Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Tradition, Mythologie und Legenden » Wotan oder Odin – Göttervater in der germanischen Mythologie

Wotan oder Odin – Göttervater in der germanischen Mythologie

24. Mai 20227 Mins Read Tradition und Legenden
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Wotan (Odin) - Göttervater
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Wotan oder Odin ist der Göttervater in der kontinentalgermanischen und nordischen Mythologie. Er fungiert in der eddischen Dichtung als Kriegs- und Totengott, als ein Gott der Runen und Dichtung, als Göttervater und als Gott der Ekstase und Magie. Diese Magie enthält deutlische schamanenhafte Züge. Seine Eltern waren die Götter Bör und Bestla. Die Göttin Frigg war seine Frau. Sein Söhne Baldur, Thor und Vali zeugte er mit drei verschiedenen Frauen. Baldur mit der Göttin Frigg, Vali mit Rindj und Thor mit Jörd. Die Töchter Odins werden Valkyren genannt. Es sind weibliche Geisterwesen. Sie bringen die ehrenwert Gefallenen in das himmlische Walhall.

 

Magische Wesen rund um Wotan

  • Hildskjalf, der Thron
  • Sleipnir, das achtbeinige Pferd
  • Gungnir, der Speer
  • Hugin und Munin, Die Raben sind stetige Begleiter
  • Fenriswolf, Fenris, der Sohn des Gottes Loki und der Riesin Angrboda
  • Midgardschlange, eine weltumschlingende Seeschlange
  • Geri und Freki, die Wölfe, seine ständigen Begleiter
  • Draupnir, der vergoldete Ring

 

Namensgebung Wotan, Wodan und Odin

Je nach Zusammenhang wird im Deutschen sowohl der nordgermanische Name Odin, als auch der südgermanische Name Wotan verwendet. In nordhochdeutscher Lautung ist der Name Wotan üblich. Eine Runenschrift auf einer aus Nordendorf stammenden Bügelschrift ist der älteste schriftliche Nachweis der Namensgebung. Diese Runenschrift stammt aus dem 6, Jahrhundert n. Chr. Auf einem mit Runen eingeritzten Schädelfragment befindet sich der früheste Beleg für den Götternamen Odin.

Dieses Schädelfragment stammt aus der Zeit um 725 n. Chr. Auf die westliche Dehnform gehen beide Namenvarianten zurück. Die Namensgebug geht auf die indogermanische Wurzel *wat “anfachen, inspirieren, anblasen”, *weh “ inspiriert, erregt, wütend und *yut, yat “geistig angeregt sein”, zurück.Sie hat auch das altindische ápivátati “inspiriert, bläst an”, das altirische fäith “Prophet, Seher” und das lateinische vatés “Dichter, Seher” hervorgebracht. *Wödanaz lautet die rekonstruierte, protogermanische Urform des Namens. Auf diese indogermanische Wurzel zurückzuführen lassen sich ebenfalls das neuhochdeutsche *Wut “rasender Zorn”, das mittelhochdeutsche und althochdeutsche *wuot “heftige Gemütserregung, Raserei, heftige Bewegung” und das niederländische *woede “Raserei, Wut”.

Das altnordische *óör “Dichtung, Erregtheit, Dichtkunst” und das altenglische *wöb “Gesang, Ton, Dichtung, Stimme”, gehen auf parallele Ableitungen dieser indogermanischen Wuzel zurück. Diesen beleuchten den weiteren Charakter des Gottes. Durch die zweite Lautverschiebung wurde aus Wodan, südgermanisch, Wotan, langobardisch und Wuotan, althochdeutsch.
Im Deutschen wurde der Name im Zuge der Romantik wieder aufgenommen. Zunächst verwendete Richerd Wagner, ein deutscher Komponist, die westgermanische Urform Wodan. Jedoch entschied er sich ab etwa 1860, im II. Akt Lohngrins, für die Schreibweise Wotan.

Die mit dem Hauptgott Wotan verknüpfte seelische Emotion kann auf die Magie und deren mögliche Anwendung im Kampf bezogen werden. Sie kann sich auch auf die poetische Dichtung beziehen. Ebenso kann die Erregung auf die jähzornige Wut der Berserker zurückzuführen sein.

Wotan Illustration

Die Darstellungen Wotans

Häufig wird Wotan auf seinem achtbeinigen Ross, dem Sleipnir, als göttlicher Reiter dargestellt. Seine Einäugigkeit ist sehr charakteristisch. Es wird in einer Sage erläutert, dass Odin ein Auge Mimir, dem Hüter der Quellen des Weltenbaumes Yggdrasil, als Pfand überließ. Damit sollte Mimir in die Zukunft sehen können.

Bei den Ausgrabungen in Gammel Leijre in Dänemark wurde 2009 eine vergoldete Figur ausgegraben. Diese silberne Figur ist 1,98 cm breit und 1,75 cm hoch. Der einzigartige Fund wurde vom Museum Roskilde auf 900-1000 n. Chr. datiert. Bei der Figur handelt es sich um die Darstellung von Wotan, seinem magischen Thron und den beiden Raben Munin und Hugin. Mit seinem Thron Hlidskialf kann Wotan in alle 9 Welten sehen. Wotan hat bei der Figur einen Umhang an.

Er trägt ebenso einen Schmuck um den Hals und die Brust. Bei dem Schmuck handelt es sich möglicherweise um Draupnir, einen Goldring. Die Rückenlehne des Throns ist mit zwei Wölfsköpfen verziert. Diese stellen Wotans Wölfe Freki und Geri dar. Auch bei anderen archäologischen Ausgrabungen, zum Beispiel in Haithabu, wurden kleine Throne gefunden. Bei diesen kleinen Thronen fehlt jedoch eine Person.

 

Offenbarungen und Interpretation Wotans

Wotan stellte sich bei der ersten Offenbarung den Menschen als Odin, Vé und Vili vor. Dies deutete auf die Dreifaltigkeit von Odin hin. Laut Carl Gustav Jung, dem Schweizer Begründer der Psychoanalyse, ist die erste Form Wotans der Archetyp des rastlosen Wanderers. Immer noch existiert dieser Wanderer als Mensch. Jeder Mensch kann somit Wotan in seiner ersten physichen Form sein.
Der Geist ist die zweite Form. Es wird hingewiesen auf die Inspiration der Kunst und Poesie und die Lebenskraft. Somit ist die gleichhohe Ebene körperlos.

Die dritte Ebene ist die transzendentale Ebene, die Ursache und die Quelle allen Lebens. Sie ist die höchste Ebene, der König der Götter. Es gibt nichts, in das sich die höchste Ebene aufspaltet oder gar reduziert. Die Polarität des Lebens ist in dieser Ebene hochgezogen und trifft sich im Transzendentalen. Sie wird hier absorbiert und gleichzeitig wieder erschaffen. Totale Leere und totales Sein.

Bis in die Neuzeit hat sich eine metaphorische Idee Wotans, die Dreifaltigkeit, gehalten. Drei verschiedene Sein-Zustände – Dritter – Hoch – Ebensohoch – Die Form eines Dreiecks. Wotan überblickt von seinem Thron Hildskjalf aus die Welt. Wotans Attribut ist der Speer Gungnir und Sindri, ein Zwerg. Er schuf für Wotan einen magischen Ring. Von diesem Ring, Draupnir, tropfen in jeder neunten Nacht acht neue Ringe. Draupnir ist ein Symbol für Überfluss, wiederkehrende Fruchtbarkeit und Reichtum. Der Zwerg erschuf auch den Hammer Mjölnir für Thor, der Sohn Odins.

Iggdrasil Wotan

Wotan/Odin im Brauchtum

Die Vorstellung, dass Wotan sich in der Zeit der Herbststürme mit dem Heer der Verstorbenen durch den Himmel bewegt, hat sich bis in die Neuzeit erhalten. Dies ist im Volksglauben fest verankert. Wotan und seine Frau Frigg sollen an dieser wilden Jagd teilgenommen haben. Als der Herr der Stürme und der Toten bekam er eine besondere Rolle bei den heidnischen Herbstfesten. Vereinzelt hält sich bis heute der Brauch, ihm bei der Ernte ein Dankesopfer zu bringen.

Besonders in den altsächsischen Sprach- und Siedlungsgebieten ist diese Opfergabe für den alten Gott immer noch bei den Menschen verankert. Bis ins 16. Jahrhundert war es üblich, Bier auszugießen und Tänze aufzuführen. Dies galt als Segen für die Ernte im nächsten Jahr. Von den Bauern erhielten Geistliche, die sich an solchen Ritualen beteiligten, Getreideopfer. Sie dienten zum Schutz der Feldfrüchte. Auch bei Schlachtungen gab es solche Rituale. In das Geäst eines Baumes wurden die Scheide und die Gebärmutter einer geschlachteten Sau geworfen. Dieses Dankopfer galt den ständigen Begleitern Wotans, den Raben und Krähen. Sie konnten sich daran laben und ließen die Ernte in Ruhe. Teilweise wird auch von Menschenpfern gesprochen, die u. a. barbarisch zu Tode gebracht (Blutadler) worden sein sollen.

Der Frankenkönig Ludwig der Fromme ließ auf einer Synode im Jahr 813 den Michaelstag in die Woche des Festes legen. In Noddeutschland weisen zahlreiche Michaelskapellen auf vorherige vermutete Wotansheiligtümer hin. Andere Kultplätze wie die Funde von Weihesteinen deuten auf den Bezug von St. Michael und Wotan hin. Auf dem Michelsberg wurden ebenso Weihesteine gefunden.

Diese tragen die Inschrift “Mercurius Cimbrius” oder “Mercurius Cimbrianus” und weisen somit auf alte Wotankultstätten hin. Sie wurden für christliche Zwecke umgewandelt. Durch die Errichtung von Kapellen wurde vor Ort die christliche Beanspruchung deutlich ausgedrückt. Seitens der christlichen Missionare setzte im selben Zeitraum eine eindeutige Dämonisierung ein. Im Wortlaut des sächsischen Taufgelöbnisses ist dies nachzuvollziehen. Im Falle des Gottvaters war dies naheliegend, da der schamanische Grundzug von ihm noch heute in der religiösen Handlung der frühen Deutschen, gegenwärtig und alltäglich ist. Aus christlicher Sicht wurden sich der heldenhafte Erzengel Michael und der machtlose Heerführer Wotan gegenübergestellt.

Ragnarök Wotan Fenriswolf Midgardschlange

Wotans / Odins Tod

Auch für Odin, wie für fast alle nordisch-germanischen Götter, ist der Tod für die Götterdämmerung vorhergesagt. Odin wurde vom schrecklichen Fenriswolf getötet. Vidar, Odins Sohn, rächte daraufhin Odins Tod. Es gelang Vidar den Fenriswolf Fenrir ebenfalls zu töten. Als einer von wenigen Göttern überlebte er diese Schlacht. Der Fenriswolf und die Midgardschlange gehören zusammen mit Hel (Herrscherin der Unterwelt Helheim) zu den drei Weltfeinden. Ähnlich wie um die Draugr (untote Grabwächter), ranken sich unzählige Legenden und Geschichten um dieses Trio.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024
Weiterlesen

Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

21. August 2024
Weiterlesen

Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

5. Juni 2024
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.