Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken
  • Familie
  • Garten
  • Geschichte/Mythen
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Technik
  • Tiere/Pflanzen
  • Religion/Philosophie
  • Spirituelles
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
  • Essen/Trinken

    Uraltes Naturheilmittel im Rampenlicht der modernen Wissenschaft

    1. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Teffmehl: Das glutenfreie Superfood für Ihre Gesundheit

    31. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Was ist Attamehl – Besonderheiten, Nährwerte und Rezeptvorschläge

    16. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Tequila mischen: Tipps zum Mixen des mexikanischen Agavenbrands

    9. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Amaranthmehl: Die perfekte Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Familie

    Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

    24. Juli 2025
    Weiterlesen

    Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

    17. Juli 2025
    Weiterlesen

    Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

    8. November 2024
    Weiterlesen

    DARVO-Debakel: Die perfide Strategie der Narzissten, um ihre Fehler zu verbergen

    30. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Der Reiz des Chaos: Warum sind Borderliner so anziehend?

    5. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Garten

    Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

    25. Juli 2025
    Weiterlesen

    Rasen vertikutieren und lüften: Unterschiede und Vorteile im Detail

    17. April 2024
    Weiterlesen

    Ein neuer Garten für mehr Lebensqualität

    10. Februar 2024
    Weiterlesen

    Florfliegenlarven kaufen und Schädlinge ökologisch bekämpfen

    11. November 2023
    Weiterlesen

    Insektenhäuser: Unverzichtbare Nützlingshotels im eigenen Garten

    10. November 2023
    Weiterlesen
  • Geschichte/Mythen

    Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

    7. November 2024
    Weiterlesen

    Mythen und Legenden – Die nordischen Götter der Wikinger

    21. August 2024
    Weiterlesen

    Elwetritsche: Auf den Spuren der Pfälzer Fabelwesen

    5. Juni 2024
    Weiterlesen

    Geri und Freki: Die Begleiter Odins und ihre verborgene Symbolik

    10. Januar 2024
    Weiterlesen

    Yggdrasil: Reise durch die neun Welten der nordischen Mythologie

    14. Dezember 2023
    Weiterlesen
  • Gesundheit

    Medizinischer Honig: Geheimnis hinter erfolgreicher Wundheilung

    21. November 2023
    Weiterlesen

    Optimale Hygiene und Komfort: Alles über Betteinlagen & Krankenunterlagen

    13. November 2023
    Weiterlesen

    Wie gesund ist Aloe Vera Drinking Gel wirklich?

    3. November 2023
    Weiterlesen

    Perfekte Bartpflege: Tipps und Tricks für einen gepflegten Bart

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Früh Diagnostizieren und Verhindern – Ein Überblick über die wichtigsten Bluttests in Köln

    2. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Haushalt

    Der Bokashi Eimer – Küchenkomposter auf japanisch

    7. Juni 2024
    Weiterlesen

    Das Wohnzimmer neu einrichten – Tipps und Tricks

    23. April 2024
    Weiterlesen

    Einführung in das Energiesparen im Haushalt

    24. Januar 2024
    Weiterlesen

    Saugroboter mit Absaugstation [Top 4]: Kaufhilfe und Erfahrungen

    6. Dezember 2023
    Weiterlesen

    Fliegengitter katzensicher: Tipps für ein insektenfreies Zuhause

    21. November 2023
    Weiterlesen
  • Technik

    REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

    4. Oktober 2024
    Weiterlesen

    Optimierung im Alltag: Clevere SEO-Strategien und praktische Tipps

    23. September 2024
    Weiterlesen

    14 Tipps, um heute bei Google besser gefunden zu werden

    17. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Anwendungen für ein- und mehrkomponentige Reaktionsgießharze in der Automobilindustrie

    23. August 2023
    Weiterlesen

    Der Wankelmotor: Eine moderne Antriebslösung?

    17. August 2023
    Weiterlesen
  • Tiere/Pflanzen

    Museumskäfer bekämpfen: Effektive Strategien gegen den Schädling

    14. November 2023
    Weiterlesen

    Das Mechelner Huhn: Eine faszinierende Hühnerrasse mit langer Tradition

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Paduaner Hühnerhaltung: Tipps und Tricks für gesunde Tiere

    6. Oktober 2023
    Weiterlesen

    Staubbad für Hühner – Das sollten Sie wissen

    24. August 2023
    Weiterlesen

    Mobiler Hühnerstall – Wissenswertes zum Mobilstall im Garten

    26. Juli 2023
    Weiterlesen
  • Religion/Philosophie

    Wie weit kann man gehen? Ethische Auseinandersetzung mit Machiavellis Theorien über Macht und Gewalt

    5. September 2023
    Weiterlesen

    Kant quergelesen – Wichtige Theorien und deren Interpretation

    4. September 2023
    Weiterlesen

    Taufkerze: Farben, Motive und Symbole zur Taufe

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Handgemachte Taufkerzen mit Lebensbaum kaufen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen

    Individuelle Taufgeschenke – Ideen für Mädchen und Jungen

    9. Januar 2023
    Weiterlesen
  • Spirituelles

    Glück und Pech: Welche Aberglauben existieren?

    29. März 2024
    Weiterlesen

    Achtsamkeit Sprüche: Lass dich von inspirierenden Weisheiten zu mehr Lebensfreude und Selbstliebe führen

    26. Januar 2024
    Weiterlesen

    888 Bedeutung: Ein Blick in die mystische Welt der Numerologie

    6. November 2023
    Weiterlesen

    999 Bedeutung: Wie die Engelszahl Ihr Leben verändern kann

    2. November 2023
    Weiterlesen

    666 Bedeutung: Erfahren Sie, warum diese Engelszahl mehr ist als nur ein Omen

    19. Oktober 2023
    Weiterlesen
  • Wirtschaft & Finanzen
Pinterest
Jeden Tag ein Tipp!
Startseite » Tiere und Pflanzen » Tierarten » Wie gefährlich ist die Auwaldzecke?

Die Auwaldzecke – Gefahr für Hund und Mensch?

8. September 20227 Mins Read Tierarten
Facebook WhatsApp Pinterest Reddit
Auwaldzecke Dermacentor Reticulatus Vergrößerung
Teilen
Facebook Pinterest Reddit WhatsApp

Einstmals ein seltenes, gefährliches Urlaubssouvenir, heute eine ständige Bedrohung. Der Klimawandel führt dazu, dass sich die gefährliche Auwaldzecke in unseren Breiten immer stärker ausbreitet.

 

Aussehen der Auwaldzecke

Der lateinische Name dieser Zeckenart lautet Dermacentor reticulatus. Die Auwaldzecke ist auch unter der Bezeichnung Winterzecke bekannt. Wie die anderen Zecken auch, gehört sie zur Ordnung der Milben, die ihrerseits zu den Spinnentieren gezählt werden. Die Auwaldzecke hat acht Beine und trägt auf dem Rücken ein Schild, das auffällig bräunlich-weiß bis beigefarben marmoriert ist. Bei den männlichen Spinnentieren erstreckt sich das Schild über den ganzen Rücken. Weibliche Vertreter sowie Nymphen und Larven dieser Zeckenart haben ein kürzeres Rückenschild. Vor der Blutmahlzeit beträgt die Körpergröße ungefähr 5 mm, danach bis zu 20 mm.

 

Herkunft und Verbreitung der Auwaldzecke

Der Name der Zecke ist im Hinblick auf ihr Vorkommen etwas irreführend. Auenwälder werden in regelmäßigen Abständen von Flüssen oder Bächen überflutet. Die Annahme, diese Zeckenart käme nur in Feuchtgebieten vor ist jedoch nicht richtig. Auch wenn sich die Auwaldzecke in Überschwemmungsgebieten durchaus wohlfühlt, sie ist auch in einer trockenen Umgebung zu finden.
Auwaldzecken lieben Wärme. Sie bevorzugen Regionen mit milden Wintern und warmen Sommern. Bedingt durch den Klimawandel hat sich diese Zecke vom süd- und osteuropäischen Raum auch nach Deutschland ausgebreitet.

 

Verbreitung der Zeckenart Auwaldzecke

Über die letzten Jahre haben sich Auwaldzecken vor allem in den südwestlichen und östlichen Bundeländer stark ausgebreitet. Aber auch aus anderen Bundesländern nehmen die Meldungen stetig zu. Diese Zeckenart kommt mittlerweile in ganz Deutschland vor und somit muss bundesweit die altbekannte Weisheit „Zecken stechen nur von Frühling bis Herbst“ definitiv ad acta gelegt werden. Denn Auwaldzecken sind auch im Winter aktiv. Sobald die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, ist die Gefahr eines Stichs gegeben.

 

Gefährlichkeit der Auwaldzecke für Mensch und Hund

Im Gegensatz zum Holzbock, der bislang in Deutschland am häufigsten vorkommenden Zeckenart, befällt die Auwaldzecke in erster Linie Vierbeiner. Neben quälendem Juckreiz und dem Risiko von Entzündungen kann die Auwaldzecke gefährliche Krankheiten auf das Tier übertragen. Auch wenn Menschen eher selten von der Auwaldzecke gestochen werden, ausgeschlossen werden kann dies nicht. Auch gesundheitliche Schäden sind durch den Stich beim Menschen möglich.

 

Welche Krankheit kann die Auwaldzecke beim Menschen auslösen?

Wird ein Mensch von der Auwaldzecke gestochen, so besteht das Risiko an der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, zu erkranken. Das Virus gelangt durch den Zeckenbiss ins menschliche Blut.

 

FSME durch die Auswaldzecke Symptome beim Menschen

Nach einer durchschnittlichen Inkubationszeit von einer bis zwei Wochen kommt es bei manchen Erkrankten zu Beschwerden, die einer Grippe ähneln. Diese können folgenlos abklingen. Bei einigen Betroffenen entwickelt sich nach einer kurzen, beschwerdefreien Zeit eine Hirnhautentzündung. Auch das Rückenmark kann betroffen sein.

 

FSME – Vorbeugung

Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit sich gegen FSME impfen zu lassen. Nach drei Impfungen besteht ein Grundschutz, der in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden muss.

 

FSME – Behandlung

Da die Frühsommer-Meningoenzephalitis nicht durch Bakterien, sondern durch Viren ausgelöst wird, sind Antibiotika nutzlos. Die Beschwerden können durch Medikamente lediglich gelindert werden. In wenigen Fällen kann FSME zum Tod führen, manchmal verursacht sie dauerhafte, neurologische Schäden, wie zum Beispiel Lähmungen oder Gedächtnisstörungen.

Zecke entfernen Hund

Welche Krankheiten kann die Auwaldzecke beim Hund auslösen?

Für alle Hunderassen ist die Auwaldzecke ein gefährlicher Parasit. Denn sie kann Babesiose, auch Hundemalaria genannt, übertragen.

 

Hundemalaria durch die Auwaldzecke Symptome beim Hund

Nach einer Inkubationszeit von etwa ein bis zwei Wochen, bekommen erkrankte Hunde hohes Fieber. Sie stellen das Fressen ein, wirken apathisch und verlieren Gewicht. Da die Vermehrung der Babesien in den roten Blutkörperchen stattfindet, werden diese zerstört und abgebaut. Dabei entsteht gelbes Bilirubin. Die Bindehäute in den Augen und die Haut des Hundes verfärben sich. Der Urin wird dunkel.

Wird die Krankheit nicht behandelt, so kann sie schwere Komplikationen nach sich ziehen und tödlich enden. Denn die Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen ist der Transport von Sauerstoff von der Lunge in den Rest des Körpers. Ist diese Funktion gestört, werden Organe geschädigt und versagen schließlich den Dienst.

 

Hundemalaria – Vorbeugung

Eine vorbeugende Impfung schützt nicht sicher vor Ansteckung. Sie kann jedoch die Symptome abmildern.

 

Hundemalaria – Behandlung

Gegen die Krankheit gibt es Medikamente. Bei fortgeschrittener Blutarmut kann eine Bluttransfusion nötig sein. Sind innere Organe bereits geschädigt, so werden diese entsprechend behandelt. Wird Hundemalarie früh erkannt und gleich richtig therapiert, dann stehen die Chancen auf eine Heilung gut.

 

Hundemalaria beim Menschen

Derzeit ist keine Ansteckung vom Haustier auf Menschen bekannt. Möglich ist jedoch, dass sich auch Menschen über einen Zeckenbiss mit Babesiose infizieren. In Deutschland ist diese Erkrankung jedoch äußerst selten.

 

Was ist die gefährlichste Zeckenart in Deutschland?

Neben der raschen Ausbreitung der Auwaldzecke, taucht mittlerweile auch die Hyalomma-Zecke in unseren Breiten auf. Auch sie profitiert vom Klimawandel, denn heiße und trockene Sommer kommen ihr entgegen. Im Gegensatz zur Auwaldzecke wird die Hyalomma-Zecke eher Menschen als Hunden gefährlich. Ihr Stich kann das Krim-Kongo-Fieber oder das Zecken Fleckfieber übertragen.
Die gefährlichste Zecke in unseren Breiten ist jedoch bislang auch die am häufigsten vorkommende: Der gemeine Holzbock.

Neben der FSME kann diese Zeckenart Lyme Borreliose übertragen. Dieses Bakterium macht sich zunächst durch eine kreisförmige Wanderröte um die Einstichstelle bemerkbar. Gliederschmerzen und andere grippeähnliche Symptome können dazukommen. Auch ein Befall des Nervensystems oder des Herzens mit Borrelien ist möglich. Nach vielen beschwerdefreien Jahren kann die Borreliose plötzlich Schmerzen hervorrufen, die an Rheumaschübe erinnern oder Gefühlsstörungen auslösen.

Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht. Die Behandlung der Krankheit erfolgt mit Antibiotika. Auch Anaplasmose und Ehrlichiose können durch einen Zeckenstich übertragen werden. Wichtig: Nicht nur der Mensch, auch Hunde können durch einen Zeckenstich sowohl an Borreliose wie auch an Anaplasmose und Ehrlichiose erkranken.

 

Zeckenschutz kann viel Leid ersparen

Die lästigen und gefährlichen Parasiten zu umgehen ist gerade für Hundebesitzer nicht möglich. Denn nicht nur in Wald und Flur lauern Zecken, sondern auch in Stadtparks, an Flussrändern oder im Gebüsch. Menschen schützen sich durch hohe Stiefel und lange Hosen vor den Parasiten. Nach einem Aufenthalt in der Natur sollte geduscht und der Körper nach Zecken abgesucht werden. Ein Wechsel der Kleidung ist zudem angeraten.

 

Zeckenschutz beim Hund

Absuchen des Hundes

Eine zeitaufwendige, dafür aber nebenwirkungsfreie Art des Zeckenschutzes ist das Absuchen des Hundes. Um die Plagegeister vom Stich abzuhalten, sollte dies sofort nach dem Spaziergang geschehen. Aber selbst wenn sich die Auwaldzecke schon festgebissen hat, ist ein schnelles Entfernen mithilfe einer Zeckenzange eine gute Prävention, denn zur Infektion mit den gefährlichen Babesien kommt es erst nach einigen Stunden.

 

Spot-on-Mittel

Damit es erst gar nicht zum Stich kommt, gibt es Spot-on-Präparate. Diese werden direkt auf die Haut des Tieres gegeben. Von diesem Punkt aus verteilt sich das Mittel und wehrt gleich mehrere Parasiten ab. Hundehaltern stehen verschiedene chemische oder natürliche Spot-on-Präparate zur Verfügung.

 

Zeckenhalsband

Der im Halsband enthaltene Wirkstoff breitet sich durch das Tragen im Fell des Tieres aus. Je nach Präparat wirkt das Zeckenhalsband abschreckend oder abtötend.

 

Tabletten

Zeckenschutz für den Hund ist auch in Tablettenform möglich. Der Wirkstoff verteilt sich über den Magen in den Blutkreislauf.

 

Hausmittel

Viele Hundehalter verabreichen ihren Vierbeinern Hausmittel gegen Zecken. Einige werden, wie zum Beispiel Bierhefe, über das Futter aufgenommen. Andere, wie Kokosöl oder Schwarzkümmelöl, werden ins Fell einmassiert und sollen so die gefährlichen Plagegeister abschrecken. Wichtig: Bei Unsicherheiten im Hinblick auf ein Zeckenschutzmittel sollte immer der Tierarzt konsultiert werden. Er kann auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen und gegebenenfalls Alternativen vorschlagen.

Zurück zur Startseite

Share. Facebook WhatsApp Pinterest Reddit

Comments are closed.

Die letzten 10 Beitäge

Ameisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?

25. Juli 2025

Wenn Eltern nicht mehr vorlesen: Warum das Schweigen Folgen hat

24. Juli 2025

Selbstregulation für Kinder: Warum sie so wichtig ist – und wie du sie fördern kannst

17. Juli 2025

Effektives Online-Marketing: Warum eine Adwords Agentur Ihr Geschäft voranbringt

13. Januar 2025

Linkaufbau als Marketingmaßnahme – das gilt es zu beachten

9. Dezember 2024

Wie ein Erklärvideo Ihre alltäglichen Ratschläge verbessern kann

18. November 2024

Die verschiedenen Arten von Narzissmus: Ein Überblick

8. November 2024

Nidhöggr – „Niederreißender“ Lindwurm der nordischen Mythologie

7. November 2024

5 lukrative Arten von Immobilieninvestments: Die Vor- und Nachteile

11. Oktober 2024

REST-API für Dummies: Leichter Einstieg in die Sprache der Apps

4. Oktober 2024
Werbung:
Kategorien
jeden-tag-ein-tipp.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Bilderverzeichnis
Über uns
Kontakt: info@jeden-tag-ein-tipp.de
(*) = #VerdientProvisionen
Jeden Tag ein Tipp!
Pinterest
© 2025 www.jeden-tag-ein-tipp.de

Suchtext eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.