Ringelblumen sind in Europa bereits seit dem 12 Jahrhundert als Heilmittel bekannt. Synonym bürgerte sich der Name Ringella ein, der sich vermutlich von den Samen ableitet, die ein Ringelmuster aufweisen. Der Vorgänger der heutigen Ringelblumensalbe war die sog. Ringelblumenbutter, die sich aus 50 Prozent Ziegenbutter und 50 Prozent geriebenen Ringelblüten zusammensetzte. Zum Einsatz kam diese Butter u. a bei Hämatomen, Schmerzen der Gelenke und offenen Beinen, aber auch bei symptomatischen Hämorrhoiden.
Inzwischen gibt es verschiedenste Produkte die Bestandteile der Ringelblume enthalten. Im Wesentlichen wird hier zwischen Medikamenten zur äußerlichen oder inneren Anwendung unterschieden. Ringelblumensalbe dient zur Behandlung der Haut und Schleimhäute, während Tinkturen mit dem Wirkstoff der Ringelblume zur inneren Anwendung, wie Magen/Darm Problemen bestimmt sind.
- PFLEGT & SCHÜTZT - Unsere SUNLIFE Ringelblumensalbe bietet extra Schutz &...
- SEHR HAUTVERTRÄGLICH - Die Salbe enthält in einer speziell auf die...
- HERVORRAGENDE EIGENSCHAFTEN - Die Creme enthält Jojobaöl, Vitamin E &...
- ANWENDUNG - Die Ringelblumen Salbe zur Pflege trockener & strapazierter Haut...
- mit BIO Extrakt
- Rezeptur ohne Mikroplastik
- Vermindert Hautreizungen
- Regeneriert
- Ringelblumensalbe der Marke Cristinen Moor ist ein naturkosmetisches Produkt mit...
- für die tägliche Pflege der Hände, auch für Gesicht geeignet, für die...
- schützt und füllt die geschädigte Hautbarriere wieder auf, mindert...
- Anwendung: 1 - 2 mal täglich auf die raue, trockene Haut dünn auftragen und...
Letzte Aktualisierung am 5.04.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Positive Wirkung von Ringelblumensalbe
- Linderung von Schwellungen
- Kreislauffördernd
- Anregung des Stoffwechsels
- Antibakteriell
- Entzündungshemmend, z. B. bei Abszessen oder auch Hämorrhoiden
- Verbesserung der Durchblutung
- Verbesserung der Heilung von Blutergüssen
- Stärkt die Regeneration der Haut
Anwendungmöglichkeiten der Salbe
Positive Behandlungseigenschaften mit Ringelblumensalbe konnten bei folgenden Erkrankungen erzielt werden:
- Verbrennungen
- Schnittwunden
- Ausschlägen
- Sonnenbrand und Allergie
- Hämorrhoiden
- Pilzbefall
- Akne
- Narbenschmerzen
Die positiven Eigenschaften von Ringelblumensalbe kommen ganz besonders bei Wundheilungsstörungen zum Tragen. Entzündungen werden durch die heilende Wirkung der Ringelblume bekämpft und die Förderung der Durchblutung an entsprechender Stelle, kurbelt den körpereigenen Heilprozess an.
Bei stark blutenden Wunden ist von der Anwendung jedoch abzuraten. Bei einigen Menschen kann das Extrakt des Korbblütlers Allergien hervorrufen. Sobald ein unangenehmes Brennen auftritt oder die behandelte Hautstelle sich rötet, ist Ringelblumensalbe nicht mehr weiter zu verwenden. Kosmetische Effekte sind ebenfalls durch Ringelblumensalbe zu erzielen. So verbessert die Salbe das Hautbild. Unreinheiten werden bekämpft und die Haut wird geschmeidig und straff.
Gerade bei Akne kann die Salbe der Ringelblume helfen, denn zum Einen wird strapazierte Haut gepflegt und zum anderen werden werden Entzündungen bekämpft. Weitere Informationen zum Thema Aknetherapie gibt es hier.
Ringelblumensalbe zur Hämorrhoiden Behandlung
Hämorrhoiden sind Teil des Schließmuskelapparats und gewährleisten die Kontinenz des Anus. Fälschlicherweise wird beim Wort Hämorrhoiden gleich an die krankhafte Entwicklung dieser schwellkörperartigen Gefäßpolster gedacht.
Bewegung, ausgewogene Ernährung und reichlich Flüssigkeit sind nur einige recht einfache Hämorrhoiden Hausmittel um Hämorrhoiden selber zu entfernen. Die Inhaltsstoffe der Ringelblumensalbe sorgen dafür, dass Hämorrhoidalpolster geschmeidig bleiben und dadurch weniger zum Bluten neigen.
Entzündungen innerhalb der Hämorriden werden gelindert und damit die weitestgehende Schmerzfreiheit ermöglicht. Auch hier gilt jedoch, dass die Salbe nicht auf blutende Hämorrhoiden aufgetragen werden sollte. Zusätzlich ist die Verwendung von Sitzbädern und feuchtem, antibakteriellem Toilettenpapier empfehlenswert.
Kann man Ringelblumensalbe selber machen?
Ringelblumensalbe hilft bei vielen großen und kleinen Wehwehchen und sollte fester Bestandteil jeder Hausapotheke sein. Wer sicher sein möchte, dass in der eigenen Ringelblumensalbe nur beste Zutaten sind und diverse Allergene ausgeschlossen werden, stellt seine Ringelblumensalbe selber her. Der entscheidende Wirkstoff in der Ringelblume heißt Carotinoide und ist vornehmlich in den orangefarbenen Blüten vorhanden.
Schritt für Schritt zur eigenen Creme
Eigene Ringelblumensalbe herzustellen ist nicht sehr schwierig. Als Grundbestandteile werden lediglich folgende Zutaten benötigt:
- Blütenblätter der orangenen Ringelblume (ohne grünes Blattzeug)
- Hochwertiges Olivenöl oder Schweineschmalz
- Bienenwachs oder Vaseline
- Salbendosen in ausreichender Menge,
Für eine Menge von ungefähr 500 g Ringelblumensalbe werden 100 g Blüten der Ringelblume mit einem Messer kleingehackt. Nebenbei werden 0,5 Liter Olivenöl in einem großen Topf erhitzt. ACHTUNG: Das heiße Öl muss ständig im Auge behalten werden, da sehr schnell ein Fettbrand entstehen kann. In das heiße Olivenöl werden die Ringelblumenblüten gegeben. Bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren werden die Wirkstoffe aus den Blüten gelöst. Nach dieser Zeit wird das immer noch heiße Öl in geeignete Schüssel abgesiebt, so dass alle Rückstände der Blüten im Sieb zurück bleiben. Das so hergestellte Ringelblumenöl kommt zurück in einen sauberen Kochtopf, wo unter mittlerer Hitze 100g Vaseline oder Bienenwachs zugefügt wird.
Die Zugabe dieser Zutaten ist allein für die spätere Konsistenz der Ringelblumensalbe verantwortlich. Je besser während der ganzen Zeit gerührt wird, je optimaler ist das Ergebnis. Die fertige Ringelblumensalbe wird noch im warmen Zustand in die bereit gestellten Salbendosen gefüllt. Bevor die Dosen zugeschraubt werden sollte die Ringelblumensalbe komplett abkühlen. Die so erzeugte Ringelblumensalbe hat eine Haltbarkeit von ca. 365 Tagen und sollte nach dem Anbruch kühl gelagert werden. Es ist auch möglich die Auszüge der Ringelblume mit anderen Heilkräutern zu kombinieren.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
- Woher kann Blut im Stuhl kommen
- Hämorrhoiden Salbe und Medikamente
- Was sind Marisken?
- Der Proktologe
Zurück zur Startseite