Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
  • Start
  • Kategorien
    • Dies & Das
    • Erotik
    • Essen & Trinken
    • Familie
    • Feste & Feierlichkeiten
    • Finanzen
    • Garten und Balkon
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Immobilien & Versicherungen
    • Kunst und DIY
    • Mode & Kosmetik
    • Schmuck & Uhren
    • Technik
    • Tiere und Pflanzen
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Senioren
    • Spiele
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter Instagram
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Gesundheit » Ernährung und Diät » Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

20. Juli 2022Updated:20. Juli 20225 Mins Read Ernährung und Diät
Facebook Twitter Email WhatsApp
Phytinsäure Strukturformel
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Phytinsäure – Was ist das überhaupt? Chemisch gesehen lässt sich die Phytinsäure erhalten, wenn Cyclohexanhexol, dass auch unter der Bezeichnung Inosit bekannt ist, verestert wird, und zwar so, dass jede der sechs Hydroxygruppen in einen Ester verwandelt wird. Cyclohexanhexol bildet ein gesättigtes Ringsystem aus sechs Kohlenstoffatomen mit jeweils einer Hydroxygruppe. Formal lässt sich Cyclohexanhexol also in die Gruppe der Alkohole einordnen.

Um einen Alkohol zu verestern, wird entweder eine Carbonsäure (zum Beispiel Essigsäure) oder eine anorganische Säure benötigt, mit der sich dann, in einer Gleichgewichtsreaktion, der Ester und Wasser bildet. Wird nun gedanklich vom Cyclohexanol ausgegangen und dieses mit Phosphorsäure versetzt, so würde man bei kompletter Veresterung aller Hydroxygruppen zur Phytinsäure gelangen. Ganz so einfach wird es dem Chemiker bei der Synthese in der Realität nicht gemacht.

Es geht hier aber nur um ein Gedankenexperiment, dass formal zeigen soll, wie sich Phytinsäure aus chemischen Vorstufen theoretisch aufbauen lässt. Die chemische Summenformel der Phytinsäure besteht aus sechs Kohlenstoffatomen, achtzehn Wasserstoffatomen, vierundzwanzig Sauerstoffatomen und sechs Phosphoratomen.

 

Natürliches Vorkommen von Phytinsäure

Phytinsäure kommt in vielen Pflanzen vor. In Hülsenfrüchten wie zum Beispiel der Erbse oder der Erdnuss. In Getreide wie zum Beispiel dem Gerstengras oder dem Weizengras. Und in vielen sogenannten Ölsaaten, also den Samen von Pflanzen, aus denen sich Speiseöl gewinnen lässt.

 

Phytinsäure – Die natürliche Funktion

Phytinsäure, die in der Natur als Anion vorkommt und als Phytat bezeichnet wird, bildet für viele Pflanzen ein Reservoir an notwendigem Phosphat und zahlreichen Elementen wie zum Beispiel Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Mangan oder Barium. Diese Elemente werden als Kationen mit Hilfe des Phytat gespeichert und bei Bedarf abgebaut. Damit können wichtige Mineralien und Phosphat in der Pflanze aufbewahrt und abgerufen werden.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass besonders viel Phytinsäure im Keimling mancher Pflanzen steckt, also dort, wo bei guten Umweltbedingungen ein explosives Wachstum der Pflanze einsetzt. Einige Literaturquellen sprechen außerdem von einer weiteren Funktion der Phytinsäure, die vergleichbar mit der Substanzklasse der Saponine als natürliches Pestizid bezeichnet wird. Das heißt, einige Pflanzen produzieren mit der Phytinsäure gleich auch ihr eigenes Pflanzenschutzmittel, dass vor Fressfeinden (wie zum Beispiel dem Menschen) schützen soll. In diesem speziellen Fall leider, aus Sicht der betroffenen Pflanzen, wirkungslos.

 

Die chemische und biologische Funktion

Ohne Zweifel besitzt die Phytinsäure eine herausragende Eigenschaft. Sie ist in der Lage, Mineralstoffe sehr gut zu komplexieren. Es bildet sich also ein Komplex aus dem Phytat und dem jeweiligen Mineralstoff, in dem der Mineralstoff selbst in seiner biologischen Funktion für den menschlichen und tierischen Körper nicht mehr erkennbar ist. Damit entfällt der Nutzen, den der Körper aus den Mineralstoffen ziehen kann.

Da es sich bei den Mineralstoffen, zu denen übrigens auch Zink gehört, um Elemente handelt, können diese zwar nicht aus dem Körper verschwinden oder in andere Substanzen umgewandelt werden wie bei vielen organischen Substanzen, aber dennoch sind die komplexierten Mineralstoffe für den menschlichen und tierischen Körper nicht mehr greifbar, nicht mehr abrufbar. Die Natur hat natürlich auch hier wieder vorgesorgt und einige Pflanzen, Mikroorganismen und Bakterien mit einem Enzym ausgestattet, dass Phytinsäure hydrolytisch abbauen hilft, dem sogenannten Enzym Phytase.

Besonders viel Phytase kommt zum Beispiel im Keim von Getreidekörnern vor, also besonders dort, wo beim explosiven Pflanzenwachstum und dem Wachstum des Keimlings ein gut ausbalanciertes Wechselspiel zwischen Speicherung und Bereitstellung von Phosphat und Mineralstoffen beginnen muss. Noch erwähnenswert ist, dass auch Wiederkäuer, also zum Beispiel unsere Kühe, durch die Bakterien in ihren Mägen, über ausreichend Phytase verfügen und so von der Natur dafür gesorgt wurde, dass Phytinsäure keine negativen Auswirkungen auf diese auf Gräser spezialisierten Tiere hat. Rein biologisch gesehen blockiert Phytinsäure auch die Verdauungsenzyme Pepsin und Trypsin.

 

Phytinsäure in unserer Nahrung

Ist es nun gut oder schlecht, wenn wir Menschen viele Pflanzen essen, die einen hohen Anteil an Phytinsäure enthalten? An dieser Frage scheiden sich, wie so oft im Leben, die Geister. Die einen sind der Ansicht, dass die Säure dafür sorgt, dass dem Körper wichtige Mineralien nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Vor allem, wer seine Nahrung überwiegend auf Basis von Getreide, Nüssen oder Hülsenfrüchten aufbaut, soll ganz besonders unter einem Mineralstoffmangel leiden.

Hier ist vor allem die Fraktion der sich vorwiegend ökologisch ernährenden Menschen angesprochen. Also vor allem auch diejenigen unter uns, die besonders auf Vollkornprodukte setzen und sich vegetarisch oder gar vegan ernähren. Ein ausreichend frühes Einweichen der Nahrung vor dem Verzehr kann hier aber bereits einen positiven Effekt im Sinne der Reduzierung von Phytinsäure bewirken. Die anderen gehen fest davon aus, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung keinerlei nachteilige Wirkungen für den Menschen entfaltet im Hinblick auf einen zu hohen Anteil an Phytinsäure in unserer Nahrung.

 

Das Gegenmittel

Bevor nun mögliche Gegenmaßnahmen gegen einen zu hohen Anteil der Säure in unserer Nahrung beleuchtet werden, ist vielleicht von allgemeinem Interesse, dass die Futtermittelindustrie bei der Verabreichung von Futter für Geflügel und Schweine zusätzlich auf Zugabe von Phytase setzt. Dem Enzym also, dass die Phytinsäure abbauen hilft. Allerdings gibt es bei dieser Maßnahme zwei Antriebsfedern. Zum einen nämlich der Wunsch, auf zusätzliche Phosphatzugaben im Futter verzichten zu können, die ja auch der tierische Organismus zum Wachstum benötigt.

Zum anderen aber auch, damit die Gülle nicht mit einem zu hohen Phosphatanteil belastet ausgestattet ist und die Umwelt unnötig belastet. Zurück zum Menschen und seiner Ernährung. Ausgehend von der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass sich eine Säure am besten durch eine Base neutralisieren lässt, ist in einigen Foren zu dem Thema die Rede davon, die vorhandene Phytinsäure einfach durch eine Base zu neutralisieren. Da ist zum Beispiel konkret von alten Hausmitteln wie Kaiser-Natron die Rede. Wer zum Beispiel vorhat, am nächsten Tag Erbsen zu essen, kann diese mit Kaiser-Natron versetzen und dann einen Tag einweichen.

 

Zurück zur Startseite

Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

Related Posts

Niacin (Nicotinsäure) – Tagesmenge und Nutzen von Vitamin B3

14. März 2023
Weiterlesen

OPC und Resveratrol – Vorteile und Wirkung

14. März 2023
Weiterlesen

Sind Traubenkernextrakt und OPC das gleiche?

29. März 2023
Weiterlesen

Vitamin B2 (Riboflavin) und Aronia – Tagesbedarf und Nutzen

14. März 2023
Weiterlesen

Vitamin B5 (Pantothensäure) in der Aroniabeere – Anteil und Wirkung

14. März 2023
Weiterlesen

Prolin (Aminosäure) – Für was ist Prolin gut?

20. Juli 2022
Weiterlesen

Leave A Reply Cancel Reply

Die letzten 10 Beitäge
Diese (fast) kostenlosen Dinge überzeugen im Internet: Viel Spaß für wenig Geldeinsatz!
17. Mai 2023
Die Geschichte des Glücksspiels – seit wann wird gezockt?
17. Mai 2023
Was ist Mezzanine-Kapital und welche Vorteile bietet es?
15. Mai 2023
Umstieg auf E-Zigaretten: Darauf sollten Sie beim Einstieg unbedingt achten
15. Mai 2023
Studienlage ist nicht eindeutig: Kann CBD bei Depressionen helfen?
15. Mai 2023
Die Kornnatter als Haustier – Steckbrief, Kauf und Haltung
4. Mai 2023
Alles Gute zum Muttertag – Schöne Muttertagssprüche und Geschenke
27. April 2023
Isokörbe im Detail – Wärmebrücken bei Auskragungen minimieren
26. April 2023
Nosferatu-Spinne in Deutschland – Großer Vertreter der Familie Kräuseljagdspinnen
4. April 2023
Geschenke, die ans Herz gehen: Ideen für unvergessliche Überraschungen
30. März 2023
Werbung:
Kategorien
  • Baby, Stillen & Wickeln (23)
  • Bauen und Wohnen (15)
  • BERG Kettcar (5)
  • Darm (2)
  • Dies & Das (2)
  • Ernährung und Diät (36)
  • Erotik (1)
  • Essen & Trinken (5)
  • Fachärzte (6)
  • Fahrzeuge (1)
  • Finanzen (2)
  • Gartengeräte (1)
  • Gartengestaltung (1)
  • Gesundheit (2)
  • Giftige Pflanzen (1)
  • Glücksspiel (1)
  • Hämorrhoiden (9)
  • Harnblase (5)
  • Haushaltsgeräte (9)
  • Hausmittel (2)
  • Haustiere (4)
  • Hochdruckreiniger (20)
  • Hochzeit (1)
  • Hühnerrassen (8)
  • Hunderassen (93)
  • Immobilien & Versicherungen (1)
  • Inkontinenz (16)
  • Internet (1)
  • Intimbereich (16)
  • Kerzen selber machen (5)
  • Kinderquad (4)
  • Körperpflege (1)
  • Krankheiten (2)
  • Küche (2)
  • Mode & Kosmetik (1)
  • Muttertag (1)
  • Personen (1)
  • Pflanzenarten (1)
  • Pocketbike (3)
  • Prostata – Vorsteherdrüse (3)
  • Rätsel (1)
  • Reisen & Urlaub (2)
  • Religion und Philosophie (12)
  • Reptilien (1)
  • Rezepte (6)
  • Rosengewächse (Rosaceae) (1)
  • Schmuck & Uhren (1)
  • Schwangerschaft (3)
  • Senioren (1)
  • Sicherheit (2)
  • Spiele (1)
  • Spinnentiere (2)
  • Sport und Fitness (8)
  • Superfoods (17)
  • Süßspeisen (1)
  • Tierarten (1)
  • Tierhaltung (2)
  • Tradition und Legenden (6)
  • Wildtiere (1)
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = Affiliate-Links

Beliebte Beiträge:

Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer
25. April 2023Updated:25. April 202322 Mins Read Bauen und Wohnen

Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung
6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

4. Februar 2023

Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

12. Januar 2023

Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

28. Januar 2023

Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

9. März 2023

Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

22. November 2022

Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

6. März 2023

Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

28. September 2022

Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

6. Dezember 2022

Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

14. November 2022

Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

30. Januar 2023
Jeden Tag ein Tipp!
Facebook Twitter Instagram Pinterest
© 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.