Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      1. Dies & Das
      2. Erotik
      3. Essen & Trinken
      4. Familie
      5. Feste & Feierlichkeiten
      6. Finanzen
      7. Garten und Balkon
      8. Geschichte
      9. Gesundheit
      10. Haushalt
      11. Immobilien & Versicherungen
      12. Kunst und DIY
      13. Mode & Kosmetik
      14. Schmuck & Uhren
      15. Technik
      16. Tiere und Pflanzen
      17. Reisen & Urlaub
      18. Religion und Philosophie
      19. Rezepte
      20. Senioren
      21. Spiele
      22. View All

      Phycocyanin – Besonderheiten des blauen Pigments der Blaualge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Das Geheimnis längerer Beziehungen – 5 Tipps damit die Leidenschaft bleibt

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Ein Taufkleid für Mädchen und Jungen

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Babywaage – Was sollte die Waage können?

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Milchpumpe für Muttermilch – Tipps bei der Auswahl und Preise

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Welcher Wickelrucksack ist der beste? Austattung, Modelle & Tipps

      25. Januar 2023
      Weiterlesen

      Danke: Mit der richtigen Karte gibt es ein Hochzeits- Déjà-vu mit Grinse-Garantie

      22. Februar 2023
      Weiterlesen

      Leitzins und Finanzkonzerne – Auswirkungen auf Dein Geld

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Moos entfernen: Pflastersteine und Terrassen moosfrei bekommen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Den Hochdruckreiniger winterfest machen – Tipps & Tricks

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Richtig reinigen mit dem Hochdruckreiniger

      12. März 2023
      Weiterlesen

      Das richtige Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

      4. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pierre Lescot – Biographie des Architekten und Bildhauers

      8. Februar 2023
      Weiterlesen

      Fenriswolf – Sagenumwobener Wolf Fenrir aus der Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Midgardschlange (Jörmungandr) aus nordischer Mythologie

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

      14. März 2023
      Weiterlesen

      OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Optigrill Elite XL – Meine Rezension zum Kontaktgrill von Tefal

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Ist ein elektronischer Wachhund eine Alternative zum echten Hund?

      15. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf musst du achten, wenn es um die richtige Duschrückwand für dein Bad geht?

      6. Februar 2023
      Weiterlesen

      Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

      22. März 2023
      Weiterlesen

      Kerzengießformen zur Herstellung von individuellen Kerzen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzenwachs für eigene Kerzen – Arten, Farben und Verarbeitung

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzen gießen und andere Möglichkeiten Kerzen herzustellen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kerzendocht für eigene Kerzen kaufen oder selber machen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Herbsttyp – Die besten Farben und Outfits

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      RV-Parts KXD Dirt Bike 125ccm Vollcross Pocket Bike

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Das Gepard 49 cc Pocketbike von Actionbikes

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Pocketbike PS50 Tribo 49cc Kinderbike – Bike mit Liebe zum Detail

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderquads achten?

      18. Februar 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

      14. März 2023
      Weiterlesen

      Wolf Steckbrief: Wie aus dem Wolf der Hund wurde

      10. März 2023
      Weiterlesen

      Welche Erfahrungen ich auf meiner Reise von Frankfurt nach Costa Rica gemacht habe

      10. März 2023
      Weiterlesen

      So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

      31. Januar 2023
      Weiterlesen

      Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Kommunionskerze – Klassische und moderne Motive

      9. Januar 2023
      Weiterlesen

      Bacon Bombe auf Rezept – BBQ Highlight für Grill und Backofen!

      9. März 2023
      Weiterlesen

      Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras & Co

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Wellant Apfel – Besonderheiten und Rezeptvorschläge

      20. Juli 2022
      Weiterlesen

      Chiawasser – Zubereitungsideen für den Powerdrinks

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Im Alter sicher und mobil in den eigenen vier Wänden wohnen

      10. März 2023
      Weiterlesen

      5 coole Spiele zu zweit auf Deutsch 2023

      23. Februar 2023
      Weiterlesen

      Kreuzworträtsel online lösen – die besten Tipps

      18. Januar 2023
      Weiterlesen

      Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

      30. März 2023
      Weiterlesen

      Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

      29. März 2023
      Weiterlesen

      Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

      28. März 2023
      Weiterlesen

      Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

      29. März 2023
      Weiterlesen
    • Datenschutz
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Tiere und Pflanzen » Pflanzenarten » Giftige Pflanzen » Familie - Gattung » Rosengewaechs (Rosaceae) » Aroniapflanze

    Aroniapflanzen – Kultivierung, Anbau und Ernte

    14. März 20239 Mins Read Rosengewächse (Rosaceae)
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Aroniapeflanze kultivieren im Garten anbauen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Aroniapflanzen im Garten anbauen und Gesundheit ernten – Die zur Familie der Rosengewächse gehörenden Aronia, auch als Apfelbeere bekannt, haben ihren Ursprung im östlichen Nordamerika. Schon im 18. Jahrhundert wurde die Wildobstsorte in Kanada und den Vereinigten Staaten kultiviert, wo sie damals schon als Heilpflanze galten. [1] Nach Mitteleuropa fand sie den Weg aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts und dies über die UdSSR, die schon damals mit der obstbaulichen Nutzung der Aroniabeere begonnen hatte.

    BALDUR Garten Vitaminbeere Apfelbeere 'Aronia...
    BALDUR Garten Vitaminbeere Apfelbeere 'Aronia...
    • Liefergröße: 2-Liter Containertopf, ca. 50-60 cm hoch
    • Die Aroniabeeren der er Vitaminbeere 'Aronia Viking' sind für ihren Gehalt an...
    • Die säuerliche-herben Früchte der Vitaminbeere 'Aronia Viking' lassen sich zu...
    • Pflegeaufwand: gering - mittel; Wasserbedarf: gering - mittel
    14,95 EUR
    zum Angebot*

    Erst durch den sowjetischen Obstzüchter und Botaniker Iwan Wladimirowitsch Mitschurin wurde es möglich, auch in weiten Gebieten Russlands die Pflanze anzubauen. Er züchtete unter anderem die frostresistente Apfelbeerensorte „Aronia melanocarpa“. Mitte der 70er Jahre des 20 Jahrhunderts kam die Apfelbeere nach Deutschland. Die erste Aroniaplantage namens „Berglandobst“ wurde in der ehemaligen DDR nahe der Stadt Bautzen professionell angebaut.

     

    Aroniapflanzen sind groß und robust

    Aroniasträucher sind sehr robust und erreichen eine Höhe bis zu drei Metern. Im Mai sind die Aroniapflanzen über und über mit weißen Blüten versehen. Nicht nur zur Blütezeit sind sie sehr dekorativ, sondern auch mit ihrer orange-roten Blattfärbung im Herbst sind sie ein Hingucker.

    Die Aroniabeere teilt sich ihre ursprüngliche geografische Verbreitung mit der Palmlilie, auch Yucca genannt. Als Vertreter der Rosengewächse ist die Beere dabei wesentlich widerstandsfähiger als das Spargelgewächs. Yucca Palmen Schädlinge sind für Aroniapflanzen unproblematisch. Haben die Beeren das erste Jahr überstanden, sind sie nahezu unverwüstlich.

    Sie tragen erstmals im zweiten Jahr nach der Anpflanzung dunkel-violette Früchte, die nach ihrer Reifung im Spätsommer geerntet werden können. Obwohl die Beeren recht unscheinbar wirken, sind sie doch ein kleines Kraftpaket.

    So beinhalten sie neben den primären Pflanzenstoffen, wie Folsäure, Vitamin E und Betacarotin auch Ballast- und Mineralstoffe, wie Eisen, Zink, Kalzium und Kalium.

    Aber auch einen sehr hohen Anteil an Polyphenolen weisen die Aroniabeeren auf. Somit besitzen die Aroniapflanzen nicht nur vital-fördernde, sondern auch anti-entzündliche Eigenschaften.

     

    Der Geschmack der Aroniabeere ist eher herb

    Der Geschmack der Aroniabeere ist dem der unreifen Heidelbeere sehr ähnlich. Deshalb sollten die Früchte der Aroniapflanzen im rohen Zustand mit anderen lieblichen Früchten oder ins Müsli gemischt werden.

    Aber auch Joghurt, Eis oder Kuchen mit den Beeren sind ein Genuss. Lecker sind sie auch als Konfitüre oder als Dessertzugabe. Der Saft aus gepressten Apfelbeeren bereichert den täglichen Speiseplan.

    Die Aroniapflanzen, die in verschiedenen Arten auf dem Markt angeboten werden, finden heute einen immer größer werdenden Zuspruch, und viele Gartenbesitzer möchten dieses Powerfood in ihrem eigenen Garten anbauen und ernten. Informationen, wie das richtig geht, enthält der nachfolgende Ratgeber:

     

    Aroniapflanzen – Der Anbau

    Obwohl die Aroniapflanzen sehr anspruchslos und winterhart (bis zu minus 30 Grad) sind, sind einige Faktoren notwendig, um ein Optimum an Wachstum und Ertrag zu erreichen. Hierzu zählen die Bodenqualität und der richtige Standort.

     

    Der richtige Standort für die Aroniapflanzen

    Da es sich bei den Aroniapflanzen um Lichtgehölze handelt, sollten sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Trotz ihrer Winterhärte gedeihen sie während des Wachstums am besten, wenn sie Wärme und Licht erhalten.

    An schattigen Standorten wachsen die Pflanzen langsamer. Auch der Ertrag ist an einem sonnigen Standort höher als bei den Pflanzen, die in einem schattigen Bereich angepflanzt wurden.

    Außerdem sollte die Boden- und Luftfeuchtigkeit recht hoch sein. Gut geeignet sind ebenfalls Standorte, die grundwassernah sind. Auch an steinigen Hanglagen gedeihen die Aroniapflanzen sehr gut.

     

    Die Bodenqualität des Pflanzbereichs für Aroniapflanzen

    Für die Anpflanzung von Apfelbeeren eignen sich kalkarme Lehm-, Löß- und Sandböden, die nicht basisch sein sollten und einen pH-Wert von fünf bis sechseinhalb aufweisen.

    Ideal sind Mischböden aus Lehm und Sand, die mit Humus angereichert und gut durchlüftet für einen hohen Ertrag an Aroniabeeren sorgen. Würde man Aroniapflanzen auf reinem Sandboden einbringen, würden weder Wasser noch Dünger gehalten werden.

    Besonders in der Trockenzeit wird ein häufiges Gießen der Pflanzen notwendig. Bei einem Boden, der zuviel Lehm enthält, verbleibt das Wasser zu lange an der Oberfläche und erreicht kaum die Wurzeln.

    Es würde Staunässe entstehen, die von den Aroniapflanzen nicht vertragen wird. Außerdem werden lehmhaltige Böden bei heißen Temperaturen sehr hart. Zu lehmiger Boden kann aufgelockert werden, indem man ihm kleine Kieselsteine und grobkörnigen Sand zufügt.

    Durch einen simplen Fingertest kann man feststellen, ob der betreffende Boden der richtige für die Aroniapflanzen ist. Dazu ist etwas Erde zwischen die Finger zu nehmen und eine Schlange zu formen. Bekommt man dabei schmutzige Finger, handelt es sich um einen sandigen Lehmboden.

     

    Aroniapflanzen – Verschiedene Pflanzarten

    Aroniapflanzen können als wurzelnackte oder getopfte Pflanzen erworben werden. Ideal für die Pflanzung von Aronien sind die Monate März bis Mai, und vorausgesetzt, dass es noch keinen Frost gab, September bis November. Da sich die Aroniapflanzen während dieser Monate außerhalb der Wachstumsphase befinden, können sie sich an den Standort gewöhnen und wurzeln.

    Da getopfte Apfelbeeren schon gut durchgewurzelt sind, können sie auch im Sommer in den Boden verbracht werden. Sie müssen jedoch des Öfteren gewässert werden, da die Länge der Wurzeln noch nicht ausreicht, um genügend Wasser aufzunehmen.

    Aroniapflanze im Winter

    Aroniapflanzen im Garten – wurzelnackt

    Grundsätzlich sollten wurzelnackte Aroniapflanzen schnellstmöglich gepflanzt werden. Bis dahin sollten die Wurzeln angefeuchtet und mit nassen Säcken oder Erde abgedeckt werden, um sie vor Austrocknung zu schützen.

    Vor dem Einsetzen der Aroniapflanzen ist das betreffende Erdreich aufzulockern und von Unkräutern zu befreien. Eventuelle Zugaben von organischem Dünger, wie Kompost, Stallmist oder Hornmehl, sind in den Boden einzuarbeiten.

    Die Wurzelspitzen der Aroniapflanzen sind anzuschneiden, bevor sie gepflanzt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie nur so weit gekappt werden, bis Quetschungen oder Verletzungen der Wurzeln entfernt wurden.

    Die Triebe sind auf eine Länge von 40 Zentimetern einzukürzen, sich kreuzende Triebe sind zu entfernen. Ein Mitteltrieb, der sogenannte Leittrieb, ist länger stehen zu lassen.

    Jetzt ist ein Pflanzloch, das doppelt so groß sein sollte wie das Wurzelvolumen, auszuheben. Somit werden im Erdreich Verdichtungen und Staunässe vermieden.

    In dieses Pflanzloch werden die Aroniapflanzen mittig eingesetzt und inklusive Wurzelhals mit Erde bedeckt. Die Bepflanzungsfläche kann ruhig zwei oder drei Zentimeter höher sein als die Erde, die sich außerhalb der Bepflanzung befindet.

    Diese wird bei eintretendem Regen wieder abgesenkt werden. Nachdem die Aroniapflanzen eingesetzt wurden, sind sie kräftig anzugießen.

     

    Aroniapflanzen im Topf

    In Töpfen angezogene Pflanzen haben den Vorteil, dass sie recht schnell anwachsen. Dies ist durch ihr starkes Wurzelvolumen möglich. Im Gegensatz zu den wurzelnackten Apfelbeeren erübrigt sich bei den topfgezogenen Aroniapflanzen das Verschneiden der Wurzeln, bevor sie eingesetzt werden.

    Die Vorbereitungsarbeiten sind mit denen der wurzelnackten Pflanzen identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die im Topf gezogenen Aroniapflanzen gründlich zu wässern sind, bevor sie versetzt eingepflanzt werden.

    Ist der Wurzelballen stark durchwurzelt, ist er seitlich mit einem scharfen Messer zu ritzen. Auch hier ist der Wurzelballen nach dem Einsetzen mit zwei bis drei Zentimeter Erde zu bedecken und gut festzutreten, aber so, dass die Erde in der Tiefe nicht verdichtet wird.

    Nun sind die Pflanzen kräftig anzugießen. Dies sollte jedoch nicht in der prallen Mittagssonne geschehen. Des Weiteren ist beim Gießen zu beachten, dass Torfsubstrat gegenüber gewachsener Gartenerde wesentlich schneller austrocknet.

     

    Die Ernte der Aroniabeeren

    Nachdem die Aroniapflanzen zwei Jahre gestanden haben, können die ersten Apfelbeeren im August bis Oktober geerntet werden. Die Beeren sind reif, wenn ihr Fruchtfleisch und ihre Stängel genauso dunkel-violett aussehen, wie ihre Schale.

    Geschmacklich sollte das Fruchtfleisch eine gewisse Süße aufweisen. Besonders ertragreich sind die Sorten Aron, Nero, Viking, Hugin und die Aronia melanocarpa. Wenn die Pflanzen ausgewachsen sind, erreichen sie einen Ertrag von drei bis sechs Kilogramm pro Pflanze im Durchschnitt. Bis zu 20 Jahren tragen die Aroni Pflanzen die Früchte. Um sicherzugehen, dass die Beerenfrüchte nicht von Vögeln, die die Beeren auch gern mögen, geerntet werden, ist die Verwendung von Vogelschutznetzen anzuraten.

    Wissen sollte man auch, dass die Apfelbeere ihren Geschmack intensiviert, je länger sie am Strauch verbleibt. Auch die Aronia Wirkung auf die Gesundheit wird dadurch erhöht. Sind die Beeren gepflückt, können sie bei einer Temperatur zwischen 15 bis 25 Grad Celsius und einer Luftfeuchte von 80 Prozent circa zwei Wochen gelagert werden. Im Kühlschrank bei zwei bis drei Grad Celsius bis zu drei Monaten und im gefrosteten Zustand sind sie sogar ohne Einschränkung haltbar. Generell wird aber eine schnelle Verarbeitung angeraten.

    Aroniabeeren im Herbst

    Die Pflege der Aroniasträucher

    Obwohl die Apfelbeere in der Pflege recht anspruchslos ist, sind zum Verjüngen der Aroniapflanzen einzelne Triebe bis auf zwei Drittel einzukürzen. Beim Aufbauschnitt, der im ersten und zweiten Standjahr anfällt, sind kreuzende und eng anstehende Triebe zu entfernen.

    Je kräftiger der Schnitt, umso stärker ist der Austrieb. Die Schnitte sind oberhalb einer Knospe mit einem scharfen Werkzeug vorzunehmen. Der richtige Zeitpunkt für das Verschneiden der Sträucher ist der Spätherbst oder frühe Winter.

    Dies resultiert daraus, dass die Pflanze Früchte trägt. Erst wenn die Beeren geerntet sind und die Pflanze nicht mehr im Saft steht, kann mit dem Schnitt begonnen werden.

    Da sich ein zu hoher Kalkgehalt des Bodens ungünstig auf das Wachstum der Aroniabeere auswirkt, ist auf diesen zu achten. Düngen braucht man die genügsamen Aroniapflanzen kaum.

     

    OPC Aroniaprodukte (reich an B-Vitaminen) – Direkt vom Biohof kaufen

    OPC Aroniapulver vom regionalen Biohof
    Bio OPC Aroniapulver aus regionalem Anbau

    • Bio OPC Aroniapulver
    • vom Biohof Stövesandt aus der Lüneburger Heide
    • 380 mg bioverfügbares OPC hochdosiert

    ab 19,95 € inkl. MwSt

    zum Biohof*

    OPC Aroniasaft vom regionalen Biohof
    Bio OPC Aroniasaft aus regionalem Anbau

    • Bio Aroniasaft Bioland
    • vom Biohof Stövesandt aus der Lüneburger Heide
    • verschiedene Größen

    ab 44,95 € inkl. MwSt

    zum Biohof*

    OPC Aroniakapseln vom regionalen Biohof
    Bio OPC Aroniakapseln aus regionalem Anbau

    • Bio Aronia Kapseln
    • vom Biohof Stövesandt aus der Lüneburger Heide
    • verschiedene Mengen erhältlich

    ab 24,95 € inkl. MwSt

    zum Biohof*

     

    Kurzfassung zum Thema Aroniapflanzen

    Die Aronia bringt nicht nur den „Indian Summer“ im Herbst in den Garten, sondern auch die weißen zarten Blüten im späten Frühling sind ein dekorativer Blickfang. Apfelbeeren sind sehr gesund und können getrocknet oder roh gegessen werden.

    Auch zu Aroniasaft, Marmelade oder Aroniatee werden sie verarbeitet. Sogar als Färbemittel wird ihr Saft verwendet. Die Aroniapflanzen sind anspruchslos und winterhart. Sie bedürfen keiner aufwendigen Pflege. Lediglich in den ersten beiden Jahren ist ein Aufbauschnitt beziehungsweise ein Verjüngungsschnitt vorzunehmen.

    Am richtigen Standort auf dem richtigen Boden gepflanzt, wachsen die Pflanzen gut und weisen einen hohen Ertrag aus. Bis zu 20 Jahren können Aroniabeeren geerntet werden. Wer sie im Garten hat, möchte nicht mehr auf die schmackhaften dunkel-violetten Apfelbeeren verzichten.


    Quellen:
    [1] Apfelbeere: Attraktives Wildobst aus Nordamerika – mein-schoener-garten.de – Abruf am 14.03.2023

    Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln (23)
    • Bauen und Wohnen (14)
    • BERG Kettcar (5)
    • Darm (2)
    • Dies & Das (1)
    • Ernährung und Diät (36)
    • Erotik (1)
    • Essen & Trinken (5)
    • Fachärzte (6)
    • Fahrzeuge (1)
    • Finanzen (1)
    • Gartengeräte (1)
    • Gartengestaltung (1)
    • Gesundheit (2)
    • Giftige Pflanzen (1)
    • Hämorrhoiden (9)
    • Harnblase (5)
    • Haushaltsgeräte (9)
    • Hausmittel (2)
    • Haustiere (4)
    • Hochdruckreiniger (20)
    • Hochzeit (1)
    • Hühnerrassen (8)
    • Hunderassen (93)
    • Immobilien & Versicherungen (1)
    • Inkontinenz (16)
    • Intimbereich (16)
    • Kerzen selber machen (5)
    • Kinderquad (4)
    • Körperpflege (1)
    • Krankheiten (2)
    • Küche (2)
    • Mode & Kosmetik (1)
    • Personen (1)
    • Pflanzenarten (1)
    • Pocketbike (3)
    • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
    • Rätsel (1)
    • Reisen & Urlaub (2)
    • Religion und Philosophie (12)
    • Rezepte (6)
    • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
    • Schmuck & Uhren (1)
    • Schwangerschaft (3)
    • Senioren (1)
    • Sicherheit (2)
    • Spiele (1)
    • Spinnentiere (1)
    • Sport und Fitness (8)
    • Superfoods (16)
    • Süßspeisen (1)
    • Tierarten (1)
    • Tierhaltung (2)
    • Tradition und Legenden (6)
    • Wildtiere (1)
    Werbung:
    Die letzten 10 Beitäge

    Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen

    30. März 2023

    Orpington Hühner – Tipps beim Kauf und Hühnerhaltung

    29. März 2023

    Aroniatee – Spezialteesorten mit der Heilkraft der Apfelbeere

    28. März 2023

    Wespenspinne (Argiope bruennichi) – Giftig und gefährlich?

    29. März 2023

    Immobilieninvestments: Von steigenden Preisen profitieren!

    22. März 2023

    Aroniamarmelade – Konfitüre aus der Apfelbeere

    14. März 2023

    Aronia Muttersaft – Wirkung und Unterschiede zu anderen Säften

    14. März 2023

    Aroniabeeren trocknen – So wird frische Aronia getrocknet

    14. März 2023

    Aroniapulver – Inhaltsstoffe, Vorzüge und Kaufempfehlungen

    14. März 2023

    Aroniasaft – Gesund mit dem Saft der Apfelbeere

    14. März 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • BERG Kettcar
    • Darm
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Fachärzte
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hämorrhoiden
    • Harnblase
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hochdruckreiniger
    • Hochzeit
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Immobilien & Versicherungen
    • Inkontinenz
    • Intimbereich
    • Kerzen selber machen
    • Kinderquad
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Pocketbike
    • Prostata – Vorsteherdrüse
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Rosengewächse (Rosaceae)
    • Schmuck & Uhren
    • Schwangerschaft
    • Senioren
    • Sicherheit
    • Spiele
    • Spinnentiere
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    • Wildtiere

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    22. März 2023Updated:22. März 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    9. März 2023

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    6. März 2023

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.