Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
        • Superfood
      • Familie
        • Kinderwunsch
        • Schwangerschaft
        • Baby, Stillen & Wickeln
        • Kinder
        • Erziehung
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
        • Gartengestaltung
        • Gartengeräte
        • Gartenmöbel
        • Gartenwerkzeug
        • Gartenschädlinge
        • Pflanzenkrankheiten
        • Anbauen und Ernten
      • Geschichte
        • Personen
        • Epochen
        • Katastrophen
        • Ereignisse
        • Tradition und Legenden
      • Gesundheit
        • Ernährung und Diät
        • Sport und Fitness
        • Krankheiten
        • Heilpflanzen
        • Hausmittel
        • Körperpflege
      • Haushalt
        • Bauen und Wohnen
        • Heimwerken
        • Sicherheit
        • Haushaltsgeräte
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
        • Süßspeisen
      • Spiele
        • Brettspiele
        • Computerspiele
        • Kartenspiele
        • Puzzle
        • Rätsel
        • Würfelspiele
      • Technik
        • Computer
        • Internet
        • Fahrzeuge
        • Fernseher
        • Mobiltelefone
        • Smart Home
      • Tiere und Pflanzen
        • Pflanzenarten
          • Zimmerpflanzen
          • Giftige Pflanzen
        • Tierarten
          • Tierhaltung
          • Haustiere
          • Giftige Tiere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Geschichte » Tradition und Legenden » Hugin und Munin – Die Raben Wotans
    Tradition und Legenden

    Hugin und Munin – Die Raben Wotans

    Andree MeineckeBy Andree Meinecke25. Mai 2022Keine Kommentare6 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Hugin Munin Odin
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Geschichte von Hugin und Munin – Ein wiederkehrendes Thema in der Mythologie von Odin (die Südgermanen nannten ihn Wotan) ist seine ständige Suche nach Informationen. Er war bereit, nach Hel zu reisen, ein Auge aufzugeben und sich sogar zu einem Menschenopfer zu machen, um mehr über Magie und Schicksal zu erfahren. Während diese Geschichten dramatisch waren, hatte Odin auch Möglichkeiten, Informationen im täglichen Leben zu erhalten. Die ikonischste Quelle für das Wissen des Gottes war ein Rabenpaar namens Hugin und Munin.

    Der Legende nach flogen Hugin und Munin jeden Tag über die Welt, um Neuigkeiten über die Geschehnisse zu sammeln. Sie berichteten Odin beim Abendessen und dienten als mythologische Nachrichtenreporter. Viele Historiker glauben, dass Hugin und Munin auch einen symbolischen Zweck in Odins Ikonographie erfüllten. Sie waren nicht nur praktische Informationsträger, sondern auch Repräsentationen der mächtigen magischen Fähigkeiten des Gottes.

     

    Wie Odin Hugin und Munin einsetzte

    Laut Schriften aus dem 13. Jahrhundert hatte Odin zwei Raben, die er Hugin (Gedanke) und Munin (Erinnerung) nannte. Sie waren seine beiden beständigsten Begleiter. Jeden Tag im Morgengrauen setzte Odin die Vögel in die Welt hinaus. Bis zum Abendessen würden sie zurückkehren und über alles berichten, was sie gesehen und gehört hatten, als Hugin und Munin über Midgard geflogen waren.

    Dies war eine von vielen Möglichkeiten, wie Odin sein Wissen ständig erweiterte. Während die Opfer, die er brachte, um etwas über Schicksal und Magie zu lernen, wie das Hingeben seines Auges durch Gugnir zum Brunnen von Mimir oder das Erhängen neun Tage lang auf dem Baum Yggdrasil, dramatische Ereignisse waren, erlaubten ihm die Berichte von Hugin und Munin, sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Hugin und Munin stellten jedoch sicher, dass sein Wissen nicht ausschließlich auf seiner eigenen Wahrnehmung beruhte.

     

    Die Midgardschlange

    In Midgard hatten Seefahrer in der Wikingerzeit vom Meer mehr zu befürchten als nur Stürme und Wellen. Sie glaubten, dass tief unter der Oberfläche ein riesiges Monster, die Midgardschlange, lauerte. Dieses Tier war so riesig, dass es die ganze Welt umkreiste und sich in den eigenen Schwanz biss, um einen vollständigen Ring um das Meer zu bilden. ies war Jörmungandr, normalerweise anglisiert als Jormungand.

    Als einer von Lokis monströsen Nachkommen lebte er in den tiefsten Teilen des Meeres und wartete auf seine Zeit, um wieder an die Oberfläche zu kommen. Er würde seine Chance bei Ragnarök haben, der Schlacht, die als das Ende der Welt und der Götter prophezeit wurde. Wenn er aus dem Meer auftauchte, würde er eine Welle der Zerstörung mit sich bringen und in einen epischen Kampf der Stärke und Tapferkeit verwickelt sein.

    Odin hatte übrigens seine letzte Schlacht während Ragnarök, wo er ebenfalls Gungnir benutzt, um gegen den Wolf Fenrir, ein weiterer Sohn von Loki, zu kämpfen. Leider konnte ihm die Kraft seines Speeres nicht mehr helfen und er wurde von Fenrir getötet und verschluckt.

     

    Die Geschichte von Hugin und Munin

    Laut der Poetischen Edda machte sich Odin Sorgen um Hugin und Munin. Er befürchtete, dass einer, insbesondere Munin, am Ende des Tages nicht zurückkehren würde. Während die Echtheit der Informationen in diesen späteren Texten oft in Frage gestellt wird, zeigen archäologische Beweise, dass Hugin und Munin weit vor dem Schreiben der poetischen Edda entstanden sind.

    Goldplatten aus dem 5. und 6. Jahrhundert zeigen eine speertragende Figur zu Pferd, flankiert von zwei Raben. Sowohl die Raben als auch der Speer (dieser Speer war Wotans magischer Speer, auch bekannt unter dem Namen Gungnir) wurden Teil von Odins Ikonographie, was Historiker zu der Annahme veranlasste, dass dies frühe Bilder des germanischen Gottes waren. Ähnliche Bilder wurden in ganz Europa gefunden, von den Küsten Englands bis nach Westrussland.

    Obwohl nicht viel darüber bekannt ist, wie die Menschen der Wikingerzeit ihre Religion praktizierten, glauben die meisten, dass schamanische Praktiken eine wichtige Rolle spielten. Schamanen assoziieren sich oft mit einer Tiergestalt, wenn sie in die Trance gehen, die ihnen ihre Kräfte verleiht. Im Fall von Odin hatte er zwei Gruppen von Tieren, um diese schamanische Funktion zu übernehmen.

    Freki und Geri waren Odins Wölfe und repräsentierten seine körperliche Stärke und Kraft im Kampf. Als schamanistischer Tierkrieger konnte er im Kampf die Attribute eines Wolfes annehmen. Hugin und Munin hingegen repräsentierten die Macht des Gottes über Schicksal und Magie. Als Meister des Seidr war Odin eng mit diesen Konzepten verbunden.

    Seidr war im nordischen Denken ein eigenständiger Zweig der Magie. Es ging in erster Linie darum, die Zukunft vorherzusagen und die Schicksalsstränge zu beeinflussen. Viele von Odins Mythen beinhalten seine Bemühungen, seine seidr-Fähigkeiten zu erweitern. Seine ständige Suche nach Wissen wurde von Hugin und Munin unterstützt, physische Repräsentationen dieses Strebens.

    Diese Art der Magie war jedoch nicht ohne Risiken. Odins Sorge, dass Hugin und Munin nicht zurückkehren würden, spiegelte wahrscheinlich tatsächliche Bedenken wider, dass magische Benutzer sich dauerhaft in ihren Trancen verlieren würden. Raben waren auch symbolisch ideale Verkörperungen von Odins Seidr-Fähigkeiten. Germanische Kulturen verbanden den Raben oft mit Schicksalsvorstellungen.

    Raben waren ein allgegenwärtiger Anblick auf alten Schlachtfeldern, was einige glauben ließ, dass sie einen Kampf sogar spüren konnten, bevor er begann. In der irischen Mythologie nahm die Morrigan beispielsweise oft die Form eines Raben oder einer Krähe als Göttin des Schicksals und des Krieges an.

    Runenkreis Hugin Munin

    Die magischen Fähigkeiten von Odin, Hugin und Munin

    Odin war ein Gott mit großen magischen Fähigkeiten, aber er war auch ein Krieger. Schlachtfelder wurden in der Regel ihm zu Ehren geweiht, wodurch ihm das ganze Blut, das dort vergossen wurde, geopfert wurde. Hugin und Munin, die ihn begleiteten, stellten diese Verbindung zum Blutvergießen dar, so wie es die Rabenform des Morrigan in Irland tat. Sie erschienen während oder sogar vor der Schlacht, um sich an den Körpern der Gefallenen zu weiden und brachten die Toten als Opfer für den Gott.

    Einige Historiker haben Hugin und Munin auch mit nordischen Konzepten der Magie verbunden, die als Fylgja und Hamingja. Sie stellten außerdem fest, dass die frühesten Bilder von Hugin und Munin wahrscheinlich keine Verbindung zu Odins Gedanken. Die Namen Hugin und Munin wurden bis mindestens zum 9. Jahrhundert nicht bezeugt, daher gibt es keine Beweise dafür, dass sie vorher mit Ideen des Denkens und der Erinnerung verbunden waren.

    Viele Historiker interpretieren Hugin und Munin als schamanische Totemtiere. Ihre Namen bedeuteten „Gedanke“ und „Erinnerung“, was der Vorstellung Glaubwürdigkeit verleiht, dass sie Teil des eigenen Geistes des Gottes waren. Schamanen verfielen in Trance und, so glaubte man, könnten die Welt durch die Augen ihres Totemtiers sehen. Solche Totemtiere könnten auch übernatürliche Wesen sein, die nach nordischem Denken als Repräsentation ihres Wesens an eine Person gebunden waren.

    Als solche stellten Hugin und Munin die Beherrschung der Magie dar, insbesondere in Bezug auf das Schicksal. Raben und Schicksal wurden im germanischen Denken oft miteinander verbunden, wie man bei der irischen Göttin Morrigan sehen kann. Einige Historiker glauben, dass sich Hugin und Munin entwickelt haben, als die nordische Mythologie komplexer wurde. Ursprünglich im Einklang mit der gebräuchlichen germanischen Rabensymbolik, wurden sie nach und nach enger mit Odins Geist selbst verbunden.

    Zurück zur Starseite

    germanisch Mythologie nordisch
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Fenriswolf – Fenrir der sagenumwobene Wolf der nordischen Mythologie

    25. Mai 2022

    Midgardschlange (Jörmungandr) – Wesen der nordischen Mythologie

    25. Mai 2022

    Gungnir – Wotans Speer aus Sonnenlicht

    25. Mai 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 5 Beitäge

    Bordeauxdogge als Haustier: Charakter, Haltung, Pflege und Tipps

    30. Juni 2022

    Weizengras und Gerstengras – Unterschiede, Wirkung und Inhaltsstoffe

    24. Juni 2022

    Grüne Smoothies lecker und vitalstoffreich – Gerstengras, Spirulina & Co

    24. Juni 2022

    Superoxiddismutase (SOD) – Wirkung und Vorkommen des Enzyms

    24. Juni 2022

    Phytinsäure – Wirkung und Vorkommen in Lebensmitteln

    24. Juni 2022
    Schlagwörter
    Abnehmen Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) Capsaicin Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Diät Echium Fahrzeugaufbereitung Faszientraining germanisch Gewichtsverlust hunderasse Inflation ITBS Leitzins Lithospermeae Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Raublattgewächse Salvia hispanica Schärfe Setaria italica Stillen symptome Süßgräser (Poaceae) Taufe tractus iliotibialis syndrom ungesättigte Fette vorbeugung wickeln Wühler übungen
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Superfood
    • Süßspeisen
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Schlagwörter
    Abnehmen Arthrospira Autoreinigung außen Autoreinigung innen Bindegewebsstrukturen Blackroll Borstenhirsen (Setaria) Capsaicin Chiasamen Chili Chlorellaceae Chlorella vulgaris Dach Dacharten Diät Echium Fahrzeugaufbereitung Faszientraining germanisch Gewichtsverlust hunderasse Inflation ITBS Leitzins Lithospermeae Läuferknie Mexikanische Chia Microcoleaceae Mythologie nordisch Oscillatoriales Raublattgewächse Salvia hispanica Schärfe Setaria italica Stillen symptome Süßgräser (Poaceae) Taufe tractus iliotibialis syndrom ungesättigte Fette vorbeugung wickeln Wühler übungen
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.