Der Ainu Hund ist unter verschiedenen Namen bekannt. Er wird auch Ainu Inu, Ainu Ken, oder Hokkaido Inu oder Hokkaido Ken genannt. Er gehört zu den mittelgroßen asiatischen Hunderassen.
- Herkunftsland : Japan
- Größe: 45 bis 50 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 20 bis 30 kg
- Lebenserwartung: durchschnittlich 12 bis 15 Jahre
- Erscheinungsbild: Kräftiger muskulöser Hund mit robusten Knochenbau. Schädelform flach, Ohren dreieckig, stehend und leicht nach vorn geneigt. Augen klein, dunkel, Rute dick und gerollt über den Rücken getragen. Unterwolle weich und dicht, Deckhaar lang, gerade und hart. Fellfarbe gestromt rot, schwarz, weiß, rot-schwarz oder schwarz-loh.
- FCI-Standard: Standard Nr. 261, Gruppe 5, Sektion 5 asiatische Spitze und Hunde vom Urtyp
Die Geschichte des Ainu Hundes
Der Ainu Hund ist eine alte japanische Hunderasse. Seinen Namen hat er seit dem Jahr 1937 von den auf der Insel Hokkaido lebenden japanischen Ureinwohnern, den Ainu. Sehr wahrscheinlich stammt der Ainu Inu von uralten Jagdhunden ab, die vom 12. bis Anfang des 14.Jahrhunderts während der Epoche der Kamakura besonders zur Bärenjagd und zur Jagd auf Schwarzwild sowie zum Fischfang eingesetzt wurden.
Die Tiere waren sehr mutig, ausdauernd und äußerst widerstandsfähig. Sie trotzten mit ihrem dichten Fell auch extremer Kälte, hohem Schnee und den stärksten Stürmen, waren sehr schnell und leichtfüßig. Die Ainu Inu haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den Akita Inu, einer japanischen Schlittenhund-Rasse, die wahrscheinlich von den gleichen Vorfahren abstammt.
Die Erscheinung des Ainu Hundes
Der Ainu ist ein sehr eleganter und schöner Hund. Seine Größe, seine gefälligen Proportionen und sein geschmeidiger Gang sind auffällig. Der Rücken ist gerade und kräftig, die tief liegende Brust gut entwickelt, die Rippen schön gewölbt und der Bauch gut aufgezogen. Auch der Kopf des Ainu Hundes ist sehr hübsch.
Die hervorstechendsten Wesensmerkmale des Ainu Hundes
Der Ainu Inu gehört zu den sehr naturbelassenen und robusten alten Hunderassen, die immer noch viele Eigenschaften ihrer Ahnen aufweisen. Der Ainu ist ein selbstbewusster und auch sehr selbstständiger Hund, der jagen, arbeiten und seine Menschen beschützen möchte. Als „Schmusehund“ und Spielgefährte, auch als Mitglied eines „tierischen Rudels“ ist er dagegen weitaus weniger geeignet. Ainu Hunde sind allgemein sehr intelligent und lernfähig, temperamentvoll und mutig.
Allerdings sind sie häufig auch etwas stur und eigensinnig. Befehle, die ihnen nicht passen, ignorieren sie oft stoisch, fremden Menschen gegenüber sind sie zurückhaltend bis desinteressiert. Zu Artgenossen (besonders des gleichen Geschlechts) können sie bisweilen sehr unfreundlich sein, „ihren“ Menschen gegenüber sind sie aber treue Weggenossen.
Sie folgen dem Menschen, den sie als Rudelführer akzeptieren, meistens sehr gehorsam und beschützen auch seine Familie. Wirklich gehorchen wird der Ainu Hund aber fast immer nur dem Rudelchef. Alle Menschen, die zur Familie gehören, toleriert er im besten Fall, im schlechtesten ignoriert er sie eher.
Für welche Einsatzgebiete ist der Ainu Hund darüber hinaus besonders geeignet?
Der Ainu Hund wird auch heute noch als Jagdhund eingesetzt. Außerdem eignet er sich auch dazu, Fische aus dem Wasser zu holen. Darüber hinaus ist die Rasse bei entsprechender Ausbildung als Personenschutzhund und zum Teil auch als Therapiehund geeignet.
Für welche Halter ist der Ainu Hund besonders gut geeignet?
Der Ainu Inu ist im Prinzip kein Anfänger-Hund und eignet sich auch nicht als Zweit-oder Dritthund. Ebenso ist er auch nichts für Menschen, die ihn weder körperlich noch geistig auslasten können oder wollen oder ihn in erster Linie als Spielzeug oder als Schmusetier betrachten.
Auch als Spielgefährte für kleinere Kinder im Haushalt ist er nicht die richtige Wahl. In eine Stadtwohnung gehört ein solcher Hund auch nicht wirklich. Am besten aufgehoben ist er sicher auf einem großen Grundstück auf dem Land oder mit einem großen Garten. Er braucht viel Auslauf und liebt lange Spaziergänge am besten durch Wald und Flur. Aufgrund des natürlichen Jagdtriebes sollte er allerdings nur dann frei laufen, wenn er wirklich jederzeit abrufbar ist.
Der Ainu sollte am besten bei erfahrenen Hundehaltern mit viel freier Zeit, Geduld und der Bereitschaft, sich voll und ganz auf den charmanten aber nicht ganz unkomplizierten Hund einzulassen, sein Zuhause finden. Ein Ainu Hund sollte sehr konsequent aber gleichzeitig auch mit viel Geduld und Liebe erzogen werden. Bei harter Behandlung verstockt sich ein so sensibles Tier nur und wird dann schwer lenkbar, unter Umständen sogar gefährlich.
Welche Pflege braucht ein Ainu Hund und wie sieht es mit seiner Gesundheit aus?
Der Ainu Inu ist, wie bereits erwähnt, ein recht robuster Hund. Spezielle häufig auftretende rassetypische Erkrankungen sind nicht bekannt. Die Pflege des Ainu Hundes ist ebenfalls nicht kompliziert oder besonders aufwändig.
Das dichte Fell sollte allerdings regelmäßig sanft ausgebürstet werden, während des Fellwechsels besonders häufig. Zähne und Ohren müssen natürlich auch sauber gehalten und die Krallen regelmäßig beschnitten werden. Baden sollte man den Ainu dagegen eher nicht und schon gar nicht mit Shampoo oder Seife. Dadurch wird nur die natürliche Hautbarriere geschädigt. Gut ist es allerdings, sein Tier, dort wo es möglich ist, schwimmen zu lassen. Ainu Hunde lieben das Wasser sehr und gehen gern in Seen und Flüssen baden.
Welche Erstausstattung wird benötigt, wenn man einen Ainu Hund anschaffen möchte?
Wie für jeden Hund ist natürlich eine Grundausstattung bestehend aus:
- Halsband bzw. Brustgeschirr*
- Leine
- Maulkorb
- Trink-und Futternapf
- Hundebett bzw. ein Hundekorb*
- Hundekissen
- Kühlmatte für den Sommer*
Zur Pflege des Vierbeiners sind außerdem eine entsprechende Hundebürste und ein Kamm sowie eine Hunde-Zahnbürste notwendig. Dazu kommen noch Hundefutter, Leckerlis und Kauartikel bzw. Kauspielzeug, eine Zeckenzange und ein Erste Hilfe-Set für den Hund*. Gut ist für den Transport des Tieres im Auto eine Transportbox oder eine Autodecke sowie eine sichere Halterung für das Tier.
Zurück zur Startseite