Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
        • Superfood
      • Familie
        • Kinderwunsch
        • Schwangerschaft
        • Baby, Stillen & Wickeln
        • Kinder
        • Erziehung
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
        • Gartengestaltung
        • Gartengeräte
        • Gartenmöbel
        • Gartenwerkzeug
        • Gartenschädlinge
        • Pflanzenkrankheiten
        • Anbauen und Ernten
      • Geschichte
        • Personen
        • Epochen
        • Katastrophen
        • Ereignisse
        • Tradition und Legenden
      • Gesundheit
        • Ernährung und Diät
        • Sport und Fitness
        • Krankheiten
        • Heilpflanzen
        • Hausmittel
        • Körperpflege
      • Haushalt
        • Bauen und Wohnen
        • Heimwerken
        • Sicherheit
        • Haushaltsgeräte
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
        • Süßspeisen
      • Spiele
        • Brettspiele
        • Computerspiele
        • Kartenspiele
        • Puzzle
        • Rätsel
        • Würfelspiele
      • Technik
        • Computer
        • Internet
        • Fahrzeuge
        • Fernseher
        • Mobiltelefone
        • Smart Home
      • Tiere und Pflanzen
        • Pflanzenarten
          • Zimmerpflanzen
          • Giftige Pflanzen
        • Tierarten
          • Tierhaltung
          • Haustiere
          • Giftige Tiere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Saponine Wirkung und gesunde Eigenschaften des Flavonoids
    Ernährung und Diät

    Saponine Wirkung und gesunde Eigenschaften des Flavonoids

    Andree MeineckeBy Andree Meinecke20. Juli 2022Keine KommentareUpdated:20. Juli 20224 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Saponine Pflanzenstoff
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ein wichtiger Bestandteil von Gerstengras sind die Saponine. Sie stellen eine Untergruppe der Glykoside dar und kommen in der Natur in großer Zahl vor. Wie sich Saponine zusammensetzen und welche Effekte sie auf die Gesundheit haben.

     

    Was sind Saponine?

    Saponine sind, einfach ausgedrückt, Seifen (lat. Sapo = Seife). Sie sind eine chemische Gruppe, die unter anderem in Gerstengras vorkommt. Die sogenannten Glykoside haben zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit: Sie enthalten verschiedene Monosaccharidkomponenten wie Hexosen D-Glucose und D-Galactose.

    Als Uronsäure ist außerdem D-Glucoronsäure enthalten, welche der Entgiftung dient. Zuletzt sind Zuckerbausteine enthalten, die im Körper als Energielieferanten agieren. Sie lindern Entzündungen, stimulieren die Hormonproduktion und regulieren den Cholesterinspiegel. In Verbindung mit Wasser bilden sie einen weißen Schaum, der die positiven Stoffe enthält. Zudem reduzieren die Glykoside die Oberflächen-Spannung von Flüssigkeiten.

     

    Saponine in der Arznei

    Saponine kommen in der Arznei zum Einsatz, um beispielsweise Atemwegserkrankungen zu lindern, Husten zu reduzieren oder Bronchitis-Beschwerden auf natürliche Weise zu hemmen. Vor allem in der Homöopathie ist der Stoff weit verbreitet. Hervorzuheben ist insbesondere die entzündungshemmende Wirkung der Saponine, die durch eine Kombination von verschiedenen Substanzen zustande kommt. Über Gerstengras aufgenommen, wirkt der Stoff harntreibend und stärkt dem Organismus. Die Glykoside werden vorwiegend in Form von Tees, Salben, grünen Smoohies oder Pulver aus Gerstengras eingenommen.

    Früher wurden die Seifenstoffe auch als Reinigungs- und Waschmittel verwendet. Insbesondere die Glykoside im Efeu und in der Indischen Waschnuss wurden aufgrund ihrer schäumenden Substanz gerne zur Reinigung von Kleidung oder sogar zur Körperpflege eingesetzt. Der Grund: Im Waschnussbaum sind die Glycoside in besonders großer Anzahl enthalten. In Asien werden die Nussschalen noch heute zum Waschen verwendet. Hierzulande dienen die Glykoside als essenzieller Bestandteil von Heilpflanzen – darunter auch Gerstengras.

     

    Vorkommen von Saponinen in Pflanzen

    Saponine kommen in zahlreichen Pflanzen vor. Die bitteren Stoffe sind im nährstoffreichen Gewebe von Blättern, Knollen, Blüten und Wurzeln enthalten. Pflanzen, in denen sie vorkommen, sind unter anderem Efeu, Spinat, Spargel, Hülsenfrüchte oder Rote Beete. Auch Tomaten, Knoblauch und Kartoffeln enthalten die Glykoside, weshalb sie auf einem gesunden, ausgewogenen Speiseplan nicht fehlen dürfen.

    Längst gelten auch Gänseblümchen und Rosskastanien als wirksame Heilpflanzen, die Saponine enthalten. Allerdings eignet sich nicht jede Pflanze, die Saponine enthält, für heilkundliche Zwecke. Die in der Einbeere enthaltenen Glykoside etwa, sind besonders giftig und führen zu Magenkrämpfen, Brechreiz und mitunter auch zu lebensbedrohlichen Atemlähmungen.

    Gerstengräser enthalten Saponine

    Entzündungshemmend und hormonstimulierend

    Die Wirkung von Saponinen gilt als zweigeteilt. Zum einen wirken die Stoffe antibiotisch und immunstimulierend, wodurch sie sich beispielsweise zur Bekämpfung von Pilzen eignen. Gleichzeitig helfen sie, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Auch positive Effekte bei Bleivergiftungen und Zahnkaries sind denkbar. Nachgewiesen sind auch positive Effekte bei Darmkrebs. Die enthaltenen Substanzen sollen die krebsfördernden Substanzen im Darm angreifen und dadurch einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.

     

    Positiver Einfluss auf den Cholesterinspiegel

    Auch wenn die in der Einbeere angelegten Stoffe schädlich sein können, haben Saponine hauptsächlich positive Effekte. Im Gerstengras entfalten die Glycoside ihre lindernden Effekte, stärken das Immunsystem und helfen bei hormonellen Prozessen. Bei einer gesunden, ausgewogenen Ernährung werden ausreichend Saponine aufgenommen, ohne dass negative Effekte zu bemerken sind.

    Gerstengras enthält besonders viele bioaktive Stoffe. Dazu zählen neben Saponinen auch Substanzen wie Glukosinolate, Phytinsäuren und Carotinoide sowie Polyphenole und Sulfide, die stoffwechselaktiv wirken. Die Effekte sind antioxidativ, krebshemmend und antimikrobiell. Die positiven Effekte, die bereits von den Saponinen selbst ausgehen, werden durch die positiven Effekte der zahlreichen anderen bioaktiven Stoffe ergänzt, die in Gerstengras enthalten sind.

     

    Positive Effekte durch hohes Basenpotential

    Das von dem japanischen Arzt und Pharmakologen Dr. Voshihide Hagiwara entdeckte Gerstengras hat positive Effekte auf die Gesundheit, indem es sein Basenpotential optimal nutzt. Zu den Auswirkungen auf den Körper zählen eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, eine Stärkung des Immunsystems und eine beruhigende und entspannende Wirkung. Zudem bessern sich Magen- und Darmprobleme, Kopf- und Bauchschmerzen und Schlafstörungen. Begleitend dazu wirkt Gerstengras entgiftend und regenerierend.

     

    Glykoside und Weizengräser: Wirksamer Schutz gegen Fressfeinde

    Pflanzen wie die Hordeum vulgare enthalten Saponine in erster Linie als Schutzmechanismus. Die Stoffe dienen als eine Art Schutzschild vor Pilzen, Insektenfraß und anderen Fressfeinden. Weil Pflanzen kein aktiv reagierendes Immunsystem besitzen, werden Schädlinge chemisch bekämpft, indem Saponine ausgeschüttet werden. Vereinfacht gesagt, dienen die Glykoside bei Wirbeltieren als Ankerpunkt für das ebenso wichtige Glykogen, welches sich innerhalb der Zellmembranen befindet und sowohl im Tier als auch im Mensch verschiedene Effekte hat.

     

    Zurück zur Startseite

     


    Quellen:
    kraeuter-buch.de – Abruf am 24.06.2022
    d-nb.info – Abruf am 24.06.2022
    books.google.de – Abruf am 24.06.2022

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Prolin (Aminosäure) – Für was ist Prolin gut?

    20. Juli 2022

    Serin (Aminosäure) – Einnahme und Wirkung von Serin

    20. Juli 2022

    Tyrosin (Aminosäure) – Für was ist Typrosin gut?

    20. Juli 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sport und Fitness
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 5 Beitäge

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    11. August 2022

    8 Alltagstipps für bessere Haut

    11. August 2022

    Krüppelwalmdach – Unterschied zum Walmdach, Vorteile & Kosten

    29. Juli 2022

    Heizen mit Klimaanlage – Ist die Heizfunktion sinnvoll?

    11. August 2022
    Schlagwörter
    Aminosäuren Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Blackroll Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Dachformen Dachkonstruktionen Dämmung elektrische Heizfunktion Energieeffizienz Fahrzeugaufbereitung germanisch Hausdächer Haushuhnrasse Heizen Heraklithplatten Holzwolle-Leichtbauplatten hunderasse HWL-Platten Inflation ITBS Klimagerät Leitzins Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Salvia hispanica Schärfe Stillen symptome Taufe tractus iliotibialis syndrom vorbeugung wickeln Zwiehuhn übungen
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sport und Fitness
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Schlagwörter
    Aminosäuren Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Blackroll Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Dachformen Dachkonstruktionen Dämmung elektrische Heizfunktion Energieeffizienz Fahrzeugaufbereitung germanisch Hausdächer Haushuhnrasse Heizen Heraklithplatten Holzwolle-Leichtbauplatten hunderasse HWL-Platten Inflation ITBS Klimagerät Leitzins Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Salvia hispanica Schärfe Stillen symptome Taufe tractus iliotibialis syndrom vorbeugung wickeln Zwiehuhn übungen
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.