Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Hunderassen von A bis Z » Mops

    Mops im Hundeprofil: Wesen, Haltung und Erziehung

    28. Januar 2023Updated:28. Januar 20235 Mins Read Hunderassen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Mops Steckbrief
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Mops im Steckbrief:

    • Eingruppierung: kleine Hunderassen
    • Herkunftsland: China
    • Größe: 28 – 34cm
    • Gewicht: 6,3 – 8,1 kg
    • Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre
    • Erscheinungsbild: Viel Masse auf kleinem Raum, quadratisch und gedrungen. Straffe Muskulatur und kompakte Proportionen
    • Fellfarbe: Apricot, schwarz, hellfalb, silber, ferner: blau, merle, choco
    • Felllänge: kurz, seidig, fein, glatt, glänzend, weder harsch noch wollig
    • FCI-Standard: Gesellschafts- und Begleithunde. Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde. Ohne Arbeitsprüfung

    Bestseller Nr. 1
    TRIXIE stabiler Hundebuggy 'Fahrrad-Anhänger, M: 63 × 68 × 75/137 cm, schwarz/rot' - 12814
    TRIXIE stabiler Hundebuggy "Fahrrad-Anhänger, M: 63 × 68 × 75/137 cm, schwarz/rot" - 12814
    • Die Räder lassen sich durch das Schnellbefestigungssystem schnell und einfach...
    • Mit Front- und Hecktür
    • Der vorderer Netz-Einsatz ist mit einem Regenschutz abdeckbar
    • Dachnetz mit verschließbarer Abdeckung
    158,90 EUR
    zu Amazon*
    AngebotBestseller Nr. 2
    Klarfit Husky Vario 2-in-1 Fahrradanhänger & Hundebuggy, Fahrrad Anhänger für Hunde, Hunde Fahrradanhänger mit Reflektoren & Leine, Fahrradanhänger Hunde, Hundeanhänger für Fahrrad, Hundewagen 40 kg
    1.381 Bewertungen
    Klarfit Husky Vario 2-in-1 Fahrradanhänger & Hundebuggy, Fahrrad Anhänger für Hunde, Hunde Fahrradanhänger mit Reflektoren & Leine, Fahrradanhänger Hunde, Hundeanhänger für Fahrrad, Hundewagen 40 kg
    • 2-IN-1-FAHREN ODER SCHIEBEN: Befestigen den Hundeanhänger an deinem Fahrrad...
    • SCHÜTZE DEIN TIER: Der Hundefahrradanhänger ist ideal, um deinen Hund...
    • LEICHTGÄNGIGE BEFESTIGUNG: Die Deichsel wird einfach über eine Halterung an...
    • KLAPPBAR & VERSTELLBAR: Diese Anhänger für den Hund kannst du leicht...
    259,99 EUR −60,00 EUR 199,99 EUR
    zu Amazon*
    AngebotBestseller Nr. 3
    KESSER® Hundeanhänger Boxer 2-in-1 Hundebuggy Fahrradanhänger groß ca. 250L Volumen - Inkl. Fahne und Tasche - 600D Oxford Canvas, Klappbar SmartSpace Concept, maximale Belastbarkeit: 45kg, Schwarz
    KESSER® Hundeanhänger Boxer 2-in-1 Hundebuggy Fahrradanhänger groß ca. 250L Volumen - Inkl. Fahne und Tasche - 600D Oxford Canvas, Klappbar SmartSpace Concept, maximale Belastbarkeit: 45kg, Schwarz
    • 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆...
    • 𝐙𝐔𝐒Ä𝐓𝐙𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐃𝐄𝐓𝐀𝐈𝐋𝐒:...
    • 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Bei uns gilt Safety First! Die...
    • 𝐆𝐄𝐑Ä𝐔𝐌𝐈𝐆 𝐔𝐍𝐃...
    199,80 EUR −30,00 EUR 169,80 EUR
    zu Amazon*

    Mops Eigenarten

    Herkunft und Geschichte des Mopses

    Ursprünglich stammt der Mops aus dem Kaiserreich China. Er hatte jedoch zu diesem Zeitpunkt nur wenig Ähnlichkeit mit dem Hund, welcher heute als Mops gezüchtet wird. Aus doggenähnlichen Hunden heraus gezüchtet und in den Farben weiß und orange galt er als Rasse der privilegierten Schicht. So avancierte er in der Mingdynastie (1368 – 1644) sogar zum Kaiserhund.

    Nur chinesische Kaiser durften ihn besitzen und darüber hinaus berühren. Oft wurde er auch als eine Art Tribut an reiche Aristokraten oder ähnlich wichtige Amtsträger überreicht. So liegt die Vermutung nahe, dass der Mops im Laufe des 16. Jahrhunderts über die Britische Ostindien-Kompanie in die Niederlande kam. Hier erfreute er sich, aufgrund seines orangefarbenen Fellkleids, großer Beliebtheit.

    Er wurde zu einem regelrechten Symbol der Orangisten, den Anhängern des damalig regierenden Königshaus Oranien-Nassau. Hier lässt sich auch die Entstehung des heutigen Rassenamens „Mops“ verorten.

    „Moppern“ bedeutet im niederländischen Sprachgebrauch „mürrisch dreinschauen“. Diese Eigenschaft ist bis heute charakteristisch für das Auftreten des Mopses. Nach der Erklärung zum offiziellen Hund des Königshauses Oranien-Nassau gelangte der Mops im Jahr 1688 unter der Regierung von Wilhelm III. von Oranien-Nassau und seiner Cousine Maria II., der damaligen Königin von England, Schottland und Irland, schließlich nach England.

    Mops Profilbild

    Schließlich gelangte der Mops über die Niederlande nach England

    Hier erfreute er sich sehr bald ähnlicher Beliebtheit wie in den Niederlanden. Die englische Zucht startete 1860 mit fünf Hunden, die direkt aus Chinas Palästen bezogen wurden. In den Aufzeichnungen des englischen Kennel Clubs, die Bezeichnung für Dachverbände der Hundezucht im Großraum Großbritannien, finden sich 66 Eintragungen zum Mops, aus denen die zwei bis heute untereinander rivalisierenden Zuchtlinien entstanden.

    Zum einen die Willoughbylinie und zum anderen die Morrisonlinie. Dabei weist sich ein Mops welcher ersterer Linie entstammt vor allem durch seinen größeren und leichteren Körperbau, durch seine kleineren Augen und seiner steingrauen Farbe mit weißen Abzeichen aus. Die Morrisonlinie verleiht dem Mops hingegen einen stämmigen und gedrungenen Körperbau mit großen Augen und einem ausdrucksstarken Gesicht. Ganz seiner niederländischen Abstammung nach besaß er ein apricotfarbendes Fellkleid.

    In seiner weiteren europäischen Entwicklung erlangte der Mops im 20. Jahrhundert in vielen europäischen Ländern den Status als Modehund des reichen Bürgertums. Diese Entwicklung brachte die Rasse ihrem Untergang nahe, der Ruf als reiner Schoßhündchen alleinstehender älterer Damen wurde dem wahren Wert dieser Rasse nicht gerecht. In den fünfziger Jahren war der Mops, auch in Deutshland, fast von der Bildfläche verschwunden.

    Die nachfolgenden Züchtungen, welche sich an englischem Vorbild orientierten, bescherten ihm eine immer kürzere Nase, was zu Hunden mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen führte. Erst seit den 2000er Jahren versucht man dieser Entwicklung entgegen zu wirken und Möpse zu züchten, welche wieder frei atmen können.

    Mops Vitalität

    Der Mops – Erscheinung und Aussehen

    Der Körper des Mopses ist sehr kompakt und gedrungen. Der Körperbau sollte weder hochbeinig noch zu tiefgestellt sein. Der Kopf wirkt im Verhältnis zur Körpergröße recht groß und weist einen kurzen, stumpfen Fang mit einer flachen Nase auf.

    Charakteristisch sind auch die großen dunklen Augen. Sie dürfen jedoch nach einer Fassungsänderung im Jahr 2010 nicht mehr hervorstehen. Seine Ohren sind klein und sollten nach vorne fallen. Nach dem derzeitigen Rassestandard sind auch „Rosenohren“ erlaubt, welche nach hinten gefaltet den Blick auf das Ohrinnere freigeben.

     

    Wesensmerkmale und Eigenarten des Mopses

    Stur, sensibel, freundlich: der Mops. Da er nie für einen bestimmten Gebrauch gezüchtet wurde, ist er seit jeher stark menschenbezogen und damit auch kinderlieb, was jedoch eine vorherige gute Sozialisierung erfordert. Er kläfft nur selten und sein Haarkleid erneuert sich quasi rund um die Uhr. Ein Mops ist also eine eher haarige Angelegenheit. Schwimmen gehört nicht zu seinen Stärken, zu große Hitze macht ihm jedoch schwer zu schaffen. Seine Gesichtsfalten erfordern meist ein wenig extra Pflege und sowohl schnarchen als auch grunzen gehören zu seinen charakteristischen Lautäußerungen.

    Mops Welpen

    Die Verwendung vom Mops

    Der Mops ist ein echtes Multitalent: Als Therapie- und Begleithund macht er eine ebenso gute Figur wie als reiner Familienhund. Wichtig sind feste Bezugspersonen an welche er sich binden und auf welche er sich verlassen kann. So kann er sich in einer Singlewohnung ebenso wohlfühlen wie auf einem weitläufigen Grundstück inmitten einer Großfamilie.

    Wer passt zum Mops?

    Sowohl Singles als auch Familien eignen sich für den Mops, dabei können auch Kinder und ältere Personen meist problemlos mit ihm umgehen. Aufgrund seiner eher mäßigen Konstitution kann er nur bedingt als Sportpartner eingesetzt werden. Im Büro ist er jedoch aufgrund seiner unkomplizierten und freundlichen Art ein gern gesehener Gast und macht im Allgemeinen, außer mit seinem Schnarchen, nur wenig auf sich aufmerksam.

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Hunderasse mit M
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023
    Weiterlesen

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Rhodesian Ridgeback Steckbief – Charakter und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Boston Terrier als Haustier: Charakter, Haltung und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Welsh Corgi Cardigan Hundeprofil: Aussehen und Anforderungen

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Österreichischer Pinscher Hundesteckbrief: Wesen und Eigenarten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.