Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Geschichte » Tradition, Mythologie und Legenden » Hugin und Munin – Die Raben Wotans

Hugin und Munin – Die Raben Wotans

25. Mai 20226 Mins Read Tradition und Legenden
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Hugin und Munin - Die Raben Odins
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Die Geschichte von Hugin und Munin – Ein wiederkehrendes Thema in der Mythologie von Odin (die Südgermanen nannten ihn Wotan) ist seine ständige Suche nach Informationen. Er war bereit, nach Hel zu reisen, ein Auge aufzugeben und sich sogar zu einem Menschenopfer zu machen, um mehr über Magie und Schicksal zu erfahren. Während diese Geschichten dramatisch waren, hatte Odin auch Möglichkeiten, Informationen im täglichen Leben zu erhalten. Die ikonischste Quelle für das Wissen des Gottes war ein Rabenpaar namens Hugin und Munin.

Der Legende nach flogen Hugin und Munin jeden Tag über die Welt, um Neuigkeiten über die Geschehnisse zu sammeln. Sie berichteten Odin beim Abendessen und dienten als mythologische Nachrichtenreporter. Viele Historiker glauben, dass Hugin und Munin auch einen symbolischen Zweck in Odins Ikonographie erfüllten. Sie waren nicht nur praktische Informationsträger, sondern auch Repräsentationen der mächtigen magischen Fähigkeiten des Gottes.

 

Wie Odin Hugin und Munin einsetzte

Laut Schriften aus dem 13. Jahrhundert hatte Odin zwei Raben, die er Hugin (Gedanke) und Munin (Erinnerung) nannte. Sie waren seine beiden beständigsten Begleiter. Jeden Tag im Morgengrauen setzte Odin die Vögel in die Welt hinaus. Bis zum Abendessen würden sie zurückkehren und über alles berichten, was sie gesehen und gehört hatten, als Hugin und Munin über Midgard geflogen waren.

Dies war eine von vielen Möglichkeiten, wie Odin sein Wissen ständig erweiterte. Während die Opfer, die er brachte, um etwas über Schicksal und Magie zu lernen, wie das Hingeben seines Auges durch Gugnir zum Brunnen von Mimir oder das Erhängen neun Tage lang auf dem Baum Yggdrasil, dramatische Ereignisse waren, erlaubten ihm die Berichte von Hugin und Munin, sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Hugin und Munin stellten jedoch sicher, dass sein Wissen nicht ausschließlich auf seiner eigenen Wahrnehmung beruhte.

 

Die Midgardschlange

In Midgard hatten Seefahrer in der Wikingerzeit vom Meer mehr zu befürchten als nur Stürme und Wellen. Sie glaubten, dass tief unter der Oberfläche ein riesiges Monster, die Midgardschlange, lauerte. Dieses Tier war so riesig, dass es die ganze Welt umkreiste und sich in den eigenen Schwanz biss, um einen vollständigen Ring um das Meer zu bilden. ies war Jörmungandr, normalerweise anglisiert als Jormungand.

Als einer von Lokis monströsen Nachkommen lebte er in den tiefsten Teilen des Meeres und wartete auf seine Zeit, um wieder an die Oberfläche zu kommen. Er würde seine Chance bei Ragnarök haben, der Schlacht, die als das Ende der Welt und der nordischen Götter prophezeit wurde. Wenn er aus dem Meer auftauchte, würde er eine Welle der Zerstörung mit sich bringen und in einen epischen Kampf der Stärke und Tapferkeit verwickelt sein.

Odin hatte übrigens seine letzte Schlacht während Ragnarök, wo er ebenfalls Gungnir benutzt, um gegen den Wolf Fenrir, ein weiterer Sohn von Loki, zu kämpfen. Leider konnte ihm die Kraft seines Speeres nicht mehr helfen und er wurde von Fenrir getötet und verschluckt.

 

Die Geschichte von Hugin und Munin

Laut der Poetischen Edda machte sich Odin Sorgen um Hugin und Munin. Er befürchtete, dass einer, insbesondere Munin, am Ende des Tages nicht zurückkehren würde. Während die Echtheit der Informationen in diesen späteren Texten oft in Frage gestellt wird, zeigen archäologische Beweise, dass Hugin und Munin weit vor dem Schreiben der poetischen Edda entstanden sind.

Goldplatten aus dem 5. und 6. Jahrhundert zeigen eine speertragende Figur zu Pferd, flankiert von zwei Raben. Sowohl die Raben als auch der Speer (dieser Speer war Wotans magischer Speer, auch bekannt unter dem Namen Gungnir) wurden Teil von Odins Ikonographie, was Historiker zu der Annahme veranlasste, dass dies frühe Bilder des germanischen Gottes waren. Ähnliche Bilder wurden in ganz Europa gefunden, von den Küsten Englands bis nach Westrussland.

Obwohl nicht viel darüber bekannt ist, wie die Menschen der Wikingerzeit ihre Religion praktizierten, glauben die meisten, dass schamanische Praktiken eine wichtige Rolle spielten. Schamanen assoziieren sich oft mit einer Tiergestalt, wenn sie in die Trance gehen, die ihnen ihre Kräfte verleiht. Im Fall von Odin hatte er zwei Gruppen von Tieren, um diese schamanische Funktion zu übernehmen.

Freki und Geri waren Odins Wölfe und repräsentierten seine körperliche Stärke und Kraft im Kampf. Als schamanistischer Tierkrieger konnte er im Kampf die Attribute eines Wolfes annehmen. Hugin und Munin hingegen repräsentierten die Macht des Gottes über Schicksal und Magie. Als Meister des Seidr war Odin eng mit diesen Konzepten verbunden. Die Tiersymbolik fand sich auch in vielen Bestrafungen oder Foltermethoden wieder, wie beispielsweise beim Blutadler.

Seidr war im nordischen Denken ein eigenständiger Zweig der Magie. Es ging in erster Linie darum, die Zukunft vorherzusagen und die Schicksalsstränge zu beeinflussen. Viele von Odins Mythen beinhalten seine Bemühungen, seine seidr-Fähigkeiten zu erweitern. Seine ständige Suche nach Wissen wurde von Hugin und Munin unterstützt, physische Repräsentationen dieses Strebens.

Diese Art der Magie war jedoch nicht ohne Risiken. Odins Sorge, dass Hugin und Munin nicht zurückkehren würden, spiegelte wahrscheinlich tatsächliche Bedenken wider, dass magische Benutzer sich dauerhaft in ihren Trancen verlieren würden. Raben waren auch symbolisch ideale Verkörperungen von Odins Seidr-Fähigkeiten. Germanische Kulturen verbanden den Raben oft mit Schicksalsvorstellungen.

Raben waren ein allgegenwärtiger Anblick auf alten Schlachtfeldern, was einige glauben ließ, dass sie einen Kampf sogar spüren konnten, bevor er begann. In der irischen Mythologie nahm die Morrigan beispielsweise oft die Form eines Raben oder einer Krähe als Göttin des Schicksals und des Krieges an.

Runenkreis Hugin Munin

Die magischen Fähigkeiten von Odin, Hugin und Munin

Odin war ein Gott mit großen magischen Fähigkeiten, aber er war auch ein Krieger. Schlachtfelder wurden in der Regel ihm zu Ehren geweiht, wodurch ihm das ganze Blut, das dort vergossen wurde, geopfert wurde. Hugin und Munin, die ihn begleiteten, stellten diese Verbindung zum Blutvergießen dar, so wie es die Rabenform des Morrigan in Irland tat. Sie erschienen während oder sogar vor der Schlacht, um sich an den Körpern der Gefallenen zu weiden und brachten die Toten als Opfer für den Gott. In anderen nordischen Legenden werden Tote zu Untoten (Draugr), wenn sie nicht richtig ins Jenseits überführt werden.

Einige Historiker haben Hugin und Munin auch mit nordischen Konzepten der Magie verbunden, die als Fylgja und Hamingja. Sie stellten außerdem fest, dass die frühesten Bilder von Hugin und Munin wahrscheinlich keine Verbindung zu Odins Gedanken. Die Namen Hugin und Munin wurden bis mindestens zum 9. Jahrhundert nicht bezeugt, daher gibt es keine Beweise dafür, dass sie vorher mit Ideen des Denkens und der Erinnerung verbunden waren.

Viele Historiker interpretieren Hugin und Munin als schamanische Totemtiere. Ihre Namen bedeuteten „Gedanke“ und „Erinnerung“, was der Vorstellung Glaubwürdigkeit verleiht, dass sie Teil des eigenen Geistes des Gottes waren. Schamanen verfielen in Trance und, so glaubte man, könnten die Welt durch die Augen ihres Totemtiers sehen. Solche Totemtiere könnten auch übernatürliche Wesen sein, die nach nordischem Denken als Repräsentation ihres Wesens an eine Person gebunden waren.

Als solche stellten Hugin und Munin die Beherrschung der Magie dar, insbesondere in Bezug auf das Schicksal. Raben und Schicksal wurden im germanischen Denken oft miteinander verbunden, wie man bei der irischen Göttin Morrigan sehen kann. Einige Historiker glauben, dass sich Hugin und Munin entwickelt haben, als die nordische Mythologie komplexer wurde. Ursprünglich im Einklang mit der gebräuchlichen germanischen Rabensymbolik, wurden sie nach und nach enger mit Odins Geist selbst verbunden.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

verwandte Beiträge

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024
Weiterlesen

Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

21. August 2024
Weiterlesen

Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

5. Juni 2024
Weiterlesen

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.