Kerzenwachs für die eigene Kerzenherstellung – Arten, Farben und Verarbeitung – Ob in der Advents- und Weihnachtszeit, in der Kirche und bei religiösen Festen, für kuschelige Stunden oder beim romantischen Abendessen zu zweit – Kerzen verbreiten Wärme und Gemütlichkeit und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Dabei ist Kerze nicht gleich Kerze. So bestechen einige durch ihren besonderen Duft, andere hingegen beeindrucken mit extravaganten Farben, Formen, Motiven, Mustern und Effekten. Wollen auch Sie Ihre Lieben mit einem hübschen Kerzengeschenk überraschen?
Möchten Sie selbst kreativ aktiv werden und Ihre eigene Kerze basteln oder sind Sie auf der Suche nach einer originellen, dekorativen Kerze zu einem besonderen Anlass? Dann sind Sie auf dieser Seite richtig! Hier zeigen wir Ihnen, welche Utensilien Sie für die Herstellung von Kerzen in Handarbeit benötigen, welche Artikel dazu im Handel erhältlich sind und wie Sie daraus eine besondere Kerze zaubern. Außerdem finden Sie Ideen und Anregungen zur individuellen Gestaltung und Verzierung einer Taufkerze.
Herstellung von Kerzen in Handarbeit
Zur Herstellung einer Kerze benötigen Sie Kerzenwachs, mindestens einen Docht und je nach Wunsch und Bedarf, Farben zum Einfärben, Duftstoffe oder verschiedene Dekoelemente.
- 🌟 𝗣𝗘𝗥𝗙𝗘𝗞𝗧 𝗙Ü𝗥 𝗗𝗘𝗜𝗡𝗘...
- 🌟 𝗕𝗥𝗘𝗡𝗡𝗧 𝗦𝗔𝗨𝗕𝗘𝗥 𝗔𝗕 - Dank des sehr...
- 🌟 𝗦𝗖𝗛𝗠𝗜𝗟𝗭𝗧...
- 🌟 𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧 𝗭𝗨 𝗗𝗢𝗦𝗜𝗘𝗥𝗘𝗡 - Das...
- 🐝【REIN NATÜRLICH】Der Bienenwachsanteil beträgt 50 % und enthält...
- 🐝【LEICHT ZU LAGERN】Schmelzpunkt: 62 °C. Kerzenwachs bio ist...
- 🐝【 SEHR WENIG RAUCH】Perfekt für den Innenraum geeignet, da der Ölgehalt...
- 🐝【GENIESSEN SIE DEN SPASS AM DIY】Unsere ganz natürlichen Kerzenwachs...
- PERFEKTES SCHMELZEN - Unser Wachs Granulat lässt sich genaustens dosieren und...
- UNIVERSELL MISCHBAR - Das Kerzengranulat lässt sich nicht nur mit anderen...
- DIY KERZEN - Lasse deiner Kreativität freien Lauf und gieße deine eigene Kerze...
- 100% REINES PARAFFIN - Dank dem niedrigem Ölanteil von 0,5% brennt unser...
- Das kostengünstigste Kerzenherstellungsset: Ich glaube Sie sind ein Liebhaber...
- DIY-Kerzenherstellungsset: Komplette Nachfüllung für Sojawachskerzen...
- Natürliches Sojawachs: Hergestellt aus reiner natürlicher...
- Bunte Kerzen herstellen: Bietet gefärbte Wachsblöcke in acht Farben, um die...
Letzte Aktualisierung am 31.03.2025 / #VerdientProvisionen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Sorten Kerzenwachs gibt es im Handel?
Als Kerzenwachs eignen sich:
- reines Paraffin
- Stearin
- Kompositionswachs
- Bio Kerzenwachs (gehärtetes Palmöl)
- Kerzengel (aus Paraffin, Vaseline, verschiedenen Öle und Kohlenwasserstoff)
- eine Mischung aus Paraffin und Bienenwachs sowie natürliches Bienenwachs
Im Handel sind die verschiedenen Kerzenwachs-Sorten als Wachsgranulat in Pastillenform, Kristallsand, Gießwachs, Tauchwachs, Knetwachs oder als Wabenplatten erhältlich.
Verarbeitung bestimmter Sorten Kerzenwachs
Kerzen aus Wachgranulat auf Paraffinbasis (in Pastillenform)
Wachgranulat auf Paraffinbasis (in Pastillenform) wird in gewünschter Menge in eine Dose gefüllt und im Wasserbad langsam erhitzt. In der Zwischenzeit wird der Docht in der Gießform mittig befestigt und straff gezogen. Je nach Belieben können Sie dem verflüssigten Kerzenwachs nun Duft- und Farbstoffe zusetzen und gut einrühren. Anschließend gießen Sie das flüssige Kerzenwachs vorsichtig und langsam in die Gießform.
Die Gießform sollte dabei gerade stehen und nicht wackeln! Bewahren Sie noch einen Rest des Wachses zurück. Gießen Sie mit dem flüssigen Wachsrest den beim Abkühlen am Kerzenfuß entstehenden Hohlraum immer wieder auf, solange bis der Kerzenfuß plan wird. Zum Schluss die Kerze im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe abkühlen lassen. Nach dem vollständigen Erkalten kann die Kerze aus der Form gezogen werden. Vorteile des Wachsgranulats auf Paraffinbasis: niedriger Schmelzpunkt, sehr gute Fließfähigkeit, hervorragende Brenneigenschaften ohne Ruß- und Geruchsbildung beim Abbrennen; kann mit allen anderen Kerzenwachsen und Zusatzstoffen vermischt werden.
Kerzen aus Kristall-Struktur-Stearin
Füllen Sie die gewünschte Menge des Kristall-Struktur-Stearins in eine Dose und erhitzen es langsam im Wasserbad. Befestigen Sie den Docht mittig in der Kerzengießform und ziehen ihn straff und gerade. Nach Wunsch können Sie dem verflüssigten Kerzenwachs noch Duft- und Farbstoffe zusetzen. Vor dem Gießen gut umrühren, damit sich die Farbe nicht auf dem Boden absetzt. Gießen Sie das verflüssigte Kerzenwachs langsam und vorsichtig in die Form (Die Gießform muss gerade stehen und darf nicht wackeln!). Lassen Sie das Kerzenwachs bei Raumtemperatur aushärten. Vorteile von Kristall-Struktur-Stearin: Kerzen sind glatter und härter; besonders gute Brenneigenschaften (ruhige, helle Flamme) und lange Brenndauer.
Kerzen aus Kompositionswachs
Kompositionswachse sind Mischungen aus verschiedenen Kerzenwachs-Sorten. Meistens handelt es sich um ein bewährtes Mischungsverhältnis aus 80% Paraffin und 20% Stearin. Die Verarbeitung erfolgt analog zum Gießen von Wachsgranulat auf Paraffinbasis. Vorteile von Kompositionswachs (80 % Paraffin und 20 % Stearin): schöne weiße Farbe (weniger transparent) und verbesserte Brenneigenschaften und erheblich längere Brenndauer im Vergleich zu Kerzen aus reinem Kerzenwachs Granulat auf Paraffinbasis; ohne Ruß- und Geruchsbildung beim Abbrennen; gute Standfestigkeit.
Kerzen aus Bienenwachs
Bienenwachsgranulat wird entsprechend dem Wachgranulat auf Paraffinbasis verarbeitet. Bienenwachs-Wabenplatten werden vor der Verarbeitung bei Raumtemperatur (20 °C) gelagert oder für ca. zwei Minuten in lauwarmes Wasser eingelegt. Dadurch wird das Kerzenwachs weich und geschmeidig. Legen Sie den Docht auf den trockenen linken Plattenrand. Der Docht sollte dabei zwei cm über den Plattenrand hinausragen. Rollen Sie die Wabenplatte fest um den Docht. Vorteile von Bienenwachs: reines Naturprodukt, ein ungiftiger, umweltfreundlicher Rohstoff, beim Abbrennen werden aus dem Kerzenwachs ätherische Öle freigesetzt, welche einen angenehmen Duft verströmen; keine Rußbildung; schöne goldgelbe Honigfarbe.
Welcher Docht eignet sich für welchen Kerzenwachs?
Der Handel bietet ein umfangreiches Sortiment an Kerzen-Dochten, doch nicht jeder Docht ist für jede Kerze geeignet. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Kerze und je mehr Farbe und Duftstoffe zugegeben werden, desto größer muss der Docht sein. Ist der Docht zu dünn, saugt er nicht genug Kerzenwachs auf und die Kerze brennt nur mit kleiner Flamme oder erlischt. Ist der Docht jedoch zu dick, kommt es zu Rußbildung. Material und Dicke des Dochtes sollten daher immer in Abhängigkeit vom gewünschten Kerzendurchmesser, der Kerzenwachs-Art sowie der Menge der zugegebenen Farbe oder des Duftes gewählt werden.
Achten Sie deshalb in der Materialbeschreibung darauf, für welches Kerzenwachs und welchen Kerzendurchmesser der jeweilige Docht optimiert und geeignet ist. Flachdochte haben kein oberes oder untere Ende (Laufrichtung ist beliebig) und können für alle Kerzenwachs-Arten außer Bienenwachs verwenden. Runddochte sind Universaldochte und standfester als Flachdochte. Im Gegensatz zu Flachdochten muss hier die Laufrichtung der Fäden beachtet werden. Runddochte haben nur eine Brennrichtung bzw. Laufrichtung, das heißt es gibt ein oberes und ein unteres Ende. Werden oben und unten vertauscht und der Docht am falschen Ende angezündet, brennt die Kerze nur schlecht oder überhaupt nicht.
Zur Kennzeichnung der Laufrichtung ist die Dochtspitze immer markiert. Damit der Docht beim Kerzen gießen fixiert und gestrafft bleibt, wird er mit einer Metall- oder Wäscheklammer mittig in die Gießform gehalten und ein wenig flüssiges Kerzenwachs eingegossen. Nachdem das Kerzenwachs fest geworden ist, wird die Klammer quer über den oberen Rand der Kerzengießform gelegt und der Docht mit der Klammer gut festgeklemmt, sodass der Docht stramm gespannt, mittig nach oben ragt.
Taufkerzen mit Kerzenwachs selbst machen
Ein Taufkerzen-Rohling ist traditionell weiß mit glatter Oberfläche – und symbolisiert damit die Reinheit des Täuflings. Wenn Sie die Kerze selber machen möchten, eignet sich besonders gut Kompositionswachs mit einem Mischungsverhältnis von 80 % Paraffin und 20 % Stearin, welches einen schönen weißen Farbton ergibt. Alternativ zum Kerzen gießen können Sie aber auch einen fertigen Kerzenrohling kaufen und verzieren.
Es empfiehlt sich, eine dickere Kerze zu verwenden. So haben Sie mehr Platz für wirkungsvolle Motive und unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Als elegante Variante zum weißen Rohling können Sie das Kerzenwachs mit Perlmutt- oder Elfenbein-Wachsfarbe einfärben. Für die Verzierung von Kerzen bietet der Handel eine große Palette an Farben und Dekoelementen. Hier zeigen wir Ihnen, welche sich zur Dekorierung von Taufkerzen eignen, wie Sie diese verwenden können und wie Sie damit Ihrer Taufkerze eine persönliche Note mit dem gewissen Etwas verleihen.
Welche Farben und Dekoelemente gibt es im Handel und wie werden diese verarbeitet?
Kompositionswachs kann grundsätzlich mit allen Wachsfarbpigmenten eingefärbt werden. Zum Einfärben von Kerzengießwachs können Sie im Handel Pigmentfarben oder fettlösliche Farbstoffe wie zum Beispiel Farbpigmentstäbchen, Kerzenwachs Farbpigmente aus feinem Granulat, Wachsfarbpigment-Konzentrat, Wachsfarbe in Blockform sowie Farbkügelchen erwerben. Die gewünschten Farben werden unter Rühren dem geschmolzenen Kerzenwachs zugegeben und gut verrührt, bis sich die Farbe aufgelöst hat und eine gleichmäßige Färbung entstanden ist. Durch Mischen verschiedener Farben lassen sich unterschiedliche Farbtöne gewinnen. Farben aus feinem Granulat oder Kügelchen haben den Vorteil, dass sie sich schnell in flüssigem Kerzenwachs auflösen.
Um der Kerze einen besonderen Effekt zu verleihen, können Sie die Oberfläche mit Marmorierfarbe überziehen. Dazu werden wenige Tropfen der gewünschten Farbe(n) in einen Eimer mit Wasser gegeben und mit einem Holzstäbchen Muster hineingezogen. Nun tauchen Sie die Kerze langsam ins Wasser ein. Die Farbe, welche auf der Wasseroberfläche schwimmt, legt sich dabei um die Kerze und sorgt für ein tolles Design. Wer seiner Taufkerze einen bronzeartigen Touch verleihen möchte, kann mit dem Finger oder einem Schwämmchen Metallpulver-Pigment direkt auf die Wachsfläche auftragen.
Zum Schutz und zur Veredelung Kerzenglanzlack auftragen
Der Kerzenglanzlack, mit dem Metallpulver-Pigment angemischt und auf die Kerze aufgetragen, verleiht ihrer Taufkerze einen brillanten metallischen Schimmer, welcher gut auf der Oberfläche haftet. Alternativ zum Metallpulver können Sie mit dem Lack auch Polyesterglitter mischen und die Kerze zum Funkeln und Glitzern bringen. Einen besonders schönen Seidenglanz erhält die Taufkerze durch das Polieren mit Inka Silk. Diese pastöse Farbe wird nach dem Auftragen mit einem Schwämmchen oder Tuch auf der Kerzenoberfläche verrieben, bis die Kerze in einem seidig matten Glanz erstrahlt.
Zum Verzieren des Taufkerzenrohlings können Sie mit Verzierwachs arbeiten. Verzierwachs ist im Handel unter anderem in Form von Wachsplatten, Wachsbändern (mit und ohne Beschriftung), Borten und Zierstreifen in bunten Unifarben oder in Gold und Silber, marmoriert oder mit Glitzer- oder Perleffekt erhältlich. Mithilfe von Motiv- und Buchstabenschablonen und einem Bastelskalpell, mittels Motivstanzer oder Ausstechformen können verschiedene Formen und Motive ausgestanzt werden.
Diese können durch Handwärme und leichtem Druck auf der Oberfläche der Kerze befestigt werden. Wer etwas arbeitsscheu ist, kann auch auf fertige, in professioneller Handarbeit gefertigte, Wachsornamente, Wachsmotive, Wachsbilder und Wachsdekore in verschiedenen Motiven zurückgreifen. Auch Knetwachs eignet sich hervorragend zum Verzieren und Gestalten von Kerzen. Das Kerzenwachs wird ebenfalls durch Handwärme weich und leicht formbar. Wenn Sie möchten, können Sie die Kerze noch mit Perlen und Schmucksteinen bekleben oder einer Dekoschleife, Anhänger und Bändern schmücken. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Welche Möglichkeiten gibt es zum Beschriften von Kerzen?
Name und Datum des Täuflings können Sie mit Wachsbuchstaben und -zahlen in Silber und Gold anbringen. Alternativ können Sie zum Beschriften Buchstabensticker aus Vinyl auf Ihre Taufkerze kleben. Diese sind im Vergleich zu Wachsbuchstaben preiswerter und haben sehr gute Hafteigenschaften.
Beim Abbrennen der Kerze verbrennen und schmelzen sie nicht, sondern fallen einfach ab. Mit Kerzenmalfarbe wie Kerzenpen oder Candlepaint können Sie die Kerze auch mit Ihrer eigenen Handschrift individuell beschriften. Der Schriftzug kann mit der feinen Maldüse oder einem Pinsel auf die Kerzenoberfläche aufgetragen werden. Sehr edel ist auch die Beschriftung mit Transferfolie (Schreibfolie für Verzierwachs bzw. Beschriftungsplatte in Gold- oder Silberton). Dazu wird die Folie auf die Verzierwachsplatte oder direkt auf die Kerze gelegt und mit einem Stift mit runder Mine (Kugelschreiber oder Bleistift) beschriftet. Durch den Druck wird der Text in Gold- oder Silberschrift von der Schreibfolie auf die Verzierwachsplatte transferiert.
Taufkerzen für Jungen und Mädchen
Eltern stellen sich oft die Frage, welche Taufkerze für Mädchen und welche für Jungen passend ist. Die verschiedenen Taufkerzenmotive für Jungen und Mädchen, welche im Handel erhältlich sind, unterscheiden sich meist lediglich in der farblichen Ausführung. Während Taufkerzen für Mädchen meist in Rosa-, Orange- oder Rot-Tönen gestaltet sind, setzen sich Taufkerzen für Jungen typischerweise aus Blau- oder Türkis-Tönen zusammen. Wer seiner individuell gestalteten Taufkerze zusätzlich auf Motivebene einen gewissen männlichen oder weiblichen Charakter verleihen möchte, kann für Jungen Motive wählen, die Mut, Standfestigkeit, Einsatz und Stärke ausdrücken.
Verschiedene Taufkerzenmotive für Jungen wären beispielsweise das Kirchenschiff auf dem Weltmeer, Anker, Fische, Wasser und Wellenverzierung, Kelch, Baum, Sonne, das Alpha-Omega-Zeichen und Fußabdrücke. Sie können auch ein Spruchband mit einem Bibelvers als Spruchband anbringen, welcher männliche Eigenschaften betont. Auch für die Schrift kann eine eher schlichte Schriftart gewählt werden. Für Mädchen hingegen bieten sich Motive an, welche die Zartheit, Sanftheit und Liebe betonen wie beispielsweise Herzchen, Blüten, Sonne, Engelchen, Schmetterlinge und Ornamente. Für Texte und Taufsprüche kann eine verschlungene, runde Schriftart verwendet werden. Angebrachte Schleifchen, Schmucksteine, Perlen, Glitzer, Spitzen und ein seidig matter Glanz verleihen der Kerze zusätzlich einen mädchenhaften Touch. Die wichtigsten Elemente einer Taufkerze, das Kreuz, das Christusmonogramm oder die Taube für die Herabkunft des Heiligen Geistes sollten weder auf Taufkerzen für Jungen noch für Mädchen fehlen.
Wo können Sie eine moderne Taufkerze kaufen
Moderne Taufkerzen sind bezüglich der Motive und Farben oft ziemlich neutral gehalten. Während klassische Kerzen eher elegant gestaltet sind, finden Sie unter modernen Taufkerzen oft farbenfrohe Motive wie zum Beispiel die Designs „Arche Noah“ oder „Lebensbaum“. Wenn Sie eine moderne Taufkerze kaufen möchten, finden Sie auf Amazon sowie beispielsweise in den nachfolgenden Onlineshops ein großes Angebot: Das Kerzenstudio Eichhorn bietet beispielsweise sehr elegante moderne Taufkerzen mit handveredeltem Design an.
Zurück zur Startseite