Jeden Tag ein Tipp!
    Neue Beiträge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    • Start
    • Kategorien
      • Dies & Das
      • Essen & Trinken
      • Familie
      • Finanzen
      • Garten und Balkon
      • Geschichte
      • Gesundheit
      • Haushalt
      • Hobbys
      • Kunst und DIY
      • Mode & Kosmetik
      • Reisen & Urlaub
      • Religion und Philosophie
      • Rezepte
      • Spiele
      • Technik
      • Tiere und Pflanzen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Bilderverzeichnis
    • Über uns
    Facebook Twitter Instagram
    Jeden Tag ein Tipp!
    Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Haustiere » Hunderassen von A bis Z » Berger Picard

    Berger Picard im Hundeprofil: Haltung und Eigenarten

    28. Januar 2023Updated:28. Januar 20235 Mins Read Hunderassen
    Facebook Twitter Email WhatsApp
    Berger Picard Aussehen Erscheinung
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Berger Picard im Profil:

    • Eingruppierung: mittelgroße Hunderassen
    • Herkunftsland: Frankreich
    • Größe: Rüde 60-65 cm, Hündinnen 55-60cm
    • Gewicht: circa 32 Kg
    • Lebenserwartung: 12-13 Jahre
    • FCI-Standard: Nr. 176, Picardie-Schäferhund
    • Erscheinungsbild: Mittelgroßer Hund, muskulär, kräftig gebaut, aber nicht plump
    • Fellfarbe: Fauve, fauve mit schwarzer Deckfarbe, fauve gestromt und grau, zumeist ein sehr dunkles grau
    • Felllänge: hart, halblang
    • Temperament: Stur, Durchsetzungsfähig, Intelligent, Lebendig, Energisch, Sanft
    • KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 1 Hüte- und Treibhunde / Sektion 1 Schäferhunde mit Arbeitsprűfung.
    Bestseller Nr. 1
    HUNTER TRAINING TOOTH BALL Hundespielzeug, Apportierspielzeug, Gummi, zahnfreundlich, Wurfseil, blau, 40 cm
    HUNTER TRAINING TOOTH BALL Hundespielzeug, Apportierspielzeug, Gummi, zahnfreundlich, Wurfseil, blau, 40 cm
    • Ideales Hundespielzeug für Apportierspiele
    • Mit robustem und zahnfreundlichem Gummi
    • Gumminoppen massieren zusätzlich das Zahnfleisch
    • Mit Tau zum Werfen
    11,99 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 2
    Chuckit! - Ultra Fetch Stick - 28 cm - 1 Stück
    Chuckit! - Ultra Fetch Stick - 28 cm - 1 Stück
    • Der Chuckit Ultra Fetch Stick wurde speziell für interaktive Fetch-Spiele...
    • Der Stick besteht aus strapazierfähigem, hochwertigem Material und ist dennoch...
    • Die leuchtenden Farben sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit beim Spielen.
    • Helle Farben für zusätzliche Sichtbarkeit und aus strapazierfähigem Material
    9,17 EUR
    zu Amazon*
    Bestseller Nr. 3
    HugSmart Pet Stachel-Monster, 2-in-1 Plüsch und quietschender Stachelball für Hunde, ohne Füllung, interaktives Apportierspielzeug für kleine, mittelgroße und große Rassen, 3 Stück
    HugSmart Pet Stachel-Monster, 2-in-1 Plüsch und quietschender Stachelball für Hunde, ohne Füllung, interaktives Apportierspielzeug für kleine, mittelgroße und große Rassen, 3 Stück
    • Spiele mit dem 2-in-1 Stachel-Monster: Mit dem HugSmart Stachel-Monster mit 3...
    • Dentalvorteile: Hergestellt aus lebensmittelechtem TPR, das sanft zu den...
    • Langlebig: Mit einer Unterschicht aus Stoff, die das Reißen reduziert....
    • Super-Quietscher: Das Stachel-Monster verfügt über einen versteckten großen...
    21,18 EUR
    zu Amazon*

    Herkunft und Rassengeschichte

    Viele Züchter vermuten, dass die Geschichte des Berger Picard über mehrere Jahrhunderte bis in das Zeitalter der Kelten zurückreicht. Er soll mit den Kelten in die nördliche französische Flachlandregion Picardie gelangt sein, woher er auch seinen Namen hat. Gezüchtet wurde der Berger Picard für die Verwendung als eigenständiger Hütehund für Schafe. Bis heute ist der Berger Picard eine sehr selten vertretene Rasse und wäre beinahe in den Wirren des Ersten und Zweiten Weltkriegs ausgestorben.

    Auch wenn er nicht ganz von der Bildfläche verschwand, so wurde die Anzahl seiner Vertreter sehr stark dezimiert und hat sich bis heute nicht wieder gefangen. Eine kleine Liebhaber- und Züchtergruppe sorgte sich jedoch um deren Erhalt dieser besonderen Hunderasse und so besteht der Berger Picard bis heute.

    Berger Picard Besonderheiten

    Erscheinung und Aussehen des Berger Picard

    Durch sein besonders struwweliges Fell sieht der Berger Picard auf den ersten Blick vielmehr wie ein Mischlingshund und nicht wie ein Rassehund aus. Er ist sozusagen der Struwwelpeter unter den Hütehunden. Diese Hunderasse misst ungefähr 65 Zentimeter in der Höhe und hat ein Normalgewicht von circa 32 Kilogramm. Somit wird er als mittelgroßer Hund eingeordnet. Er hat eine sehr elegante Form, obwohl er sehr kräftig und muskulös gebaut ist.

    Das Fell ist halblang und sehr pflegeleicht. Der Berger Picard gehört zu den Rassen, die besonders wenige Haare verlieren. Das Fell ist außerdem wetterfest, spröde und sehr dicht. Die Ohren des Berger Picard sind mittelgroß und stehend. Bei dieser Hunderasse sind die Farben rehbraun, grau oder falb am häufigsten zu finden. Andere Farben treten bei der Züchtung um einiges seltener auf.

     

    Eigenarten und Besonderheiten des Berger Picards

    Der Berger Picard zählt zu den eigensinnigeren Hunderassen und ist oftmals nicht sehr unterordnungswillig. Eine Lernwilligkeit ist zwar vorhanden und wenn er Lernen will, dann tut er das auch sehr gut, aber der Wille dazu fehlt häufiger. Für unerfahrene Hundehalter eignet sich diese Hunderasse nicht, denn auch erfahrene und passionierte Hundehalter finden im Berger Picard eine größere Herausforderung.

    Der Berger Picard ist als Hütehund besonders wachsam und in brenzligen Situationen neigt er zu einem ausgeprägten Verteidigungsverhalten. Gegenüber fremden Menschen ist zumeist desinteressiert. Jedoch tendiert sein Wesen zum Misstrauen den Fremden gegenüber. Es fällt dem Berger Picard schwer andere Hunde in seinem Revier zu akzeptieren, weshalb er sich für die Rudelhaltung eher schlecht eignet.

     

    Einsatzgebiete und Verwendung

    Der Berger de Picardie wurde ursprünglich als Hütehund gezüchtet, wird aber in der heutigen nicht mehr sehr oft für diese Tätigkeit verwendet. Heutzutage ist er, aufgrund seiner Eigenschaften, ein sehr beliebter Familienhund. Fremde Menschen mag er zwar nicht gerne, aber im engen Familienkreis liebt er die gemeinsamen Spiele und das Beisammensein. Für Kinder erweist er sich als liebevoller Beschützer.

    Seine eigenständige Art qualifizieren den Berger Picard auch für die Tätigkeiten als Rettungs-, Begleit- oder Schutzhund. Er liebt es, wenn er gefordert wird und das sowohl geistig als auch körperlich. Der Berger Picard eignet sich auch hervorragend als Wachhund oder Hofhund. Er ist auch als Begleiter bei so gut wie jeder körperlich anstrengenden Tätigkeit in der Natur dabei. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Joggingrunde oder eine ausgedehnte Bergtour handelt.

    Berger Picard Haltung

    Geeignet für welche Besitzer?

    Der Berger Picard gilt als perfekter Begleiter für sehr sportliche und naturverbundene Menschen. Stubenhocker und Menschen, die lieber in der Stadt unterwegs sind, ist diese Rasse aufgrund ihres Naturells nicht geeignet. Diese Hunderasse ist aufgrund ihrer Eigenwilligkeit und teils fehlenden Unterordnungsbereitschaft nichts für Anfänger, sondern eher für Menschen mit starker Hand und Hundeerfahrung. Eine natürliche Autorität sollte vorhanden sein, um dem Hund eine konsequente, aber einfühlsame Erziehung zukommen zu lassen.

     

    Welche Erstausstattung ist für den Berger Picard empfehlenswert?

    Der Berger Picard braucht anfangs nicht sehr viel. 2 Futternäpfe, einer für Wasser und der zweite für das Futter, sind ein guter Anfang. Um es sich gemütlich machen zu können, sind eine Hundedecke und ein ordentliches Hundebett eine gute Investition. Für Spaziergänge und das obligatorische Gassigehen, braucht der Hund ein stabiles Halsband und eine gute Leine. Wenn der Hund im Fahrzeug transportiert werden soll, dann ist eine stabile und ausreichend große Hundebox unumgänglich.

    Der Hund kann zwar auch mit einem Gurthalter gesichert werden, dies ist aufgrund der zu erwartenden Größe nicht zu empfehlen. Besser den Hund von klein auf an die Box gewöhnen. Beim Futter gehört der Berger Picard zu den weniger anspruchsvollen Hunderassen. Es kann sowohl Trocken- als auch Nassfutter verwendet werden. Eine BARF-Fütterung ist genauso richtig, wie frisch gekochtes Futter. Es muss nur darauf geachtet werden, dass der Hund ausreichend wichtige Nährstoffe bekommt.

    Der Berger Picard will geistig gefordert werden. Dementsprechend wichtig ist gutes Spielzeug. Intelligenzspielzeug kann dabei helfen, den Hund optimal geistig zu fordern. Für die körperliche Forderung des Hundes werden Apportierspielzeuge, wie zum Beispiel Wurfseile oder spezielle Hunde-Frisbees, gerne verwendet. Im Grunde kann aber alles verwendet werden, was geworfen und wiedergebracht werden kann. Da in dem rauen Fell des Berger de Picardie nicht viel Schmutz hängen bleibt und er sehr leicht zu bürsten ist, ist die Pflege des Hundes sehr einfach. Eine gute Hundebürste reicht völlig aus. Für gelegentliches Baden ist ein geeignetes Hundeshampoo empfehlenswert.

    Zurück zur Startseite

    Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Hunderasse mit B
    Share. Facebook Twitter Email WhatsApp

    Related Posts

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023
    Weiterlesen

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Rhodesian Ridgeback Steckbief – Charakter und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Boston Terrier als Haustier: Charakter, Haltung und Besonderheiten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Welsh Corgi Cardigan Hundeprofil: Aussehen und Anforderungen

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Österreichischer Pinscher Hundesteckbrief: Wesen und Eigenarten

    28. Januar 2023
    Weiterlesen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Home
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden
    Die letzten 10 Beitäge

    Knecht Ruprecht Mythologie – Der böse Geselle des Nikolaus

    4. Februar 2023

    Heidekrautgewächse (Ericaceae) – Diese Heidegewächse gibt es

    4. Februar 2023

    Bouvier des Flandres als Haustier: Wesen, Haltung, Pflege und Tipps

    1. Februar 2023

    So plant man seine Reise nach Australien – Meine Tipps & Tricks!

    31. Januar 2023

    Holländer Haubenhuhn – Wissenswertes und Tipps zur Haltung

    31. Januar 2023

    Ube – Geschmack, Wirkung und Gerichte mit der violetten Yamswurzel

    27. Januar 2023

    Aroniabeere – Was bewirkt Aronia als Saft oder Pulver?

    30. Januar 2023

    Hochwertigere Küchengeräte sind einfach besser

    27. Januar 2023

    Border Terrier als Haustier: Charakter und Tipps beim Welpenkauf

    28. Januar 2023

    Hühnerstall winterfest machen – Worauf ist zu achten

    31. Januar 2023
    jeden-tag-ein-tipp.de
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Bilderverzeichnis
    Über uns
    Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
    (*) = Affiliate-Links
    Kategorien
    • Baby, Stillen & Wickeln
    • Bauen und Wohnen
    • Dies & Das
    • Ernährung und Diät
    • Essen & Trinken
    • Fahrzeuge
    • Familie/Gattung
    • Finanzen
    • Gartengeräte
    • Gartengestaltung
    • Gesundheit
    • Giftige Pflanzen
    • Haushaltsgeräte
    • Hausmittel
    • Haustiere
    • Hühnerrassen
    • Hunderassen
    • Kerzen selber machen
    • Körperpflege
    • Krankheiten
    • Küche
    • Mode & Kosmetik
    • Personen
    • Pflanzenarten
    • Rätsel
    • Reisen & Urlaub
    • Religion und Philosophie
    • Rezepte
    • Schwangerschaft
    • Sicherheit
    • Sport und Fitness
    • Superfoods
    • Süßspeisen
    • Tierarten
    • Tierhaltung
    • Tradition und Legenden

    Beliebte Beiträge:

    Dachform & Dachaufbau 1×1 – Tipps für nachhaltige Häuslebauer

    23. November 202222 Mins Read Bauen und Wohnen

    Das Dach eines Hauses hat wichtige Aufgaben. Es ist einerseits ein optischer Blickfang und kann…

    Zisterne & Flachtank – Nutzen & Kosten der Regenwassernutzung

    6. Dezember 2022Updated:6. Dezember 202210 Mins Read Gartengestaltung

    Zisterne – damals und heute: In früheren Zeiten waren Zisternen ein Behälter zum Sammeln des…

    Saugroboter Ratgeber: Wissenswertes vor dem Kauf des Roboters

    4. Februar 2023

    Poolroboter Ratgeber – Kosten und Empfehlung guter Poolsauger

    12. Januar 2023

    Wischroboter Ratgeber – Die besten Roboter mit Nasswischeinheit

    28. Januar 2023

    Mundsoor erkennen – Ursachen, Symptome und Behandlung

    19. August 2022

    Sauerkrautplatten – Wissenswertes zum Dämmen mit HWL-Platten

    22. November 2022

    Fensterfalzlüfter – Nutzen, Kosten und Anwendungsmöglichkeiten

    21. Juli 2022

    Stillkissen Ratgeber – Die perfekte Stillhilfe finden

    28. September 2022

    Autoreinigen innen und außen – Tipps zur perfekten Autoreinigung

    6. Dezember 2022

    Läuferknie behandeln – Übungen beim Tractus Iliotibialis Syndrom

    14. November 2022

    Chiasamen – Ist das Superfood wirklich so gesund?

    30. Januar 2023
    Jeden Tag ein Tipp!
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.