Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Hunderassen von A bis Z » Epagneul Breton

    Epagneul Breton Rasseprofil: Aussehen, Besonderheiten und Charakter

    28. Januar 2023Updated:28. Januar 20235 Mins Read Hunderassen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Epagneul Breton Steckbrief
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Epagneul Breton Steckbrief:

    • Eingruppierung: Mittelgroße Hunderassen
    • Ursprungsland: Frankreich
    • Größe: Rüden – 47 – 52 cm; Hündinnen – 46 – 51 cm
    • Gewicht: durchschnittlich 15 kg
    • Alterserwartung: 12 Jahre
    • Fell/Farbgebung: feines, gewelltes oder glattes Fell mit nach hinten befiederten Gliedmaßen – sehr leicht in der Pflege. Grundfarbe weiß, schwarz, braun oder orange gefleckt und/oder geschimmelt.
    • FCI Gruppe 7 – Vorstehhund, Sektion 1.2 „Kontinentale Vorstehhunde“
    Bestseller Nr. 1
    AniForte Fellharmonie Pflegespray Kokos 200 ml – Sanfte Fellpflege für Hunde & Katzen, Entfilzungsspray & Kämmhilfe, für glänzendes Fell mit Kokosduft
    AniForte Fellharmonie Pflegespray Kokos 200 ml – Sanfte Fellpflege für Hunde & Katzen, Entfilzungsspray & Kämmhilfe, für glänzendes Fell mit Kokosduft
    • LEISTUNGSSTARK: Die enthaltenen natürlichen Inhaltsstoffe Aloe Vera, Jojobaöl...
    • FÜR ALLE RASSEN & FELLTYPEN: Unser Pflegespray für Hunde & Katzen löst Knoten...
    • LEICHTE ANWENDUNG: Das Fellpflege Spray kann einfach auf das trockene oder nasse...
    • BEI JUCKREIZ: Mit seinen feuchtigkeitsspendenden & pflanzlichen Komponenten...
    14,99 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 2
    BELLY Entfilzungsspray Hundepflege für kuschelig weiches Fell, Entwirrendes Fellpflege Spray für Hundefell mit schützender Aloe Vera, Hunde Entfilzungsspray für alle Hunderassen, Hunde Fellspray 250ml
    BELLY Entfilzungsspray Hundepflege für kuschelig weiches Fell, Entwirrendes Fellpflege Spray für Hundefell mit schützender Aloe Vera, Hunde Entfilzungsspray für alle Hunderassen, Hunde Fellspray 250ml
    • ✔ NIE WIEDER VERFILZTES HUNDEFELL - Durch pflegende Inhaltsstoffe entwirrst du...
    • ✔ GESCHMEIDIG & KUSCHELIG WEICHES FELL AUCH UNTERWEGS - Belly macht das Fell...
    • ✔ NEUTRALER DUFT FÜR DEINEN HUND - Die Hundespülung mit erfrischendem...
    • ✔ BERUHIGENDE UND NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE - Nachhaltiges Fellpflegespray...
    13,90 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 3
    Veddelholzer 250 ml Kokos Fellpflege Hund & Katze. Entfilzungsspray Hunde, Katzen, Welpen, Fell. Katzen Zubehör, Hunde Zubehör, Hundeparfüm, Hunde Accessoires, Katzenpflege, Hundebedarf
    Veddelholzer 250 ml Kokos Fellpflege Hund & Katze. Entfilzungsspray Hunde, Katzen, Welpen, Fell. Katzen Zubehör, Hunde Zubehör, Hundeparfüm, Hunde Accessoires, Katzenpflege, Hundebedarf
    • ✅MIT KOKOSDUFT: Das Veddelholzer Fellpflege und Entfilzungsspray für Katzen...
    • ✅EINFACHE ANWENDUNG: Haar und Fell sparsam einsprühen und leicht in die Haut...
    • ✅FÜR HUNDE & KATZEN GEEIGNET: Das Veddelholzer Fellspray ist sowohl für...
    • ✅QUALITÄT MADE IN GERMANY: Unsere Fellpflege und Rezeptur wird in Deutschland...
    15,95 EUR
    zu Amazon*

    Geschichte und Herkunft

    Wie aus dem Namen dieser Hunderasse bereits abgeleitet werden kann, stammt der Epagneul Bretton ursprünglich aus Frankreich, um genau zu sein aus der Bretagne. Im Laufe der Jahre hat sie sich als die beliebteste Spanielrasse Frankreichs bewährt. Der Epagneul Breton wird den Vorstehhunden zugezählt und gehört zur Unterkategorie Spaniel. Erst zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde mit der gezielten Zucht begonnen.

    Hat sich der Epagneul Breton zunächst mit einem eher derben Körperbau und als Arbeitstier präsentiert, wurde mit fortschreitenden Zuchterfolgen auf einen feineren Körperbau hingearbeitet. Als Ergebnis sehen wir heute einen feingliedrigen Hund mit viel Temperament und Ausdauer. Auch wenn die Zuordnung zum Spaniel vermuten lässt, dass es sich beim Epagneul Breton um einen Stöberhund handelte, gehört er eindeutig zu den Vorstehhunden.

    Aufgrund seines Bewegungsdrangs und seiner unermüdlichen Neigung, beschäftigt sein zu müssen, ist der Epagneul Breton als Familienhund nur bedingt geeignet. Es besteht die Gefahr, dass er aufgrund einer andauernden Unterbeschäftigung auf dumme Angewohnheiten in vielerlei Hinsicht kommen kann.

     

    Die Erscheinung des Epagneul Breton

    Der Epagneul Breton wird bis zu 52 cm groß. Sein feines, oftmals gewelltes Fell ist weiß mit orangen, braunen oder schwarzen Flecken und Sprenkeln. Die hintere Seite aller Gliedmaßen ist gefiedert. Die meisten Tiere werden ohne Rute geboren. Traditionell wird Tieren, die mit Rute geboren werden, die Rute kupiert. Hierbei ist zu beachten, dass in Deutschland das Kupieren der Rute verboten ist. Die Ohren des Hundes sind hoch angesetzt. Sie sind kurz, breit und dreieckig. Bei der Arbeit kann eine große Beweglichkeit der Ohren präsentiert werden.

     

    Die Jagd-Eigenschaften des Epagneul Breton

    Der Epagneul Breton hat sich ganz besonders für die Jagd des Niederwildes bewährt. Ganz besonders kommen ihm hierbei seine Fähigkeiten des festen Vorstehens, sein feiner Geruchssinn sowie seine hochkonzentrierte Feldsuche. Insbesondere die Fähigkeit zur intensive Feldsuche in schwerem Gelände nach dem jägerlichen Schuss begeistert die Jäger, die ihn für die gemeinsame Arbeit einsetzen.

     

    Wissenswertes über den Charakter des Epagneul Breton

    Diese Hunderasse zeichnet sich durch seine Freundlichkeit und sein ausgeglichenes Wesen aus. Kommt es zu Anzeichen von aggressivem oder überängstlichemVerhalten, führt dies zu einem sofortigen Zuchtausschluss. Die Ausbildung ist ein sehr positives Anliegen, da der Epagneul Breton sich nicht nur als sehr gelehrig erweist, sondern auch Lernbereitschaft und Aufgeschlossenheit mitbringt.

    Trotz dieser Anlagen sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der Epagneul kein Hund für Anfänger ist. Dies ist seinem intensiven Jagdinstinkt zu zuschreiben. Konsequenz ist unabdingbar, wenn man mit seinen Erziehungsbemühungen Erfolge verzeichnen möchte. Ganz klar muss zwischen Hund und Herren geklärt sein, wer das Sagen hat. Dabei ist auf Fingerspitzengefühl zu setzen. Übermäßige Strenge helfen nicht, da sie den Epagneul Breton lediglich verstören.

    Grundsätzlich zeigt sich der Epagneul Breton dem Menschen gegenüber als freundlich und zugewandt. Dies gilt auch für Kinder und Senioren. Dennoch sollte aufgrund seines Temperaments immer ein Auge auf ihn geworfen werden, damit er Kindern und Senioren gegenüber im Spiel nicht zu übermütig wird. Aus diesem Grunde sollte über eine sinnvolle Beschäftigung nachgedacht werden, wenn er nicht regelmäßig für die Jagd eingesetzt werden kann oder „nur“ als Familienhund gehalten wird.

    Zu diesem Zweck eignen sich Aktivitäten wie Agility Training, Mantrailing und Dummytraining. Egal, für welche Aktivität man sich entscheidet, sollte darauf geachtet werden, dass der Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet wird. Ebenso ist darauf zu achten, dass diese Aktivität regelmäßig ausgeführt wird. Dogtrekking ist ebenfalls empfehlenswert, kann jedoch nicht jeden Tag durchgeführt werden. Jedoch eignet sich das Wandern mit dem Hund für jedes Wochenende und natürlich auch den Urlaub. Eine Aktivität, die Hund und Herren eng zusammen schweißen wird.

    Epagneul Breton Welpen

    Körperliche Merkmale

    Der Epagneul Breton gehört zu den kleinsten Vertretern seiner Gruppe. Dennoch ist er als kräftiger, mutiger und verlässlicher Hund einzustufen. Er wirkt feingliedrig, weist jedoch einen stabilen Knochenbau auf. Eine entsprechende Muskulatur an Lenden, Kruppe, Hals, Hinterhand und Vorderhand ermöglicht dem Hund die von allen so bewunderte Kraft und Ausdauer. Es wird von trockener Muskulatur gesprochen. Das bedeutet, dass sie sich fest unter der Haut abzeichnet, ohne dem Hund ein massiges Aussehen zu verleihen.

    Der Kopf ist sehr prägnant. Er wird geprägt von den mandelförmigen, braunen Augen des Tieres. Die Ohren, die am Ansatz ein wenig abstehen und herunter hängen, verstärken den offenen und aufmerksamen Blick des Hundes. Es entsteht der Eindruck, als würde er die Welt stets beobachten und verstehen wollen. Wahre Liebhaber dieser Rasse nennen diese Kombination den „Bretonen-Ausdruck“. Der Fang ist geringfügig kürzer als der Schädel. Als optimal wird ein Verhältnis von zwei zu drei angesehen. Das Gebiss ist ein kräftiges Scherengebiss.

    Schaut man sich die Proportionen des Körpers an, wird man feststellen, dass dieser Quadrat ähnlich ist. Die Schulterhöhe entspricht ungefähr einer Körperlänge. Der Hals ist recht kurz, dafür aber sehr straff. Die Brust ist breit und reicht oftmals bis zur Hälfte der Widerristhöhe. Wurde der Hund mit einer ausgeprägten Rute geboren, so wird diese nach oben bzw. hinten stehend getragen. Kommt das Tier ohne Rute zur Welt, so ist dies ein Ergebnis der intensiven Zucht des vergangenen Jahrhunderts.

     

    Der Epagneul Breton und das Futter

    Wie bei jeder anderen Hunderasse sollte man sich bereits vor dem Kauf eines Epagneul Breton darüber informieren, welches Futter für ihn am besten geeignet ist. Am besten ist es, sich bereits beim Züchter darüber zu informieren und seiner bisherigen Fütterung zu folgen. Besteht diese Möglichkeit nicht, ist stets darauf zu achten, dass die Menge dem Epagneul Breton angepasst ist. Denn wie viele Jagdhunde ist auch der Epagneul Breton relativ leichtfüttrig. Eine zu große Menge führt also zu schneller Fetteinlagerung der überflüssigen Kalorien.

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Hunderasse mit E
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023
    Weiterlesen

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Rhodesian Ridgeback Steckbief – Charakter und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Boston Terrier als Haustier: Charakter, Haltung und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Welsh Corgi Cardigan Hundeprofil: Aussehen und Anforderungen

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Österreichischer Pinscher Hundesteckbrief: Wesen und Eigenarten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.