häufigsten bei älteren Menschen diagnostiziert. Eine Selbstheilung von einem entstandenen Vorfall ist, außer bei Säuglingen, nicht möglich. Bei Kindern kommt der Prolaps seltener vor, das Risiko bei Mädchen und Jungen ist gleich groß. In der Regel passiert es vor dem dritten, vielfach schon im ersten Lebensjahr des Kindes. Eine Ursache dafür kann die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose sein.

Wenn der Analprolaps frühzeitig erkannt und behandelt wird, umso besser sind die Heilungschancen und desto geringer die möglichen Risiken. Der Prolaps ist selten lebensgefährlich, stellt aber je nach Ausmaß eine starke Einschränkung von der Lebensqualität dar. Er lässt sich normalerweise zurückdrücken, ohne dass es zu einer Abklemmung kommt. Andernfalls muss sofort notoperiert werden, damit der herausgefallene Darmabschnitt nicht abstirbt.

Der Prolaps läuft in verschiedenen Stadien ab. Vorerst ist es nur ein Vorfall vom Analkanal durch starkes Pressen auf der Toilette. Die Vorfälle häufen sich bei jedem Husten oder und zu starken Hebeanstrengungen. Wenn der Prolaps unbehandelt bleibt, kommt es nach einer gewissen Zeit zu dem ständigen Heraushängen vom Analkanal.

Bei einer weiteren Fortschreitung der Erkrankung können auch Teile vom End- und Mastdarm hervortreten. Wenn nur wenige Marisken auftreten, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen Prolaps handelt, andernfalls steht ein Mastdarmvorfall im Vordergrund, bei welchem in der Regel die Verschlussfunktion des Afters nicht mehr funktioniert.

 

Mögliche Symptome beim Prolaps

Typische Symptome für einen Prolaps sind Juckreiz und Blutungen. Das Ausmaß der Inkontinenz ist je nach Schwere vom Prolaps unterschiedlich und in der Regel nicht ganz so stark wie bei einem Mastdarmvorfall. Dazu kommt, dass die offen liegende Darmschleimhaut ständig Flüssigkeit produziert, und dem Betroffenen nebst der Inkontinenz das Gefühl vermittelt, unentwegt feucht zu sein. Blutungen von der Schleimhaut können ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Je länger mit einer Therapie zugewartet wird, desto größer werden die Symptome. Wichtig für die richtige Behandlung ist auch zu wissen, ob sich der Prolaps wieder zurückzieht oder zurückgeschoben werden muss.

 

Schmerzen bei Prolap

Die Schmerzen bei einem Prolaps sind normalerweise nicht oder nur leicht vorhanden. Bei Hämorrhoiden oder einer Analfissur werden oftmals stärkere Schmerzen verspürt. Aus diesem Grund ist die Schmerzintensität ein wichtiges Indiz für eine Behandlung.

 

Typische Ursachen bei Prolaps

Bei den Erwachsenen sind die häufigsten Ursachen für einen Prolaps Hämorrhoiden und das Absinken des Beckenbodens, besonders nach reiner Geburt kann ein Schaden am Beckenboden entstehen, sodass sich das Risiko vom Prolaps im Alter erhöht. Die Experten schätzen, dass rund siebzig Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens Hämorrhoiden entwickeln; sie gelten als Volkskrankheit. Männer und Frauen sind davon etwa gleich stark betroffen. Die meisten Erkrankungen treten nach dem vierzigsten Lebensjahr auf.

Auch eine Verletzung oder eine Schwäche des Schließmuskels, eine angeborene Fehlbildung, Entzündungen oder Tumorerkrankungen sowie neurologische Schäden der Nerven im Becken können infrage kommen. Darmerkrankungen und gynäkologische Eingriffe sind ebenfalls ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Vorfalles.

 

Abgrenzungen zur Mariske

Marisken sind läppchenartige Hautfalten, welche am äußeren Bereich vom Analring liegen. Sie kommen in unterschiedlicher Größe, einzeln oder im Verbund vor und können eine kranzförmige Anordnung aufzeigen. In der Regel sind die Hautfältchen weich oder schlaff, können aber auch anschwellen und Knoten entwickeln. Die Ursachen der Entstehung sind nicht bekannt, können aber als Begleiterscheinung von Analfisteln, Analfissuren oder Analvenenthrombose auftreten.

Eine Behandlung ist in seltenen Fällen erforderlich. Die Marisken sind nicht zu verwechseln mit vergrößerten Hämorrhoiden, welche ringförmig angelegt sind, die Hautläppchen haben eine kranzförmige Anordnung. Hautläppchen sind normalerweise harmlos und ohne Beschwerden. Wenn allerdings die Hygiene stark beeinträchtigt wird, stellen sie ein Risiko für Infektionen dar.

 

Untersuchungen und Diagnose beim Prolaps

Der Urologe oder Proktologe stellt die Diagnose aufgrund von der typischen sternförmigen Struktur vom austretenden Gewebe. Um ernsthafte Ursachen auszuschließen, erfolgt normalerweise noch eine endoskopische Untersuchung vom Darmausgang und des Enddarms. Auch eine Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose bestätigen. Wenn der Befund nicht eindeutig ist, wird ein Defäktogramm gemacht; diese sehr unangenehme Untersuchung ist nicht die Regel und wird nur in Ausnahmefällen angewendet.

 

Die Behandlungsmaßnehmen eines Prolapses

Ein Prolaps kann versuchsweise mit Kortison Salbe behandelt werden. Nur selten kann auf eine Operation verzichtet werden; bei Kindern ist diese meistens nicht nötig, wenn eine regelmäßige Behandlung der möglichen Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Mukoviszidose, durchgeführt wird. Die Operation beim Prolaps bietet viele unterschiedliche Techniken. Um die bestmögliche Lösung zu finden, muss dieser ganzheitlich, sprich mit allen allfällig weiteren Krankheiten und/oder Problemen betrachtet werden.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Operationsmethoden: der Eingriff wird entweder über die Bauchhöhle oder vom After aus durchgeführt: Die Operation im Bauchraum kann mittels einer Bauchspiegelung oder durch eine Öffnung in der Bauchdecke mit einem größeren Schnitt erfolgen. Der Eingriff wird vor allem bei jüngeren Betroffen gewählt, das Risiko für ältere Menschen ist meistens zu hoch.

 

OPs beim Prolaps über den Bauchraum

Bei einer Operation durch den Bauchraum wird der Darm als Gesamtes angehoben und der Beckenboden dadurch entlastet. Um eine wiederholte Absenkung zu verhindern, sind verschiedene Verfahren möglich; der Darm kann am Kreuzbein oder mit einem Kunststoffnetz fixiert werden. Nur bei einer Laparotomie wird der Darm zuweilen auch gestrafft.

 

Operation beim Prolaps am After

Bei einer Prolapsoperation am After werden der ausgetretene Teil von der Darmschleimhaut und die Enden zurückgeschoben. Zur Fixierung dienen Klammern oder eine Naht. Im Allgemeinen ist das Risiko, dass der Prolaps wieder entsteht, bei einem Eingriff durch die Bauchhöhle geringer, dafür besteht ein größeres Risiko für Komplikationen während der Operation oder im Nachgang.

Das Risiko bei einer Operation am Anus ist zwar geringer, aber auch die längerfristigen Erfolgsaussichten sind niedriger. Welche Methode für den Betroffenen infrage kommt, muss individuell entschieden und dem Betroffenen angepasst werden.

 

So kann man einem Prolaps vorbeugen

Hämorrhoiden entstehen durch starkes Pressen und sind die häufigste Ursache für den Prolaps. Eine gesunde Ernährung, genügend Flüssigkeit und Bewegung unterstützen eine gesunde Verdauung und beugen Verstopfungen vor. Auf Abführmittel sollte verzichtet werden, weil diese zu Verstopfungen führen oder zu einem unkontrollierten Abgang führen können. Ein gezieltes Beckenbodentraining hilft zur Stärkung des Beckenbodens, insbesondere nach einer Schwangerschaft.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Analekzem – Ursachen und Behandlung der Entzündungen

10. Februar 2023
Weiterlesen

Marisken – Aussehen, Symptome und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Steißbeinfistel Ursachen, Symptomatik und Behandlung

10. Februar 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.