Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

24. Juni 20225 Mins Read Ernährung und Diät
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Phytinsäure Strukturformel
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Phytinsäure – Was ist das überhaupt? Chemisch gesehen lässt sich die Phytinsäure erhalten, wenn Cyclohexanhexol, dass auch unter der Bezeichnung Inosit bekannt ist, verestert wird, und zwar so, dass jede der sechs Hydroxygruppen in einen Ester verwandelt wird. Cyclohexanhexol bildet ein gesättigtes Ringsystem aus sechs Kohlenstoffatomen mit jeweils einer Hydroxygruppe. Formal lässt sich Cyclohexanhexol also in die Gruppe der Alkohole einordnen.

Um einen Alkohol zu verestern, wird entweder eine Carbonsäure (zum Beispiel Essigsäure) oder eine anorganische Säure benötigt, mit der sich dann, in einer Gleichgewichtsreaktion, der Ester und Wasser bildet. Wird nun gedanklich vom Cyclohexanol ausgegangen und dieses mit Phosphorsäure versetzt, so würde man bei kompletter Veresterung aller Hydroxygruppen zur Phytinsäure gelangen. Ganz so einfach wird es dem Chemiker bei der Synthese in der Realität nicht gemacht.

Es geht hier aber nur um ein Gedankenexperiment, dass formal zeigen soll, wie sich Phytinsäure aus chemischen Vorstufen theoretisch aufbauen lässt. Die chemische Summenformel der Phytinsäure besteht aus sechs Kohlenstoffatomen, achtzehn Wasserstoffatomen, vierundzwanzig Sauerstoffatomen und sechs Phosphoratomen.

 

Natürliches Vorkommen von Phytinsäure

Phytinsäure kommt in vielen Pflanzen vor. In Hülsenfrüchten wie zum Beispiel der Erbse oder der Erdnuss. In Getreide wie zum Beispiel dem Gerstengras oder dem Weizengras. Und in vielen sogenannten Ölsaaten, also den Samen von Pflanzen, aus denen sich Speiseöl gewinnen lässt.

 

Phytinsäure – Die natürliche Funktion

Phytinsäure, die in der Natur als Anion vorkommt und als Phytat bezeichnet wird, bildet für viele Pflanzen ein Reservoir an notwendigem Phosphat und zahlreichen Elementen wie zum Beispiel Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Mangan oder Barium. Diese Elemente werden als Kationen mit Hilfe des Phytat gespeichert und bei Bedarf abgebaut. Damit können wichtige Mineralien und Phosphat in der Pflanze aufbewahrt und abgerufen werden.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass besonders viel Phytinsäure im Keimling mancher Pflanzen steckt, also dort, wo bei guten Umweltbedingungen ein explosives Wachstum der Pflanze einsetzt. Einige Literaturquellen sprechen außerdem von einer weiteren Funktion der Phytinsäure, die vergleichbar mit der Substanzklasse der Saponine als natürliches Pestizid bezeichnet wird. Das heißt, einige Pflanzen produzieren mit der Phytinsäure gleich auch ihr eigenes Pflanzenschutzmittel, dass vor Fressfeinden (wie zum Beispiel dem Menschen) schützen soll. In diesem speziellen Fall leider, aus Sicht der betroffenen Pflanzen, wirkungslos.

 

Die chemische und biologische Funktion

Ohne Zweifel besitzt die Phytinsäure eine herausragende Eigenschaft. Sie ist in der Lage, Mineralstoffe sehr gut zu komplexieren. Es bildet sich also ein Komplex aus dem Phytat und dem jeweiligen Mineralstoff, in dem der Mineralstoff selbst in seiner biologischen Funktion für den menschlichen und tierischen Körper nicht mehr erkennbar ist. Damit entfällt der Nutzen, den der Körper aus den Mineralstoffen ziehen kann.

Da es sich bei den Mineralstoffen, zu denen übrigens auch Zink gehört, um Elemente handelt, können diese zwar nicht aus dem Körper verschwinden oder in andere Substanzen umgewandelt werden wie bei vielen organischen Substanzen, aber dennoch sind die komplexierten Mineralstoffe für den menschlichen und tierischen Körper nicht mehr greifbar, nicht mehr abrufbar. Die Natur hat natürlich auch hier wieder vorgesorgt und einige Pflanzen, Mikroorganismen und Bakterien mit einem Enzym ausgestattet, dass Phytinsäure hydrolytisch abbauen hilft, dem sogenannten Enzym Phytase.

Besonders viel Phytase kommt zum Beispiel im Keim von Getreidekörnern vor, also besonders dort, wo beim explosiven Pflanzenwachstum und dem Wachstum des Keimlings ein gut ausbalanciertes Wechselspiel zwischen Speicherung und Bereitstellung von Phosphat und Mineralstoffen beginnen muss. Noch erwähnenswert ist, dass auch Wiederkäuer, also zum Beispiel unsere Kühe, durch die Bakterien in ihren Mägen, über ausreichend Phytase verfügen und so von der Natur dafür gesorgt wurde, dass Phytinsäure keine negativen Auswirkungen auf diese auf Gräser spezialisierten Tiere hat. Rein biologisch gesehen blockiert Phytinsäure auch die Verdauungsenzyme Pepsin und Trypsin.

 

Phytinsäure in unserer Nahrung

Ist es nun gut oder schlecht, wenn wir Menschen viele Pflanzen essen, die einen hohen Anteil an Phytinsäure enthalten? An dieser Frage scheiden sich, wie so oft im Leben, die Geister. Die einen sind der Ansicht, dass die Säure dafür sorgt, dass dem Körper wichtige Mineralien nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Vor allem, wer seine Nahrung überwiegend auf Basis von Getreide, Nüssen oder Hülsenfrüchten aufbaut, soll ganz besonders unter einem Mineralstoffmangel leiden.

Hier ist vor allem die Fraktion der sich vorwiegend ökologisch ernährenden Menschen angesprochen. Also vor allem auch diejenigen unter uns, die besonders auf Vollkornprodukte setzen und sich vegetarisch oder gar vegan ernähren. Ein ausreichend frühes Einweichen der Nahrung vor dem Verzehr kann hier aber bereits einen positiven Effekt im Sinne der Reduzierung von Phytinsäure bewirken. Die anderen gehen fest davon aus, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung keinerlei nachteilige Wirkungen für den Menschen entfaltet im Hinblick auf einen zu hohen Anteil an Phytinsäure in unserer Nahrung.

 

Das Gegenmittel

Bevor nun mögliche Gegenmaßnahmen gegen einen zu hohen Anteil der Säure in unserer Nahrung beleuchtet werden, ist vielleicht von allgemeinem Interesse, dass die Futtermittelindustrie bei der Verabreichung von Futter für Geflügel und Schweine zusätzlich auf Zugabe von Phytase setzt. Dem Enzym also, dass die Phytinsäure abbauen hilft. Allerdings gibt es bei dieser Maßnahme zwei Antriebsfedern. Zum einen nämlich der Wunsch, auf zusätzliche Phosphatzugaben im Futter verzichten zu können, die ja auch der tierische Organismus zum Wachstum benötigt.

Zum anderen aber auch, damit die Gülle nicht mit einem zu hohen Phosphatanteil belastet ausgestattet ist und die Umwelt unnötig belastet. Zurück zum Menschen und seiner Ernährung. Ausgehend von der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass sich eine Säure am besten durch eine Base neutralisieren lässt, ist in einigen Foren zu dem Thema die Rede davon, die vorhandene Phytinsäure einfach durch eine Base zu neutralisieren. Da ist zum Beispiel konkret von alten Hausmitteln wie Kaiser-Natron die Rede. Wer zum Beispiel vorhat, am nächsten Tag Erbsen zu essen, kann diese mit Kaiser-Natron versetzen und dann einen Tag einweichen.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

3. November 2023
Weiterlesen

Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

14. März 2023
Weiterlesen

OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

14. März 2023
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.